Titel: Erklärung des den Israel Gundy, Gentleman, Edward Neave, und Jos. Neave, Ladenhälter, alle von Gillingham in der Grafschaft Dorset, auf Anwendung verschiedener Gasarten und Dämpfe zu gewissen nüzlichen Zwecken ertheilten Patentes dd. 1. November 1819.
Fundstelle: Band 3, Jahrgang 1820, Nr. VI., S. 15
Download: XML
VI. Erklärung des den Israel Gundy, Gentleman, Edward Neave, und Jos. Neave, Ladenhälter, alle von Gillingham in der GafschaftGrafschaft Dorset, auf Anwendung verschiedener Gasarten und Dämpfe zu gewissen nüzlichen Zwecken ertheilten Patentes dd. 1. November 1819. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures, et Agriculture. Second Series. N. CCXIX. August 1820. S. 129. Mit Abbildungen auf Tab. XVIII. Gundys Anwendung verschiedener Gasarten. Unsere Erfindung besteht in Folgendem: 1. daß ein oder mehrere Staͤmpel in einem Laufe oder in mehreren Laͤufen arbeiten, und zwar durch kuͤnstlich gebildete Gasarten, (diese moͤgen nun rein oder mit Daͤmpfen aller Art gemengt seyn) insofern durch dieselben naͤmlich eine mechanische Kraft erzeugt wird, die man zum Treiben von Raͤdern oder irgend einer anderen Maschine anwenden kann. 2. Daß dadurch Wasser oder irgend eine andere Fluͤssigkeit gewaͤltiget werden kann, indem naͤmlich diese Gasarten durch ihre Elasticitaͤt auf diese Fluͤssigkeiten druͤcken. Bei mehreren chemischen und Manufaktur-Arbeiten, wie z.B. beim Destillieren der Kohlen, bei der Entwickelung des brennenden Gases aus dem Oehle, auch bei dem Kalkbrennen wird eine große Menge von Gas, mehr oder minder mit Daͤmpfen verschiedener Art gemengt, durch die Einwirkung der Hize auf die angewandten Substanzen erzeugt oder entwickelt. Diese Gasarten laͤßt man in einigen Faͤllen, z.B., beim Kalkbrennen, frei in die Luft hinaus entweichen, ohne irgend einen Gebrauch von denselben zu machen: in anderen Faͤllen hingegen, wie bei der Destillation der Kohlen, des Oeles, werden sie zur Beleuchtung gesammelt. Niemand aber, als wir allein, hat bisher, soviel wir glauben, die auf diese Weise erzeugten oder entwickelten Gasarten dazu verwendet, um einen Staͤmpel in einem Laufe zu treiben, und dadurch eine bewegende Kraft zu erzeugen, die Muͤhlen oder andere Maschinen treiben kann, oder um Wasser oder irgend eine andere Fluͤssigkeit durch den Druck, welche diese Gasarten mittelst ihrer Elasticitaͤt auf dieselbe aͤußern, zu gewaͤltigen. Es ist bei dem Zwecke unserer Erfindung wesentlich, daß die von uns so angewandten Gasarten in verschlossenen Gefaͤssen entweder durch Hize oder auf irgend eine andere Weise erzeugt oder entwickelt werden. Aus diesen verschlossenen Gefaͤssen, seyen es nun Retorten, hohle Cylinder, oder wie sie immer heißen moͤgen, kann das Gas mittelst einer oder mehrerer Roͤhren oder anderen schicklichen Vorrichtungen in einen Lauf oder in mehrere Laͤufe mit einem oder mit mehreren Staͤmpeln versehen geleitet werden. In diesen Lauf oder in diese Laͤufe kann nun das Gas von der Seite, oder von oben oder von unten, oder wechselweise uͤber oder unter dem Staͤmpel oder den Staͤmpeln eingefuͤhrt werden, je nachdem die Form der Maschine und die Art der Bewegung, die man erzeugen will, es fordert, so daß das Gas, durch seine Elasticitaͤt und seinen Druck, entweder fuͤr sich allein, oder mit Beihuͤlfe der spaͤter folgenden Verdichtung (die mehr oder minder vollkommen seyn wird) den Staͤmpel oder die Staͤmpel in dem Laufe oder in den Laͤufen fortstossen und dadurch eine mechanische bewegende Kraft erzeugen kann, welche Muͤhlen und andere Maschinen zu treiben im Stande ist; oder es kann auch, auf eine andere Art, das Gas durch eine Roͤhre oder durch mehrere Roͤhren, oder durch irgend eine andere taugliche Vorrichtung in einen hohlen verticalen Cylinder, oder in mehrere solche Cylinder oder Gefaͤße geleitet werden, wo es sich so lange anhaͤufen mag, bis seine Elasticitaͤt eine hinlaͤngliche Menge Wassers oder anderer Fluͤssigkeit, welche in diesen Gefaͤßen sowohl in einem einzelnen als in mehreren derselben, enthalten seyn kann, durch eine oder durch mehrere Roͤhren oder durch einen Canal oder durch mehrere Canaͤle zu jenem hoͤheren Niveau, oder zu jenen hoͤheren Niveaux gebracht werden kann, von welchem aus man dieses Wasser oder jede andere Fluͤssigkeit ausstroͤmen lassen will.Man wird aus dieser woͤrtlichen Uebersetzung entnehmen, wie sehr es in der englischen juristischen Patentkraͤmerey auf den Singularis und Pluralis ankommt, und wie sehr jeder Bepatentierte in England darauf Ruͤcksicht zu nehmen hat, beide Zahlen zu gebrauchen, damit er nicht sein ganzes Recht verliert, wenn ein anderer zwei Kuͤbel statt Eines, zwei Roͤhren statt Einer gebraucht. Ist eine solche, dem gesunden Menschenverstande aufgedrungene, Spitzfindigkeit nicht eben so entehrend, als das ganze Patentwesen ein crimen laesae humanitatis ist, in sofern naͤmlich durch die patentirte Erfindung etwas Nuͤzliches hervorgehen soll? So ergeht es der Menschheit, sobald ein Jurist sich's herausnimmt, ihren ewigen Gesetzen Hohn sprechen zu wollen. A. d. Uebers. Nachdem das Gas seine Wirkung vollbracht hat, kann man es in dem ersten Falle aus dem Gefaͤße oder aus den mehreren Gefaͤßen, in dem andern aus dem Preß-Apparate in die freie Luft lassen, wenn man es zu nichts Besserem gebrauchen kann; wo es aber zu irgend etwas zu verwenden ist, muß es in ein Gasometer, oder in irgend ein Gefaͤß oder in mehrere Gefaͤße gelangen, um dort gereinigt oder aufbewahrt zu werden, wie es der fernere Gebrauch desselben erfordert. Die Gasarten, welche nach unserer Meinung am vortheilhaftesten angewendet werden koͤnnen, und welche von uns wirklich vorzugsweise gebraucht werden, sind das durch Destillation der Kohle oder des Oehles gewonnene brennbare Gas; denn wir finden, daß, nachdem diese Gasarten die Zwecke erreicht haben, welche wir nach diesem Patent-Briefe in Anspruch nehmen, sie ferner noch immer vollkommen zu allen Zwecken der Beleuchtung tauglich sind. Wir fahren nun fort, das Detail unserer Verfahrungsweise und der angewandten Maschine als Beispiel in der Anwendung derselben auf Kohlengas, das wir als mechanische Kraft zum Treiben der Raͤder und anderer Maschinen, auch als mechanisches Mittel um Wasser oder irgend eine andere Fluͤssigkeit zu gewaͤltigen, benutzen, zu entwickeln: wir erklaͤren zugleich, daß wir durch unsern Patent-Brief keinen Anspruch auf irgend einen besonderen Theil oder auf mehrere Theile dieser Maschine machen; wir nehmen aber jene Verbindung oder jene Verbindungen dieser Maschine oder dieser Vorrichtungen in Anspruch, welche noͤthig sind, um einen oder mehrere Staͤmpel in einem Laufe oder in mehreren Laͤufen mittelst kuͤnstlicher Gasarten, sie moͤgen rein oder mit Daͤmpfen aller Art gemischt seyn, zu bewegen, oder Gasarten als mechanische Kraͤfte so wirken zu lassen, daß sie Wasser oder irgend eine andere Fluͤssigkeit gewaͤltigen. Fig. 1. Tab. XVIII. (im Originale VII Platte) ist ein Laͤngen-Durchschnitt des Gas-Destillier-Apparates. Fig. 2. zeigt den Gas-Destillier-Apparat von der Vorder-Seite, und die Gas-Maschine und den Verdichter im Quer-Durchschnitte. Fig. 3. Vogel-Perspectiv des Gas-Destillier-Apparates, der Gas-Maschine und des Gas-Verdichters. Fig. 4. Quer-Durchschnitt des Gas-Brunnens. Fig. 5. Laͤngen-Durchschnitt des Sicherheits-Apparates. Dieselben Ziffern bezeichnen dieselben Theile in jeder Figur. 1. Das Gemaͤuer, welches den Ofen hier einschließt. 2. Der Heerd mit seiner Thuͤre. 3. Die Aschengrube mit ihrer Thuͤre, die mit einem Register versehen ist. 4. Ein Bogengang zur Aufbewahrung der Coks, wie sie aus den Retorten 14 herausgenommen werden. 5. Eine Brustwehre von Stein oder Mauerwerk, um die mittlere Retorte vor der zu heftigen Einwirkung des Feuers zu sichern. 6. Der Ofen, welcher die Retorten 14 enthaͤlt. 7. Eiserne Pfeiler, auf welchen die Retorten 14 ruhen; jeder dieser Pfeiler theilt sich in zwei Pratzen, mit welchen er die Retorten am Grunde derselben in der Haͤlfte ihres Umfanges umfaßt. 8. die Oeffnung in das Zug- oder Rauchloch 10. 9. Der Himmel oder die Decke des Ofens 6. (arch or crown). 10. Das Zug- oder Rauchloch. 11. Die Schornsteine. Sie steigen von jedem Ende des Zugloches 10 empor, und vereinigen sich an dem Gipfel eines von ihnen gebildeten Gewoͤlbes. 12. Ein Luftraum zwischen der Decke des Ofens 9 und dem Gewoͤlbe 13. 13. Ein Gewoͤlbe, welches den oberen Theil des Mauerwerks traͤgt. 14. Die Retorten. 15. Die aufsteigenden Retorten-Roͤhren. 16. Metall-Klappen, um den Ruͤcktritt irgend eines Gases in die Retorten 14 zu hindern. 17. Kubische Behaͤlter, zur Verbindung der aufsteigenden und horizontalen Retorten-Roͤhren 15 und 18. Diese Behaͤlter sind mit Schrauben-Pfropfen (screw-plugs) versehen, welche der Einfuͤgung jeder dieser beyden Roͤhren gegen uͤber stehen, um dieselben gelegentlich untersuchen und reinigen zu koͤnnen. Sie enthalten auch Klappen von Metall, 16, welche genau auf die Oeffnungen der aussteigenden Retorten-Roͤhren 15 passen. Auf den oberen Schrauben-Pfropfen sind jene Roͤhren befestigt, welche den Stangen der Metall-Klappen 16 als stete Leiter dienen. 18. Die horizontalen Retorten-Roͤhren. 19. Kniee zur Verbindung der horizontalen und absteigenden Retorten-Roͤhren 18–20. 20. Die absteigenden Retorten-Roͤhren, deren jede an ihrem oberen Ende mit einem Schrauben-Pfropfen versehen ist, um sie gelegentlich untersuchen und reinigen zu koͤnnen. 21. Die Einleitungs-Roͤhre, die quer uͤber das Zugloch 10 liegt. 22. Die aufsteigenden Sicherheits-Roͤhren, welche an einem Ende mit der Einleitungs-Roͤhre 21, an dem anderen mit den kubischen Behaͤltern 23 verbunden sind. 23. Kubische Behaͤlter zur Verbindung der aufsteigenden und horizontalen Sicherheits-Roͤhren 22 und 25. Diese Behaͤlter enthalten die Sicherheits-Klappen 24. 24. Sicherheits-Klappen, welche genau auf die Oeffnungen der aufsteigenden Sicherheits-Roͤhren 22 passen. Die Stangen dieser Klappen arbeiten durch luftdichtverschlossene Buͤchsen (stuffing-boxes), welche an der Oberflaͤche der kubischen Behaͤlter 23 sich finden. An dem oberen Ende jeder dieser Stangen befindet sich ein Hebel oder eine Schnellwage steel-yard mit einem beweglichen Gewichte, um den Druck auf die Klappe dadurch zu regulieren. 25. Die horizontalen Sicherheits-Roͤhren, welche von den kubischen Behaͤltern 23 zu der Ableitungs-Roͤhre 27 laufen: mit letzterer sind sie durch die Kniee 26 verbunden. 26. Die eben erwaͤhnten Kniee. 27. Die Ableitungs-Roͤhre, um jenes Gas, welches zum Triebe der Maschine oder des Druck-Apparates nicht verwendet wird, unmittelbar in einen Verdichter oder in das Theergefaͤß, oder in einen anderen tauglichen Behaͤlter zu leiten. 28. Spar-Roͤhren mit Oeffnungen in die aufsteigenden Retorten-Roͤhren 15, mittelst der Kniee 30. 29 und 30. Die eben erwaͤhnten Kniee. 31. Die Uebertragungs-Roͤhre, verbunden mit einer Oeffnung in die Einleitungs-Roͤhre 21, und auch mit einer Oeffnung in die Ableitungs-Roͤhre 27 mittelst der Kniee 32 und 33. 32 und 33. Die eben erwaͤhnten Kniee. 34, 35, 36, 37 und 38. Sperr-Haͤhne, die nach Beduͤrfniß geoͤffnet oder geschlossen werden koͤnnen. 39 und 40. Die Haͤhne, die wir Befreiungs-Haͤhne, (liberating-cocks) nennen, und die geoͤffnet werden koͤnnen, wenn es noͤthig ist, einiges in den Roͤhren, mit welchen sie in Verbindung stehen, enthaltene Gas abzulassen. 41. Mundstuͤcke der Retorten. 42. Schließer der Retorten. Jedes Mundstuͤck hat zwei Andreas-Kreuze (flanches); an eines derselben wird die Retorte mittelst Schrauben-Bolzen und Nuͤsse befestigt, und gegen das andere wird der Schließer durch eine Schraube, die auf seinen Mittelpunct wirkt, angedruͤckt. Letzteres hat einen uͤber die Oberflaͤche hervorstehenden Ring, welcher in eine in den correspondirenden Schließer eingedrehte Furche paßt: diese, so wie die ebenen Flaͤchen, sind so gedreht und abgeschliffen, daß sie auf das Genaueste in einander passen. Mittelst eines feuchten Stuͤckes starken braunen Papieres haben wir wirklich das Entweichen des Gases verhindern koͤnnen. 43. Der Lauf, oder der Cylinder, in welchem der Staͤmpel arbeitet. Dieser Lauf kann in einem Gehaͤuse eingeschlossen seyn, und der Zwischenraum zwischen diesem und seinem Gehaͤuse kann mit irgend einer erhizten Fluͤssigkeit, oder mit irgend einem anderen schicklichen Mittel, welches die Hize nur langsam entweichen laͤßt, so daß, soviel als noͤthig ist, die Temperatur des Laufes und seines Inhaltes dadurch erhalten wird, erfuͤllt seyn. 44. Der Staͤmpel. 45. Die Staͤmpelstange. 46. Die luftdicht verschlossene Buͤchse, durch welche die Staͤmpelstange arbeitet. 47 und 48. Die beiden Arme der Einleitungs-Roͤhre 21, wovon der obere 47 sich in den obersten Theil des Laufes, der untere 48 in den untersten Theil des Laufes entleert. 49–50. Die beiden Arme der Ausleitungs-Roͤhre 51, der obere Arm 49 oͤffnet sich an dem obersten Theile des Laufes, der untere 50 an dem untersten Theile des Laufes. 51. Die Ausleitungs-Roͤhre. Dieses Rohr endet sich in den Verdichter oder in das Theergefaͤß 57. 52 u. 53, 54 u. 55. Haͤhne, Klappen oder Regulatoren, die sich mittelst einer PfropfstangeSteuerung, Pipensteuerung. D., welche mit der Maschine verbunden und durch dieselbe in Thaͤtigkeit gesezt wird, wechselweise oͤffnen und schließen lassen. Sie koͤnnen aber auch auf irgend eine andere Weise geoͤffnet und geschlossen werden, so daß sie abwechselnd den Eintritt des Gases in den Lauf bewirken, wenn derselbe noͤthig ist, und wieder den Austritt des Gases aus dem Laufe, so oft es erfordert wird, gestatten. 56. Eine Roͤhre mit einem Hahne, um irgend eine Fluͤssigkeit oder verdichtete Materie aus dem Laufe abzuziehen, im Falle naͤhmlich, daß eine solche Fluͤssigkeit oder verdichtete Masse sich im Grunde desselben anhaͤufte. 57. Der Verdichter oder das Theergefaͤß. Dieses Gefaͤß ist zur Aufnahme des Theeres oder irgend einer anderen in ihr abgesezten Materie bestimmt, und dient zugleich das Gas selbst abzukuͤhlen. In dieser Hinsicht kann es in eine Cisterne eingesezt, oder auf irgend eine andere schickliche Weise der Einwirkung des kalten Wassers ausgesezt werden. Auch kann jede andere bequeme Abkuͤhlungs-Methode angewandt werden. 58. Ein Hahn, durch welchen der Theer oder andere in dem Verdichter 57 abgesezte Substanzen von Zeit zu Zeit abgelassen werden koͤnnen. 59. Eine Roͤhre, um das Gas aus dem Verdichter 57 in den Reiniger oder in den anderen Behaͤlter zu leiten. 60. Das Druck-Gefaͤß. 61. Die Druck-Roͤhren. 62. Eine Klappe, die sich aufwaͤrts oͤffnet, um das ausgestoßene Wasser oder jede andere Fluͤssigkeit zu hindern, in das Druck-Gefaͤß 60 zuruͤck zu fallen. 63. Eine Roͤhre mit einem Hahne, durch welche das Druck-Gefaͤß 60 von jeder Fluͤssigkeit, die es enthalten mag, entleert werden kann. 64. Ein Sperr-Hahn in der Einleitungs-Roͤhre 21. 65. Ein Sperr-Hahn in der Ausleitungs-Roͤhre 51. 66. Ein Sperr-Hahn in der kurzen Roͤhre 67, welche das Druckgefaͤß 60 mit der Einleitungs-Roͤhre 21 und mit der Ausleitungs-Roͤhre 51 verbindet. 67. Die kurze so eben erwaͤhnte Roͤhre. 68. Ein schwimmendes Brettchen, um die unmittelbare Beruͤhrung des Gases und der in der Druck-Maschine enthaltenen Fluͤssigkeit zu hindern. 69. Eine Klappe, welche sich einwaͤrts oͤffnet, und deren man sich bedienen kann, um eine neue Menge von Fluͤssigkeit in das Druck-Gefaͤß 60 aus irgend einem aͤußeren Behaͤlter einfließen zu lassen. 70. Eine Cisterne, in welche das Druck-Gefaͤß 60 gebracht werden kann, und welche Wasser oder irgend eine andere Fluͤssigkeit enthalten mag. 71. Die Oberflaͤche der Fluͤssigkeit in einer solchen Cisterne. 72. Ein Hahn, durch welchen die Cisterne ausgeleeret werden kann. 73. Ein Behaͤlter zur Aufnahme der aus der Druck-Roͤhre 61 entleerten Fluͤssigkeit. Die Figuren 1, 2, 3 und 5 und ihre Beschreibung stellen den Gas-Destillier-Apparat dar, die Maschine und den Verdichter. In oder an der Maschine wird das Gas als mechanische treibende und bewegende Kraft gebraucht, um Muͤhlen oder andere Maschinen in Bewegung zu setzen, und daher nennen wir diese Maschine eine Gas-Maschine (Gas-Engine). Die 4. Figur und ihre Beschreibung stellt den Druck-Apparat dar. In oder an derselben ist das Gas als eine mechanische Kraft angebracht, um das Wasser zu gewaͤltigen oder jede andere Fluͤssigkeit, und wir nennen denselben daher den Gas-Brunnen. Wir wollen jezt, um die Anwendung und die Wirkung der oben beschriebenen Vorrichtungen noch deutlicher zu erklaͤren, den Durchgang des Gases aus den Retorten, in welchen dasselbe erzeugt wird, bis zu seiner Ankunft in dem Verdichter oder in dem Theer-Gefaͤße im Detail entwickeln. Lezteres ist der Anfang des Reinigungs- und Aufbewahrungs-Apparates des Gases, welches zur Beleuchtung dienen soll: allein, der Vortheil der Gas-Benuzung zur Beleuchtung ist nicht unter diesem Patent-Briefe begriffen. Nachdem die Retorten 14 gehoͤrig geheizt, mit Kohlen gefuͤllt, und genau verschlossen sind, faͤngt das Gas an, sich alsogleich zu entwickeln, und durch die Hize, welche das Gas von allen Seiten umgibt, faͤngt es an, sich nach allen Seiten hin bedeutend auszudehnen. Da es wesentlich ist, daß das Gas in seinem Uebergange aus den Retorten zur Gas-Maschine oder zum Gas-Brunnen so wenig als moͤglich abgekuͤhlt werde, und seine Temperatur behalte, so sollten die Verbindungs-Roͤhren soviel als thunlich ist mit einer Materie bedeckt werden, welche die Waͤrme nur sehr wenig entweichen laͤßt. Das Gas steigt aus jeder einzelnen Retorte 14 in ihre aufsteigende Roͤhre 15. An dem Ende dieser Roͤhren sind die Metall-Klappen 16, welche das Zuruͤcktreten des Gases in die Retorten 14 hindern sollen, in dem Falle naͤhmlich, daß der Druck des in denselben enthaltenen Gases aus irgend einer Ursache geringer waͤre, als der Druck außer den Klappen 16, oder auch in dem Falle, daß man mit irgend einer Retorte 14 nicht arbeiten wollte. Sobald die Klappen 16 gehoben sind, tritt das Gas in die kubischen Buͤchsen 17, und aus diesen in die horizontalen Retorten-Roͤhren 18. Jede der Buͤchsen 17 hat einen Schrauben-Propf, der der Seite, in welcher die aufsteigende Roͤhre befestigt ist, gegenuͤbersteht, und einen weiteren Durchmesser hat als die Roͤhre. Wenn dieser Pfropf herausgenommen wird, so bleibt eine Oeffnung, durch welche man die Roͤhre untersuchen, und wenn es nothwendig waͤre, reinigen kann. Ein aͤhnlicher Schrauben-Pfropf findet sich auch an jener Seite der Buͤchse, welche dem Eingange der horizontalen Retorten-Roͤhre 18 gegenuͤbersteht, und dient zu aͤhnlichem Zwecke, wie der eben vorher erwaͤhnte. Man muß bemerken, daß in jeder der horizontalen Retorten-Roͤhren 18 ein Hahn 39 befestigt ist, den wir Befreiungs-Hahn nennen. Er dient soviel Gas, als noͤthig erachtet wird, auszulassen, ehe man den Schrauben-Pfropf entweder in den Buͤchsen 17, oder in den absteigenden Retorten-Roͤhren 20 herauszieht, um dadurch jedem Zufalle, welcher durch ploͤzliche Entladung eines so hoͤchst elastischen Gases entstehen koͤnnte, vorzubeugen. Aus den horizontalen Retorten-Roͤhren 18 gelangt das Gas durch die Kniee 19 in die absteigenden Retorten-Roͤhren 20. In jeder dieser absteigenden Retorten-Roͤhren 20 ist ein Sperr-Hahn 35, um zu hindern, daß kein Gas aus der Einleitungs-Roͤhre 21 durch dieselbe fließe, wenn es noͤthig werden sollte, die Roͤhren 15 oder 18 zu untersuchen, oder an ihrer inneren Seite zu reinigen, oder die Verbindung zwischen den Retorten 14 und der Einleitungs-Roͤhre 21 zu schließen. Dieser Hahn 35 muß, wie es offenbar ist, vorlaͤufig geschlossen werden, ehe man den Befreiungs-Hahn 39 oͤffnet. Aus den Roͤhren 20 gelangt das Gas in die Einleitungs-Roͤhre 21. Bisher wurde das Gas aus jeder Retorte einzeln und abgeschieden in einem eigenen Systeme von Roͤhren geleitet; die Einleitungs-Roͤhre 21 ist aber der Sammelplaz, in welchem sich alle diese verschiedenen Systeme vereinigen, und in welchen das Gas aus den verschiedenen Retorten sich mischt: es gelangt demnach das ganze Gas in die Einleitungs-Roͤhre 21. Die Sicherheits-Klappen 24 sind mit dieser Einleitungs-Roͤhre 21 durch Huͤlfe der aufsteigenden Sicherheits-Roͤhren 22 verbunden. In dem vorderen Theile der Einleitungs-Roͤhre 21 und jenseits der Einmuͤndungen der einzelnen Retorten-Roͤhren 20 ist die Uebertragungs-Roͤhre 31, mit einem Sperr-Hahne 36, der gewoͤhnlich geschlossen gehalten wird. Jenseits der Einfuͤgung der Uebertragungs-Roͤhre 31 in die Einleitungs-Roͤhre 21 ist ein aͤhnlicher Sperr-Hahn 37, welcher gewoͤhnlich offen gehalten wird, und jenseits der Einfuͤgung der Uebertragungs-Roͤhre 31 in die Leitungs-Roͤhre 27 ist ein anderer aͤhnlicher Sperr-Hahn 38, welcher gleichfalls gewoͤhnlich offen gehalten wird; er kann aber geschlossen werden so oft es noͤthig wird, daß man keinem Gase den Durchgang durch denselben gestatte. In diesem Falle wird es meistens raͤthlich seyn den Hahn 36 in der Uebertragungs-Roͤhre 31 oͤffnen. Nachdem nun, auf die erklaͤrte Weise, dafuͤr gesorgt wurde, daß alles Gas in die Einleitungs-Roͤhre 21 gelange, muͤssen wir jezt das fernere Fortschreiten desselben, und zwar zuerst durch die Gas-Maschine in den Verdichter, und dann durch den Gas-Brunnen in den Verdichter besorgen: nur jener Theil des Gases, welcher in die Leitungs-Roͤhre 27 durch die Sicherheits-Klappen 24 oder durch irgend einen anderen Verbindungs-Kanal entweicht, gelangt durch die Leitungs-Roͤhre 27 unmittelbar in den Verdichter. Waͤhrend des Gebrauches der Gas-Maschine geht das Gas durch den Sperr-Hahn 37, und fließt von demselben an fort bis es an jene Stelle gelangt, wo die Einleitungs-Roͤhre 21 sich in ihre zwey Arme theilt. Einer dieser Arme, 47, oͤffnet sich in den Lauf uͤber dem Staͤmpel, waͤhrend der andere Arm, 48, sich unter dem Staͤmpel in den Lauf oͤffnet. Jener Theil des Gases, welcher den Staͤmpel niederdruͤckt, tritt mittelst des Armes 47 der Einleitungs-Roͤhre 21 zuerst in den Lauf, und verlaͤßt denselben durch den Arm 49 der Ausleitungs-Roͤhre 51. Waͤhrend die eben erwaͤhnte Menge Gases den Lauf verlaͤßt, tritt der andere Theil des Gases, der zum Hinauftreiben des Staͤmpels bestimmt ist, durch den Arm 48 der Einleituͤngs-Roͤhre 21 in den Lauf, und nachdem er daselbst seine Wirkung hervorgebracht hat, verlaͤßt er den Lauf durch den Arm 50 der Ausleitungs-Roͤhre 51. Diese beiden Arme, 40 und 50 der Ausleitungs-Roͤhre 51 vereinigen sich, und diese Roͤhre fuͤhrt die vereinigte Gas-Masse in den Verdichter 57. Hier wird das Gas so schnell und so stark als moͤglich abgekuͤhlt, damit das nachfolgende erhizte Gas durch die Maschine auf die bereits beschriebene Weise stroͤmen, und mit der moͤglich kleinsten Stockung dieselbe in Thaͤtigkeit sezen kann. Wenn die Gas-Maschine nicht arbeiten soll, so wird der Hahn 37 in der Einleitungs-Roͤhre 21 geschlossen, der Hahn 36 in der Uebertragungs-Roͤhre 31 aber vorlaͤufig geoͤffnet. In diesem Falle geht das Gas, statt durch die Gas-Maschine seinen Weg zu nehmen, durch die Uebertragungs-Roͤhre 31 in die Leitungs-Roͤhre 27, laͤuft durch den Hahn 38, der geoͤffnet wird, und dann der Laͤnge nach durch die Leitungs-Roͤhre 27 in den Verdichter 57. Nachdem wir nun im Allgemeinen den Lauf des Gases durch die Gas-Maschine in den Verdichter, und auch den unmittelbaren Gang des Gases in denselben durch die Leitungs-Roͤhre gezeigt haben, ohne daß es durch die Gas-Maschine gekommen ist, fahren wir fort, um unsere Beschreibung noch vollkommener zu machen, die Verbindung der Sicherheits-Klappen mit den uͤbrigen Theilen des Apparates zu zeigen. Wenn in Folge des großen Druckes des Gases in der Einleitungs-Roͤhre 21 und in den aufsteigenden Sicherheits-Roͤhren 22 die Sicherheits-Klappen 24 aufgestoßen werden, fließt ein Theil des Gases in die Buͤchsen 23, und geht dann in die horizontalen Sicherheits-Roͤhren 25, aus welchen es in die Leitungs-Roͤhre 27 gelangt, so daß wenig oder gar kein Verlust an Gas Statt hat. Ein anderer Theil des Apparates, der bemerkenswerth ist, ist die Vorrichtung, durch welche das Gas aus jeder einzelnen Retorte mittelst der Spar-Roͤhren 28 in die Leitungs-Roͤhren 27 gelangt, ohne in die Einleitungs-Roͤhren 21 zu fließen. Die Vorrichtung ist in verschiedenen Faͤllen brauchbar. Wenn das Gas nicht stark genug ist, die Klappen 16 aufzustoßen, so befindet sich dasselbe nicht in einem Zustande, in welchem es mit Vortheile zum Treiben der Maschine angewendet werden koͤnnte. Damit es indessen aber nicht fuͤr andere Zwecke verloren gehe, muͤssen die Haͤhne 34, welche gewoͤhnlich geschlossen sind, jezt geoͤffnet werden, und dann stroͤmt es gerade in die Leitungs-Roͤhre 27. An der Seite einer jeden Spar-Roͤhre 28 ist ein Hahn 40, den wir einen Befreiungs-Hahn nennen, und der sich in die Luft oͤffnet. Der Nuzen dieses Hahnes besteht darin, jeden Ueberschuß von Gas in der aufsteigenden correspondirenden Retorten-Roͤhre 15 zu entladen, ehe der Mund ihrer Retorte 14 geoͤffnet ist. Es ist offenbar, daß in diesem Falle der Hahn 34 wieder vorher geschlossen seyn muß, ehe sein Befreiungs-Hahn 40 geoͤffnet ist. Um unsere Erklaͤrung des Gebrauches und der Wirkung der verschiedenen Theile der Gas-Maschine zu schließen, muͤssen wir noch ferner bemerken, daß die gehoͤrige Einlassung des Gases durch einen Regulator (Governor) erhalten werden kann, welcher auf eine aͤhnliche Weise, wie der Regulator an einer Dampfmaschine gebaut ist, und eben so arbeitet. Man kann auch jede andere schickliche Methode anwenden um diese Einlassung des Gases gehoͤrig zu regeln. Bei der Anwendung des Gas-Brunnens geht das Gas durch den Sperr-Hahn 37, und fließt von da zu dem Sperr-Hahn 64, welche beide sich an der Einleitungs-Roͤhre 21 befinden. In der Ausleitungs-Roͤhre 51 befindet sich ein aͤhnlicher Sperr-Hahn 65, und in der kurzen Roͤhre 67, welche die Einleitungs-Roͤhre 21 und die Ausleitungs-Roͤhre 51 mit dem Druck-Gefaͤße 60 verbindet, ist ein anderer aͤhnlicher Sperr-Hahn 66, welcher leztere stets offen steht, wann der Brunnen arbeitet. Der Hahn 64 in der Einleitungs-Roͤhre 21, und der Hahn 65 in der Ausleitungs-Roͤhre 51 muͤssen wechselweise geoͤffnet und geschlossen werden, entweder mit der Hand, oder durch irgend einen Mechanismus. Wenn also der Hahn 64 geoͤffnet ist, muß der Hahn 65 nothwendig geschlossen werden, das Gas wird daher durch den Hahn 64 in die Einleitungs-Roͤhre 21 uͤbergehen, und wenn es durch den Hahn 65 gehindert ist in die Einleitungs-Roͤhre 21 uͤbergehen, und wenn es durch den Hahn 65 gehindert ist, in die Ausleerungs-Roͤhre 51 zu gelangen, wird es durch den Hahn 66 in die kurze Roͤhre 67 und durch diese in das Druck-Gefaͤß 60 uͤbergehen. Hier wird das Gas sich uͤber jeder Fluͤssigkeit, welche das Druck-Gefaͤß 60 enthalten mag, so lang anhaͤufen, bis es endlich anfaͤngt, diese Fluͤssigkeit durch die Druck-Roͤhre 61 in den Behaͤlter 73 zu treiben, oder in jeden anderen Ort, in welchen dieselbe entladen werden soll. Die Klappe 62 in der Druck-Roͤhre 61 ist dazu bestimmt, um die Ruͤckkehr jeder Fluͤssigkeit, die durch dieselbe durchgegangen ist, zu hindern. Da diese Klappe sich aufwaͤrts oͤffnet, so hebt sie die Fluͤssigkeit, welche durch die Druck-Roͤhre 61 gepreßt wird, so, daß sie sich selbst freien Durchgang verschafft; und dieser Druck auf die Fluͤssigkeit kann solang fortgesezt werden (indem der Hahn 64 in der Einleitungs-Roͤhre 21 offen, und der Hahn 65 in der Ausleitungs-Roͤhre 51 geschlossen bleibt), bis das Gas die Fluͤssigkeit so weit ausgetrieben hat, daß die Oberflaͤche oder das Niveau derselben, zu oder beynahe zu dem Niveau der Muͤndung der Druck-Roͤhre 61 herabsinkt, welche sich in das Druck-Gefaͤß 60 oͤffnet. Sobald der Hahn 64 in die Einleitungs-Roͤhre 21 geschlossen, und der Hahn 65 in die Ausleitungs-Roͤhre geoͤffnet ist, wird das gegenwaͤrtig in dem Druck-Gefaͤße 60 enthaltene Gas durch den Hahn 65 in die Ausleitungs-Roͤhre 51 nach dem Verdichter oder dem Theergefaͤße 57 solang entweichen, bis der elastische Druck des Gases, welches in dem Druckgefaͤße 60 zuruͤckbleibt, nicht hoͤher mehr als zur Gleichheit gegen den Widerstand steigt, welcher das weitere Vordringen desselben durch den Verdichter hindert. Wenn, waͤhrend der Hahn 64 in der Einleitungs-Roͤhre 21 geschlossen, und der Hahn 65 in der Ausleitungs-Roͤhre 51 offen bleibt, eine Klappe 69, die sich einwaͤrts oͤffnet, eine Verbindung zwischen dem Druck-Gefaͤße 60 und einem aͤußeren Behaͤlter einer Fluͤssigkeit bildet, so ist es klar, daß diese Fluͤssigkeit aus diesem lezteren in das Druck-Gefaͤß 60 fließen, und dort dem bereits beschriebenen Prozesse unterzogen werden wird; und durch eine Wiederhohlung dieser Processe koͤnnen nach und nach verschiedene Quantitaͤten dieser Fluͤssigkeit ununterbrochen gewaͤltiget werden. Wann der Gas-Brunnen nicht arbeiten soll, und das Gas in die Einleitungs-Roͤhre 21 fließt, so darf, (wie Fig. 4 zeigt) nichts anderes beobachtet werden, als daß der Hahn 66 in der kurzen Roͤhre 67 geschlossen, der Hahn 64 aber in der Einleitungs-Roͤhre 21 und der Hahn 65 in der Ausleitungs-Roͤhre 51 geoͤffnet werde; dieß wird dem Gase unmittelbaren Durchgang durch ihre respectiven Pfeifen in den Verdichter 57 gestatten, ohne daß es in das Druck-Gefaͤß kommt. Wenn man Oehl oder irgend eine andere Fluͤssigkeit, oder Talg oder irgend eine andere Materie, welche fluͤssig werden kann, zur Gas-Erzeugung anwendet, so scheint es eine beachtenswerthe Vorsicht zu bemerken, daß das regelmaͤßige Nachfuͤllen einer solchen Fluͤssigkeit oder einer Materie, welche fluͤssig werden kann, in die Retorten mittelst Druck-Pumpen oder irgend einer andern Vorrichtung geschehe, wodurch dem Drucke des Gases in den Retorten entgegen gearbeitet, oder dieser Druck uͤberwaͤltiget werden kann. Obschon diese verschiedenen Verbindungen der Maschine und ihrer Vorrichtungen zur Anwendung unserer Erfindung gebraucht werden koͤnnen; so koͤnnen sie doch zur Erreichung unseres oben angegebenen Zweckes mannigfaltig veraͤndert werden. Urkunde dessen etc.