Titel: Ueber die Bienenzucht.
Fundstelle: Band 2, Jahrgang 1820, Nr. XXIV., S. 169
Download: XML
XXIV. Ueber die Bienenzucht. Von Isak Espinasse Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce. Uebersezt aus Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture Second Series CCXIV. March. 1820. p. 210. N. CCXV. April 1820. p. 288., Esq. von Chancery Lane. Fuͤr diese Mittheilung wurde dem Herrn Espinasse die silberne Ceres-Medaille zuerkannt. Espinaße über die Bienenzucht. Da die Betreibung und Ausbildung der Bienenzucht zu den Gegenstaͤnden der Landwirthschaft gehoͤrt, welche die Gesellschaft ihrer Aufmerksamkeit gewuͤrdiget, und fuͤr deren Foͤrderung dieselbe Praͤmien ausgesezt hat, da die Gesellschaft ferner zugleich erklaͤrt, daß sie erwarte, jeder Preiswerber werde seine gesammelten Erfahrungen vorlegen, so wage ich es (obschon ich mit ganz andern Arbeiten beschaͤftigt bin), gegenwaͤrtigen Versuch zur naͤhern Wuͤrdigung zu bringen. Er ist das Resultat der Erfahrung, und vieljaͤhriger wirklicher Beobachtung, nicht die Spekulation eines Theoretikers, nicht eine Compilation aus Werken anderer Schriftsteller uͤber denselben Gegenstand. Ich uͤberreiche der Gesellschaft diese Schrift ohne irgend einen Anspruch auf die von ihr ausgesezten Geldpreise: denn sollte sie mir entweder einen solchen Anspruch oder das Recht auf diese Beifallsbezeugung verschaffen, so wuͤrde ich dieselben zuruͤckerstatten, da ich mich aus keiner andern Absicht um dieselbe bewarb, als daß ich die Ehre ansprechen duͤrfte, unter die Mitglieder der Gesellschaft zu gehoͤren. In der Ueberzeugung, daß die Arbeiten der Gesellschaft nicht bloß spekulativ, sondern vorzuͤglich auf Gegenstaͤnde von praktischem Nuzen gerichtet sind, kann ich fuͤr meine Person die vielen Schriften uͤber die Fortpflanzung der Bienen, uͤber die Fruchtbarkeit der Bienenkoͤnigung, uͤber den Bau ihrer Zellen, uͤber die Verwaltung ihres Bienenstaates nur als sinnige und unterhaltende Theorien betrachten, die aber durchaus nicht zur Belehrung derjenigen dienen koͤnnen, welche diese hoͤchst nuͤzlichen Insekten in der Absicht ziehen wollen, um den moͤglich hoͤchsten Ertrag von ihnen zu erhalten, oder sie uͤberhaupt eintraͤglicher zu machen. Mehrere dieser Schriften habe ich gelesen, und das darin beschriebene Verfahren mit glaͤsernen Bienenkoͤrben, mit Schubladen etc., wodurch man die Bienen erhalten, und das Ausnehmen des Honigs erleichtern will, so unterliegt dem Einwurfe, daß die Beschreibungen zu verworren sind, um leicht verstanden zu werden, daß die dazu nothwendigen Apparate zu theuer zu stehen kommen, daß nur wenige sich dieselben beischaffen koͤnnen; daß man endlich bedenken muͤße, daß nicht diese wenigen es sind, welche uns das erforderliche Honig und Wachs liefern, indem die Zahl derjenigen, welche diese unterhaltenden Versuche anstellen, unbedeutend ist; die Landwirthe, die Paͤchter, die Gaͤrtner, die Huͤttenbewohner sind es, welche in kleinen Beitraͤgen den eigentlichen Vorrath an Wachs und Honig herbeischaffen. Indem ich meine Beobachtungen der Gesellschaft uͤberreiche, finde ich jedoch eine bedeutende Schwierigkeit darin, daß meine Ansicht uͤber den Gegenstand ihrer Preisevertheilung gar sehr von jener der Gesellschaft abweicht, denn wenn man die Bienen sich ins Unendliche vermehren ließe, so hieße dies geradezu dieselben selbst vernichten, indem die Hungersnoth nur zubald diejenigen vollends aufreiben wuͤrde, welche falsches Mitleid gerettet hatEine Beobachtung, die ich seit einigen Jahren selbst gemacht habe, fuͤhrte mich zu dieser Behauptung. In dem Dorfe, wo mein Haus liegt, haben viele, durch mein Beispiel angelockt, Bienenpflege versucht, die Bienen wurden bald mehr als das Futter; uͤber die Haͤlfte starb in dem darauf folgenden Winter, und fast ein Drittel der Meinigen wurde blos durch das Futter gerettet.. Der Ueberfluß und die Mannigfaltigkeit von Blumen, deren sie so sehr beduͤrfen, findet sich nur in wenigen Theilen des Koͤnigreiches, wo ich gewesen bin. Daß man selbst noch außer den Weiden, welche den Bienenstand beim Beginnen der besseren Jahreszeit umgeben, und ehe noch neue Schwaͤrme die Anzahl der Gaͤste vermehren, andere Weideplaͤze aufsuchen muͤßen, ist von mehrern Schriftstellern in dieser Beziehung hinlaͤnglich erwiesen worden: in Piemont und Savoyen bringen die Bienenmeister ihre Bienenkoͤrbe auf Floͤße und legen dann auf den Stroͤmen an verschiedenen Punkten des Ufers an, wo sie Blumen genug zum Futter fuͤr ihre Bienen finden. Sollte dieß einen andern Grund haben als den Futtermangel in der Heimath?Auch in Oesterreich fuͤhrt man nach der Erndte im August die Bienenstoͤcke meilenweit auf der Achse in jene Gegenden, wo nach dem Umreisen der Stoppeln, Haidekorn (Polygonum Fagopyrum) gebaut wird. Man zahlt sogar bedeutendes Standgeld fuͤr die Erlaubniß, die Bienenstoͤcke auf die Haidekorn Felder hinstellen zu duͤrfen. In England wo die Wiesen sehr rein gehalten werden, und wie es sich gebuͤhrt nur Gras, nicht aber Wiesenunkraut, d.h. Blumen aller Art auf denselben geduldet werden, mag allerdings Mangel an Bienenfutter statt haben, den wir auf unseren deutschen Wiesen, so lang dieselben noch mehr bunt als gruͤn sind, wohl nie besorgen duͤrfen. Es giebt eine Menge sogenannter Unkraͤuter, die der Landmann mit hohem Vortheile fuͤr seine Bienenwirthschaft an Stellen, wo keine andere Pflanze gedeiht, sich vermehren lassen koͤnnte, z.B. alle sogenannten Lippenblumen (Labiatae), die an Hecken, Zaͤunen, Graͤben sehr leicht fortkommen. Unter den Baͤumen verdienen vorzuͤglich die Linden die Aufmerksamkeit des Bienen-Wirthes; diese Linden, die der heilige Baum der Sklaven sind, wie die Eiche der Arbor Sacra der Celten, diese Linden sind es vorzuͤglich, die die Slaven jenseits der Weichsel, die Polen und die Rußen, zu den Großhaͤndlern mit Honig und Wachs fuͤr ganz Europa erhoben haben. Wenn man um die Doͤrfer Aleen oder kleine Haine von Linden haͤlt, wenn man dabei noch die Sorgfalt braucht, die drei verschiedenen Arten von Linden, die großblaͤttrige, die kleinblaͤttrige und die ungerische Linde abwechseln zu lassen, in der Anlage, so hat man, da die Bluͤthezeit jeder dieser Lindenarten um beinahe 14 Tage abweicht, sechs Wochen lang wenigstens das herrlichste und reichlichste Futter fuͤr die Bienen. Dieses ist eine Anmerkung von einem deutschen Leser, der uͤberzeugt ist, daß man die Bienen eben nicht toͤdten duͤrfe, um Honig von ihnen zu erhalten, wie es Kaiser Joseph II. der Menschenfreund, deutlich genug in seinen weisen Gesezen erwiesen hat. In einer Abhandlung, welche blos zur Lekture und zum Unterrichte der gemeineren Klasse von Menschen, die weder Faͤhigkeit Versuche anzustellen, noch Mittel die Wirkungen derselben zu pruͤfen besizt, die mit dem Thiere so wie sie es findet, naͤmlich ihrer Sorge und Aufmerksamkeit werth, weil seine Produkte als der Gesundheit zutraͤglich, und zu manchen Zwecken nuͤzlich auch zugleich eintraͤglich sind, zufrieden ist. In einer solchen Schrift uͤbergehe ich alle jenen Systeme welche die Spekulation erbauet, und alle Theorien, in welcher die Phantasie sich selbst gefallen hat. Seit meiner Kindheit um und bei den Bienen, und seit den lezteren achtzehn Jahren der Eigenthuͤmer eines großen Bienenstandes, welchen ich selbst besorge, beobachte und studire, stets und immer befliessen, denselben so sehr es nur immer moͤglich ist zu vergroͤßern, keine Muͤhe und Sorge sparend um alles Unangenehme von meinen Bienen abzuwenden, theile ich die hier enthaltenen Beobachtungen vorzuͤglich fuͤr diejenigen mit, welche noch keine Bienen besizen, jedoch gern welche halten moͤchten, damit sie sich meiner Erfahrungen zu ihrem Vortheile bedienen moͤgen: jene hingegen welche bereits Bienen ziehen, moͤgen dadurch den Ertrag derselben vermehren lernen. Dieß ist es, was ich durch die verehrliche Gesellschaft gegenwaͤrtig zu erzwecken wuͤnsche. Ich weiß sehr wohl, daß man viele meiner Beobachtungen nicht ganz neu finden wird, und eben so weiß ich auch, daß ich manche angenommene Meinung zu bekaͤmpfen habe; allein ich will nichts behaupten, was ich nicht selbst versucht habe, fuͤr deßen Erfolg und Gelingen ich nicht vollkommen buͤrgen kann. Es bedarf keines Beweises, daß die beste Gegend fuͤr Bienenzucht, diejenige ist, in welcher die meisten Blumen sich finden, und es giebt nur wenige, wo die Natur nicht Ueberfluß an denselben gewaͤhrte. Mein Haus liegt im Dorfe Bexley in Kent, im Thale von Cray; die Heide von Dartford liegt eine (englische) Meile davon entfernt, gegen Osten, und Bexley's Heide zwei und eine halbe Meile gegen Nordwesten. Ich fuͤhre dieß in Beziehung auf die Lage an, weil man glaubt, daß die Heiden vorzuͤglich reich an Bienenfutter sind, indem sie die Heideblumen, HecksamenUlex europeus. Anmerk. eines Lesers. und wilden Thymian in Fuͤlle darbiethen. Die Lage ist daher in dieser Hinsicht ein vorzuͤglich beachtenswerther Umstand. Wer dieses Thierchen nicht naͤher kennt, waͤhnt, er besize das Freilehen jeder Blume, und ganze Gegenden muͤßten ihm zu Gebrauche dienen. Allein die Sache verhaͤlt sich ganz anders. Wenn die Dichter unsere Bienen auf Rosen ruhen und sie die Suͤßigkeiten derselben einathmen laßen, so ist das Wahre an der Sache dieses, daß die Biene aus der Rose so wenig Honig saugt, als aus vielen anderen Blumen, und aus keiner Blume, deren Honigbehaͤlter so tief liegen, daß sie mit ihrem Saugwerkzeuge den Grund des Theiles der Blume in welchem der Honig sich befindet nicht zu erreichen vermoͤgen. Wer daher Bienen halten will, darf nicht glauben, daß jede Blume fuͤr seine Bienen Nahrung gebe; nur auf seichte und kleine Blumen muß er sehen, auf Blumen deren Blaͤtter offen stehen, damit die Biene mit ihren Sauger auf den Grund derselben reichen kann. Er darf sich nicht einzig und allein auf die Blumen der Felder, der Wiesen, der Weiden und Heiden verlassen, er muß sich in seinen Gaͤrten an seinen Hecken eigene Pflanzungen von Kraͤutern oder Blumen anlegen, die seinen Bienen nuͤzlich werden koͤnnen. In dieser Beziehung habe ich fuͤr die Bienen nichts Angenehmeres, nichts was leichter fortzupflanzen waͤre, nichts bluͤthenreicher und nichts schmackhafter gefunden als Citronen-Thymian.Thymus Serpyllum varietas ß, citriodorum. Anmerk. e. Lesers. Dieser ziert bei mir jede Gartenanlage. Da derselbe anfangs August bluͤht, und der davon eingesammelte Honig zulezt in die Cellen gebracht wird, so erhaͤlt dadurch aller uͤbrige Honig, welcher vorher eingebracht wurde, und die Zellen zum Theil schon ausfuͤllte, seinen Wohlgeruch. Redolentque thymo fragrantia mella. Virgil Georgic. 4. Auch der gewoͤhnliche Thymian,Thymus vulgaris. Anmerk. e. Lesers. Bergpfefferkraut,Im Originale heißt es Winter-Savoury (eigentlich sollte es heißen Savory). Diese Pflanze ist die zu wenig gekannte und benuͤzte Satureja montana. A. e. L. die Resede,Reseda odorata, engl. Mignonette A. e. L. werden wie ich weiß, sehr gierig gesucht, und sind wegen ihrer spaͤten Bluͤthe schaͤzbar. In Gaͤrten, welche den Bienen Futter gewaͤhren sollen, rathe ich vorzuͤglich starke Pflanzungen von Stachelbeeren, Johannisbeeren und Himbeeren. Wenige Gartenzierblumen, wie die Ranunkel, Anemone, Nelke, biethen der Biene irgend eine Speise dar, die Tulpe scheint mir sogar eine den Bienen schaͤdliche Eigenschaft zu besizen. Folgende Wahrnehmung fuͤhrte mich auf diese Vermuthung. Als ich im Monathe Mai des Jahres 1817 in meinem Garten, da eben die Tulpen bluͤthen, die schoͤnsten unter denselben etwas genauer besah, fand ich fast in jeder Tulpe eine tode Biene, in mancher auch zwei. Aufmerksam musterte ich nun alle diese Blumenbeete durch, und fand auch kaum eine Tulpe, die mir nicht die naͤmliche Erscheinung dargebothen haͤtte.Die eigentliche Veranlaßung hievon konnte ich nicht ergruͤnden; vielleicht kam es von einer schaͤdlichen Substanz her, welche die Biene aus der Blume eingesogen hat. Ich glaubte einst es koͤnnte vielleicht daher kommen, daß die Biene sich nicht aus der Tiefe der Blume aufzuschwingen vermag, nahm daher einige Bienen aus dem Korbe, und that sie in einige sehr tiefe Blumen; allein sie machten sich alle heraus, und flogen ohne Beschwerde davon. Anm. d. Verf. (Sollte nicht der eigenthuͤmliche Riechstoff der Tulpe es seyn, der diese Wirkung hervorbringt. Anm. d. Uebers.)Die Tulpe ist, wie viele andere Zwiebelgewaͤchse, eine wahre Giftpflanze, und ihre Zwiebel kann toͤdliches Erbrechen erregen, wenigstens in sensibeln Magen. Ein rußischer Soldat bereitete sich einst in Holland eine Tulpenzwiebel zum Fruͤhstuͤcke, die der Eigenthuͤmer auf 1000 Franken schaͤzte, und verzehrte sie ohne Nachtheil. Die fruͤhen Bluͤthen der oben erwaͤhnten Straͤuche geben besonders an den Stachelbeeren die am fruͤhzeitigsten bluͤhen, angenehme Nahrung; die Begierde mit welcher die Bienen daran saugen, gewaͤhrt ganz das Bild eines Seemannes bei seiner Heimkehr, der, nachdem er, waͤhrend der langen Fahrt nur eingesalzene Schiffskost genoß, nun wieder einmahl frische Speisen und Gemuͤse zu kosten bekommt. Die Bluͤthen der TurnipsBrassica rapa. Anm. eines Lesers. sind zu dieser Jahreszeit ebenfalls zutraͤglich, da sie Wachs und Honig in Fuͤlle geben. Ich will keineswegs alle Blumen aufzaͤhlen, welche den Bienen Nahrung geben; ich habe sie im Allgemeinen schon bezeichnet; meine Bienen haben ihren Unterhalt vorzuͤglich vom weißen Klee und von Lindenbluͤthen und sammeln Wachs von den Blumen des Hecksaamens und vom Heidekraute. Mit dem Blumenstaube welchen sie aus denselben ziehen bessern sie die Zellen aus, welche den Winter uͤber angegangen wurden, um Futter daraus zu erhalten. Wenn man daher einen guten Bienenstand gruͤnden will, so ist die Naͤhe einer solchen Nahrungsquelle hoͤchst wuͤnschenswerth, wie ich mich durch eigene Erfahrung im Laufe des Sommers von 1816 davon uͤberzeugte. Damals brachen die Bluͤthen der Linde, welche sonst regelmaͤßig um die Sommermonde zu bluͤhen pflegen, erst spaͤth im Monate Julius auf; um die Sommermonde sind aber die alten Bienenkoͤrbe eben auf dem Punkte zu schwaͤrmen oder hatten eben zu schwaͤrmen angefangen, und die Scheiben in den neuen Koͤrben sind noch nicht geeignet, den Honig aufzunehmen, allein im Spaͤtsommer des Jahres 1816 waren zur Zeit wo diese Baͤume in Bluͤthe traten, die Scheiben uͤberall schon gebildet, und im Stande den Honig aus den Blumen aufzunehmen. Die schoͤne und reiche Bogen-Alee von Monut-Mascal nahe bei Bexley, welche durchaus aus Lindenbaͤumen bestehet, lieferte fuͤr Millionen Bienen Honig, und alle Bienen, welche damals ihr Haus verließen, nahmen, wie ich sah, zu Tausenden ihre Richtung nach Suͤden, wo diese Alee von Bexley aus gelegen ist. Die Folge davon war, daß alle meine Koͤrbe, die wegen der schlechten Witterung bis dahin ganz leicht geblieben sind, binnen 14 Tagen reichlich mit Honig gefuͤllt waren. Der naͤchste Gegenstand, welcher bei Erweiterung und Verbesserung des Bienenstandes beachtet werden muß, ist der Bienenkorb, und die Methode junge Schwaͤrme in den Korb zu bringen. Kein Vorurtheil hatte ich mehr zu bekaͤmpfen, als die Gewohnheit, große Bienenkoͤrbe zu halten, d.h. den Gebrauch von Bienenkoͤrben ohne Ruͤcksicht auf ihr Verhaͤltniß zu den darin aufzunehmenden Schwaͤrmen. In Kent liebt man Koͤrbe, die beinahe 2 Fuß hoch, und im Durchmesser eben so weit sind. Man ist dort der Meinung, daß die Bienenkoͤrbe nicht weit genug seyn koͤnnen, und daß es ganz gleichguͤltig sey, ob das belastete und muͤde Thierchen seine Last noch zwei Fuß an der Wand des Korbes aufwaͤrts zu tragen habe, oder nur Einen, ob der Korb ganz oder nur zum Theil mit Scheiben versehen ist; und doch ist beides von hoͤchster Wichtigkeit. Ich habe stets und immer beobachtet, daß die Bienen nicht gut arbeiteten, wenn der Korb nicht voll ist, (man muß daher beim Einfangen der Schwaͤrme sehr darauf bedacht seyn, daß der Korb dem Schwarme selbst anpaße; ist er zu klein, so liegen sie in Haufen aussen am Eingange und arbeiten nicht, weil sie keinen Plaz haben, um das, was sie ein sammelten unterzubringen, ist aber der Korb zu weit, und folglich nur zum Theile gefuͤllt, so finden sie denselben bei ihrer Zuruͤckkunft leer und kalt, und arbeiten daher nicht laͤnger mit Fleiß und Lebhaftigkeit,) daß ferner, wenn der Korb nach aller Arbeit doch leer bleibt, kalt und traurig aussieht, die Biene nicht mehr thaͤtig ist. Ich bemuͤhe mich daher immer einen solchen Schwarm zu erhalten, welcher den Korb alsogleich bis auf zwei oder drei Reifen uͤber dem Boden ausfuͤllen kann; ich erachtete es so nothwendig, daß der Korb vor dem Anfange der eigentlichen Bienenarbeit mit Bienen hinlaͤnglich versehen sey, daß ich zu einem kleinen Schwarme entweder einen Anderen, oder einen Ableger, noͤthigen Falls auch deren zwei oder drei zusammen bringe, bis der Korb die gehoͤrige Menge von Bienen erhalten hat. Dieß laͤßt sich auf folgende Weise leicht ausfuͤhren. Man breitet naͤmlich ein Tuch auf den Boden aus, und stuͤrzt den Korb, aus welchem man die Verstaͤrkung nehmen will, schnell und stark auf dasselbe. Der Schwarm wird nun in einem Klumpen auf das Tuch fallen, und muß sodann schnell mit dem Korbe, welchen man verstaͤrken will, bedeckt werden. Ohne Verzug werden die auf dem Tuche befindlichen Bienen in diesen neuen Korb hinaufsteigen, und sich mit den uͤbrigen verbruͤdern. Auf diese Weise bildet man tuͤchtige Bienenkoͤrbe, die mit Bienen gut gefuͤllt sind, und in welchen fleißig gearbeitet wird. Das Summen von vielen Bienen am Flugloche scheint die uͤbrigen aufzuregen und aufzumuntern, waͤhrend bei schwachen Bienenkoͤrben der Mangel an Leben und Thaͤtigkeit auffallend sichtbar ist. Dieß hat mich eigentlich dahin gebracht, meine Beobachtung ruͤcksichtlich der Menge der Bienenkoͤrbe mitzutheilen, da nun dieser Umstand sehr bedeutend scheint; denn wenn man jeden Schwarm oder Ableger einzeln einfaͤngt, so bekommt man zwar eine wohl besezte Bienenstelle, allein ich war nie so gluͤcklich eine Unze Honig von einem im Julius dem gewoͤhnlichen Monate fuͤr solche Schwaͤrme gemachten Ableger zu erhalten; daher ich deren mehrere, oft drei, in einen Korb zusammenthat, wo sie dann mit Lust gearbeitet haben. Es ist jedoch nicht genug auf den Bau und auf die Form der Bienenkoͤrbe allein Ruͤcksicht zu nehmen; die Waͤrme, welche von der Dicke des bei Verfertigung des Korbes gebrauchten Strohes abhaͤngt, und die Milde desselben verdienen viele Aufmerksamkeit. Bei allen Bienenkoͤrben, die ich in Kent gehabt habe, war das Geflechte duͤnn und hart, und man sah uͤberhaupt weder auf die Farbe noch auf die Milde des Strohes. Die nothwendige Folge davon ist, daß solche Koͤrbe im Winter kalt sind. Ich verschafte mir meine gegenwaͤrtigen Bienenkoͤrbe von Chelmsford und Hertford. Bei diesen ist das Geflechte dick, und nicht so hart, auch die Form gut berechnet und artig. Die Form welche ich vorziehe, ist niedrig, weit, und oben spizig. Die Bienen fangen ihre Arbeit nahe an der oberen Woͤlbung des Korbes an, und sezen dieselbe nach abwaͤrts fort, so wie sich ihr Bau dem Boden naͤhert, vermindert sich die Arbeit. Das Standbrett, worauf man den Korb sezt, soll von gutem Ulmenholze und wenigstens einen Zoll dick seyn, indem es sich sonst bei großer Sonnenhize wirft. Wenn nicht jeder Theil des Bodenrandes des Korbes genau auf dem Brette aufsizt, so draͤngt sich Ungeziefer aller Art, wie Wuͤrmer, Schnecken u. d. gl. in denselben, und sobald diese unwillkommnen Gaͤste sich darin sehen laßen, werden die Bienen unzufrieden und ihre Lust und Liebe zur Arbeit verschwindet. Das Bienenhaus ist der naͤchste Gegenstand unserer Sorge. Ich sehe das meinige als die schoͤnste Zierde meines Gartens an. Auf einem nahe daran befindlichen Size bringe ich den groͤßten Theil des Tages damit zu, die Thaͤtigkeit und geschaͤftige Industrie dieser schaͤzbaren Thierchen zu betrachten, und wirklich haͤngt ein großer Theil des Erfolges davon ab, daß der Herr des Bienenhauses selbst Liebe fuͤr die Sache hat.Allerdings, jedoch ist es unnoͤthig und unmoͤglich den groͤßten Theil des Tages vor der Bienenstelle zu sizen. Anm. e. L. Die Bienen muͤßen waͤhrend der Schwaͤrmezeit bewacht, nicht minder muͤßen die Angriffe ihrer Feinde, deren sie nicht wenig haben, sorgfaͤltig abgewehrt werden. Nur zwei Weltgegenden sind es, gegen welche das Bienenhaus mit seiner Vorderseite hingerichtet werden darf; der Suͤd, oder wenigstens doch eine einigermassen suͤdliche Gegend, und der Ost. In meinem großen Apiarium habe ich zwei Abtheilungen, davon jede acht Koͤrbe enthaͤlt, die eine ist mit ihrer Vorderseite gegen Osten, die andere gegen Suͤden gekehrt. Ich habe versucht zu erforschen, auf welcher von beiden die Bienen am besten gedeihen, ich konnte indeßen in dieser Hinsicht keinen Unterschied wahrnehmen. Doch ziehe ich, fuͤr meine Person, die Suͤdseite vor, weil diese auch noch von der Wintersonne erfreut wird, deren Waͤrme und Einwirkung auf die Trockenhaltung des Bienenhauses von unendlicher Wichtigkeit ist. Dieß fuͤhrt mich auf die entschiedenste Wahrheit in der Bienenwirthschaft: daß es naͤmlich zum Gedeihen der Bienen wesentlich nothwendig ist, dieselben im Sommer wie im Winter vor aller Naͤsse und vor allen Daͤmpfen zu bewahren. Wo es an Trockenheit und Waͤrme gebricht, arbeiten die Bienen nicht. Man wende nur mitten im Sommer einen unbeschirmten Bienenkorb an einem regnerischen Tage um, ein muͤrrisches Summen kuͤndigt die Schlafsucht der Bienen an, wenn aber der Korb unter einem Schirmdache steht, so daß der Regenfrost nicht in das Innere derselben einzudringen vermag, so wird man sich uͤberzeugen, daß in dem Augenblicke, wo die Atmosphaͤre wieder klar wird, beim ersten Sonnenblicke die Bienen von ihren Koͤrben so munter zur Arbeit ziehen, als wenn kein Tropfen Regen gefallen waͤre. Die absolute Nothwendigkeit der Waͤrme im Winter, wenn man anders die Bienen erhalten will, ist abgesehen von dem, was bereits hieruͤber gesagt wurde, die beste Antwort, welche man hinsichtlich der Moͤglichkeit, den Honig ohne Toͤdtung der Bienen auszunehmen, geben kann. Wenn man den Honig ausnimmt, muß man auch die Wabe mit ausnehmen. Was ist aber der Erfolg hievon? Der Korb wird leer; man kann die Kaͤlte nun nicht mehr von ihm abhalten, weil er nicht mehr mit Scheiben ausgefuͤllt ist; die Bienen, welche in den Zwischenraͤumen geschuͤzt wurden, haben keinen Ruheplaz mehr; das Futter, das sie von dem Bienenkorbe und Wachse erhielten, ist jezt weg. Die Bienen leben waͤhrend des Winters nicht vereint in einem Schwarme, sondern sind zwischen die Scheiben zerstreut, und naͤhren sich entweder von den eigenen Zellen oder von dem, was die Scheiben enthalten. Wie also ein Schwarm ohne diese Scheiben in dem kalten, unthaͤtigen, unbeschuͤzten Zustande leben solle, kann ich nicht begreifen. Ohne Futter koͤnnen sie nicht existiren; es laͤßt sich aber nicht so leicht bestimmen, wie viel man ihnen Futter geben soll, damit sie genug haben, und uͤberdieß hat bei dem Fuͤttern noch uͤberhaupt manche Schwierigkeit statt. Die sinnreich angebrachten Glasvorrichtungen, die man mit Waben fuͤllt, und bei Herrn Wildmann finden kann, sind uns wohl bekannt; allein wie soll der arme Landmann diesen kostbaren Apparat sich anschaffen, und wie soll er denselben gebrauchen? Außer solchen Huͤlfsmitteln hat weder Erfindung eine andere entsprechende Methode an die Hand gegeben, noch Spekulation ihr Augenmerk auf die Ausfuͤhrbarkeit derselben gerichtet. Will man die Stoͤcke den Winter durch erhalten, so darf man ihnen ihre natuͤrliche Huͤlfe und Unterstuͤzung nicht entziehen; man muß den Bienen ihre Waben und ihre Koͤrbe laßen, und ihnen die Freiheit goͤnnen, ihre von der Natur bezeichnete Lebensweise zu verfolgen. Jedes Bienenhaus soll die hinlaͤngliche Tiefe besizen, damit man so wie es die Witterung erfordert, die Koͤrbe vorwaͤrts schieben, oder zuruͤckruͤcken kann. – Im Sommer kann man sie nicht genug in das Licht und in die Hize bringen, weil Licht und Waͤrme die Bienen ins Leben ruft, und sie zum Fleiße spornt; und eben so wenig kann man sie im Winter genug gegen aͤußere Naͤße und Kaͤlte verwahren. Meine beiden Bienenhaͤuser sind auf jeder Seite, mit Ausnahme der Mittags- und Morgenseite, durch Hecken geschuͤzt. Diese Hecken selbst sind gegen Norden und gegen Nordosten von Buchen gebildet, welche stark unter der Scheere gehalten werden. An der Vorderseite darf man keine Baͤume sezen, weil sie die Sonne abhalten, deren Licht und Waͤrme die Bienen so maͤchtig zur Arbeit anzureizen pflegt. Sechs Stoͤcke oder Koͤrbe sind, nach meiner Meinung, fuͤr jedes Haus hinreichend; die Haͤuser selbst sollen in einiger Entfernung von einander stehen, damit naͤmlich beim Schwaͤrmen das Summen derjenigen, welche sich zuerst erheben, nicht auch die anderen Stoͤcke zum Schwaͤrmen anlocke, und so zuweilen zwei gute Schwaͤrme mit einander vereinigen; sollte dieß wirklich geschehen, so muß man Sorge haben, daß die vereinigten Schwaͤrme in einen hinlaͤnglich geraͤumigen Korb gelangen. Das Bienenhaus soll ruͤckwaͤrts mittelst einzelner Thuͤren sich oͤffnen, damit man jedem Bienenstocke nach Bedarf beikommen koͤnne, indem der Raum an der Vorderseite zu enge ist, um dort einen Korb herausnehmen zu koͤnnen. Uebrigens mag die Ruͤckseit waͤhrend des Winters gegen Diebe durch Schließen oder Vernageln der Thuͤren geschuͤzt werden. Die Flur muß genau horizontal seyn, um die Bienen nach Umstaͤnden futtern zu koͤnnen. Ruͤcksichtlich der Construktion des Bienenhauses muß es unabaͤnderliche Regel bleiben, daß der Zugang zu den Koͤrben jedesmal frei offen stehe, um dieselben, wenn es noͤthig ist, heraus nehmen zu koͤnnen. Deswegen muͤßen auch die Thuͤren an der Ruͤckseite des Bienenhauses offen seyn, wenn man im Herbste die Stoͤcke herausnimmt, um sie zu waͤgen, und sich hierdurch zu uͤberzeugen ob die Bienen im Stande sind sich im Winter selbst zu erhalten, um sie am Brette gehoͤrig gegen Kaͤlte und Naͤße zu sichern, wie man zu sagen pflegt, zu pflastern, um das Ungeziefer zu vernichten, welches sich im Hause oder unter den Brettern eingeschlichen hat, denn auf alle diese Sachen muß genau gesehen werden. Ehe das Bienenhaus vor dem Eintritte des Winters verschloßen wird, muß man die Bienenstoͤcke heraus heben, und das ganze Innere desselben mit aller Sorgfalt saͤubern, indem man zuverlaͤssig eine Menge Insekten finden wird, die der Winter in ihre Schlupfwinkel jagt; und die in jeder Spalte des Bienenhauses Schuz suchen, wie z.B. Ohrwuͤrmer, Spinnen und auch Schnecken. Daß auch Maͤuse sich vor dem Winter in Bienenhaͤuser fluͤchten, ja sogar in den Bienenkorb selbst dringen, davon habe ich nur zu sichere Beweise.Es moͤchte daher nicht ohne Interesse fuͤr landwirthschaftliche Gesellschaften seyn, bei kuͤnftigen Preisbestimmungen fuͤr emsige Bienenfreunde, die Erringung des Preises nicht mehr, wie haͤufig geschehen, von der bloßen Mehrzahl der Bienenstoͤcke abhaͤngig zu machen. Anm. d. Uebers. Denn die Gesellschaft scheint von dem Grundsaze auszugehen, daß derjenige, welcher die Methode angiebt, nach welcher die Zahl der Bienenkoͤrbe vermehrt und die Bienen selbst erhalten werden kann, sich um das Publikum sehr verdient machen wird. Wenn es die Absicht der Gesellschaft ist, die fuͤr den Bedarf der Consumtion noͤthige Quantitaͤt Wachs und Honig zu vermehren so muß ich bemerken, daß man sich nicht leichter taͤuschen kann, als wenn man annimmt, dieser Zweck muͤßte nothwendig durch Preise auf die groͤßte Anzahl von Bienenkoͤrben ohne Ruͤcksicht auf die Schwere derselben erreicht werden, so sehr auch uͤbrigens die Behauptung, daß der Zuwachs an Koͤrben keineswegs mit dem Zuwachse an Honig in nothwendiger Verbindung steht, paradox klingen mag. Es ist leicht die ganze Bienenstelle mit Koͤrben zu bedecken, man darf ja nur jedem Schwarme, der verdraͤngt wird oder abzieht, einen Plaz auf der Stelle einraͤumen, allein die Menge von Wachs und Honig wird dabei vielmehr vermindert, wie ich der Gesellschaft im Verlaufe meiner Beobachtungen beweisen werde. Wohl bekannt ist mir die Klage, welche diejenigen, welche mit der Sache nicht gehoͤrig bekannt sind, immerdar uͤber die Grausamkeit, das Honig auszunehmen, und die Bienen dabei zu toͤdten, im Munde fuͤhren. Man bejammert ihr Schicksal mit Pathos gerade als ob die Bienen die einzigen Geschoͤpfe waͤren, welche von der Nothwendigkeit zur Versorgung des Menschen das Ihrige beizutragen, ausgenommen waͤren. Waͤhrend man uͤber den Marktplaz spaziert und ohne alles Gefuͤhl von Mitleid in die Schlachthaͤuser schaut, weint man uͤber die Bienenstelle im Monate September. Niemand kann die kleinen Bienchen mehr lieben, als ich, und mehr als ich, alles aufbiethen, um sie zu schirmen, zu schuͤzen und zu pflegen, indessen muß ich mit gebuͤhrender Achtung fuͤr die Ansichten der Gesellschaft, welche die Erhaltung des Lebens der Biene als einen des Preises wuͤrdigen Gegenstand angesehen hat, frei bekennen, daß, nach meiner Ansicht, es weder nothwendig noch thunlich ist, das Leben der Bienen bei der Ausnahme des Honigs erhalten zu wollen. Es ist nicht nothwendig, weil kein Insekt so schnell sich vermehrt, als die Biene, denn eigne Erfahrung hat mich belehrt, daß schon in den ersten drei Wochen, nachdem ein Schwarm den neuen Korb bezogen hat, nicht nur alle Scheiben fertig, sondern auch voll Brut waren, und daß saͤmmtliche Scheiben vom Maͤrz bis zum Oktober stets mit neuem Nachwuchse angefuͤllt getroffen werden. Daß es ferner auch nicht wohl thunlich ist, wird folgende Bemerkung beweisen. Es besteht in der Natur, immerdar ein gewisses Verhaͤltniß zwischen dem zu ernaͤhrenden Thiere und dem zu seiner Erhaltung nothwendigen Futter. Die Erde laͤßt nur eine gewisse Menge Bluͤthen hervorsprossen, und nicht alle Bluͤthen gewaͤhren Honig fuͤr die Bienen. Die Anzahl der Bienen muß demnach nach Verhaͤltniß des zu ihrer Erhaltung erforderlichen Futters beschraͤnkt werden. Als ich im Oktober d. J. 1809 das Land verließ, hatte ich unter andern, meinen aͤltesten Bienenstock in bedeutend staͤrkerm Zustande zuruͤckgelassen. Beim Eintritte des Fruͤhlings nahm ich wahr, daß nur wenige Bienen an der Arbeit waren; eine dumpfe Unthaͤtigkeit schien sich desselben bemaͤchtigt zu haben. Als ich den Stock umkehrte, (ich hatte denselben vorher schon ein oder zwei Mal gehoben) fand ich, daß die eine Haͤlfte desselben mit Buchenlaub (es befindet sich eine Buchenhecke von der Ruͤckseite meines Bienenhauses) ganz angefuͤllt war. Bei naͤherer Untersuchung zeigte es sich, daß der hintere Theil des Korbes etwas uͤber das Brett hinausragte, und eine Maus sich bei der hierdurch entstandenen Oeffnung eingeschlichen hatte. Die Bienen zogen sich auf eine Seite des Korbes, und die Maus nahm ihr Winterquartier auf der andern Seite. Sie bildete ihr Nest, mit dem abgefallenen Laube, und Maus und Bienen wohnten, wie Mitpaͤchter, waͤhrend dieser ganzen Jahreszeit im Korbe beieinander. Ich entfernte die zerbrochenen Scheiben, und alle Reste des Mausnestes; die Bienen gewannen sogleich wieder neues Leben, und der Stock wurde wieder hergestellt: er schwaͤrmte zwar im naͤchsten Jahre nicht, allein er wurde Einer der Besten, und blieb dieses noch viele Jahre hindurch. Fast in jeder Abhandlung uͤber die Bienen werden die Voͤgel unter den Feinden derselben aufgefuͤhrt, mich hat Erfahrung belehrt, daß es nur wenige Voͤgel giebt, welche dem Bienenhause gefaͤhrlich sind, und daß die meisten die man unter diese zaͤhlte, nur solche Voͤgel sind, welche die todten Bienen oder die Maden speisen, die aus den Koͤrben geworfen werden. Obschon man die Schwalbe, »Procne manibus signata cruentis. Virgil.« vorzuͤglich unter die ersten Bienenwuͤrger rechnet, so ist doch, nach meiner Beobachtung, die sogenannte Hauslerche (House-lark, ein kleiner aschgrauer Vogel von der Groͤße der Wiesenlerche (titlark) und nach diesem die Meise (tomtit) den Bienen am gefaͤhrlichsten. Diese Voͤgel soll man daher ohne weiters da, wo man Bienen haͤlt, toͤdten.Wie wenn aber diese Voͤgel auch andere Insekten wegfressen, die den Bienen noch weit gefaͤhrlicher sind, als sie selbst? das: du sollst nicht toͤdten! ist auch fuͤr manches Thier geschrieben. Es ist zu bedauern, daß der Hr. Verfasser nicht die systematischen Namen angab. Der einzige Name titlark ist rein englisch und bezeichnet unsere Wiesenlerche, (alauda pratensis). Was fuͤr eine Meise, Blau- oder Kohlmeise, der tomtit ist, wissen wir nicht, da dieser Name eben so wenig in Catham's Ornithology vorkommt, als der der houselark. Wann wird man es endlich einsehen lernen, daß man naturhistorische Kenntnisse besizen muͤße, wenn man uͤber naturhistorische Gegenstaͤnde schreibt. A. e. L. Unter den Insekten giebt es hingegen viele, welche fuͤr die Bienen verderblich sind; die verheerendsten sind die Motten. Diese gehoͤren unter die kleinsten Arten der Gattung Phalaͤne, sind lichtweißlich braun und in ihren Bewegungen aͤußerst rasch, man sieht sie mit außerordentlicher Schnelligkeit um den Korb umherlaufen; sie belauern jede Gelegenheit, um in denselben zu gelangen. Gelingt dieses mehreren zugleich, dann werden die Scheiben zu Behaͤltnissen fuͤr ihre Eier; der Giebel derselben wird mit einem seidenartigen Gespinste uͤberzogen, die Bienen werden verdraͤngt, und die Scheiben gleichen beim zerreisen, dem Papiere. Darauf muß sehr gesehen und dieses Insekt muß ohne Verzug zerstoͤrt werden; denn wenn es einmahl im Stocke Brut erzeugt hat, so ist der Verlust desselben unvermeidlich.Hr. Mills sagt in seinem auf Befehl der Gesellschaft bekannt gemachten Traktate „die Motten zerbrechen die Scheiben zu Stuͤcken“ er kann nie einen von Motten angegriffenen Stock gesehen haben, denn diese Motten sind das schwaͤchste aller Insekten, unfaͤhig die Scheiben zu zerbrechen; die Wirkung des Mottenangriffes ist lediglich so, wie ich dieselbe beschrieben habe. Ich hatte nie einen Stock der mir auf diese Weise zu Grunde ging, allein ich halte die Motte in den Koͤrben fuͤr so verderblich, und bin ihres Schadens so gewiß, daß es fuͤr mich hinreicht einen Stock zu verdammen und im naͤchsten Herbste einzuziehen, aus welchem ich zufaͤllig eine Motte herauskommen, oder in welchen ich ein solches Insekt hineinkriechen sah. Anm. d. Verf. (Der Hr. Verfasser scheint nicht zu wißen, daß es zweierlei den Bienen verderbliche Motten giebt. Diejenige von welchen er spricht, die die Zellen umspinnt, ist Phalaena Tinea mellonella L., die andere die das Wachs frißt, u.s.w., nach Mill's Ausdrucke, die Scheiben zerbricht, ist Phalaena Tinea cerena L. (cerella Fabr.) Erstere hat der unsterbliche Reaumur in f. 3. t. 19. f. 7–9, leztere f. 14–15 abgebildet, bei welchem der Hr. Verfaßer und unsere Leser den noͤthigen Unterricht uͤber diese boͤsen Gaͤste finden werden. Wann wird man einmal einsehen, daß gruͤndliches Studium der Naturgeschichte in jeden Zweig des menschlichen Lebens eingreift, und mehr Aufmerksamkeit verdient, als man denselben heute zu Tage, wo die Koͤpfe der jungen Leute auf den Universitaͤten mit dem abgeschmacktesten Zeuge vollgekrammt werden, zu goͤnnen scheint. Anm. e. Lesers.) Die Spinnen sind, obschon in einem geringern Grade nachtheilig; sie sind zumal den ausgeflogenen Bienen durch das Umspinnen des Einganges des Bienenhauses hinderlich, was jedoch nur im Sommer und im Herbste geschieht. Man kann sie sehr leicht beseitigen, wenn man zur Nachtzeit, wo sie in der Mitte ihres Gewebes getroffen, und leicht mit der Hand gefangen und zerstoͤrt werden koͤnnen, mit einem Lichte nachsieht. Dieß sind die von Virgil angedeuteten Insekten: Dirum tineae genus, aut ivisa Minervae laxos in foribus suspendit aranea casses. Virg. Georg. 4.Ist es moͤglich, daß dem Hrn. Verfasser die Verheerungen der Aranea calycina, die in den Kelchen und Tiefen der Blumen, auf die in denselben Honig suchenden Bienen lauert, unbekannt geblieben seyn sollte? Anm. e. Lesers. Allein der kuͤhnste und fuͤrchterlichste unter den zahlreichen Bienenfeinden ist die Wespe. Raubsuͤchtig stark und verwegen greift diese den Stock an, dringt ohne Scheue ein und pluͤndert schonungslos. In jeder Jahreszeit fallen viele Bienenstoͤcke als Opfer dieser Raͤuberin. Die Zerstoͤrung ihrer in der Naͤhe des Bienenhauses befindlichen Nester ist das einzige wirksame Gegenmittel gegen dieselben. Man findet sie sehr leicht wenn man an der Seite eines Grabens, oder nahe beim Wasser, wo die Wurzeln alter Erlen Hoͤhlungen haben, nachsieht; denn an solchen Plaͤzen bruͤten sie gern. Nachts, wann sie alle in ihr Nest zuruͤckgezogen sind, stecke man Zuͤndruthen in die Hoͤhlungen oder brenne Stroh uͤber denselben. Indessen werden diese Nester nicht eher wahrgenommen, bis sie nicht zahlreich geworden sind, und die haͤufige Richtung ihres Fluges nach einem Punkte die Aufmerksamkeit des Beobachters rege machen. Die Wespen richten gewoͤhnlich große und hoͤchst verderbliche Verwuͤstungen in den Bienenstoͤcken an, ehe sie entdeckt werden. Ich habe auf gleichfoͤrmige Weise den Eingang zu meinen Bienenkoͤrben, wie folgende Zeichnung ausweiset, so geschlossen, daß die Bienen durch zwei kleine Oeffnungen in denselben gelangen, welche jedoch nur so weit sind, daß sie einer Biene allein den Eingang gestatten. Als ich den gewoͤhnlichen Versuch machte, Flaschen mit Honig oder suͤsser Fluͤssigkeit nahe an dem Korbe aufzuhaͤngen, uͤberzeugte ich mich bald, daß ich eben so viel Bienen verlor, als ich Wespen vernichtete. Ich fand das beste Sicherungsmittel gegen Wespen fuͤr die Bienenstoͤcke darin, das Flugloch, waͤhrend die Wespen heraus oder auf dem Fluge sind, durch eine Vorrichtung so zu verengen, daß die Bienen zu jeder Zeit ungestoͤrt aus- und eingehen koͤnnen. Meine Erfindung deren Erfolg bis zur Bewunderung entsprach, und zwar nicht blos in der Hinsicht, daß dadurch die Bienen in den Stand gesezt wurden, sich gegen die Wespen zu vertheidigen, sondern daß sie auch waͤhrend des Herbstes und Winters gehoͤrig geschuͤzt wurden; waͤhrend des Herbstes gegen das Ungeziefer, und waͤhrend des Winters gegen die Kaͤlte, ohne daß sie dabei die noͤthige Luft verlohren haͤtten, besteht in Folgendem. Textabbildung Bd. 2, S. 189 Textabbildung Bd. 2, S. 189 Das Fallbrettchen aa stellt zwei kleine Stuͤcke Holz dar, welche 1 1/2 Zoll lang, 1/6 Zoll breit und eben so dick sind. An diesem befindet sich ein Fals um ein ungefaͤhr 1 1/4 Zoll breites Fallbrett aufzunehmen, in welches zwei kleine Flugloͤcher eingeschnitten werden, die nur so weit sind, daß sie einer Biene allein den Zutritt gestatten. Die Holzstuͤcke a sind auf jeder Seite der in dem Korbe selbst angebrachten Oeffnung befestiget, und haften mittelst zwei großer Stifte an dem Korbe; das Holzstuͤck b wird in die zwei Falzen eingesezt und nach Gefallen aufgezogen oder niedergelassen. Diese Vorrichtung bringe ich fruͤhzeitig im Augustmonate an den Bienenstoͤcken an; indem ich dadurch im Stande bin, den Bienen mehr oder minder Raum zur Arbeit zu geben, waͤhrend ich gleichzeitig jedem Insekte den Eingang verwehre. Diesem fruͤhzeitigen Schließen der Oeffnungen, und dem zugleich durch Ziehung des Schubes moͤglichen Gewaͤhren eines vollkommen freien Ausfluges verdanke ich die Erhaltung der Bienenstoͤcke, indem der eigentliche Vorrath der Bienen unberuͤhrt bleibt, die Stoͤcke selbst trocken erhalten, und alle schaͤdliche Insekten, als SchneckenSind, Gott sey Dank, keine Insekten auf dem festen Lande.Anm. e. Lesers., Motten etc. dadurch ausgeschlossen werden. Vier Perioden oder Jahresabschnitte muͤßen bei der Bienenzucht vorzuͤglich beachtet werden. Nach meinem Dafuͤrhalten beginnt die erste mit der fruͤhesten Weide- und Stachelbeerbluͤthe. Man empfiehlt zu dieser Zeit den Korb zu heben, und das Brett zu reinigen; indem man naͤmlich den Boden mit Abfaͤllen von Wachs bedeckt findet, womit die Schuͤber beim Eintritte des Winters verschloßen wurden, da dieses zu Boden faͤllt, wenn die Zellen zum Gebrauche angegriffen wurden. Dieses Verfahren habe ich jedoch nie gewaͤhlt, weil auf solche Art die Bienenkoͤrbe, welche waͤhrend des Winters dicht an das Brett angekittet sind, nothwendig von dem Kitte losgerissen werden muͤßen, und auf solche Weise dann die Kaͤlte eindringen laßen, welche, meinem Urtheile nach in dieser Jahreszeit den Bienen mehr schadet, als es Nuzen stiftet, wenn man das los gewordene Wachs von dem Brette abraumet. Wenn die Bienen zu dieser Zeit feurig sind, und zahlreich aus dem Korbe ziehen, dann soll man sie durchaus nicht fuͤttern lassen, dieß wuͤrde nur ihre fruͤhe Thaͤtigkeit und Arbeitslust schwaͤchen, indem sie zu Hause das zur Genuͤge finden, was sie sonst auswaͤrts suchen muͤßten. Ueberdieß belebt sie der aus der Blume gezogene Honig mehr, und ist ihnen heilsamer, als jedes andere Futter. Bemerkt man hingegen, daß beim Beruͤhren des Stockes ein dumpfes mattes Summen aus demselben hervordringt, und die Bienen nur einzeln aus dem Korbe gehen, dann mag Futterung gerathen seyn; doch darf diese nur maͤßig und blos und nur so gereicht werden, daß sie Kraft zum Ausfliegen erhalten. Von diesem Zeitpunkte bis zum Schwaͤrmen fordern sie nur etwas Aufmerksamkeit und wenn die Witterung heiter trocken und mild ist, eigentlich gar keine; wenn aber der Mai feucht und kalt ist, so daß die Bienen nach dem ersten Schwaͤrmen nicht arbeiten koͤnnen, dann muß man sie warten und fuͤttern, indem sie sonst zu Grunde gehen, weil sie in ihrem Stocke keine Unterstuͤzung finden.Im lezten Jahre hatte ich einen Schwarm am 17. Mai, bald darauf wurde das Wetter sehr unguͤnstig, fast fortwaͤhrend naß. Ich mußte sie 14 Tage fuͤttern; viele kamen um, allein die Erhaltenen vergalten meine Bemuͤhung, und arbeiteten sobald sich der Himmel aufgehellt hatte. Am Ende gaben sie mir einen Stock, der fast dreißig Pfunde wog. Waͤhrend des Sommers muß die Aufmerksamkeit nur dahin gerichtet seyn, daß man jene Stoͤcke nie aus den Augen laße, an welchen sich Anzeigen zum Schwaͤrmen finden, damit kein Schwarm davon abziehe. Ich mache keineswegs Anspruch, hier eine vollstaͤndige und erschoͤpfende Anleitung uͤber jeden Gegenstand zu geben, welcher ruͤcksichtlich des Fassens der Bienen (des Einbringens in Stoͤcke) vorkommen kann; und deswegen begnuͤge ich mich als wesentliches Erforderniß eines guten Erfolges bei diesem Fassen zu Empfehlen, daß der Schwarm den neuen Stock so viel als moͤglich fuͤllen soll, oder, wenn dieß nicht der Fall waͤre, daß wenigstens ein anderer Schwarm oder Ableger hinzugebracht werde, um diese Fuͤllung zu bewirken; die Gruͤnde dafuͤr habe ich schon fruͤher angegeben. Ich komme nun auf die Zeit, wo der Honig ausgenommen werden soll, ein Geschaͤft, was nie ohne Widerwillen unternommen, nie ohne Bedauern ausgefuͤhrt wird. Wenn wegen Mangels an Bluͤthen wenig oder gar kein Zuwachs an Wachs oder Honig in dem Stocke zu hoffen ist, und ich rechne, indem wiederholte Beobachtung mich hievon uͤberzeugte, nach der Mitte Augusts niemals mehr auf einen solchen, so glaube ich, daß dieses der eigentliche Zeitpunkt sey, jene Bienenstoͤcke zu raͤumen, welche zu schwach sind um den Winter uͤber durchzukommen. Dieß allein vermag uns mit dem Ausnehmen wieder auszusoͤhnen, indem ein langsamer allmaͤhliger Hungertod jene Bienen erwartet, wenn Thaͤtigkeit nicht vermoͤgend war die Wintervoraͤthe aufzubringen.Unsere deutschen Leser werden das aͤcht englische dieses Grundsazes nicht verkennen. Was nicht fuͤr den Winter zu freßen hat, soll – aus Barmherzigkeit todgeschlagen werden. Es ist ja dann auch nur aus Schickung Gottes, wie alle diejenigen, gestorben, die englische Großmuth den Hungertod sterben ließ. Wir erwarten in den naͤchsten Sizungen des Parlaments den Durchgang einer Bill, die Armen aus Barmherzigkeit todt zu schlagen, damit sie nicht aus Schickung Gottes sterben, d.h. verhungern, duͤrfen. Um wie vieles menschlicher ist nicht das Verfahren deutscher Bienen – und der deutschen Armenvaͤter! Anm. eines Lesers. Ich raͤume meine Stoͤcke aus diesen Gruͤnden um die Mitte Augusts, wo zugleich auch der Honig noch schneller aus den Scheiben fließt. Der Ueberrest giebt den noch uͤbrigbleibenden Bienen Nahrung, und der Bewerber um das Futter, welches die Herbstblumen allenfalls noch gewaͤhren moͤgen, werden weniger. Der Honig muß bei dem Ausnehmen um rein wohlduftend und schmackhaft erhalten zu werden, blos so wie er von selbst aus der Wabe, die man quer in ein Haarsieb einsezt, ablaͤuft, genommen werden. Aus dem Siebe laͤßt man ihn in ein unter dasselbe gestelltes Gefaͤß abfließen, ohne die Waben zu preßen oder das Ablaufen durch Anwendung von Hize zu erzwingen. Wenn nun der Honig so durch das Haarsieb abgelaufen ist, so soll er noch einmal durch ein feineres Sieb durch getrieben werden, damit auf diese Weise jeder Wachstheil weggeschafft wird, indem sonst eine Gaͤhrung entsteht, und der Honig verdirbt. So bereiteter selbst aus der Wabe ausfließender Honig wird immer Zuckerstoffhaltig, wenn man aber den Stock selbst erhaͤlt und nur die Scheiben wie man sie braucht, ausnimmt, so behaͤlt der schoͤne durchsichtige Honig seine Klarheit, Reine und Frische wenigstens ein Jahr hindurch. Ich habe immer bis zu dem lezten so ungewoͤhnlich spaͤthen Sommer gesehen, daß die Bienen nach der ersten oder zweiten Woche im August wenig mehr zu ihren gesammelten Vorraͤthen eintragen; daher ist es zu dieser Zeit und vor dem folgenden Monate hoͤchst noͤthig, ihnen dasjenige, was sie sich errungen haben, sorgfaͤltig aufzubewahren, und sowohl gegen die Raͤubereien der Wespen, diesen verderblichen Pluͤnderern der Bienenvorraͤthe, als gegen jeden andern Angriff zu schuͤzen. Wenn ein alter Stock den unverbrauchten Honig fruͤherer Jahre in irgend einer bedeutenden Menge als Zuschuß zu den Erzeugnißen des laufenden Jahres enthaͤlt, und die Zahl der Bienen in demselben zu gering ist, so ist es auffallend, zu sehen, wie bald diese Schwaͤche ausgespaͤhet, und ein solcher Stock als gute Beute von seinen Nachbarn erklaͤrt wird. Das bestaͤndige Summen um denselben, welches die an seinem Flugloche umherschwaͤrmenden Bienen hoͤren laßen, die Versuche dieser Freibeuter in denselben hinaufzusteigen, und die Ausfaͤlle derjenigen, die ihre Vorraͤthe bewachen, ist ein untruͤgliches Kennzeichen, daß dieser Stock zum Raube bestimmt ist. In diesem Falle habe ich die Oeffnung des Flugloches so viel moͤglich verengt, und die Vorderseite des Stockes mit einem Tuche behangen, und dadurch fuͤr einige Zeit die vollkommene Pluͤnderung verschoben; denn Rettung ist keine moͤglich, da die angreiffenden Bienen sich durch nichts abschrecken laßen. Der Stock wird immer von groͤßeren Haufen angefallen, uͤberwaͤltiget, aller Honig wird ausgenommen und weggebracht. Da ich mich uͤberzeugte, daß es durchaus unmoͤglich ist, einen Stock vor der Pluͤnderung der Nachbarn zu sichern, welcher reich an Honig, aber arm an Bienen, und daß derselbe sobald seine Schwaͤche bekannt wird, nimmermehr im Stande ist, sich zu vertheidigen, so nehme ich denselben aus, indem ich glaube, daß dieses vortheilhafter ist, und andere Stoͤcke, in welchen die Anzahl der Bienen bedeutend groͤßer ist, und die ich ihrer Schwere zum ausnehmen bestimmte, dadurch gerettet werden koͤnnen. Nun komme ich auf die lezte Abtheilung meiner Abhandlung, welche jedoch an Wichtigkeit den uͤbrigen nicht nachsteht. Es soll naͤmlich das Urtheil uͤber die Stoͤcke gesprochen werden, welche von ihnen als Stammkoͤrbe behalten werden sollen; entweder in Hinsicht auf ihren gesammelten Honigvorrath, oder bei denjenigen, welche nur mittelst Futterung den Winter uͤber erhalten werden koͤnnen, in Hinsicht dessen, was sie zum gluͤcklichen Durchdringen des Winters beduͤrfen, denn davon haͤngt sehr vieles ab. Es mag indeßen die Wahl was immer fuͤr Stoͤcke getroffen haben, so muͤßen die Koͤrbe am Stande gut mit Kalk angekittet (gepflastert) werden. Dieß befoͤrdert Waͤrme, haͤlt Wuͤrmer und Insekten ab, und laͤßt auch das Wasser, wenn welches auf das Brett fallen sollte, nicht an den Korb gelangen, welcher sonst dadurch am Rande faul und morsch wuͤrde. Wenn aber alles in der Runde umher bis zum Flugloche gehoͤrig verkittet ist, so kann außer durch die beiden Einschnitte am Fallbrettchen, nichts in den Korb gelangen. Die Vorderseite des Bienenhauses muß mit Holztafeln oder mit Wachsleinwand gedeckt, die Koͤrbe muͤßen zuruͤckgeschoben werden: dadurch wird es zugleich dunkeler vor denselben, was die Bienen im Winter vom Ausfluge abhaͤlt. Wenn die Anzahl der Stoͤcke so groß ist, daß man eine beliebige Zahl derselben auswaͤhlen kann, dann entscheidet die Schwere des Stockes; den schwersten soll man zum Stammstocke waͤhlen, ohne daß man sich jedoch hierbei durch die Schwere allein bestimmen laßen duͤrfte, indem man sich vorher auch von der Staͤrke des Bienenstandes uͤberzeugen muß. Dieß laͤßt sich mit Sicherheit berechnen, wenn man die Bienen im Herbste außer dem Stocke an der Arbeit beobachtet, oder wenn man die Scheiben der ausgenommenen Stoͤcke, aus welchen der Honig abgeflossen ist, auf das Gras vor dem Bienenhause hinlegt, die Bienen kommen dann in großer Zahl heraus, um den noch in den Scheiben zuruͤckgebliebenen Honig auszusaugen; beobachtet man sie sodann bei ihrem Ruͤckfluge, so kann man ihre Anzahl leicht berechnen. Diese Aufmerksamkeit auf die Zahl der Bienen verbunden mit dem Gewichte der Stoͤcke ist ein Gegenstand unerlaͤßlich nothwendiger Beobachtung, von welchem alles abhaͤngt. Es ereignet sich oft, daß ein an Honig schwerer Stock sich uͤberschwaͤrmt hat, und die im Korbe zuruͤckbleibende Zahl zu gering ist, als daß er im naͤchsten Winter mit Vortheile durchgebracht werden koͤnnte. Ich habe meine Stoͤcke immer Ende Herbst gewogen, und zwar nicht nach dem Gesichte, sondern genau mit der Wage; ich waͤge sie naͤmlich mit dem Standbrette, dessen Gewicht ich vorher schon ziemlich genau bestimmt habe. Wenn der Stock fuͤnf und zwanzig Pfunde wiegt, so wird er im Winter ohne Fuͤtterung gut durchkommen; ich hatte einige Stoͤcke die nur zwei und zwanzig und drei und zwanzig Pfunde wogen, und die mit diesem Gewichte gleichfalls durchgekommen sind, allein ich konnte bei solchen nicht mit Gewißheit entscheiden, ob sie den Winter und die erstere Zeit des Fruͤhjahres ohne Futter aushalten werden. Mit Futter hingegen kann man jeden Stock uͤber Winter erhalten. Es sey wir hier erlaubt, jeden Schriftsteller, welcher die Fuͤtterung fuͤr ein eitles, unnuͤzes, ja unmoͤgliches Mittel erklaͤrt, einen Stock, waͤhrend des Winters zu erhalten, auf das Feierlichste zu widersprechen. Viele haben dieß geglaubt und gethan, viele solche Behauptungen habe ich selbst gehoͤrt; allein ich stimme durchaus nicht mit ihnen uͤberein, und mein Widerspruch gruͤndet sich auf wiederholte Erfahrungen. Viele Stoͤcke habe ich auf solche Art beinahe den ganzen Winter durch erhalten; die Bienen haben in der Folge uͤber die Maßen zugenommen, und sind im kommenden Jahre meine besten Stoͤcke geworden. Bei spaͤtem oder naßem Sommer treiben die Schwaͤrme oft erst in der lezteren Zeit des Monates Julius ab, auch ist die Brut gleich zahlreich, kraͤftig und stark: sie haben allerdings nicht mehr Zeit um ihre Vorraͤthe an Scheiben und Honig zu ergaͤnzen; allein ihre Anzahl, und die dann aufzugruͤndenden Erwartungen fuͤr die Zukunft machen sie schaͤzenswerth, obschon ihr Fleiß ihnen nur erlaubt, die Stoͤcke halb zu fuͤllen, und nur fuͤr einige Wintermonate Nahrung zu sammeln. Nichts ist leichter als solche Stoͤcke mittelst der Fuͤtterung den Winter uͤber durchzubringen, geschieht dieß, so fuͤllt sich die uͤbrige Haͤlfte des Stockes im kommenden Jahre sehr zeitig, und ob sie gleich wahrscheinlich nicht schwaͤrmen, weil sie ihre Stoͤcke mit Scheiben und Honig zu versehen haben, so habe ich doch lezteren immer in reichlicher Menge vorhanden getroffen, und auch den Bienenstand in gehoͤrigem Verhaͤltniße gefunden, ihr Eifer wird nicht durch das Bilden neuer Schwaͤrme gestoͤrt; ihre Brut wird zu Hause zu eben der Arbeit verwendet, welche sie in eine neue Wohnung gebracht, dort eben so verrichten mußten, da auch diese wieder mit Scheiben und Honig zu fuͤllen ist. Ich kann fuͤr diesen Erfolg buͤrgen. Mehrere Jahre schon habe ich dieß wiederholt gethan, besonders beim Beginnen dieses meines Lieblingsunternehmens. Ich bin so sehr entfernt, das Futtern der Bienen fuͤr ein unnuͤzes und uͤberfluͤßiges Bemuͤhen anzusehen, daß ich dasselbe Jahr fuͤr Jahr ohne Abweichung fortseze, und fruͤher oder spaͤther nach dem Gewichte oder der Staͤrke beim Aufstellen der Stoͤcke im Oktober damit angefangen habe. Nach Ausmittelung des Gewichtes der einzelnen Stoͤcke berechne ich hiernach, wie lange der Honigvorrath dauern koͤnne, und bestimme auf diese Weise den Anfang des Fuͤtterns. Meine Stoͤcke sind mit Nummern bezeichnet 1. 2. 3. 4. etc.; wenn ich in die Stadt ziehe, laße ich meinem Aufseher folgende Weisung zuruͤck; z.B. Nro. 1, soll um Weihnachten gefuͤttert werden; Nro. 2. nur Mitte Jaͤnners; Nro. 3. gegen den Schluß des Februars; Nro. 4. braucht keine Fuͤtterung, weil ich ihn fuͤr stark genug halte, auch ohne solche Huͤlfe den Winter uͤber durchzubringen. Als erklaͤrter Vertheidiger des Fuͤtterns der Bienen waͤhrend des Winters, und uͤberzeugt von der Nuͤzlichkeit und von den Vortheilen desselben, so wie von jenen der Methode selbst, nach welcher sie zu geschehen hat, theile ich nunmehr die von mir mit Erfolge gebrauchte Verfahrungsweise mit. Die Mischung welche meine Bienen erhalten, ist nasser Zucker und suͤßes Bier zur Theriaksdicke eingekocht. Diese Mischung wird in einem kleinen Troge von Holz, welcher hohl und von der hier vorgezeichneten Gestalt ist, in den Bienenstock gebracht. Textabbildung Bd. 2, S. 198 Dieser kleine Trog muß taͤglich gefuͤllt werden. Wollte man ihn durch die vordere Oeffnung in den Korb einlaßen, so wuͤrden schnell die Bienen aller benachbarten Bienenstoͤcke daran Antheil nehmen wollen, und Streit und Todschlag wuͤrde erfolgen. Da mein Bienenhaus sich ruͤckwaͤrts ganz oͤffnet, so mache ich einen Einschnitt in erforderlicher Breite an der Ruͤckseite des Stockes um durch denselben den Trog einzuschieben. Wenn dieß geschehen ist, so schließe ich die aͤußere Thuͤre schnell, dadurch werden die Bienen der daran stehenden Stoͤcke nicht beunruhiget, und der Stock, dem die Fuͤtterung bestimmt ist, erhaͤlt sie auch ganz, nur muß darauf gesehen werden, daß das Brett oder der Stand des Stockes vollkommen wagrecht sey, damit das Futter nicht verschuͤttet werde, was allerdings geschehen wuͤrde, wenn das Brett an der vorderen oder hinteren Seite des Korbes hoͤher waͤre. Es ist eine allgemein angenommene Meinung des großen Haufens, daß kein Korb laͤnger als drei Jahre dauern koͤnne, da er im vierten Jahre gewiß aussterben oder unnuͤz werden muͤßte. Nichts ist irriger als eine solche Meinung: ich nahm im lezten Jahre einen Stock aus, der vierzehn Jahre lang gestanden hat, und den ich versuchsweise behielt, er gab mir im lezten Sommer einen Schwarm; da er jedoch erst im vorigen Jahre geschwaͤrmt hatte, so fand ich die Bienenzahl so sehr herabgekommen, und den Stock so leicht, daß die Ueberwinterung desselben unmoͤglich war, und ich ihn folglich gegen meinen Willen ausnehmen mußte. Ich schließe nun den Vortrag, welchen ich der Societaͤt zu uͤberreichen die Ehre habe, mit der Bemerkung, daß die von derselben angebothene Ehren- oder Geldbelohnung demjenigen aufbehalten bleiben moͤge, welcher einen Bienenstock von bestimmter Groͤße, im groͤßten Gewichte und folglich groͤßten Gehalte an Honig und Wachs vorzuzeigen vermag. Die Zuerkennung des Preises an denjenigen, dessen Anspruͤche sich blos auf die Zahl, nicht auf das Gewicht der Stoͤcke gruͤnden, hieße jeden ermaͤchtigen die Gesellschaft zu taͤuschen, deren Absicht keine andere ist, als Ermunterung zur Erzeugung der groͤßten Menge von Wachs und Honig, indem jeder dadurch angereizt wird, jeden kleinen Spaͤthschwarm als einen bestimmten Stamm in einen Korb zu faßen, da ich niemals einen solchen Spaͤthling gefunden habe, der auch nur die geringste Menge von irgend einem brauchbaren Honig geliefert haͤtte. Ich erklaͤre der Gesellschaft, daß ich sechs und fuͤnfzig Bienenstoͤcke besaß, ehe ich im August des Jahres 1817 auszunehmen begann; alle waren von meinem alten Vorrathe des vorangegangenen Jahres, und von dem Schwaͤrmen derselben vom J. 1817. Mein Bienenstand vom Jahre 1816 bestund aus 52 Bienenstoͤcken, wovon ich 24 ohne Verlust uͤberwinterte, nachdem ich die Uebrigen ausgenommen hatte. Von den 24 Stoͤcken hatte ich mehr als 40 Schwaͤrme und Ableger, welche ich in 32 Koͤrbe faßte.