Titel: Ueber die Auffrischung der Aufschriften auf Münzen und Medaillen durch ungleichförmige Oxidation.
Fundstelle: Band 15, Jahrgang 1824, Nr. LXXIX., S. 355
Download: XML
LXXIX. Ueber die Auffrischung der Aufschriften auf Münzen und Medaillen durch ungleichförmige Oxidation. Aus Brewster's Edinburgh Journal im London Journal of Arts and Sciences. Septemb. 1824. S. 149. Ueber die Auffrischung der Aufschriften auf Münzen und Medaillen durch ungleichförmige Oxidation. Man wußte seit langer Zeit, ohne jedoch angeben zu koͤnnen, wem man diese Entdekung zu danken hat, daß eine Muͤnze, auf welcher Gepraͤge und Aufschrift gaͤnzlich abgenuͤzt ist, so daß man nicht die mindeste Spur eines Eindrukes an derselber mehr wahrzunehmen vermag, Gepraͤge und Aufschrift ganz oder theilweise wieder erhaͤlt, wenn man dieselbe auf heißes Eisen legt. Wenn dieser Versuch vollkommen gelingen soll – so muß die Muͤnze gleichfoͤrmig abgenuͤzt, und nur sehr wenig Metall von den hohlen Theilen zwischen den Buchstaben verloren haben. Wenn eine Muͤnze dieser Art, oder, was noch besser ist, eine Muͤnze, auf welcher noch immer eine, obschon unlesbare, Spur von Aufschrift zuruͤkblieb, auf heißes Eisen gelegt wird, so wird man wahrnehmen, daß eine Oxidation auf ihrer ganzen Oberflaͤche Statt hat, deren Anflug in seiner Farbe nach der Intensitaͤt oder Andauer der Hize verschieden ist. Indessen werden die Theile, auf welchen die Buchstaben der Aufschrift standen, sich in einem ganz anderen Verhaͤltnisse oxidiren, als die dieselben umgebenden Theile, so daß die Buchstaben ihre Form darbiethen, und dadurch leserlich werden, daß der Anflug des Oxides, welcher ihre ehemahlige Stelle bedekt, eine verschiedene Staͤrke zeigt, und deßwegen auch eine andere Farbe, als die nahe gelegenen Theile, zuruͤkwirft. Die auf diese Weise erhaltenen Tinten laufen zuweilen durch viele Reihen glaͤnzender Farben, vorzuͤglich Fleischfarben und Gruͤn, und ruhen zuweilen in Bronze und Schwarz auf der Aufschrift allein. Zuweilen ist die Farbe auf der Lettern – Spur so matt, daß man sie gerade noch wahrzunehmen vermag: ein leises Reiben mir dem Finger vermag sie gaͤnzlich wegzuwischen. Wenn man diesen Versuch mit derselben Muͤnze oͤfters wiederholt, und die Oxidirung nach dem Versuche immer nach und nach wegnimmt, so wird der Anflug des Oxides immer schwaͤcher und schwaͤcher, und bleibt am Ende ganz weg. Mit der Zeit erhaͤlt er indessen seine vorige Staͤrke wieder. Wenn die Muͤnze zum ersten Mahle auf das heiße Eisen gelegt wird, und folglich die Oxidation am staͤrksten ist, steigt ein bedeutender Rauch von der Muͤnze auf, der sich so, wie der Anflug des Oxides, mit der Zeit durch Wiederholung vermindert. Eine Muͤnze, welche keinen Rauch mehr gab, gab denselben nach zwoͤlfstuͤndigem Aussezen an die Luft, nachdem sie waͤhrend dieser Zeit von dem Eisen weggenommen war, und mit einer Zange nach 12 Stunden wieder auf dasselbe gelegt wurde, einiger Massen wieder. Nach einer Menge von Versuchen fand ich immer die erhabenen Theile der Muͤnze, und an neueren Muͤnzen den erhabenen Rand um die Aufschrift, zuerst oxidirt. Dieser Rand hatte an einem englischen Shilling vom Jahre 1816 bereits eine sehr schoͤne gelbe Farbe, ehe sich dieselbe an irgend einem anderen Theile der Muͤnze zeigte. Bei Untersuchung mehrerer alter Muͤnzen erschien ein glaͤnzend rothes Kuͤgelchen unter Schwefelgeruch auf ein paar Stuͤken der, selben, und zuweilen schwizten Kuͤgelchen, wie von Queksilber, aus der Oberflaͤche derselben hervor. Andere Muͤnzen gaben einen ganz unertraͤglichen Geruch von sich, und eine indische Pagoda wurde vollkommen schwarz, als sie auf heißes Eisen gelegt wurde. Da nun dieß bei Oxidirung der Muͤnzen allgemein guͤltige Thatsachen sind, so ist es der Muͤhe werth die Ursache derselben anzugeben. Wenn man ein gleichartiges und gleichfoͤrmigen Stuͤk Silber auf heißes Eisen legt, so oxidirt sich die Oberflaͤche desselben gleichfoͤrmig, wenn alle Theile desselben demselben Grade von Hize ausgesezt wurden. Eine Muͤnze unterscheidet sich jedoch von einem gleichfoͤrmigen Silberstuͤke dadurch, daß sie waͤhrend des Auspraͤgens mit großer Gewalt geschlagen wurde. Waͤhrend des Auspraͤgens wurden offenbar die eingesenkten Theile durch die hervorstehenden Theile des Praͤgestaͤmpels am meisten zusammengedruͤkt, und die hervorstehenden wurden in ihrem natuͤrlichen Zustande gelassen. Eine Muͤnze ist also ein Stuͤk Metall, an welchem die hervorstehenden Buchstaben und Figuren weniger Dichtigkeit besizen, als die uͤbrigen Theile, und folglich muͤssen diese Theile sich schneller, und bei einer niedrigeren Temperatur oxidiren. Wenn die keltern durch den Umlauf der Muͤnze abgenuͤzt werden, so haben die unmittelbar unter denselben gelegenen Theile noch immer weniger Dichtigkeit, als das Metall, welches sie umgibt, und folglich nehmen sie durch Hize eine Oxidation und Farbe an, welche von jener der sie umgebenden Oberflaͤche verschieden ist. Daraus erhellt, wie die unsichtbar gewordenen Lettern durch Oxidation wieder sichtbar werden koͤnnen. Eine aͤhnliche Erscheinung hat bei den wunderschoͤnen Oxidationen auf einer polirten Stahlflaͤche Statt. Wenn der Stahl haͤrtere Stellen hat, die die Arbeiter Stifte (pins) nennen, so hoͤrt die gleichfoͤrmige Oxidation an diesen Stellen auf, die immer eine andere Farbe, als der Rest der Masse, darbiethen. Das Rauchen der Muͤnze, die Verminderung ihrer Oxidations-Faͤhigkeit durch Wiederholung des Versuches, die Wiedererlangung derselben durch Laͤnge der Zeit, scheint anzudeuten, daß die weicheren Theile des Metalles irgend etwas aus der Luft einsaugend das Oxidation befoͤrdert. Ob dieses Sauerstoff ist, oder nicht, bleibt zu untersuchen.