Titel: Ueber den Bau der amerikanischen Heidelbeeren (Vaccinum macrocarpon) auf trokenen Beeten. Von Hrn. Robert Hallet. Esqu. etc.
Fundstelle: Band 10, Jahrgang 1823, Nr. LXII., S. 352
Download: XML
LXII. Ueber den Bau der amerikanischen Heidelbeeren (Vaccinum macrocarpon) auf trokenen Beeten. Von Hrn. Robert Hallet. Esqu. etc. Aus den Transactions of the London Horticultural Society 1822 in Gill's technical Repository. N. X. S. 259. Im Auszuge uͤbersezt. Hallet über den Bau der amerikanischen Heidelbeeren. Man schaͤzt die großfruͤchtige amerikanische Heidelbeere (vaccinium macrocarpon) in England sehr, und benuͤzt sie zum Fuͤllen der Torten, in welcher Absicht man sie etwas vor ihrer Ueberreife abpfluͤkt, und in trokenen, wohl geschlossenen, Glaͤsern aufbewahrt. Man konnte sie bisher nur auf nassen Beeten in Suͤmpfen ziehen, und der beruͤhmte Sir Joseph Banks fand es der Muͤhe werth, in dem 1 B. der Transactions der Horticultural-Society eine eigene Abhandlung uͤber die Wartung und Pflege dieser delicaten Pflanze zu schreiben. Herr Hallet versuchte eine einfachere Methode, und es gelang ihm, dieses Sumpf-Gewaͤchs auch im Trokenen zu ziehen. Im April 1818 fuͤllte er, bei dem ersten Versuche, ein Duzend flache Kaͤstchen, die bei 18 Zoll im Gevierte nur vier Zoll hoch waren, mit Torf-Moor-Erde, und pflanzte Steklinge anderthalb Zoll weit von einander in dieselbe. Er bemerkt, daß Steklinge von altem Holze eben so leicht Wurzel treiben und anschlagen als von neuem. Die Kaͤstchen stellte er in sein Melonen-Beet, begoß sie fleißig, und hatte das Vergnuͤgen, sie bald so einwurzeln und treiben zu sehen, daß er sie im folgenden Junius in's Freie verpflanzen konnte. Er legte nun in seinem Garten ein Beet von Moor-Erde an, die keinen Torf mehr enthielt, und ganz so beschaffen war, wie Cushing in seinem Exotic Gardener, 2te Ausgabe Seite 156, sie fodert: das Beet war 4 Fuß breit und 150 Fuß lang. Um den Pflanzen hinlaͤnglichen Raum zur Ausbreitung ihrer Wurzeln zu verschaffen, ließ er mitten durch das ganze Beet der Laͤnge nach einen 18 Zoll weiten Graben 2 Fuß tief ziehen, denselben 2 Zoll hoch am Boden mit Reisig belegen, und den noch uͤbrigen Theil mit Moorerde auffuͤllen, die eingetreten wurde: die beiden uͤbrigen Seiten des Beetes erhielten nur 6 Zoll tief Moorerde. Gegen Ende Junius pflanzte er mitten in dieses Beet eine Reihe dieser Heidelbeere, jede Pflanze ungefaͤhr 2 Fuß weit von einander (wenn sie auch 5–6 Fuß weit voneinander gepflanzt wuͤrden, so wuͤrden die Auslaͤufer bald aneinander kommen) und sie trieben so maͤchtig, daß ihre Auslaͤufer noch vor dem Winter bis an den Rand des Beetes gelangten. Am Ende des Jahres 1819 war das ganze Beet mit diesen Heidelbeeren bedekt, und die Auslaͤufer des vorigen Jahres trieben eine Menge aufrechter Schoͤßlinge, von welchen er im vorigen Jahre bereits mehrere Flaschen von Beeren von dem beßten Geschmake, und weit besser als die gewoͤhnlich eingefuͤhrten, pfluͤkte. Im Herbste 1820 stand alles bereits so dicht auf dem Beete, daß kein Unkraut mehr auf demselben aufzukommen vermochte, und im Mai 1821 war alles wie uͤberschneiet mit Bluͤthen. Herr Hallet hat das Beet mit der gewoͤhnlichen Heidelbeere (Vaccinium Myrtillus) eingefaßt, was wir nicht zur Nachahmung empfehlen wollen, indem dadurch leicht Verbastardirung entstehen kann. Wenn man sich einmal ein paar Pflanzen von dieser Heidelbeere verschafft hat, so laͤßt sie sich sehr leicht vermehren. Es ist eben kein Treibkasten dazu noͤthig; denn die Steklinge gedeihen auch in freier Luft in Toͤpfen sehr wohl, und wenn sie einmal eingewurzelt sind, hat man keine weitere Plage mehr mit denselben. Herr Hallet hielt eines der obigen Kaͤstchen drei Jahre lang der Hize des Sommers und dem Froste des Winters ausgesezt, ohne daß die Pflanzen in denselben dadurch gelitten haͤtten. Ja sogar die Beeren bleiben unverdorben den ganzen Winter uͤber an den Aesten. Vier Fuß ist die beßte Breite fuͤr diese Beete; wenn man uͤber die Schoͤßlinge unter der Moor-Erde durchlaufen laͤßt, so kann man leicht Nebenbeete anlegen, die nur mehr 4–6 Fuß tief Moorerde brauchen. Die Gaͤnge duͤrfen nicht niederer liegen, damit die Feuchtigkeit nicht abzieht. Man kann also nicht bloß in Suͤmpfen, sondern auch auf trokenen Plaͤzen in Waldbruͤchen etc. diesen nuͤzlichen kleinen Strauch ziehen. Die Landjunker im westlichen Theile von England ziehen ihn bereits sehr im Großen auf ihren Moor- und Heidegruͤnden, um Haselhuͤhner damit herbeizuziehen, die diese Beeren sehr gern fressen, und, da sie die Samen wieder unverdaut von sich geben, zugleich wieder anbauen und vermehren. Ein einziger Stok verbreitet sich bald uͤber ein weites Stuͤk Grund, wenn man demselben im Anfange nur einige Aufmerksamkeit schenkt, die Erde umher etwas auflokert, und vom Unkraute so lang rein haͤlt, bis die Auslaͤufer eingewurzelt sind: spaͤter ist weder Jaͤten, und noch weniger Duͤngen noͤthig, denn jeder thierische Duͤnger zerstoͤrt sie. Nur wo die Hasen sehr zahlreich sind, die die Jungen Pflanzen dieser Heidelbeere sehr gern fressen, muß man sie einige Zeit uͤber gegen die Anfaͤlle derselben zu schuͤzen suchen. Herr Hallet bemerkt noch, daß diese Pflanze durchaus eine sonnige und luftige Lage zu ihrem Gedeihen erfodertWie haben in Baiern, leider! nut noch zu viele nasse Moor- und trokene Heide-Gruͤnde, um dieses schaͤzbare Gewaͤchs sowohl auf nassem Boden nach Banks's, als auf trokenem Boden nach Hallet's Methode mit Vortheil statt der kleinen herben Heidelbeere anpflanzen und benuͤzen zu koͤnnen. A. d. Ueb..