Titel: Verbesserung an den Maschinen zum Scheren und Zurichten der Wollen-Tücher und anderer Zeuge, die dieser Bearbeitung bedürfen, und worauf Wilh. Davis, Mechaniker zu Bourne in der Grafschaft Gloucester, und zu Leeds, in der Grafschaft York, am 24. Jul. 1823. sich ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 17, Jahrgang 1825, Nr. LXIV., S. 301
Download: XML
LXIV. Verbesserung an den Maschinen zum Scheren und Zurichten der Wollen-Tücher und anderer Zeuge, die dieser Bearbeitung bedürfen, und worauf Wilh. Davis, Mechaniker zu Bourne in der Grafschaft Gloucester, und zu Leeds, in der Grafschaft York, am 24. Jul. 1823. sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts, Mai. 1825. S. 290. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Davis's, Verbesserung an den Maschinen zum Scheren und Zurichten der Wollen-Tücher und anderer Zeuge. Diese Verbesserungen beziehen sich auf das Scheren, und auf das Rauhen und Zurichten. Die verbesserte Tuchscher-Maschine ist so eingerichtet, daß sie das Tuch sowohl der Laͤnge als der Breite nach scheren kann, und daß Eine Maschine Tuͤcher von jeder Breite zu scheren vermag. Die Zuricht-Maschine ist eine Abaͤnderung der gewoͤhnlichen sogenannten Gig-Muͤhle, und dient sowohl zum Rauhen oder Aufrichten des Haares vor dem Scheren; als zum Niederlegen desselben nach dieser Operation, und besteht aus einer Reihe von Karden-Walzen, die schnell gegen die Oberflaͤche des Tuches hinlaufen, um das Haar niederzulegen (lay the nap) und die Oberflaͤche des Tuches glatt zu machen. Fig. 27. zeigt die Maschine zum Rauhen vor dem Scheren von dem Ende her gesehen. Die Verbesserung besteht darin, daß statt der feststehenden Karden (teashes) an der gewoͤhnlichen Gig-Trommel eine Reihe sich umdrehender Karden-Walzen gebraucht wird. a, ist die Hauptachse der Maschine, welche durch eine Dampf-Maschine oder durch irgend eine andere Triebkraft in Bewegung gesezt wird. Nahe an den beiden Enden dieser Hauptachse sind die zwei kreisfoͤrmigen Platten, b, angebracht, welche die Achsen der verschiedenen Walzen, ccc, fuͤhren, die mit den, Karden bedekt sind. An den Enden dieser Walzen befinden sich Zahnraͤder, die in die Zaͤhne eingreifen, mit welchen der innere Umfang des Ringes, d, besezt ist. So wie die Hauptachse mit den Endplatten sich dreht, werden die Walzen, c, herumgefuͤhrt, und, da der gezaͤhnte Ring, d, fest steht, werden dadurch die Walzen, c, um ihre Achsen gedreht. e und f, sind zwei Aufhalt-Walzen (retarding-rollers) in einem Gestelle, zwischen welchen das Tuch durchlaͤuft. Die Lage dieser Aufhalt-Walzen kann mittelst des Triebstokes, g, und des Zahnstokes, an welchem das Gestell befestigt ist, nach Belieben veraͤndert werden. Von diesen Aufhalt-Walzen steigt das Tuch abwaͤrts unter die Gig-Trommel herab, wo die Oberflaͤche desselben von den Karden-Walzen bearbeitet wird; dann aufwaͤrts zur Walze, h, unter welcher dasselbe durchlaͤuft, und von den zwei kleineren Walzen, ii, daran angedruͤkt wird. Ueber diese wird das Tuch geleitet, und von dort hinter der Maschine auf den Boden fallen gelassen, oder auf einer Aufnahms-Walze aufgerollt. Auf der Haupt-Achse befindet sich ein Trommel-Rad, von welchem ein Band uͤber das Rad, k, laͤuft, welches, mittelst eines Triebstokes auf seiner Achse, das Zahnrad, l, treibt, das an der Achse des Cylinders, h, befestigt ist. Das uͤber diese Walze gefuͤhrte Tuch wird an dem Umfange desselben mittelst der Drukwalzen, ii, gespannt erhalten, und langsam durch die Umdrehung der Walze vorgezogen, waͤhrend der Gig durch sein Umdrehen die Karden-Walzen sich schnell in entgegengesezter Richtung drehen, und das Haar des Tuches aufrichten laͤßt, so wie lezteres vorwaͤrts kommt. Das Umdrehen der Karden-Walzen kann durch Reibung, statt durch Triebstoͤke, bewirkt werden, die in den gezaͤhnten Ring eingreifen. Um die Floken und andere Uneinigkeiten aus dem Tuche wegzunehmen, ist bei m, eine Buͤrsten-Walze angebracht, die durch einen Riemen von dem Trommel-Rade her auf die Hauptachse in Thaͤtigkeit gesezt wird. Glaͤttungs- oder Polier-Walzen, oder Flaͤchen koͤnnen abwechselnd mit den Karden-Walzen angebracht werden, oder das Tuch kann auch durch eine besondere Maschine nach dem Aufrauhen, oder durch entgegengeseztes Treiben der obigen Maschine geglaͤttet werden. Die Walzen, c, wurden, als mit Karden bedekt, beschrieben. Der Patent-Traͤger hat jedoch im Sinne, sie aus kreisfoͤrmigen Metall-Platten verfertigen zu lassen, die an ihren aͤußeren Kanten mit feinen krummen Zaͤhnen versehen sind. Diese Platten muͤssen mit einem durch ihre Mitte laufenden Loche zur Aufnahme einer Stange versehen seyn, welche mit Halsbaͤndern, hervorstehenden Ringen oder Nieten an jedem Ende ausgestattet sind, und durch dieselben an ihrer Stelle und dicht an einander gedraͤngt erhalten werden. Bei dem Aufrauhen des Tuches muͤssen sie so gedreht werden, daß sie mit ihren Zaͤhnen in dasselbe eindringen koͤnnen; wenn das Haar aber niedergelegt werden soll, muͤssen sie in entgegengesezter Richtung und sehr schnell laufen. Der Durchmesser dieser Walzen muß klein seyn, indem sie sonst nicht kraͤftig genug wirken. Man haͤlt es fuͤr raͤthlich, der Gig-Trommel eine abwechselnd nach den Seilen hin laufende Bewegung mitzutheilen, damit die Wirkung der Spizen mehr gleichfoͤrmig uͤber das Tuch verbreitet wird, als bisher bei den sogenannten Gig-Maschinen waͤhrend des Rauhens und Zurichtens des Tuches moͤglich war. Um diese abwechselnde Bewegung hervorzubringen, sind schiefe Flaͤchen oder schnekenfoͤrmig gewundene Daͤumlinge auf den Achsen der Gig-Trommel in der Naͤhe der Enden derselben angebracht, welche, so wie die Trommel sich dreht, dieselbe seitwaͤrts hin- und herlaufen machen. Fig. 28. ist eine End-Ansicht der verbesserten Scher-Maschine. a, ist der Schertisch oder die Scherlatte, woruͤber das zu scherende Tuch gezogen wird. b, ist die sich drehende Walze, um welche die spiralfoͤrmigen Laͤufer oder oberen Blaͤtter der Schere gewunden sind. c, ist der Lieger oder das Hintertheil der spiralfoͤrmigen Laͤufer, gegen welche diese laufen, und mit welchen sie vereint als Scheren wirken. Die sich drehenden Laͤufer und auch die Lieger sind in einem Gestelle aufgezogen, welches sich auf Angeln oder um eine Achse dreht, damit das Tuch sich zwischen die Laͤufer und den Scher-Tisch hineinziehen kann. Diese Maschine wird mittelst eines Laufriemens in Umtrieb gesezt, der von dem drehenden Theile einer Dampfmaschine oder irgend einer Triebkraft her laͤuft. Dieser Laufriemen laͤuft uͤber ein Reibungsrad, d, welches an dem Ende der Hauptachse, e, angebracht ist, und an dem entgegengesezten Ende dieser Achse ist ein noch groͤßeres Reibungsrad, f, befestigt, von welchem ein Laufriemen zu der Scher-Walze, b, laͤuft, welche dadurch schnell umgetrieben wird. Vorne an der Maschine ist eine hohle Roͤhre, g, in welche Dampf oder irgend ein Waͤrmungs-Mittel eingebracht wird, um das Tuch waͤhrend seines Durchganges zu erwaͤrmen. h, ist eine mit Karden bedekte Walze, durch deren Umdrehung das Tuch uͤber den Schertisch oder die Scherlatte vorgezogen wird. Diese Karden-Walze wird durch einen Laufriemen von einer Rolle auf der Hauptachse getrieben. Bei k, befindet sich eine Stange, welche laͤngs der Vorderseite der Maschine hinlaͤuft, und gegen das Tuch druͤkt, um dasselbe dicht uͤber den Schertisch zu spannen. l, ist eine Walze unter der Karden-Walze, durch welche das Tuch abwaͤrts geleitet, und gehindert wird, sich um die Karden-Walze zu wikeln. m, ist eine sich drehende Buͤrste zum Aufrichten des Haares, waͤhrend das Tuch seiner Laͤnge nach geschoren wird. Die verschiedenen Theile der Maschine, die Laͤufer, die Lieger und der Schertisch lassen alle durch Schrauben sich stellen, so daß man sie bei verschiedenen Arten von Tuͤchern und Wollenzeuge benuͤzen kann. Auf dieser Maschine kann das Tuch der Laͤnge nach durch ununterbrochene umdrehende Bewegung, oder der Breite nach geschoren werden, indem es naͤmlich von Zeit zu Zeit auf seinem Lager gewechselt wird, so daß alle verschiedenen Theile des Tuches nach und nach unter die Scheren kommen, wodurch das breiteste Tuch seiner Breite nach geschoren werden kann, ohne daß es mehr Raum brauchte, als ein schmaͤleres. Die Verbesserung an der Scher-Maschine betrifft auch den Bau der Laͤufer und des Schertisches. Zu den ersteren nimmt er „Blech- oder duͤnnen Stahl, oder Stahl und Eisen zusammengeschweißt, etwas breiter und laͤnger als der Laͤufer werden soll, und bildet daraus durch Haͤmmern oder Streken einen Kreis von solchem Durchmesser, daß, wenn man sich eine Linie durch den Mittelpunct desselben von einer Kante des Laͤufers zur anderen gezogen denkt, diese mit den Radial-Linien der Walze auf jeden Theil der ganzen Laͤnge der Laͤufer beinahe zusammenfaͤllt, wenn diese in die gehoͤrige schneidende Laͤnge ausgezogen sind.“ „Ich fuͤge“, sagt er, „diese Laͤufer in Furchen ein, die in eine walzenfoͤrmige Stange, oder in eine metallene Roͤhre eingeschnitten sind, oder sonst durch Stangen oder Rippen gebildet werden, die man auf eine walzenfoͤrmige Stange oder Metall-Roͤhre unter dem gehoͤrigen Schneide-Winkel anbringt: dann hize und tauche ich die Stange, oder die Roͤhre und die Laͤufer in die haͤrtende Fluͤßigkeit.“ Die Verbesserungen bestehen ferner noch „in gefurchten Walzen mit sich drehenden Laͤufern zur Aufnahme spiralfoͤrmiger Laͤufer, und in Befestigung spiralfoͤrmiger Laͤufer mittelst Drahtes oder kleiner Metall-Streifen, die mit den Laͤufern in Furchen eingetrieben sind, wodurch ich im Stande bin, spiralfoͤrmige Laͤufer in Furchen zu befestigen, deren Tiefe die Breite uͤbersteigt, und wodurch man eine leichte und dauerhafte Befestigung, und zugleich auch mehr Staͤrke an der Walze erhaͤlt.“ Die verbesserte Einrichtung des Schertisches oder Bettes bezieht sich vorzuͤglich auf die Diagonal-Schermaschine, auf welche der Patent-Traͤger sich im Jahre 1821. ein Patent ertheilen ließ. (Vergl. London Journal of Arts II. B. S. 88. Polyt. Journ. B. VI. S. 69.) Der Zwek derselben ist das Abscheren der Sahlleisten zu hindern, waͤhrend das Tuch uͤber den Schertisch laͤuft. Fig. 29. zeigt das Innere des verbesserten Schertisches: die neuen Theile, welche die Sahlleisten schuͤzen sollen, sind der Schieber, a, der durch die Schraube, b, gestellt wird; eine Reihe von Metallstuͤken, cc, die einzeln durch ihre eigene Schwere niedersinken, wie der keilfoͤrmige Theil des Schiebers zuruͤkweicht. Fig. 30. ist eine vergroͤßerte Darstellung des Endes eines Bettes oder Schertisches, der von dem vorigen abweicht, vorzuͤglicher, zugleich aber auch theuer ist.“ 1) ist das Gehaͤuse; 2) eine an demselben befestigte hervorstehende Rippe; 3) eine Walze; 4) eine Feder; 5) ein Metall-Stuͤk, wovon zwei Reihen vorhanden sind, die sich auf Stiften drehen; der hervorstehende Theil von 5 wirkt in einer Richtung als Haͤlter, gibt aber in der anderen Richtung nach. 6) Federn; 7) Streifer oder Heber; 8) eine Stange; 9) eine Bolzen, uͤber dessen Ende das Tuch zum Scheren laͤuft. Die ganze notwendige Lange des Bertes ist mit Bolzen, g, versehen, zwischen deren jedem ein duͤnnes Metall-Stuͤk als Scheidewand eingefuͤgt werden kann, das zum Theile in Saͤgespaͤnen in dem Gehaͤuse stekt. Die Zahl der Heber kommt der Zahl der Bolzen gleich. Der Theil des Hebers, der die Stange 8 umgibt, hat eine Hervorragung oder eine Sperre auf einer, und eine Vertiefung auf der andern Seite, um die Hervorragung des naͤchstfolgenden Nachbars aufzunehmen. Der Raum des einen wird nicht ganz durch die Hervorragung des anderen ausgefuͤllt: der Unterschied betraͤgt beinahe ein Viertel eines Kreises. Einer der Ende-Heber ist an der Stange befestigt; die Stange kann sich aber frei in allen uͤbrigen bewegen. Es ist demnach klar, daß, wenn die Stange nach einer Richtung gedreht wird, die Bolzen nach und nach in derselben Richtung folgen, und umgekehrt; dieß geschieht aber bloß durch Einen Heber, indem er sich an der Stange nach der Richtung der Laͤnge bewegt, nicht aber in die Runde. Nachdem das Ende des Hebers einen Bolzen bewegt hat, laͤuft es durch einen Raum in der hohlen Platte, wodurch der Heber zu dem naͤchsten Bolzen geleitet wird. Die Stange 8 wird von einem der bewegenden Theile der Maschine getrieben, wenn das oberste Ende des Tuches durchgeht. Zuweilen braucht man auch zwei Stangen und zwei Heber, um die Bolzen in verschiedener Richtung zu treiben.“ Die Verbesserungen an den Schermaschinen bestehen ferner an gewissen Veraͤnderungen und Abaͤnderungen eines von Steph-Price zu Stroud Water erfundenen Apparates, worauf dieser ein Patent nahm, das der gegenwaͤrtige Patent-Traͤger kaufte. Fig. 31. ist ein Querdurchschnitt dieser Maschine, deren Verbesserungen nicht besonders aus einander gesezt sind. Der Patent-Traͤger sagt bloß: a, ist das Gestell; b, ein Gestell, das sich schieben laͤßt, und den Schertisch, k, traͤgt; c, der Heber; d, eine Schraube, um den Schertisch zu heben oder zu senken; e, ein Hebel, der an der Achse des Hebers befestigt ist; f, ein Reibungsrad; g, ein Reibungsrad auf der Achse einer der Buͤrsten, h: i, die Walze, von welcher das Tuch sich abrollt; j, die Zugwalze; l, Ruͤken, auf welchem das flache Bett befestigt ist; m, das Lager der sich umdrehenden Laͤufer; n, ein hoͤlzerner Haspel, uͤber welchen das Tuch aufgezogen wird; o, eine Stange oder ein Haspel, unter welchem das Tuch weggezogen wird; p, die Bolzenloͤcher, um die beiden Ende-Gestelle mit Halsbolzen zu befestigen.“

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII