Titel: Ueber eine besondere Methode zu löthen, deren sich die Email-Uhrblätterfabrikanten bedienen.
Fundstelle: Band 12, Jahrgang 1823, Nr. XLI., S. 225
Download: XML
XLI. Ueber eine besondere Methode zu löthen, deren sich die Email-Uhrblätterfabrikanten bedienen. Aus Gill's technical Repository. Nro. 19. S. 57. Gill, über eine besondere Methode zu löthen. Diese Fabrikanten, die ihre Uhrblaͤtter aus duͤnn gerolltem und auf beiden Seiten emailirten Kupfer verfertigen, bedienen sich einer sehr sinnreichen Methode die kurzen kupfernen Zapfen an dem Ruͤken derselben, durch welche diese auf der Gestellplatte der Taschen-Uhren befestigt werden, aufzuloͤthen. Diese Zapfen muͤssen mit hartem Lothe aufgeloͤthet werden; wuͤrden die Arbeiter aber das gewoͤhnliche Zinnloth hierzu gebrauchen, so wuͤrde das Email uͤberall von den geloͤtheten Stellen abspringen: sie erdachten sich daher folgende wohlfeile und bequeme Methode. Die Zapfen sind von Kupferdraht und mit Silber plattirt. An den Stellen, auf welchen sie auf den Platten zu stehen kommen, (die vorher mittelst einer Saͤure gehoͤrig gereinigt werden mußten,) werden mit einem scharfen Instrumente vier Striche eingekrazt, zwei derselben naͤmlich parallel und so weit von einander entfernt, als der Durchmesser des Drahtes lang ist, und die zwei underen quer unter rechten Winkeln uͤber die uͤbrigen. Dadurch entstehen vier Wuͤlste, welche eine vierekige Einfassung bilden, die den Zapfen an seiner Stelle haͤlt. Sie mengen hierauf gepuͤlverten, und seines Kristallisationswassers beraubten Borax mit Wasser zu einem Teige, tauchen den Fuß eines jeden dieser Zapfen in denselben, und befestigen ihn an seiner Stelle an der Ruͤkseite der Platte. Die Platte wird hierauf auf ein Stuͤk Holzkohle gelegt, welche der Arbeiter in seiner linken Hand haͤlt, und der Flamme des Loͤthrohres ausgesezt, mit der Vorsicht, daß die Hize Anfangs, oder bis der Borax troken ist, und die Zapfen an ihrer Stelle befestigt sind, sehr maͤßig ist; spaͤter wird hierauf die Hize verstaͤrkt, bis das Silber schmilzt, von den Draͤhten abfließt, und so die Zapfen fest an die Platte loͤthet. Die Flamme darf nicht geradezu auf die Fuͤße der Zapfen hingeblasen werden, die so frei als moͤglich davon bleiben muͤssen, sondern nur an ihre oberen Enden hin und muß auf die benachbarten Theile der Platte wirken. Wir glauben, daß diese sonderbare Manier zu loͤthen, die bisher bloß auf die Zifferblaͤtter angewendet wurde, sich auch bei anderen Arbeiten benuͤzen laͤßt: wenigstens lohnte es fuͤr jeden Fall eines Versuches. Wir verdanken die Bekanntmachung dieses sinnreichen, und lang geheim gehaltenen Verfahrens dem Hrn. Edmund Turrell.