Titel: Betrachtungen über die Nothwendigkeit des Verbothes der zollfreien Ausfuhr der gesponnenen Baumwolle; über die Vortheile der Kunststühle für Großbritannien, den niedrigen Arbeitslohn in Indien, und die Unklugheit das auf Baumwollen-Spinnmühlen gesponnene Garn nach Indien zu verführen.
Fundstelle: Band 15, Jahrgang 1824, Nr. CV. CIV. , S. 454
Download: XML
CV. CIV. Betrachtungen über die Nothwendigkeit des Verbothes der zollfreien Ausfuhr der gesponnenen Baumwolle; über die Vortheile der Kunststühle für Großbritannien, den niedrigen Arbeitslohn in Indien, und die Unklugheit das auf Baumwollen-Spinnmühlen gesponnene Garn nach Indien zu verführen. Aus Quest's History of the Cotton-Manufacture. London 1823 in Gill's technical Repository. October 1824. S. 218. Betrachtungen über die Nothwendigkeit des Verbothes der zollfreien Ausfuhr der gesponnenen Baumwolle. Im Jahr 1790 wurde die Spinn-Maschine (Mule) eingefuͤhrt, und beinahe gleichzeitig wurde die Dampfmaschine zum Treiben der Spinnmaschinen verwendet. Dadurch sank der Preis des Garnes so sehr, daß unsere Fabrikanten im Stande waren ihre Fabrikate wohlfeiler zu verkaufen, als ihre Rivalen, und zugleich den Wochenlohn ihrer Weber bis auf 30 Shillings (9 fl.) zu erhoͤhen. Das auf den Wassermuͤhlen und dem sogenannten Jenny gesponnene Baumwollengarn ist grob, und dient vorzuͤglich zu groben Waaren, Thicksets, Velvetins, Fancy-Cords und Calicos. Diese Waaren wurden auch in Frankreich, Sachsen, in der Schweiz, aus Garn verfertigt, das auf dem Spinnrade gesponnen wurde. Der niedrige Arbeitslohn in diesen Laͤndern ersezte zum Theile die Vortheile der englischen Maschinen; in Erzeugung feiner Musline hatten die Englaͤnder bisher keine Rivalen in Europa. Franzosen, Sachsen, Schweizer, konnten das Garn zu feinen Muslinen auf dem Spinnrade nicht Spinnen, und einige Jahre lang blieb dieser Fabrik-Zweig einzig in den Haͤnden der Englaͤnder. Die Fabrikanten, des festen Landes wußten indessen sich gar bald mit feinem Garne aus England zu versehen, und mittelst dieses Garnes konnten sie eben so schnell mit unseren englischen Manufakturen wetteifern. „Durch die Ausfuhr des Mule-Garnes haben die Englaͤnder die auslaͤndischen Baumwollen, Fabriken genaͤhrt und erhalten, und zwar in einem Umfange, der drei Fuͤnftel ihres eigenen Bedarfes betraͤgt; sie haben sich also an dem Wohle ihrer eigenen Weber hoͤchst groͤblich versuͤndigt.“ Auf dem festen Lands sind alle Lebens-Beduͤrfnisse wohlfeiler als in EnglandIm Jahr 1824 war es buchstaͤblich 6 Mahl wohlfeiler in Baiern, als in England. A. d. Ueb.. der Wochenlohn der Weber ist sehr gering; wenn man also den fremden Webern dasselbe Garn, dessen die englischen Fabriken sich bedienen, um denselben Preis liefert, um welchen die englischen Fabriken dasselbe kaufen muͤssen, so muͤssen diese Fabriken den Wochenlohn ihrer Weber auf denselben Fuß mit dem Auslande herabsezen, wenn sie nicht wollen von den auslaͤndischen Fabriken uͤberfluͤgelt werdenUm die Preise der englischen Baumwollengewebe kennen zu lernen hat man zu verschiedenen Zeiten von der ersten Hand rohe Callicos, fuͤr den Druk bestimmt, aus England bezogen, aus der Calculation ergab sich jedesmal, daß diese Baumwollengewebe in Sachsen und der Schweiz billiger zu kaufen sind. Nur durch den großen Ruͤkzoll den die englischen Fabrikanten fuͤr die ausgefuͤhrte fertige Fabrikate verguͤtet erhalten, und durch den großen Absaz den ihre Waaren aus den Continent und in den Colonien finden sind sie im Stande die deutsche Cottonfabrikanten im Preis zu uͤberfluͤgeln und in der Geschaͤftsausdehnung zu unterdruͤken. A. d. Ueb.. „Die Maschinen Englands sind also, vorzuͤglich in dem Falle des Mule-Garnes, Huͤlfsquellen fuͤr das Ausland geworden, das allgemein aus Feinden Englands bestehtDiese Ideen hat man in England im Jahr 1824 eben so gut, und noch mehr, als man sie im Jahr 1813 hatte. A. d. Ueb.. Unsere Maschinen haben ihre Schazkammern bereichert, und ihnen geholfen eine Armee gegen uns zu unterhalten, und, in ebendemselben Maaße, uns verarmt und uns geschadet.“ Daß dieß nicht ein uͤbertriebenes Gemaͤhlde ist, wird aus folgenden dem Parliament vorgelegten Acten-Stuͤken uͤber die Ausfuhr des Baumwollengarnes erhellen: Im Jahr 1816 wurde an Baumwollengarn ausgefuͤhrt 16,362,782 Pf. 1818 16,106,000  – 1819 19,652,000  – 1820 23,900,000  – 1821 23,200,000  – 1822Fuͤr dieses Jahr ist die Summe der Ausfuhr bloß nach einer Schaͤzung erfahrner Fabrikanten angegeben; die Mauthbeamten zu Hull weigerten sich die ihren Hafen betreffende Auskunft zu geben. A. d. O. 28,000,000  – Man kann das im Jahr 1820 in England gesponnene Baumwollengaren fuͤglich schaͤzen auf 110,000,000 Pf. Ausgefuͤhrt wurde im Jahr 1820 nach Parliament-Acten,   23,900,000  – –––––––––––––– Bleiben:   86,100,000 Pf. Davon brauchen die Spizen-, Strumpf- etc. Fabriken     7,000,000  – –––––––––––––– Folglich bleiben fuͤr die Zeug-Fabriken   79,100,000 Pf. Von diesen 79 Millionen in England gesponnenen Garnes, wurde die Haͤlfte zur Kette, die andere Haͤlfte zum Eintrage gesponnen Wir koͤnnen also, in runden Zahlen, annehmen, daß im Jahr 1820 England 40 Millionen Pfund Garn gesponnen, und 24 Millionen davon ausgefuͤhrt hat. Da nun die Ausfuhr des Garnes 3, und der Verbrauch bei Hause 5 betraͤgt, so kann man annehmen, daß auf 5 Baumwollen-Weber in England 3 im Auslande durch unsere Ausfuhr mit dem zu ihrer Kette noͤthigen Garne versehen werden; denn im Auslande spinnt man gewoͤhnlich den Eintrag selbst. Die Zahl der Baumwollen-Weber in England muß wenigstens 360,000 betragen, und mit ihren Familien bilden sie wenigstens eine halbe Million. Die Gesamt-Zahl aller, im Jahr 1822 in England fuͤr das Ausland beschaͤftigten Spinner, kann aber sich nicht uͤber 31,000 belaufen, und von diesen sind wenigstens 20,000 Kinder. Die 28 Millionen Pfund, die diese Leutchen spinnen, versehen mehr als 250,000 Weber ein Jahr, lang mit dem noͤthigen Kettengarne. „Die Individuen in England, welche durch die Ausfuhr des Baumwollengarnes gewinnen, verhalten sich also wie 31, und mit ihren Familien, wie 46; die Weber hingegen, die durch diese Ausfuhr leiden, mit ihren Familien, wie 500. Welch ein ungeheurer Unterschied! Man opfert 500,000 Menschen fuͤr 46000Bei uns in Baiern, wo die Einfuhr aller auslaͤndischen Waaren erlaubt ist, sind 3 1/2 Millionen fuͤr 6000 Englaͤnder, 1000 Sachsen und 500 Schweizer geopfert. Das ist wohl noch aͤrger! A. d. Ueb.. Sollte es nicht in dem Geiste der Zeit seyn, gegenwaͤrtig der Handelsbeschraͤnkung das Wort zu reden? Nein! Die Sache spricht fuͤr sich selbst. Wir haben eine Schlange im Busen genaͤhrt, die uns beißen wird; die uns jezt schon beißt, und es ist eine Nachlaͤssigkeit unserer Minister, die kein Beispiel findet in dem Reiche der Sotise, daß man zollfreie Ausfuhr unseres Mule-Garnes in Laͤnder erlaubt wo der Arbeitslohn weit niedriger steht als in England. Englisches Baumwollengarn wurde zuerst, obschon in geringer Menge, im Jahr 1790 ausgefuͤhrt. Damahls waren die Weber auf dem festen Lande noch großen Theils mit Leinwand- und Tuchweberei beschaͤftigt, und die Englaͤnder befassen, bey ihren verbesserten Spinnmaschinen, beinahe den Alleinhandel in Baumwollen-Waaren. Haͤtte man die Fabriken auf dem festen Lande sich selbst uͤberlassen, so wuͤrden sie nie versucht haben, mit uns in Baumwollen-Waaren wetteifern zu wollen. Mag man auch noch so oft behaupten, daß der hohe Preis eines Fabrikates in irgend einer Gegend die Mittel zur Erzeugung desselben zur Auswanderung geneigt macht, so ist es doch immer einleuchtend, daß, aus dem im Auslande herrschenden Mangel an den noͤthigen Maschinen, an gut abgerichteten und erfahrnen Arbeitern, an Capital, an Brenn-Material, ein Ausfuhrszoll der einem Verbothe gleich zu achten gewesen waͤre, unseren Fabriken jene Vortheile erhalten haben wuͤrde, die jezt Fremden zu Theile geworden sind. Verbesserungen an Maschinen und Geschiklichkeit der Arbeiter schreiten immer vorwaͤrts, und wir waren schon im Jahre 1790 in diesen beyden Hinsichten vor allen Voͤlkern des Continentes so weit voraus, daß wir ihnen kaum die Aussicht des Gelingens gelassen haben wuͤrden, wenn sie versucht haben wuͤrden mit uns in die Wette zu arbeiten. Allein, durch die Agenten, die sie zu uns heruͤbergeschikt haben um Baumwollengarn aufzukaufen, haben sie sich die Kenntniß unserer Maschinen erworben, und sich bereits selbst mehrere Spinn-Muͤhlen erbaut, die sie vorzuͤglich zum Spinnen des Eintrages verwenden. Das Garn zu ihrer Kette hingegen, das bessere Maschinen, mehr Feinheit und Geschiklichkelt im Spinnen erfordert, als der Eintrag, liefern nur wir EnglaͤndetDieß ist, mit Erlaubniß zu sagen, eine englische Unwahrheit. Wir koͤnnen mehrere Spinnmanufakturen auf dem Continente, welche ganz vortreffliches Zettelgarn liefern, unter denen wir nur die Spinnmaschine des eben so thaͤtigen als einsichtsvollen Fabrikenunternehmer, Freih. v. Eichthal in St. Blasien anfuͤhren, dessen Gespinnste in der ganzen Schweiz unter dem Namen Blaisi-Garn dem besten englischen Kettengarn gleich geachtet werden. Leider aber machen einige Schwalben keinen Sommer, indessen ist doch die Moͤglichkeit dargethan, daß man es noch immer mit dem englischen Maschinenreich aufnehmen koͤnnte, wenn der deutschen Industrie, Schuz und Unterstuͤzung zu theil wuͤrde. Die weitern Ansichten dieser HHrn. sind indeß zu groß und tief gedacht, als daß man sie nicht bewundern muͤßte, ob man gleich vor der Consequenz eines Volkes erschreken muß, das faͤhig ist, solche Mittel in Vorschlag und in Ausfuͤhrung zu bringen. Wenn unsere Regierungen nicht ernstlich darauf denken, ihre Selbststaͤndigkeit herzustellen, und wenn nicht bald speculative Unternehmer oder auf Aktien gegruͤndete Gesellschaften, Spinn- und Webe-Maschinen anlegen, um der gedachten Sperrung auszuweichen, so ist es nur zu wahr, daß nach dieser Berechnung circa 200,000 Weber mit den saͤmtlichen Cottondrukmanufakturen des offenen Continents verlohren sind, weil die wenige gute Spinnmaschinen die, z.B. im Jahre 1820 von England ausgefuͤhrte 23,900,000 Pfund Garn nicht herstellen koͤnnen. Wir haben in der Schweiz, in Sachsen und auch in manchen Gegenden Baierns viele Leute die nicht mehr verdienen, als ein Indier, naͤmlich 9 kr., wir duͤrfen aber das vierfache rechnen, und koͤnnten doch noch mit den Englaͤndern concurriren, die den Webern, welche an den Webmaschinen arbeiten 30 Shilling (9 fl.) Wochenlohn bezhalen, wenn wir nur ein Mal mit guten Maschinen versehen, und um die Absazquellen nicht verkuͤmmert waͤren. A. d. Ueb.. Unter der Dynastie Napoleons war das feste Land uns versperrt, und unsere Baumwollengarn-Ausfuhr war unbedeutend. Als Napoleon im Jahr 1814 auf die Insel Elba beschraͤnkt war, ward das feste Land fuͤr uns wieder offen, die Ausfuhr des Baumwollen-Garnes hatte mit leinen Hindernissen mehr zu kaͤmpfen, und ward von Jahr zu Jahr bedeutender. Und was war der Erfolg fuͤr England? Herabsezung des Taglohnes seiner Weber, und, die treue Gefaͤhrtin solcher Schmaͤhlerungen, Erhoͤhung der Armen-Taxe. Haͤtte man diesem Gegenstande zu seiner Zeit die gehoͤrige Aufmerksamkeit geschenkt, als die Ausfuhr des Baumwollengarnes erst im Entstehen war, oder wenigstens im Jahr 1914, als das feste Land fuͤr uns wieder offen geworden ist, so waͤren Taufende unserer Weber nicht auf die Liste der Armen-Taxe gekommen, und hoͤchst wahrscheinlich waͤre ein guter Theil des Elendes, ein großer Theil der tumultarischen Volksversammlungen und Empoͤrungen, die im J. 1819 statt hatten, von England fuͤr immer fern gebliebenWir erinnern uns in diesem Augenblike nicht des Namens eines rechtlichen Buͤrgers, der im 17ten Jahrhunderte in einer ehemalichen Reichsstadt (deren Namen uns jezt auch nicht beifaͤllt) als Mordbrenner verbrannt wurde, weil ein Getreidemagazin abbrannte, das Buͤrgermeister und Rath an einem Feuer gefaͤhrlichen Plaze anlegte, und er sich unterstand, seinen Mitbuͤrgern laut zu sagen, daß dieses Getreidemagazin binnen sechs Monathen laͤngstens abbrennen muß. Das Magazin brannte ab, und, weil Magistrate infallibel sind, und keinen dummen Streich machen koͤnnen, so mußte der Brand-Prophet den schlechten Streich gethan haben, dasselbe anzuzuͤnden. Er ward – verbrannt, und erst, nachdem er bereits 10 Jahre lang eingeschart war, kam seine Unschuld und sein Patriotismus an den Tag. Soviel als Einleitung zu den Bemerkungen, die wir uns hier, als guter, rechtlicher Buͤrger, erlauben muͤssen, um den in unseren Tagen zur Mode gewordenen Beschuldigungen zu entgegnen, daß, wer nicht allen von gewissen Orten getroffenen Verfuͤgungen unbedingt Beifall zollt, und vor der verhaͤngnißvollen Zukunft ehrlich warnt, ein Volks-Aufwiegler, ein Radicaler, also so gut als obiger Buͤrger, ein Moxdbrenner ist. Wir haben mehr als ein Mahl in unseren Blaͤttern die Nothwendigkeit eines strengen Verbothes der Einfuhr solcher Waaren in Baiern, die bei uns reichlich und gut erzeugt werden koͤnnen, in Anregung gebracht, und die Unzulaͤnglichkeit einer hoͤheren Maut auf dieselben erwiesen. Man hat uns daruͤber, als ob wir gegen ein Palladium der Menschheit, Freiheit des Handels, zu Felde zoͤgen, verhoͤhnt, und auf der andern Seite, als ob wir gegen das Interesse unseres Vaterlandes spraͤchen, verpoͤnt. Jene scheinen nicht zu wissen, das ohne Production kein Handel ist; daß Kauf kein Handel ist, und daß jeder Pfenning, fuͤr welchen man etwas aus dem Auslande kauft, was man in seinem Vaterlande eben so gut haben kann, in den Haͤnden des Auslaͤnders fruͤher oder spaͤter eine bleierne Kugel wird, unter welcher unsere Enkel fallen werden, und diese scheinen nicht zu ahnden, daß die jaͤhrlichen Zoll-Einkuͤnfte, die der Staat durch Einfuhr auslaͤndischer Waaren gewinne, nicht ein halbes Procent des Capitals sind, das er durch Ankauf dieser Waaren verliert. Frankreich, Oesterreich, Rußland, Preußen, waren weise genug, ihrer Industrie durch Verboth aller Einfuhr auslaͤndischer Waaren emporzuhelfen; wir allein richten die wenigen Fabriken, die wir noch besizen, dadurch zu Grunde, daß wir den Waaren des Auslandes unsere Thore oͤffnen, und unseren Fabrikanten mit schweren Zoͤllen auf das rohe Material, das sie zum Besten des Vaterlandes verarbeiten, die Haͤnde laͤhmen. So muͤssen die baierischen Cottondrukfabrikanten fuͤr rohe Stoffe und Farbmaterialien so viel an Mautheinfuhr bezahlen, daß die fertigen Fabrikate an Mauthabgaben, um mehr als die Haͤlfte hoͤher zu stehen kommen, als die aus dem Ausland einzufuͤhrende, vollendete Fabrikate, wenn die Mauth dafuͤr wirklich entrichtet wird; ohne anderer großen Lasten, die mit den Fabrikenbesiz verbunden sind, in Anschlag zu bringen. Dieses Mauthprinzip richtete auch die zahlreiche innlaͤndische Wollenfaͤrbereien zu Grunde, weil nach demselben die rohen Wollengewebe demselben Mauthsaz unterliegen als das vollendete feinste Tuch. Bisher bezogen die Tuchhaͤndler einen großen Theil ihrer Tuͤcher roh aus Sachsen, Boͤhmen u.s.w. und ließen sie nach Begehr des Colorits bei den geschiktern innlaͤndischen Faͤrbern faͤrben, was nun bei dem besten Patriotismus des Kaufmanns aus dem Grunde nicht mehr seyn kann, weil der Faͤrber fuͤr die zum Faͤrben noͤthige Materialien Mauth und andere Abgaben zu entrichten hat und ein vom Faͤrber und Appreteur vollendetes Stuͤk Tuch, weniger als im rohen Zustande wiegt, wodurch der Kaufmann keine Konkurrenz mehr halten kann. Auf einem Theil unserer Waiden werden fremde Schaafe genaͤhrt, und der Tuchmanufakturen sind so wenige, daß sie nicht den Zehnten Theil des innlaͤndischen Bedarfs erzeugen, und kaum den Zehnten innlaͤndischen Faͤrber beschaͤftigen koͤnnen, von denen einige ihre Tuͤcher noch selbst faͤrben. Verkuͤmmerungen anderer Art unterliegen wieder mehrere Industriezweige, wahrscheinlich als Folge der Unbekanntschaft mit den vielseitigen Industriezweigen der schwaͤbischen und fraͤnkischen Besizungen, denn Alt-Baiern hatte vor Max Joseph, eine einzige Fabrike von Bedeutung, das uͤber eintausend Jahre in den Haͤnden von 5000 Moͤnchen war. Bei allen diesen großen Bedraͤngnissen leuchtet ein Strahl zu großen Hoffnungen. Man spricht naͤmlich jezt von einer Verbindung der suͤddeutschen Staaten zur gemeinschaftlichen Ausschließung auslaͤndischer Fabrikate und freien inneren Verkehr. Dieser erste Schritt zur Erkenntniß desjenigen, was dieser Staaten laͤngst Noth thut erfreut den deutschen Patrioten, nur ist zu wuͤnschen, daß er wirklich ins Leben trete. Was dann noch ferner Noth thut, ist: Aufhebung des, alle Industrie laͤhmenden Gewerbszwanges, dann: zwekmaͤßiger Unterricht fuͤr die Gewerbsbeflissenen, durch Gruͤndung polytechnischer Schulen, und Anstellung tuͤchtiger Lehrer auf den Akademien fuͤr die Faͤcher derjenigen, welchen die Leitung des Kunst- und Gewerbfleißes einst anvertraut wird, die, wenn sie wirklich etwas Gruͤndliches hieruͤber lernen wollten, es bisher in Baiern nicht konnten, und es auch bis jezt noch nicht koͤnnen. In Staaten, in welchen der Industrie emporgeholfen wird, ist ein sogenannter Manufactur- und Handels-Rath, in welchem neben den Beamten im unmittelbaren Dienste der Regierung auch Fabrikanten und Gewerbsleute, Techniker von Profession, sizen. An einem aͤhnlichen Rathe fehlt es bisher in Baiern, und mußte fehlen, da man Fabrikanten in diesem Lande gewoͤhnlich fuͤr nichts haͤlt. Eben so traurig, als mit der Verwaltung des Industrie-Wesens steht es auch mit der Repraͤsentirung desselben bei dem Landtage: jede Classe des baierischen Volkes hat seine Repraͤsentanten an demselben, nur nicht die der Fabrikanten. Es wird daher auch die Aufmerksamkeit der Staͤnde nie auf diese fuͤr unser Vaterland so wichtige Classe mit jenem Erfolge gelenkt werden koͤnnen, welchen die Wichtigkeit des Gegenstandes so sehr verdient. Mit leeren Deklamationen uͤber Fabrikwesen, die man in der Staͤnde-Versammlung zuweilen hoͤrte, ist dem Lande so wenig geholfen, als dem Fabrikanten. – Wenn ein Deutscher die hier gegen sein Volk von einem Englaͤnder ausgesprochenen Maßregeln (welche, wir koͤnnen es unseren Landsleuten versichern, die Empfindungen des groͤßten Theiles der englischen Nation sind) pruͤft, so wird er dieselben hoffentlich nicht schlecht gegen dasselbe berechnet finden, und nur mit uns bedauern, daß wir weniger gute Rechenmeister gegen die Englaͤnder sind) daß wir ihnen sogar, wenn man sagen darf, die Finger noch vergolden. Mit welchen sie uns den lezten Pfennig aus der Tasche holen. Wenn der Englaͤnder, selbst noch als Handelsmann, so filzig seyn kann, daß er die Ausfuhr seines Baumwollen-Garnes verbothen wissen will, damit wir nicht einmahl das Weberlohn daran gewinnen; nie koͤnnen wir einfaͤltig genug seyn, die natuͤrliche Gegenwehr gegen solche Filzigkeit zu vergessen, und die englischen Baumwollen-Zeuge beinahe zollfrei bei uns einfuͤhren lassen? Haben unsere Weber nicht auch Magen und Bauch, und Weiber und Kinder? Sollen wir diese fleißigen Leute „verhungern lassen, damit die englischen Weber und Kaufleute schwelgen“ koͤnnen? Die Brutalitaͤt der englischen Fabrikanten und Kaufleute faͤngt wirklich an unausstehlich zu werden. Man wird bald von ihnen sagen koͤnnen, was man ehevor von den Moͤnchen zu sagen pflegte: vivunt e quaestu: mundum sui tantum causa creatum esse praedicant.“ A. d. Ueb.. Dieselbe maͤchtige Maschine, die am Ende des vorigen Jahrhunderts die Fortschritte der Baumwollenfabriken so wesentlich foͤrderte und emporhob, wurde seit Kurzem auch noch als ein zweiter Stellvertretter der Menschenhaͤnde verwendet; die Dampfmaschine treibt jezt auch die Weberstuͤhle, so wie sie ehevor und noch jezt die Kraͤmpel- und Spinnmaschinen trieb. Hr. Austin aus Glasgow erfand im Jahr 1789 einen Dampf-Weberstuhl (steam-loom), den er im Jahr 1789 noch mehr verbessert hat; Hr. Monteith fuͤhrte im Jahr 1800 zu Pollakshaws ein Gebaͤude auf, das 200 dieser Weberstuͤhle zu fassen vermag. Im Jahr 1802 erfand Hr. Thom. Johnson zu Bradbevey in Cheshire die Zurichtmaschine. Vor dieser Erfindung wurde die Kette in dem Stuhle in kleinen Portioͤnchen aufgezogen, so wie sie vom Kettenbaume allmaͤhlich sich abrollte, und der Stuhl stand waͤhrend des Aufziehens jedesmal still. Hrn. Johnson's Maschine zieht die ganze Kette auf einmahl auf; die aufgezogene Kette wird in dem Stuhle eingelegt, und dieser arbeitet nun ununterbrochen fort. Im Jahr 1805 ward eine Fabrik von Dampfstuͤhlen zu Manchester erbaut. Bald darauf entstanden zwei neue zu Stockport, und um 1809 ward eine vierte zu West-Houghton vollendet. Bei diesen Versuchen mit der Dampfmaschine zu weben, wurden zugleich bedeutende Verbesserungen im Baue der Stuͤhle, im Aufziehen der Kette, in Zubereitung des Eintrages fuͤr die Schuͤze gemacht. Durch diese Verbesserungen, verbunden mit jenen, die in der Kunst des Spinnens gemacht wurden, wodurch die Spinner weit besseres Garn verfertigen konnten, als im Jahr 1790, gelangen endlich, mit Beihuͤlfe von Johnson's Zuricht-Maschine, die vorzuͤglich fuͤr Dampf-Stuhle geeignet ist, die Versuche vollkommen. Vor der Erfindung der Zuricht-Maschine brauchte man bei jedem Dampf-Stuhle Einen Weber; gegenwaͤrtig kann ein Junge oder ein Maͤdchen von 14 bis 15 Jahren zwei Dampf-Stuͤhle bedienen, und auf denselben drei und ein halb Mahl so viel Zeug, als ehevor mit der Hand, weben. Der geschikteste Weber, der mit der Hand arbeitet, bringt selten ein Stuͤk Zeug zum Vorscheine, das vollkommen gleich ist; ja es ist beinahe unmoͤglich, daß das Stuͤk gleich ausfallen kann, indem ein etwas staͤrkerer oder schwaͤcherer Schlag mit der Lade also, gleich die Dike des Zeuges aͤndert, und wenn der geschikteste Weber nach einigen Stunden Ruhe wieder anfaͤngt zu arbeiten, so wird er schwerlich wieder dieselbe Staͤrke des Schlages aufzufinden vermoͤgen, mit welcher er aufgehoͤrt hat. Bei den Dampf-Stuͤhlen hingegen fuͤhrt die Lade immer denselben sicheren Schlag, und bewegt sich, so wie der Mechaniker sie eingerichtet hat, immer genau mit derselben Staͤrke vom Anfange bis zu Ende fort. Wenn Fabrikanten, die mit Handstuͤhlen arbeiten, solche auf Dampf-Stuͤhlen gearbeitete Zeuge sehen, so bewundern sie dieselben, und gestehen, daß ihre besten Arbeiter keine so ausgezeichnete Waare zu verfertigen im Stande sind. Die taͤglich zunehmende Anzahl von Dampf-Stuͤhlen ist ein sprechender Beweis ihrer Vorzuͤge vor den Hand-Stuͤhlen: Im Jahr 1818 waren zu Manchester, Cokport, Middleton, Hyde, Stayley-Bridge und in der Nachbarschaft 14 Fabriken, in welchen ungefaͤhr 2000 Dampf-Stuͤhle im Umtriebe standen. Im Jahr 1821 zaͤhlte man au denselben Orten und in der Nachbarschaft bereits 32 solche Fabriken, die nicht weniger als fuͤnftausend siebenhundert zwei und dreißig solche Stuͤhle enthielten. Seit dem Jahre 1821 hat die Anzahl dieser Stuͤhle sich immer noch vermehrt, und gegenwaͤrtig sind nicht weniger als zehntausend Dampfs Stuͤhle in England im Gange. Es ist ein sonderbarer Umstand, daß, als die Baumwollenzeug-Manufaktur sich in ihrer Kindheit befand, alle Arbeiten von dem Zurichten des rohen Materials angefangen, bis zur Vollendung des Zeuges, unter dem Strohdache der Weberhuͤtte vorgenommen wurden. Als diese Manufaktur anfing sich zu verbessern, wurde in Fabrikgebaͤuden gesponnen, und in Huͤtten gewoben. Gegenwaͤrtig, wo dieselbe zur maͤnnlichen Kraft herangediehen ist, geschehen alle Arbeiten mit ungeheuer vergroͤßerten Mitteln und sehr zusammengesezten Vorrichtungen wieder in einzelnen Gebaͤuden. Die Weber-Huͤtte mit ihrem rohen Geraͤthe von Scherlatten, Hand-Kraͤmpeln, Spinnraͤdchen und erbaͤrmlichen Weberstuͤhlen, waren das Miniatur-Gemaͤhlde, unserer heutigen Baumwollenfabriken. Ein einziges aus Baksteinen aufgefuͤhrtes Gebaͤude (und man sieht denn so viele in der Nachbarschaft aller großen Fabrik-Staͤdte im suͤdlichen Theile von Lancashire), ein einziges Gebaͤude, das freilich 70 bis 80 Fuß hoch emporsteigt, und weit umher die Blike der Reisenden auf sich zieht, liefert jezt eben so viele Waare, als ehemals ganze Doͤrfer nicht zu liefern vermochten. In diesen Dampf-Stuhl-Fabriken wird die Baumwolle gekraͤmpelt, gestrichen, gesponnen, und gewebt, und eine einzige Fabrik verrichtet jezt die Arbeit, die ehevor ganze Distrikte beschaͤftigt hat. Ein Handweber muß sehr geschikt seyn, wenn er in seinen besten Jahren (zwischen 25 und 20) woͤchentlich zwei Stuͤke Zeug von 24 Yards (72 engl. Fuß) Laͤnge und 9 Achtel Gaͤnzen bei 105 Faden Eintrag im Zolle liefert; das Rietblatt zu 44, nach Boltoner Rechnung, und Kette und Eintrag zu 40 schneller auf das Pfund. Auf den Dampf-Stuͤhlen hingegen webt ein 15jaͤhriger Junge in derselben Zeit sieben solche Stuͤke, und eine Dampf-Stuhl-Fabrik von 200 Stuͤhlen liefert mit hundert Arbeitern unter 20 Jahren und 25 ausgewachsenen Maͤnnern woͤchentlich 700 Stuͤke von obiger Laͤnge und Guͤte. Um 100 aͤhnliche Stuͤke woͤchentlich auf Handstuͤhlen verfertigen zu koͤnnen, brauchte man wenigstens 125 Stuͤhle, indem auch Weiber mitarbeiten muͤssen, die Kochen, Waschen und mehrere andere Arbeiten zu verrichten haben, und Kinder, die folglich noch nicht so viel leisten koͤnnen, als Maͤnner. Man braucht, wie gesagt, einen sehr geschikten und voll ausgewachsenen Weber, um woͤchentlich auf zwei Stuͤke rechnen zu koͤnnen; und uͤberdieß muß man hier auch noch Krankheit und andere Zufaͤlle in Anschlag bringen. Man wuͤrde also wenigstens 875 Hand-Stuͤhle noͤthig haben, um woͤchentlich 700 solche Stuͤke Baumwollenzeuge, wie die obigen, zu verfertigen; und, wenn man die Weber mit ihren Kindern und mit den Alten und Kranken, die zu demselben gehoͤren, zu 2 1/2 auf jeden Stuhl rechnet, so kann man mit Sicherheit behaupten, daß die Arbeit, welche in einer Dampf-Stuhl-Fabrik von 200 Stuͤhlen geliefert wird, mehr als 2000 Personen beschaͤftigen wuͤrde, die mit der Hand weben. Die Dampf-Stuͤhle werden vorzuͤglich zur Verfertigung von Baumwollenzeugen, die gedrukt werden sollen, und zu sogenannten Schirtings verwendet; man braucht sie aber auch zu Thicksets, Fancy-cords, Dimities, Kammertuͤchern, (cambris) und Quiltings, auch zu Halbseidenzeugen, Worsteds, und sogenannten Broadcloth (mit feiner Wolle). Erfindungen sind fruchtbar; die eine wird die Mutter der andern; und da die Aufmerksamkeit mehrerer Hunderte geschikter Mechaniker und Fabrikanten gegenwaͤrtig auf die Verbesserungen der Dampf-Stuͤhle gerichtet ist, so ist es wahrscheinlich, daß dieselben bald so allgemein verbreitet und so wichtig fuͤr die Weberei werden werden, als die sogenannten Jenny's, Mule's und Wasser-Spinnmuͤhlen es fuͤr die Spinnerei geworden sind; daß sie endlich, wenigstens in unserem Lande, die gewoͤhnlichen Handstuͤhle gaͤnzlich verbannen werden. Allein, der Unterschied zwischen dem Arbeitslohne in Indien und in Europa ist so groß, und das Mißverhaͤltniß so ungeheuer, daß, wenn wir Mule-Garn nach Indien ausfuͤhren, oder wenn in Indien Mule-Garnfabriken errichtet werden der indische Handweber dem englischen Dampf-Stuhle Weber bald den Vorsprung abgewinnen wird; d.h., wenn der indische Weber sich den Beystand eines Theiles unserer Maschinen verschaffen kann, so wird er bald die englischen Weber vom Markte jagen. Die Wohlfeilheit der Baumwollen-Waaren in Indien und die englische Maschinen-Industrie halten sich in ihrem Wettlaufe einander weit mehr gleich, als man gewoͤhnlich glaubt. Der unbedeutende Unterschied zwischen dem ostindischen, auf Roken und Spindel gesponnenen Baumwollen-Garne und dem englischen Maschinen-Garne ist nur wie 14 1/4 : 19 1/2; der indische Fabrikant kann fuͤr Einen Shilling 7 1/2 Pence verkaufen, was der englische bei allen seinen Maschinen und Ersparungen an Menschenhaͤnden nicht anders als zu Einem Shilling und 2 1/4 Pence zu verkaufen im Stande ist. Dieses ungeheuere Mißverhaͤltniß im Preise, bei den vervielfaͤltigten Vortheilen, die dem englischen Fabrikanten, verglichen mit seinem indischen Rivalen, zu Gebothe stehen, muß uns als das moͤglichst groͤßte Ungluͤk, das die englischen Fabriken treffen kann, die Errichtung von Mule- oder anderen Baumwollengarn-Spinnereien in Indien befuͤrchten lassen, wo ein Ueberfluß an Menschen ist, wo man den Weberstuhl mit vieler Geschiklichkeit zu benuͤzen gelernt hat, zu den Arbeiten desselben seit langer Zeit erzogen wurde, und wo jedes arbeitende Individuum bei einem Arbeitsloͤhne von taͤglich 3 Pence (9 kr.) gewoͤhnlich bestehtWenn man bedenkt, daß in Ost-Indien ein arbeitendes Individuum mit 9 kr. taͤglich lebt, und ein nicht arbeitender Gentleman, z.B. ein Professor der Botanik, jaͤhrlich 12000 fl. braucht, und damit sich kaum vor Schulden retten kann; so mag man sich eine Idee des Mißverhaͤltnisses zwischen dem Zustande der regierten und der regierenden Classe in Hindostan, und der nothwendigen Folge hiervon fuͤr die nahe Zukunft bilden koͤnnen. A. d. Ueb.. Folgender Preis-Courant des Spinn, und Webelohnes in Ost-Indien ist aus Lee's Berechnungen, die ungefaͤhr im J. 1811 gedrukt wurden, entlehnt: Fuͤr Weben eines □ Yard Zeug (3 □ Fuß engl.) Sterl. Shill. Pence zu 13 Schneller, von 100 Schneller auf das ℔  0  – 0 1/2 Fuͤr Spinnen von 13 Schnellern  0  – 1 7 ––– –––– –––– ––––– Kosten von 3 □ Fuß Zeug, gewebt und gesponnen in Indien  0  – 1 7 1/2 ––– –––– –––– ––––– Fuͤr Weben desselben Stuͤkes Zeuges in England (J. 1823)  0  – 0 7 Fuͤr Spinnen desselben Garnes  0  – 0 7 1/4 ––– –––– –––– ––––– Kosten von 3 □ Fuß Zeug gewebt und gesponnen in England  0  – 1 2 1/4 Wenn man den indischen Weber mit englischem Garne versieht, so kann er dasselbe Stuͤk Zeug fuͤr 8 1/2 Pence (25 1/2 kr.) liefern: Garn 7 1/4 Pence Fracht 0 3/4 Weben – 1/2 ––––– –––––– 8 1/2 Pfennig engl. (25 1/2 kr.) „Wenn jemahls der Zug des englischen Garnes, ungeregelt, auf die Maͤrkte Indiens hinstroͤmt, so ist alle Muͤhe fuͤr Aufnahme der englischen Dampfstuͤhle vergebens, und alles darauf gewendete Capital mit allen Maschinen weiter nichts, als eine Spekulation auf Bankerott. Der indische Weber wird unser Garn bekommen, es zu Zeug verweben, zuruͤk nach England schiken, und, ungeachtet aller unserer beruͤhmten Maschinen aller unserer Dampf-Stuͤhle, und Vor- und Zurichtungs-Maschinen seine Waare auf unseren Maͤrkten wohlfeiler verkaufen; als wir. Nach den besten Nachrichten, die wir uns verschaffen konnten, betraͤgt der jaͤhrliche Verbrauch der Baumwolle in Indien 800,000 Saͤke, waͤhrend in England nur 600,000 verbraucht werdenDie Bevoͤlkerung Indiens verhaͤlt sich aber nicht zu jener Englands, wie 8 : 6. A. d. Ueb.. Da man in Indien keine Maschinen braucht, so ist es offenbar, daß das Spinnen und Verarbeiten einer solchen ungeheuren Menge Baumwolle einer einen so ungeheuren Menge von Menschen Beschaͤftigung und Unterhalt gewaͤhren muß. Wenn englisches Maschinen-Garn den indischen Webern im webefertigen Zustande zugefuͤhrt wird, so werden alle Spinner, die mit dem langweiligen und muͤhesamen Spinnen auf der Spindel beschaͤftigt sind, nach und nach ihr Brod verlierenWie dieß in England der Fall war. A. d. Ueb.. die Folge hiervon wird seyn, daß sie sich auf Weberei verlegen werden, und die Bevoͤlkerung von ganz Ostindien wird die ganze Welt mit Baumwollen-Zeugen versehen. Der indische Weber findet, wie gesagt, bei einem Taglohne von 9 kr. seinen Unterhalt. Wenn die ungeheuren Horden der Bevoͤlkerung unserer asiatischen Laͤnder allein sich auf das Verweben unseres Maschinen-Garnes verlegen, so laͤßt es sich wohl leicht erweisen, daß unsere europaͤischen Weber, deren Taglohn durchaus in keinem Verhaͤltnisse zu jenem der Indier steht, sich entweder auf eine andere Arbeit verlegen, oder Hungers sterben muͤssen: im gluͤklichsten Falle muß das groͤßte Elend ihrer harren. So schreklich diese Ansicht ist, so ist sie nichts weniger als entfernt: vielleicht ist in diesem Augenblike der erste Schritt zu dem namenlosen Elende gethan, das uͤber die Weber Englands und ganz Europens kommen muß. Man hat im Jahre 1822 eine Menge Garnes aus Liverpool nach Ostindien geschifft, und diese Unternehmung war eine der gelungensten! Die Gruͤnde, die hier zur Darstellung der Unklugheit, der Ausfuhr des Baumwollen-Garnes aus England auf das feste Land angefuͤhrt wurden, werden ohne Zweifel durch die Behauptung geschwaͤcht werden sollen, daß, wuͤrde man jezt dieselbe verbiethen, all das ausgefuͤhrte Garn, welches die Weber auf dem festen Lande beschaͤftigt, auf unseren Maͤrkten stoken, und das ganze Capital, welches auf unsere Spinn-Maschinen verwendet wurde, so wie alle Spinn-Fabriken in England zu Grunde richten wuͤrde. Wenn auch diese Behauptung gegruͤndet waͤre, so kann man sich doch dieselbe nimmermehr gegen die Ausfuhr des Baumwollen-Garnes nach Indien erlauben, indem diese erst jezt im Entstehen ist, und das eben angefuͤhrte Schiff wahrscheinlich das Erste ist, welches mit englischer Baumwolle nach Ostindien segelte. Das Ungluͤk und Elend, welches dadurch veranlaßt wird, daß man den indischen Weber zum Rivalen des englischen erhebt, erscheint so groß, so Unheil schwanger fuͤr den lezteren, daß ich, der ich an dem Wohle meines Vaterlandes lebhaft Antheil nehme, und mit zarter Sorgfalt um die Wohlfahrt und das Gluͤk jener fleißigen und verstaͤndigen Classe unserer Bevoͤlkerung, welche die Weber und England bilden, mich kuͤmmere, die Gesezgebung und jene Staatsmaͤnner, deren heilige Pflicht es ist, fuͤr das Interesse des Volkes zu wachen, und dasselbe zu schuͤzen, ernsthaft in Anspruch nehmet zu muͤssen glaube, damit sie ihre volle Aufmerksamkeit einem Gegenstande schenken, der so tief in das Leben ihrer Landsleute eingreift.