Titel: Uebersicht über den gegenwärtigen Zustand der Industrie in Frankreich.
Fundstelle: Band 16, Jahrgang 1825, Nr. LXXXIII., S. 383
Download: XML
LXXXIII. Uebersicht über den gegenwärtigen Zustand der Industrie in Frankreich. (Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. N. 245. Seite 326. Im Auszuge.) Uebersicht üb. den gegenw. Zustand der Industrie in Frankreich. Metall-Arbeiten. Eisen. Im Jahre 1806 hatte Frankreich ein einziges Eisenwerk (zu Creusot) wo man verkohlte Steinkohlen, oder Cokes, anwenden gelernt hatte. Der Reverberir-Ofen mit Steinkohlen geheizt, (das sogenannte affinage, anglais) war in Frankreich vor dem J. 1819 nicht bekannt, und wurde damahls zu Vienne betrieben, und nur zu Grossouvre (Dptt. de Cher) kannte man die Strekwerke statt des elenden Hammers. Gegenwaͤrtig besizt Frankreich an 20 solche Eisenwerke nach englischer Art (die Hrn. Labbé und Boigues fréres zu Fourchambault (Dptt. de la Niévre) haben allein 10 Reverberir-Oefen) und die jaͤhrliche Eisenerzeugung auf diesen 20 Eisenwerken schaͤzt man auf Eine Million metrischer Zentner, wodurch Frankreichs Bedarf beinahe gedekt ist. Die ganze Eisenhuͤttenkunde in Frankreich ist auf dem Punkte einer gaͤnzlichen Umwaͤlzung. Man macht jezt sehr weiches Eisen zu Clairvaux am Jura, bloß dadurch, daß man dem sproͤden Gußeisen eine gewisse Menge von dem Erze zusezt, aus welchem das sproͤde Eisen erhalten wurde. Im Departement de l'Isére erkennt man den Werth des Verfahrens á la Catalane. Hr. Aubertot zu Vierzon (Dptt. de Cher) heizt seine Reverbir-Oefen mit der Hize, die bisher, an seinen Hochoͤfen umsonst verloren ging. Man zaͤhlt in Frankreich ungefaͤhr 350 Hockoͤfen und 98 Catalanen. Die Hochoͤfen erzeugen ungefaͤhr 145,000 metrische Centner Gußeisen und 640,000 geschlagenes Eisen; die Catalanen ungefaͤhr 150,000 metrische Centner geschlagenes Eisen.Man wird von einer Art von Herzwehe ergriffen und es schnuͤrt des festesten Mannes Brust zusammen, wenn man ficht, wie schnell mitten unter den vielen Kaͤmpfen, in welchen Frankreich unter den Helden seiner Zeit zu ringen hatte, die Industrie dieses Landes so maͤchtig vorwaͤrts ging, waͤhrend sie bei uns, die wir Sieger geblieben sind, immer mehr ruͤkwaͤrts schreitet. Die einst so beruͤhmten steyermaͤrkischen und kaͤrnthnerischen Eisenwerke, die das einst so hoch gefeierte norische Eisen lieferten, sind jezt beinahe veroͤdet; unser bairisches Eisen hat sich noch jezt nicht uͤber jene Mittelmaͤßigkeit erhoben, die es bisher hatte, und steht in einem Preise, den ein so unentbehrliches LebebeduͤfnißLebeduͤrfniß, wie dieses, nie haben darf. Es ist Zeit, daß wir in Deutschland anfangen, den laͤcherlichen Kram von absoluter und idealer Philosophie wegzuwerfen, und die Kamehl-Lasten von Corporibus Juris utriusque, die uns von Karls hochnothpeinlicher Halsgerichtsordnung an bis jezt immerdar aufgeladen wurden, als das zu betrachten, was sie sind: Seifenblasen des menschlichen Geistes, um nicht mit unserem alten Dr. Martin Luther sie fuͤr noch etwas anderes zu erklaͤren. (S. dessen Tischreden, Fol. Franks. 1568. S. 426. bis.) Der edle Menschenfreund, Graf Filangiert, war zwar auch der Meinung, daß mit Verbesserung der Gesezgebung ( perfezione della legislazione ) Alles gethan sey. Allein dagegen bemerkte Gf. Pastoret, und wie es scheint sehr richtig, daß es besser waͤre, den Menschen zu zeigen, „daß es nur ihr eigener Vortheil ist, nenn sie gut und weise sind; daß man vor Allem auf gute und zwekmaͤßige Erziehung der Jugend sehen muͤsse; daß man Muͤssiggang und Faulheit erstiken, und die Menschen einander naͤher bringen muͤsse.“ (Pastor et loix pénales, T. II.) So lang in Deutschland mehr Leute auf Universitaͤten laufen um dort zu studieren, als man sogenannte studierte Geschaͤftsleute braucht; so lang diese auf Universitaͤten nicht anderes als Philosophie und Jurisprudenz treiben, und die eigentlichen Wissenschaften, die sciences exactes, durch welche das Leben des Staates allein besteht. Mathematik in allen ihren Zweigen, Physik, Chemie, Technologie, Landwirthschaft, so sehr vernachlaͤßigt, und wohl gar verachtet werden, als sie es gegenwaͤrtig sind, so lang wird fuͤr die deutsche Industrie kein Heil seyn. Es werden nicht bloß dadurch, daß viel zu viel Leute studieren, dem Gewerbsfleiße Haͤnde und Kapitalien entzogen, sondern dadurch, daß so studiert wird, wie studiert wird, bleiben die kuͤnftigen Staats-Beamten welche aus der Klasse der sogenannten Juristen hervorgehen, und welche Kuͤnste, Gewerbe, Landes-Kultur einst leiten und schuͤzen sollen, bare Ignoranten in den ersten Elementen dieser fuͤr den Staat weit nuͤzlicheren Zweige des menschlichen Wissens, als alles Geplauder uͤber das Absolute, uͤber das Ding an sich, uͤber Ich und Nicht-Ich, sammt allen eitlen und oft gefaͤhrlichen Spekulationen uͤber die Grund-Principien des Natur- und Voͤlkerrechtes, das nie anders, dann als Jus fortiori factisci, bestanden hat, dem Staate nie nuͤzlich, wohl aber oft verderblich werden kann. In England studiert kaum der fuͤnfzigste Theil derjenigen, die bei uns ihre Jugendkraft und ihren Verstand und ihn Herz mit den abgeschmakten philosophischen Grillen und mit den Spizfindigkeiten der ledernen Juristerei verderben, Philosophie und Jurisprudenz. Die Bildung, die die englische Jugend der wohlhabenderen Klasse (denn nur diese kann in England studieren, mit Ausnahme der kuͤnftigen Diener des Altares, meistens Sohne aͤrmerer Pfarrer, fuͤr welche durch Stipendien reichlich gesorgt ist) auf ihren Schulen oder im elterlichen Hause erhaͤlt, ist die klassische, auf welche man dann die zwekmaͤßige, Mathematik, Physik, Chemie etc, folgen laͤßt, ohne welche, waren sie in England so vernachlaͤßigt, wie bei uns, auch die englische Industrie auf derselben Stufe staͤnde, wie bei uns. Man sage ja nicht daß es die Kapitalien der Englaͤnder sind, die ihre Fabriken so bluͤhend machten. Diese Kapitalien mußten erst durch Industrie und durch den auf derselben beruhenden Handel gewonnen werden. England war ein so armes Land, wie Deutschland, ehe es durch seine zwekmaͤßige Bildung zur Arbeit, reich geworden ist. England ist nicht die Insel, wo die gebratenen Voͤgel demjenigen in das Maul fliegen, der den Mund aufsperrt, und die Haͤnde in den Schoß legt: jeder Pfennig muß verdient, muͤhsam verdient werden, ehe er in den Schaz gelegt werden kann. Die Soͤhne englischer Bierbrauer, Gaͤrber, Beker, Baumwollenspinner, Toͤpfer, Gaͤrtner, Paͤchter etc., deren Vaͤter sich Kapitalien von 50 bis 100 Tausend Pfund Sterling erworben haben, schaͤmen sich nicht, Brauer, Gaͤrber, Baumwollenspinner etc., mit einem Worte, wieder dasjenige zu werden, was ihr Vater war; sie trachten nur das gewonnene Kapital ihres Vaters auf dieselbe Weise zu vergroͤßern, auf welche ihr Vater dasselbe gewonnen hat; sie sind unermuͤdet thaͤtig, ihr Gewerbe nach den Fortschritten, die die Mechanik, die Chemie taͤglich bei ihnen macht, zu verbessern und zu vervollkommnen. Bei uns schaͤmt sich der Sohn eines Brauers, eines Gaͤrbers etc. Brauer oder Gaͤrber zu werden, sobald sein Vater es einmahl zu einigem Wohlstande gebracht hat; er zieht auf die Universitaͤt um Jurist, und dadurch einmahl ein Actuar oder Assessor, ein Landrichter etc. zu werden. Das Gewerbe seines Vaters kommt in fremde Haͤnde, die meistens froh sind, wenn alles nur so fort geht, wie es ehevor gewesen ist, ohne sich zu kuͤmmern, es noch weiter zu bringen. Waͤhrend bei uns eine Art von Ignominie auf der. Klasse der Gewerbsleute lastet, die alle Fortschritte derselben hemmt, wird in England die Klasse der Staatsdiener uͤber die Achsel angesehen, die man gewoͤhnlich poor fellows, arme Wichte nennt, und der Geist der Nation concentrirt sich zugleich mit den Kapitalien in jener Klasse, durch welche der Staat eigentlich besteht, und ruͤkt dieselbe und den Staat zugleich unaufhaltbar vorwaͤrts. Ein Pasteten-Baͤker zu London war einst Mitglied des Parliamentes und einer der ersten Dichter Englands. Bei uns glaubt man kaum, daß ein Pasteten-Baͤker Verstand haben koͤnne, viel weniger daß er uͤber Poesie und Staats-Angelegenheiten ein Wort mitsprechen koͤnnte. Es fehlte bei uns bisher an zwekmaͤßiger Erziehung und Bildung des Volkes; troͤsten deke Worte hat nie ein Koͤnig zu seinem Volke gesprochen, als Max Joseph bei der lezten Eroͤffnung der Staͤnde-Versammlung, indem er seinen Baiern verkuͤndete, daß der oͤffentliche Unterricht nicht mehr, wie bisher, vernachlaͤssigt werden soll. Nicht Gelehrte, nicht Philosophen, nicht Juristen braucht Baiern; deren hat es ohnehin genug, vielleicht zu viele; an Mechanikern, Technikern, Chemikern fehlt es; an polytechnischen Instituten und Bildungs-Anstalten fuͤr die Landleute und fuͤr die Gewerbsleute. A. d. Ueb. Gußeisen. Der Hr. Marquis de Louvois erzeugte auf seinem Gußwerke zu Ancy le Franc (Yonne) ein sehr mildes und hammerbares Eisen, das sich feilen, mit dem Grabstichel bearbeiten, bohren und drechseln laͤßt und eine Politur wie Stahl, annimmt. Die Hrn. Derosne und Vertel zu Grace-le-Dieu (Doubs) verfertigten Kuͤchengeschirr aus Gußeisen und innenwendig glasirt, welche dem gewoͤhnlichen Feuer, so wie den Saͤuren und dem Fette widerstehen. Sie haben im Großen Dr. Schweighaͤuser's (zu Straßburg) Verfahren ausgefuͤhrt, wofuͤr derselbe im J. 1818 von der Société de l'Encouragement den Preis von 2000 Franken erhielt. Die Hrn. Waddington (Gebruͤder) zu St. Remi- sur Avre (Eure et Loir), Risler und Dixon zu Cernay (Haut Rhin gießen in gruͤnen Sand jedes Maschinen-Stuͤk aus Eisen; Hr. Maßzer zu Paris verfertigt gedrehte und polirte Moͤrser, Saͤulen zu Wagen etc; Hr. Dumas ebendaselbst, gießt Loͤffel, Meßer, Gabeln, Schnallen fuͤr Sattler-Arbeit, Medaillons, Zierrathe und Bijoux so schoͤn, wie in Preussen etc. Stahlarbeiten. Vor dem Jahre 1786 kannte man in Frankreich nur den Caͤment-Stahl und den Guß-Stahl des Auslandes, und noch im Jahre 1806 wurde kein einziges Muster von Gußstahl zur Ausstellung eingesendet. Erst im J. 1809 gelang es der Société d'Encouragement diesen Zweig der Industrie zu weken, als sie Hrn. Poncelet-Raunet zu Luͤttich den Preis von 4000 Francs fuͤr Guß-Stahl zuerkannte. Im J. 1819 schien die große Aufgabe der Stahl-Fabrikation in Frankreich geloͤset, und heut zu Tage wird soviel Stahl in Frankreich erzeugt, als es zu seinem Gebrauche sowohl, als fuͤr den Handel bedarf. Die erste Stahl-Fabrik in Frankreich war jene de la Berardiére bei St. Etienne unter Leitung des Hrn. Beaunier; dann kam jene der Hrn. Jackson Vater und Sohn, zu Outrefurens, (Loire) seit 1820, die gegenwaͤrtig allein woͤchentlich 15,000 Kilogramme Gußstahl erzeugt. Schwarzes Eisenblech. Die Fabrik zu Imphy (Niévre) verfertigt Bleche von 2 Meter 4 Décimeter (7 1/2 Fuß Laͤnge) und 1 Meter 65 Centimeter (5 Fuß) Breite, und 0,0067 Dike, die 202 Kilogramme wogen. Die Bleche von Pont-Saint-Ours sind so dehnbar, daß sie sich von demselben Punkte aus nach entgegengesezten Seiten biegen lassen, und die mannigfaltigsten Formen annehmen. Weiß-Blech. Noch im J. 1806 war die Fabrication des weißen Bleches in Frankreich ziemlich weit zuruͤk, und das ehemahlige Dptt. de l'Ourthe (in welchem ein Hr. Delloye zu Huy im J. 1809 den Preis der Société d'Encouragement mit 3000 Franken erhielt) gehoͤrt jezt nicht mehr nach Frankreich. Indessen haben die Weiß-Blechfabriken in Frankreich in den Departements de la Moselle, de la Haute-Saône, de la Niévre, de l'Oise et des Vosges so sehr zugenommen, „daß das auslaͤndische Weiß-Blech aus dem franzoͤsischen Handel beinahe gaͤnzlich verschwunden ist.“ Drahtziehereien. Man hat in Frankreich die Zange aus den Drahtziehereien verbannt, und die Kunst des Drahtziehens hat bedeutende Fortschritte gemacht; allein noch fehlt es an Eisendraht zu Nadeln, auf dessen Verfertigung die Société d'Encouragement Preiße ausgeschrieben hat, Gluͤkliche Versuche hat bereits Hr. Peyret zu Valbenoite (Loire) und Hr. Primcis, a l'Aigle, gemacht. Lezterer brachte einen Draht aus Gußstahl zur Ausstellung, den er 1000 Meter lang ohne alles weitere Anlassen zieht. Im Kupferdrahte haben die Hrn. Billette und Gardon, welcher leztere den Preis der Société d'Encouragement mit 2000 Franken erhielt, „Frankreich von dem Tribute des Auslandes befreit.“ Eisengeraͤthe und Werkzeuge. a) Sensen und Sicheln. Deutschland versah bisher allein Frankreich mit Sensen und Sicheln. Im Jahre 1794 und 95 fing die Commission d'Agriculture et des Arts an, Versuche anstellen zu lassen, dieses Tributes los zu werden. Im Jahre 1802 erschienen die ersten Sensen bei der Ausstellung; im Jahre 1806 kamen Sensen aus den Departemens des Vosges, du Jura, du Haut Rhin, du Doubs, de la Moselle et des Hautes Alpes; allein der Stahl war noch nicht gut genug; wie man in Frankreich besseren Stahl machen lernte, ging es mit der Sensen-Fabrikation so schnell empor, daß, waͤhrend in den Jahren 1816 und 17 jaͤhrlich nur 72,000 Sensen in Frankreich erzeugt wurden, im Jahre 1819 eine einzige Sensenschmiede, deren 50,000 erzeugte, und aller Bedarf an Sensen in Frankreich jezt vollkommen gedekt ist, und „diese Sensen stehen den deutschen in nichts nach.“ Zwei Fabriken, die des Hrn. Ruffié zu Toix (Ariége) und die des Hrn. Garigou, zu Toulouse, liefern, jaͤhrlich allein 140,000 Sensen von der besten Qualitaͤt. b) Raspeln und Feilen. Vor 40 Jahren konnte man gar keine oder nur sehr schlechte Feilen (trés-imparfaites) in Frankreich verfertigen. Hr. Raoul stellte zuerst in den Jahren 1798, 1801 und 1802 gute Feilen bei der Ausstellung auf, und war damahls der Einzige, der sie liefern konnte. Die im Jahre 1806 aus den Dèpartaments d'Indre et Loire, du Calvados, de l'Ourthe, und von der Ecole des arts et Métiers (damahls noch zu Compiegne) zur Ausstellung eingesandten Feilen waren noch nicht so, wie man sie verlangen konnte. Im Jahre 1819 erst bemerkte man, daß die Feilen in dem Maße besser wurden, als man den Stahl veredelte, und jezt verfertigt man in Frankreich nicht nur soviel Feilen, als man im Inlands braucht, sondern man fuͤhrt selbst Feilen aus. Man verfertigt sie bloß aus freier Hand. Vorzuͤglich lobte die Jury im Jahre 1823 die Feilen der HHrn. Rémond zu Versailles, Saintbris zu Amboise, Coulaux zu Molekeim (Bas-Rhin) und Musseau und Schmidt zu Paris. (Und wir koͤnnen mit Ueberzeugung die Feilen des Hrn. S. Albrecht in Kriegshaber bei Augsburg empfehlen. D.) c) Saͤgen. „Die Verfertigung der Saͤgen ist eine neue Eroberung der franzoͤsischen Industrie.“ Sie datirt sich erst von den Zeiten der Verbesserung des Stahles her. Die besten sind die des Hrn. Coulaux zu Molsheim; er liefert allein jaͤhrlich 14,000 Duzend Saͤgeblaͤtter von bedeutender Groͤße, und 39,760 Duzend kleinerer und Uhrfedern. Auch die HHrn. Peugeot und Salin zu Hérimoncourt (Doubs) liefern gute Saͤgen. d) Nadeln. Seit Frankreich das Roer-Departement verlor, fehlt es an diesem Artikel; und die Société hat bekanntlich einen Preis von 3,000 Franken zur Aufmunterung ausgeschrieben, welchen wahrscheinlich die HHrn. Vanhoutem und Sevin de Beauregard zu Aigle (Orne) gewinnen werden. e) Karden. Man verfertigt sie in Frankreich gut, wie die franzoͤsischen Tuͤcher zeigen. Hr. Hache-Bourgois zu Louviers hat auf seinen Karden Nro. 48 auf einem □ Zoll 360 Eisendraht-Zaͤhne. Auch die superfeinen Karden der HHrn. Scrive, Gebruͤder, zu Lille, sind sehr gut. f) Weber-Kaͤmme. Die HHrn. Bonnand, Laverrieré und Boudot zu Lyon hatten bei der Ausstellung einen Kamm ohne Band, fuͤr Seidenstuͤhle, der auf einer Laͤnge von 19 Zoll 3 Lin. 2021 Zaͤhne hatte. Sie verfertigen jaͤhrlich uͤber 7,000 Kaͤmme von verschiedener Laͤnge aus Kupfer, Eisen und Messing. Auch die HHrn Jappy, Gebruͤder, zu Beaucourt, (Haut-Rhin) verfertigen sehr gute Kaͤmme. g) Ahlen. Im Departement de la Meurthe sind zwei Ahlen-Fabriken, deren eine jaͤhrlich 600 000 Stuͤke fuͤr die Schuster etc., die andere 1,500,000 liefert. Noch vor wenigen Jahren mußte Frankreich alle Ahlen aus dem Auslande holen. h) Drahtgewebe. Die Wichtigkeit dieser Gewebe fuͤr Siebmacker, Papiermacher etc. ist bekannt. Die Fabrikation derselben hat sich in den Départemens du Bas-Rhin, de la Seine, de la Charente-Insérieus, du Nord sehr vervollkommnet Hr. Stammler zu Straßburg hat neulich ein Gilet aus Draht zur Ausstellung nach Paris gesendet. i) Naͤgel. Man verfertigt sie jezt von allen Sorten in den Départemens de la Meurthe, du Jura, de la Somme. Hr. Fontaine zu Anthie, liefert allein jaͤhrlich 300 metrische Centner. k) Schlosser-Arbeit. Die Schlofferkunst hat jezt in Frankreich einen sehr hohen Grad von Vollkommenheit erreicht, vorzuͤglich die sogenannte hoͤhere Schlosserkunst (haute serrurerie) in geheimen Schloͤssern etc. Was uns aber vorzuͤglich freuen darf, ist, daß die franzoͤsischen Schlosser (wie Hr. Leyris zu Paris) bereits anfangen, Fensterrahmen aus geschlagenem Eisen, statt aus Holz, (in England hat man sie aus Gußeisen) zu verfertigen. Man darf nun auch in Deutschland erwarten, daß wir Fenster erhallen werden, die gehoͤrig schließen, was wenigstens in Baiern sehr noth thut. l) Verschiedene Eisengeraͤthe. Man uͤberzeugt sich auch in Frankreich taͤglich mehr und mehr, daß es besser ist, eine Menge Hausgeraͤthe, die man bisher aus Holz hatte, aus Eisen verfertigen zu lassen. Polirter Stahl. Jede Facette-Stahl an einer Stahl-Perle wird gegenwaͤrtig auf ein Mahl vollendet: ehevor konnte dieß nur durch zwei Operationen geschehen. Die HHrn. Frichot und Provent zu Paris gelten gegenwaͤrtig fuͤr die ersten Stahlkuͤnstler in Frankreich. Messerschmid-Arbeiten. Seit der Verbesserung des Stahles in Frankreich haben diese Arbeiten an Vollkommenheit gar sehr gewonnen. Die ausgezeichnetesten Messerschmiede in Frankreich sind die HHrn. Sir Henry, Pradier, Gavet, Cardeilhuc zu Paris, und Madame Degrand-Gurgey zu Marseille, die zuerst Platinna mit dem Stahle bei ihren Saͤbeln verband. Ihre Arbeiten werden im Oriente sehr geschaͤzt, und ihre Schabeisen ziehen die Gaͤrber selbst den englischen vor. Im Jahre 1780 waren zu Thiers in Auvergne an 10,000 Arbeiter an den dortigen Messerschmieden; gegenwaͤrtig sind ihrer nur 5,000. Schwertfeger. Hr. Bréant lehrte damascirten Stahl bereiten, und zeigte, daß die orientalischen Damascenerklingen nichts anderes als Guß-Stahl sind, der reicher an Kohlenstoff ist, als der europaͤische, und daß in dem damascirten Stahle durch ein geschikt geleitetes Erkuͤhlen desselben eine Krystallisation bewirkt wird, wodurch der Kohlenstoff und das Eisen sich trennt. (Vergl. Bulletin de la Société d'Encouragement, 1823. S. 222. Polyt. Journal Bd. XII. S. 407.) Gewehr-Fabrikation. Die Schlag-Flinten werden in Frankreich von den Jaͤgern immer haͤufiger gebraucht. Hr. Lepage, einer der ersten Gewehr-Fabrikanten zu Paris, hat eine Carabine mit 7 Laͤufen verfertigt, in deren jeder 2 Kugeln geladen, und in einer Entfernung von 200 Schritten auf 10 □ Fuß weit zerstreut werden. Er hat, nach vielen Versuchen, endlich die Neigung bestimmt, die der Zug in dem gezogenen Rohre nach seiner Feinheit haben muß, um die Kugel so weit zu treiben als moͤglich, und zugleich so wenig als moͤglich zu schlagen. Er verfertigt auch Pistolen-Laͤufe aus Guß-Stahl. Hr. Roux zu Paris hat Pauly's Flinten sehr verbessert. Die besten Flinten-Laͤufe verfertigt man in Frankreich gegenwaͤrtig zu Paris, wo die des Hrn. Alb, Renette unter die vorzuͤglichsten gehoͤren. Blei. Die Bleibergwerke stehen in Frankreich im alten Flor, und selbst die verlassenen wurden wieder neu belegt. Man zieht jezt Bleiroͤhren in Frankreich, so gut wie in England. Kupfer hat Frankreich noch nicht genug, obschon man zu Forges, Dptt. de la Corréze, Kupfer-Erze entdekte. Es muß den groͤßten Theil seines Bedarfes an Kupfer aus dem Auslande beziehen, verarbeitet dasselbe aber sehr gut. Diejenigen Staaten, welche durch die franzoͤsischen Einfuhrsverbothe so sehr litten, werden demnach sehr wohl thun, wenn sie die Ausfuhr des Kupfers nach Frankreich eben so sehr erschweren. Der Kaͤufer, der braucht, kann gedruͤkt werden.) Messing hatte Frankreich noch im Jahre 1806 nicht erzeugen koͤnnen. Die Messingbrennerei sing im Jahre 1810 zuerst in Frankreich an. Gegenwaͤrtig wird sie in den Départemens de l'Eure, du Haut-Rhin, des Ardennes ziemlich haͤufig betrieben. Zink. Man faͤngt an in Frankreich ihn sehr gut zu verarbeiten. Hr. Talabot zu Paris verfertigt daraus Pipen, Badewannen etc. Baron Saillard besizt sehr gute Strekwerke zu Frommelennes und Givet in den Ardennen, und Hr. Mosselmann verlegte seine Zinkverarbeitungs-Fabrik von Luͤttich nach Valcauville (Dptt. de la Manche.) Rohe Mineral-Producte. Marmor. Frankreich besizt sehr schoͤne Marmorbruͤche, zu deren Bearbeitung die Société d'Encouragement durch ihre Belohnungen sehr viel beitrug; allein, „durch eine Sonderbarkeit, die man sich nicht leicht erklaͤren kann“, sagt der Bulletin, „hat man bisher immer nur auslaͤndische Marmor-Arten verarbeitet.“ Diese Sonderbarkeit ist sehr leicht zu erklaͤren. Sie beruht auf der Eitelkeit jener Großen, die kein Vaterland kennen, und folglich auch keinen Werth auf die Producte desselben legen; die sich schaͤmen unter einem Steine ihres Vaterlandes zu faulen etc., und in dem Eigensinne der Kuͤnstler, die, an fremde Steine gewohnt, die vaterlaͤndischen nicht bearbeiten koͤnnen, und sehr oft auch nicht wollen, weil sie besorgen, ihre Arbeiten muͤßten um soviel wohlfeiler und besser werden, als der vaterlaͤndische Marmor sehr oft besser und jedes Mahl wohlfeiler ist, als der auslaͤndische. Hr. Durand zu Paris verfertigt auch sehr schoͤne kuͤnstliche Marmor. Alabaster. Frankreich bezog ehevor alle seine Alabaster, Arbeiten aus Florenz. Seit Gozzoli sich zu Paris niederließ, haben sich mehrere Fabriken gebildet, die, obschon aus italiaͤnischem Alabaster, den sie in Bloͤken kommen lassen, die Hauptstadt und die Provinzen mit den daraus verfertigten Mode-Zierrathen versehen. Stein-Salz. Waͤhrend eine Gesellschaft von Capitalisten in der Gegend von Vic auf Steinkohlen schuͤrfte, entdekte sie ein Salz-Lager, das sich auf 30 franz. □ Meilen erstrekt, und, in neun verschiedenen Lagern, uͤber 100 Fuß Maͤchtigkeit hat: Frankreich hat also jezt auch ein Wieliezka, und ein Stein-Salz, das so rein ist, daß es nur 5 p. C. fremde Bestandtheile enthaͤlt. Es bedarf also keines fremden Steinsalzes mehr fuͤr seine Fabriken, und kann dasselbe selbst ausfuͤhren. Feuer-Steine. Die Fabrikation derselben ist immer im Steigen. Ein Arbeiter braucht nur eine Minute zu einem Flintensteine, und ein guter Arbeiter kann deren 1000 in drei Tagen fertigen. Fuͤr Jagdflinten gilt das Tausend 10, fuͤr Militaͤr-Flinten 9 Franken. Trippel. Hr. Domet-Demont zu Doͤle (Jura) verfertigt aus verwittertem Jaspis so guten Trippel, wie jener aus Corfu oder der sogenannte venezianische. Gagath. Er wurde ehevor in Frankreich gebrochen; gegenwaͤrtig laͤßt man den so haͤufig in diesem Lande verarbeiteten Artikel aus Spanien kommen.