Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 5, Jahrgang 1821, Nr. XXV., S. 124
Download: XML
XXV. Miszellen. Miszellen. Mit Leinoͤl getraͤnktes Papier in großen Massen uͤbereinander aufbewahrt, entzuͤndet sich, so wie große Partieen geoͤlter Baumwolle. Traurige Beweise und zugleich eine schoͤne und lehrreiche Abhandlung hieruͤber lieferte uns Hr. Barthol. Bizio im Giornale di Fisica, Chimia etc. T. III. p. 184. Accensione spontanea avvenuta in virtu dell' olio di lino. Wir bedauern, diese schoͤne Abhandlung in unseren Blaͤttern wegen Ueberflusses an Materialien nicht uͤbersezen zu koͤnnen, finden uns jedoch in unserem Gewissen verpflichtet, jeden, der in seinem Waarenvorrathe und in seinen Gebaͤuden nicht gleiches Ungluͤk mit dem Herrn Candiani in Venedig und einem Oelhaͤndler in Mailand erleiden will, auf diese traurigen Erfahrungen aufmerksam zu machen, und ihn zu warnen vor Anhaͤufung großer Massen oͤlgetraͤnkten Papieres, oder geoͤlter Baumwolle. Ersazmittel fuͤr die Arsenikseife zur Aufbewahrung der Thierfelle. Herr Drapiez fand, daß eine Seife aus Potasche und Fischthran die Felle und Baͤlge der Thiere eben so gut gegen Insekten zu sichern vermag, als die gefaͤhrliche und verderbliche Arsenikseife, zumal wenn man sie in Kampfergeist aufloͤset, dem etwas Moschus zugesezt ist. Man wird sich dieses unschaͤdlichen Mittels auch zur Verwahrung der Pelzwerke, der Wollenballen, der Tuͤcher gegen Motten und Insekten bedienen koͤnnen, wenn man sie in Papier haͤlt, welches in dieser Seife getraͤnkt ist. Vergl. Annal. Gen. des Scienc. Phys. T. III. u. Giornale di Fisica T. III. p. 137. Steinoͤl als Wagenschmier. Im Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Ianvier 1821. p. 16. findet sich eine Note sur des graisses minérales d'asphalte de la manufacture de Lompertsloch, canton de Woerth, arrondissement de Wissembourg, eine Note also uͤber Wagenschmier aus Steinoͤl, wozu nicht bloß die deutschen, sondern selbst die ehrlichen, guten tuͤrkischen Bauern, das Steinoͤl laͤngst benuͤzten. Mag indessen, wie wir es herzlich wuͤnschen, die neue Wagenschmierfabrik in Frankreich auch noch so bluͤhend werden, so wird sie es nie so weit bringen, dem Steinoͤle jenen Werth zu verschaffen, den es einst zu Tegernsee in Baiern als St. Quirin's-Oel hatte. Fuͤr ein paar winzig kleine Flaͤschchen dieses St. Quirin-Oeles erhielten, die dortigen Benediktiner-Moͤnche von manchem großen Herren mehr, als alle Bauern des heutigen Koͤnigreiches gebrauchten, um sich Wagenschmier auf ein ganzes Jahr dafuͤr zu kaufen. Erdaͤpfel statt der Seife zum Reinigen der Waͤsche angewandt, von Cadet de Vaux. Kuͤchen- und Leibwaͤsche kann ohne alle Seife und Lauge ausfolgende Weise gereinigt werden. Die schmuzige Waͤsche wird 24 Stunden lang in einer großen Menge kalten Wassers geweicht, und soviel auf irgend eine Weise moͤglich ist dafuͤr gesorgt, daß dieses alle Unreinigkeit wegschaffen koͤnne. Man taucht hierauf die Waͤsche auf eine halbe Stunde in heißes Wasser, nimmt ein Stuͤk nach dem anderen heraus, druͤkt es aus, breitet es aus, und bestreicht die schmuzigen Stellen mit einem reinen Erdaͤpfelbrey, der zur Consistenz der Seife gekocht wurde. Hierauf taucht man das Stuͤk etwas in heißes Wasser, buͤrstet und klopft es mit der platten Seite des Klopfholzes, damit der Schleim der Erdaͤpfel das ganze Gewebe durchdringe, und bringt die gesammte auf diese Weise behandelte Waͤsche in reines Wasser, in welchem man sie eine halbe Stunde oder drei viertel Stunden lang kochen laͤßt. Noͤthigen Falles kann diese Operation wiederholt werden. Nachdem die Waͤsche aus dem lezten Sude herausgenommen wurde, wird sie in kaltem Wasser gut durchgewaschen, um allen Erdapfelschleim wegzubringen, und die Reinigung ist vollendet. Die Versuche wurden zu Paris unter Aufsicht der Polizey gemacht, und die schmuzigste Waͤsche ward dadurch binnen zwei Stunden gereinigt. Kuͤchenwaͤsche verlor allen Geruch, was beim Waschen mit Seife nicht der Fall ist, und aus der Kindswaͤsche giengen alle Fleken aus. Vergl. Annal. gen. des scienc. phys. Avril. 1820.In unserer oberen Pfalz bedient man sich seit undenklichen Zeiten der Erdapfel zum Reinigen der Waͤsche. Man reibt sie zu einem Breye, und bedient sich derselben roh statt Seife. Anm. d. Ueb. Ueber Vermischung von Platina und Blei. Von Dr. Clarke. Einer Ihrer Korrespondenten erwaͤhnt der auffallenden Verwandtschaft von Platina und Blei bei nicht zu sehr erhoͤhter Temperatur am gewoͤhnlichen Blaserohr. Ich glaube, Sie sollten dieß mehr beachten, als es bisher geschehen seyn duͤrfte. Das. Experiment ist eines der auffallendsten, die es nur immer geben kann. Aber Sie maͤßen hiebei mit Vorsicht zu Werke gehen, um nicht die Haͤnde tuͤchtig zu verbrennen. Wenn Sie zwei Stuͤke Bleiblatt und Platinablatt, von gleichen Dimensionen nehmen, diese zusammen rollen, dann diese Rolle auf Holzkohlen legen, und die Flamme eines Kerzenlichtes vorsichtig gegen die Eken dieser Rolle richten, so werden sich ungefaͤhr, wenn Gleichhize eintritt, diese Metalle mit einer Art von Explosion vereinigen, indem sie ihre abgeschmolzenen Theile von der Kohle fallen lassen, und Licht und Waͤrme auf eine hoͤchst uͤberraschende Weise ausstroͤmen. Dann wird auf der Kohle noch ein Glashaͤutchen zuruͤkbleiben, welches beim fortgesezten Zudringen der Flamme in ein aͤusserst durchsichtiges Kuͤgelchen von saphyr blauer Farbe zusammenschmilzt. – Wenn auf solche Art Platina und Blei nebeneinander gelegt werden, so koͤnnen Sie, so bald die Platina erhizt ist, ein schoͤnes Spiel von blauem Lichte auf der Bleiflaͤche sehen, welches sehr funkelnd wird, ehe es schmilzt. (Thomsons Annals of Philosophie.) Chromsaures Eisen in Shetland. Herr Sam. Hibbert, M. D., macht in den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce (Repertory of Arts etc. II. Series. CCXXVIII. Mai 1821. S. 368.) bekannt, daß er vor 2 1/2 Jahren auf den Shetland Inseln, und zwar auf der Insel Unst in der Naͤhe des Balta Sound bei Buneß, dicht an dem Hause des Herrn Thom. Edmonstone, Esqu., und zu Hagdale bei Haroldwick im Serpentine eine ungeheure Menge Chromsaures Eisen fand, welches bekanntlich ehevor fuͤr die Farbenfabrikanten in England mit bedeutenden Kosten aus Nord-Amerika hergeholt wurde. Er erhielt dafuͤr die kleine goldene Isismedaille. Man erhaͤlt dieses chromsaure Eisen wenn man sich in Briefen unter der Addresse: Thom. Edmonstone, Esqu. of Buness, Island of Unst, Shetland, an Herrn Edmonstone wendet. Wie in den koͤnigl. saͤchsischen Magazinen das Mehl aufbewahret wird. Wenn Mehl in Faͤssern eine laͤngere Zeit uͤber aufbewahrt werden soll, muß das Korn beim Mahlen vollkommen troken seyn, nach dem Mahlen noch ein Jahr uͤber an einem gut geluͤfteten Orte liegen, und in der ersten Haͤlfte des Jahres woͤchentlich 2 mal, in der zweiten woͤchentlich 1 mal umgeschaufelt werden. Nach 12 Monaten kann es, nachdem es vorlaͤufig gesiebt wurde, in Faͤsser, und zwar so dichte als moͤglich geschlagen werden: dieß geschieht durch Maͤnner, welche, mit reinen ledernen Struͤmpfen angethan, dasselbe in dem Fasse nieder treten, und nebenher sich noch der Stampfen bedienen. Die sachsischen Magazin Faͤsser halten 4 Zent. 10 Pf. netto: das Mehl ist darin so festgetreten, daß, beim Oeffnen des Fasses, dasselbe eine beinahe steinharte Masse bildet. Surrey, den 9. Dez. 1820. Agricola.Mehl, auf diese Weise aufbewahrt, schon vor dem Hungerjahre 1806. ward im Jahr 1813. zu Leipzig noch in sehr gutem Stande gefunden. (Aus Ackermann's Repository of Arts, Literature, Fashionske new Series. N. LXI. Jaͤner 1821. pag. 30.) Mittel gegen Mehlthau im Weizen. Dr. Cartwright, welchem der Akerbau in England soviele Verbesserungen verdankt, fand, daß eine Aufloͤsung von gemeinem Kochsalz, wenn sie auf Weizen gesprizt wird, der mit Mehlthau behaftet ist, diese Krankheit vollkommen vertreibt. Er stellte im Jahre 1813. Reihen von Versuchen an, um zu bestimmen, wie wenig Salz hinreichen kann, um die Vegetationskraft im Unkraute, z.B. im Huflattige, in der Winde und der gemeinen Distel etc. zu vernichten. Er fand, daß Salz nur wenig auf Unkraut oder auf andere Pflanzen wirkt, wenn sie einmal so weit gediehen sind, daß sie aufhoͤren saftig zu seyn, und anfangen faserig zu werden: sobald aber der Regen das Salz bis zu ihren Wurzeln hinabgewaschen hat, singen sie, wenn dieses in gehoͤriger Menge dahin gelangte, an zu kraͤnkeln und starben. Da der Doctor gerade zu der Zeit, als er diese Versuche anstellte, von Mehlthau getroffenen Weizen hatte, so glaubte er, daß, da dieser Mehlthau eine Art von Pilz ist, welcher seine Wurzeln in dem Strohe hat, diese Wurzeln nicht sehr tief eindringen koͤnnen; und daß, wenn er den Weizen mit Salzaufloͤsung besprizt, die Pilze vielleicht gleichfalls kraͤnkeln und sterben wuͤrden, wie das Unkraut, wenn dieses eine hinlaͤngliche Menge Salzes an seinen Wurzeln erhaͤlt. Er machte den Versuch, und der Erfolg war so, wie man denselben vermuthete, ohne allen Nachtheil fuͤr den Weizen, indem das Salz weder auf den vegetabilischen noch auf den animalischen Faserstoff nachtheilig wirkt. Die Auslage ist unbedeutend: denn 6–8 Bushels (0,5734 oͤstr. Mez.) reichen auf einen Acre (1125 □ Klaft. Wien. Maß.) hin, und der Preis dieses Salzes betraͤgt kaum 20 Shillings, welche durch die Verbesserung des Bodens durch gesalzenes Stroh als Duͤnger reichlich ersezt werden. Zwei Maͤnner, wovon der eine Salz ausstreut, und der andere ihn mit Salzwasser versieht, koͤnnen in einem Tage vier Acres bestellen. Die Wirkung dieses Mittels ist sehr schnell: in weniger dann 48 Stunden sind kaum die Spuren der Krankheit mehr zu erkennen, und mehrere neuere Versuche haben die Wirksamkeit desselben vollkommen bestaͤtiget. (Aus Tilloch's Philosoph. Magaz. et Journal N. 271. Novemb. 1820. S. 395.) Ueber den Einfluß des Mondes auf die Witterung und Vegetation. Zum Troste aller mondsuͤchtigen Landwirthe koͤnnen wir hier bemerken, das Herr Kajet. Varese, Professor der Physik, in einer eigenen Abhandlung: dell' influenza della Luna ne' cambiamenti del tempo, e nella Vegetazione im Giornale di Fisica, Chimica etc. T. III. p. 50–84. klar bewiesen hat, daß waͤhrend er vom Jahr 1785–1800 und von 1802 bis jezt taͤglich das Barometer, Thermometer und Hygrometer und den Mond beobachtete, er keinen Einfluß des lezteren auf die Witterung wahrnahm; so wenig als Zach, Olbers, und die meisten und groͤßten uͤbrigen Physiker und Astronomen. Es waͤre zu wuͤnschen, daß diese herrliche Abhandlung in allen deutschen Kalendern dem mondsuͤchtigen Publikum mitgetheilt wuͤrde. Akerbau. Herr Cadet de Baux empfahl neulich, als eine wichtige und nuͤzliche Entdekung, das Korn ehe zu schneiden, als es vollkommen reif ist. Dieses Verfahren hat Hr. Salles, Mitglied der Akerbau-Gesellschaft zu Beziers, zuerst angewandt. Solches, acht Tage vor seiner Reife naͤmlich geschnittenes, Korn ist voller, groͤßer und schoͤner, und wird niemals von dem Kornwurme angegangen. Man erwies dieß durch einen Versuch, in welchem die Haͤlfte eines Kornfeldes auf die empfohlene Weise, die andere zur gewoͤhnlichen Zeit geschnitten wurde. Die fruͤher abgemaͤhte Haͤlfte gab ein Hectolitre Kornes mehr auf einem halben Hektar Lande, als das spaͤtere reife. Man machte gleiche Mengen Mehles von beiden zu Brod, und das von dem gruͤn abgemaͤhten Korne bereitete Brod wog, bei sechs Decalitren, um sieben Pfund mehr. Der Kornwurm griff das reife Korn an; nicht aber das Gruͤne. Die eigentliche Zeit zum maͤhen ist, wann das Korn, zwischen den Fingern gedruͤkt, teigartig scheint, so wie Krumme von eben frisch aus dem Ofen ausgenommenen Brode, wenn man dieselbe eben so druͤkt. Es waͤre zu wuͤnschen daß dieses Jahr in verschiedenen Gegenden Deutschlands durch mehrere raziollelle Landwirthe Versuche hieruͤber angestellt wuͤrden, um uͤber diesen so aͤußerst wichtigen Gegenstand ganz ins Klare zu kommen. General Major Beatson hat auf einem Pachtgute von 300 Acres zu Knowle, Tunbridge Wells, seit dem Jahre 1813 bewiesen, daß durch seichtes Pfluͤgen (shallow ploughing) auf einem harten (stiff) Boden mit Einem Pferde, ohne Kalk oder Duͤnger und ohne Brache er mit 5 Pfund Sterl. Auslage fuͤr einen Acre eben so gute oder noch bessere Weizen- oder Kornernten erzielen kann, als seine Nachbarn mit einer Auslage von 16 Pfund fuͤr einen Acre mit Kalk und aller Arbeit des Viehes. Man hat lang schon geglaubt, daß Blaͤtter von Hohlunder in die Gange der Maulwurfe gestekt diese Thiere vertreiben, es ist aber nicht so allgemein bekannt, daß, wenn Obstbaͤume, bluͤhende Straͤucher, Korn und andere Pflanzen mit den gruͤnen Blaͤttern von Hohlunder-Zweigen gestrichen werden, dieselben von Insekten verschont bleiben. Es ist sehr gut, wenn man einen Aufguß von Hohlunder Blaͤttern uͤber Rosenknospen und andere Blumen sprizt, die dem Mehlthaue und den Verheerungen der Raupen ausgesezt sind. (Daß auf dem Hohlunder keine Insekten sich aufhalten, ist richtig. Anmerk. d. Uebers.) D'Arcet gegen Gimbernat. Wir haben in unserem Journale B. 4. S. 384. nach Hrn. Profes. Murray's kraͤftiger Aeußerung, welche wir spaͤter aus einer anderen Quelle (vom Feldmarschalle Baron St. Cyr. Nuguez im Journal de Médicine militaire T. 1. p. 141.) unterstuͤzt fanden, Hr. von Gimbernat als Erfinder der Anwendung der Knochengelatine aufgefuͤhrt. Im Jaͤnner-Stuͤke der Annales de Chemie et de Physique l. J. S. 68. nimmt Hr. D'Arcet in einem Schreiben á MM. Gay. Lussac et Arago, Redacteurs des Annales de Chimie diese Erfindung als sein Eigenthum in Anspruch. Wir glauben diejenigen Leser, welche die Geschichte dieser nuͤzlichen Erfindung interessirt, auf dieses Schreiben aufmerksam machen zu muͤssen. Beantwortung einer Anfrage. In der botanischen Zeitung Nr. 10. 14 Maͤrz 1821. S. 160. steht die sonderbare Anfrage: Herr Dr. Hermbstaͤdt in seinem technologischen Handbuch fuͤr Kuͤnstler, Fabricanten etc. 1. B. empfiehlt zur Bereitung einer gruͤnen Mahlerfarbe den Absud von der Rinde der Quer-Zitrone; wie heißt diese im Systeme? Es wundert uns, daß der Herr Redakteur dieser botanischen Zeitung diese Anfrage nicht auf der Stelle beantwortete, da er ja nur die Encyclopédie methodique haͤtte aufschlagen duͤrfen; er wuͤrde dort Quercus tinctoria (angulosa) Michaux Ist einerley mit Quercus discolor Willd. nov. Act Berol. 3. p. 399. und mit Quercus velutina Lam. als den Baum gefunden haben, der die Quercitronrinde liefert. Ausfuͤhrlichere Nachweisungen uͤber diese Faͤrbereiche nebst ihren Eigenschaften und Gebrauch in den Faͤrbereien und Drukereien findet man in Bancrofts engl. Faͤrbebuch (Nuͤrnberg bei Schrag 1818) Bd. 2. S. 142–264.