Titel: Ueber den Wasserwidder (belier hydraulique).
Fundstelle: Band 5, Jahrgang 1821, Nr. III., S. 15
Download: XML
III. Ueber den Wasserwidder (belier hydraulique). Aus Ackermann's RepertoryRepository. Maͤrz 1821. S. 142. frey uͤbersezt. Mit Abbildungen auf Tab I.Tafel 1 fehlt im Druckexemplar der SLUB. Ueber den Wasserwidder. Es ist wahrlich sonderbar, und vielleicht nur durch den Nationalhaß zwischen Englaͤndern und Franzosen zu erklaͤren, daß Mongolfier's im Jahr 1797 zu Paris erfundener Wasserwidder (belier hydraulique) erst im 1 Bande des Quarterly Journal of Science et the Arts S. 211. und erst im Maͤrz 1821 abgebildet und beschrieben wurde. Es scheint aber auch bei uns diese fuͤr Haͤuser wie fuͤr Gaͤrten auf Huͤgeln, in deren Naͤhe sich Wasser mit einigem Falle befindet, hoͤchst brauchbare Maschine noch zu wenig bekannt zu seyn. Man laͤßt lieber seine Roͤhren bersten, und das Wasser Klafterhoch versprizen, als daß man es gehoͤrig benuͤzte. So that man es auch in England, und der Herr Verfasser dieses Aufsazes nimmt aus dieser Fahrlaͤssigkeit einen Grund zu beweisen, daß man in England den Belier hydraulique schon fruͤher kannte als in Frankreich!!! Anliegende Zeichnung ist nach einer von Herrn Anton Boyer, N. 12, Windmillstreet, Tottenham-Courtroad, mit Verbesserungen von Herrn Millington, gebauten Maschine, wovon Fig. 12.Tafel 1 fehlt im Druckexemplar der SLUB. die aͤußere Ansicht, und Fig. 13.Tafel 1 fehlt im Druckexemplar der SLUB. den Durchschnitt zeigt. A Fig. 13.Tafel 1 fehlt im Druckexemplar der SLUB. ist eine Verbindungsroͤhre aus Holz oder Eisen, 18–40 Fuß lang, nach ihrem verschiedenen Durchmesser. Die Roͤhren, mit welchen sie in Verbindung steht, sind so gelegt, daß sie in B ihre groͤßte Tiefe erreichen, 6–8 Fuß unter der Sohle des Behaͤlters, aus welchem sie das Wasser herleitet. Natuͤrlich wuͤrde nun das Wasser bei C frei auslaufen, wenn nicht dort der Ausgang fuͤr dasselbe versperrt waͤre: es kann aber nur durch ein rundes Loch in der Mitte der horizontalen Platte D, aus welchem es ununterbrochen ausstroͤmen wird. Dieses Loch ist jedoch innenwendig mit einer Klappe versehen, welche durch ihr eigenes Gewicht in dem Wasser sinkt, wenn dieses ruhig ist, oder nur langsam bewegt wird. Nehmen wir nun an, daß das Wasser aus dem Behaͤlter durch AB herabstroͤmt, so wird es Anfangs um die Klappe umher bei D ausfließen; sobald es aber mit einer Gewalt andringt, die groß genug ist, um die Klappe d zu heben, wird es die Oeffnung bei D schließen, und die Roͤhre wird bei B in Gefahr gerathen zu springen. Dieser Gefahr ist durch eine Oeffnung uͤber B vorgebeugt, welche mit der Kammer E in Verbindung steht, und mit dem Luftgefaͤße F, aus welchem, mittelst einer bleiernen oder anderen an der kurzen Roͤhre G befestigten Roͤhre, eine Verbindung mit jenem hoͤher gelegenen Orte statt hat, an welchen das Wasser hinaufgetrieben werden soll. Da der Stoß, den das Wasser hervorbringt, augenbliklich ist, so wird eine Klappe v zwischen dem Luftgefaͤße und der Kammer E noͤthig, welche aber unter der Roͤhre G angebracht seyn muß, so daß alles Wasser, welches durch diesen Stoß nach F geworfen wird, darin aufbewahrt und durch die Verdichtung der Luft bearbeitet wird, ohne mit dem Wasser in den Roͤhren AB wieder in Gleichgewicht zu kommen. Der Stoß, den das Wasser erzeugt, ist so ploͤzlich und heftig, daß er eine Ausdehnung in der Roͤhre B erzeugt, auf welche eben so schnell eine Wiederzusammenziehung und ein unbedeutender leerer Raum in B erfolgt, indem das Wasser nach A zuruͤkkehren will, sobald es hier aufgehalten wird. Dadurch sinkt die Klappe d nieder, wodurch das Wasser wieder bei D ausfließt, und dann D wieder schließt, und einen zweiten Stoß hervorbringt, durch welchen eine neue Menge Wassers nach G geworfen wird. Und so kommt bei jeder Wiederkehr des Wasserstoffes neues Wasser aufwaͤrts. Es ist offenbar, daß die Klappen d und v in Hinsicht ihres Gewichtes besondere Aufmerksamkeit fordern. Man machte dieselben Anfangs aus hohlen messingenen Kugeln mit einem Loche an der Seite um Schrote in dieselbe einlassen und dadurch ihr Gewicht bestimmen zu koͤnnen. Dieses Loch schloß man mit einer Schraube, die hervorstand, und einen Leiter fuͤr die Klappe bildete. Auch uͤber v befand sich eine Schraube um die Hoͤhe zu bestimmen, in welcher die Klappe aufsteigen durfte, und das Abspringen der Klappe selbst durch die Staͤrke des Stoßes des Wassers zu hindern. Nach der neuesten Verbesserung brachte man aber bei v, wie die Zeichnung ausweiset, eine flache Klappe an, wodurch die Maschine einfacher wird, und weniger dem staͤten Ausbessern unterliegt. Auch die Schraube ist dadurch uͤberfluͤssig, und bei D bedient man sich einer gemeinen Spindelklappe, an deren oberem Schenkel, W, kleine eiserne Gewichte angebracht sind, um ihren Fall zu regeln. Man fand, daß bei dem ehemaligen Baue des Wasserwidders die in F enthaltene Luft sehr bald verschlukt wurde, und daß dadurch die Wirkung eines Luftgefaͤßes aufhoͤrte, und das Wasser durch G zu keiner bedeutenden Hoͤhe mehr hinanstieg. Diesem Umstande wird nun durch die Kammer E vorgebeugt, welche sich zwischen dem Luftgefaͤße und der Roͤhre B befindet. Durch die Form dieser Kammer wird alle Luft, welche in die Roͤhren kommt, in den Saͤken HH eingeschlossen, und nicht nur die Wirkung der Klappe v mehr gleichfoͤrmig, sondern die ganze Bewegung weniger augenbliklich. HH erhaͤlt bei kleineren Maschinen die Luft durch das Fallen der Klappe d, die immer eine Menge Luft mit sich bringt; bei groͤßeren wird es noͤthig eine kleine Saugklappe anzubringen mit einer Feder, die sie nach einwaͤrts oͤffnet, und zwar außen an irgend einer Seite von E, z.B. bei K, wo dann die eintretende Luft nach H hinaufsteigen, und wenn sie sich daselbst anhaͤuft, durch v nach F treten wird. An einigen Maschinen waren die Roͤhren AB von 1 1/2 bis 5 Zoll im Durchmesser, und die aus G aufsteigenden Roͤhren 1 1/2 Zoll und daruͤber. Die Klappe d machte 50–70 Schlaͤge in einer Minute, und entleerte bei jedem Schlage beinahe eine halbe Pinte Wasser auf eine Hoͤhe von 30 Fuß bei sechs Fuß Fall vom Behaͤlter herab. In 24 Stunden trieb eine solche Maschine 100 Hogsheads Wasser auf 134 Fuß senkrechte Hoͤhe bei nur 4 1/2 Fuß Fall. Peter Nouaille, Esq. of Great Ness, baute eine Maschine nach dem Maßstabe in der Abbildung, durch welche er Wasser aus einem Teiche in einen anderen 600 Fuß weit davon entfernten und 24 Fuß hoͤher gelegenen Teich zu einer GalloneGallon = 3,264 Wienermaß. Ein Hogshead 216 Gallons. in jeder Minute bei einem Wasserfalle von nur 4–5 Fuß treibt.

Tafeln

Tafel Tab I
Tab I