Titel: Trostgründe bei Hungertod für Mechaniker und Chemiker von ausgezeichneteren Talenten; oder über die Nothwendigkeit und die Mittel, dürftige Männer von Genie im Fabrikwesen zu unterstüzen.
Fundstelle: Band 17, Jahrgang 1825, Nr. LXXXI., S. 358
Download: XML
LXXXI. Trostgruͤnde bei Hungertod fuͤr Mechaniker und Chemiker von ausgezeichneteren Talenten; oder uͤber die NothwendigkeitAlles, was geschieht, geschieht weil es nothwendig so geschehen mußte; das Nothwendigs aber geschieht nur selten irgendwo. Tausend und Eine Nacht. und die Mittel, duͤrftige Maͤnner von Genie im Fabrikwesen zu unterstuͤzen. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai. 1825, S. 308 und Jun. S. 372–374. Trostgründe bei Hungertod für Mechaniker und Chemiker. In einem Zeitalter, wo das menschliche Elend, so unbedeutend, so wenig bemitleidenswerth es auch seyn mag, sicher ist, Theilnahme und sehr oft sogar Linderung und Huͤlfe zu finden; wo jeder Tag irgend ein neues Beispiel geneigter Wohlthaͤtigkeit der Reichen liefert, einen Theil ihrer Schaͤze mit den minder Gluͤklichen oder Nothleidenden unter ihren Mitbuͤrgern zu theilen; in einem solchen Zeitalter scheint es sonderbar und unerklaͤrlich, daß die maͤchtigen Anspruͤche des nothleidenden Genies so lange ungefuͤhlt und unbeachtet bleiben konnten. Es ist entehrend fuͤr den Charakter einer Gemeinde, deren Wohlstand und Gewicht von dem bluͤhenden Zustande ihrer Manufacturen abhaͤngt; es gereicht noch mehr denjenigen zum Vorwurfe, die sich unmittelbar mit praktischen Wissenschaften beschaͤftigen: daß der arme talentvolle Kuͤnstler, diese Haupt-Triebfeder ihres Gluͤksrades, unter allen Ungluͤcklichen derjenige seyn muß, der am meisten aller Freunde und alles Schuzes beraubt seyn soll. Wenn wir umherbliken wollen, so koͤnnen wir auf allen Seiten Menschen sehen, an welchen die Natur mit der freigebigsten Hand ihre schoͤnste Gabe, Staͤrke des Geistes, verschwendete; Menschen, die sie zu den schaͤzbarsten Gliedern, zur Zierde der Gesellschaft schuf, und die vergebens kaͤmpfen, ihre Talente zu entfalten; die gerade dadurch zur Armuth und zum Elende verdammt sind, weil sie ihre Kraͤfte geltend machen wollen: denn, wem die Natur hoͤhere Kraft verlieh, dem gab sie auch den unbesiegbaren Wunsch, dieselbe zu irgend einem nuͤzlichen Zweke zu verwenden. Allein diejenigen Menschen, die in einem Kreise steter Freuden und Lebensgenuͤsse sich drehen, und geschuͤzt gegen alle Stuͤrme des Lebens uͤber die Untiefen desselben hinschweben, uͤbersehen in der Windstille, die ihnen schmeichelt, die Gefahren ihrer Reisegefaͤhrten, deren Verdienste sie eben so wenig achten, als die Leiden derselben. Vergebens werden wir die Ursache einer eben so beispiellosen als sonderbaren, einseitigen, Apathie aufzuspuͤren uns bemuͤhen; ich sage einseitigen Apathie; denn, wenn wir sehen, daß so viele Leute mit einer Art von Gierde sich beeilen, jedes neue Ungluͤk aufzusuchen; wenn wir sehen, daß sie mit Entdekung irgend einer neuen Art von Elend, um nur etwas zu haben, wo sie helfen koͤnnen, sich eben so eifrig beschaͤftigen, wie ein Naturhistoriker mit Entdekung irgend einer neuen Art eines Naturkoͤrpers, oder ein Physiker mit Loͤsung irgend einer großen Aufgabe; so wird es uns wahrlich schwer zu entdeken, warum gerade derjenige Gegenstand, der ihre Aufmerksamkeit vor anderen zu verdienen scheint, allein so sehr vernachlaͤßigt bleiben soll. Es ist wahrlich unbegreiflich, daß Mechaniker, die einen so großen Theil unserer Bevoͤlkerung bilden, die mit allem Rechte die nuͤzlichste Classe der Gesellschaft genannt werden, deren Wohl, folglich, auch unser eigenstes Interesse ist, so blindlings und so grausam hintangesezt werden koͤnnen. Auch der selbstsuͤchtigste Kniker muͤßte erroͤthen, wenn er einen Grund dieser zur Sitte gewordenen Illiberalitaͤt auffinden wollte, und es kann keinen Grund geben, den irgend ein wohlwollender Mensch nicht mit Verachtung zuruͤkweisen wuͤrde. Daß man hieruͤber noch nicht kraͤftig das Gefuͤhl des Publicums in Anspruch genommen hat; daß nur zufaͤllig dieser Gegenstand zuweilen zu seiner Kenntniß gelangt;Dieser Gegenstand wurde, wie es uns scheint, zuerst von einem unserer Correspondenten im September- und October-Hefte 1823. (Polytechn. Journ. Bd. XII. S. 383. Bd. XIII. S. 392.) in Anregung gebracht, der die Gruͤndung eines Institutes fuͤr Mechaniker vorschlug, welches zeither auch wirklich errichtet wurde.A. d. O. dieß vermag diese traurige Erscheinung keineswegs zu erklaͤren: denn es laͤßt sich doch natuͤrlicher Weise nicht anders denken, als daß auch die leiseste Erwaͤhnung eines solchen tiefen Elendes selbst jene Wesen zur warmen Theilnahme ruͤhren muͤßte, die weit weniger vom Geiste der Wohlthaͤtigkeit beseelt sind, als das brittische Volk. Nicht Menschlichkeit allein, unser eigenes Interesse fordert uns hier auf. Bedenken wir doch den großen mannigfaltigen Gewinn, den Wissenschaften und Kuͤnste haͤtten machen koͤnnen, und der dadurch rein verloren geht, daß ein Genie aus bloßem Mangel an Mitteln nicht im Stande ist, seine Entwuͤrfe zu verfolgen! Mancher Mann von Talent haͤtte eine Leuchte auf unbetretenem Pfade werden koͤnnen, waͤre er nicht bei seinem ersten Aufschwunge zuruͤkgerissen worden durch die bleiernen Fesseln der Armuth, die ihn zwangen seine Entdekungen in ihrer Kindheit zu lassen, und schon bei seinem ersten Versuche, weil der Freund ihm fehlte, der die Fesseln brechen helfen sollte, ihn fuͤr immer laͤhmten. Doch, dieß ist nur ein kleiner Theil des Gewinnes, den wir haͤtten machen koͤnnen, oder vielmehr des Verlustes, den wir uns selbst verursachten; nur ein kleiner Theil der Leiden aller Art, die wir Talenten fuͤhlen lassen. Wir duͤrfen nicht vergessen, daß, wo wir einen Mann von Talent zuruͤkstoßen, wir eben dadurch auch jeden anderen beleidigen, und fuͤr alle verantwortlich werden. Wer mag sich alle den Kummer ausmahlen, den derjenige empfinden muß, welcher Zeit, Gesundheit, Vermoͤgen der Erreichung eines Zwekes opferte, der das allgemeine Wohl zur Absicht hatte: des Ungluͤklichen, der, getrieben vom Sporne des Genies, alle seine Kraͤfte verschwendete, um seinem Lande irgend einen National-Vortheil zu erringen, und endlich seine mit so vielen Aufopferungen geleisteten Dienste nicht einmahl erkannt sieht: wer fuͤhlt nicht volles Mitleid bei solchem Wehe, und fluchtDas mag in England erlaubt seyn; auf dem festen Lande darf man dieß nicht. Es gilt hier, hier und da, fuͤr Lohn, fuͤr baares, contrahirtes, Geld, daß man die Luft seines Vaterlandes athmen darf, dem man mit Freude alles opferte. A. d. Ueb. dem Undanke derjenigen, die ihn in diesen traurigen Zustand brachten? Wer kann, ohne das Kehrgemaͤlde lieber sehen zu wollen, einen Kuͤnstler vor Augen halten, der alle seine kleine Habe dem lobenswerthen Streben opferte, irgend ein Werk seines Genies zu vollenden, und der von diesem seinen Genie, welches ein Segen fuͤr das ganze Land haͤtte werden koͤnnen und sollen, welches ihm Rang und Achtung haͤtte gewaͤhren sollen, nur Armuth, Elend und Entmuthigung erntet. Begleiten wir diesen Ungluͤklichen auf dem Irrgange seines finsteren Verhaͤngnisses; wir finden ihn vielleicht, mitten in seinem Elende, ermuntert seine Arbeiten wieder aufzugreifen und fortzusezen; ermuntert (so schmerzlich und widerlich auch der Gedanke ist, daß es solche Menschen geben koͤnne, so gibt es deren doch), ermuntert von einem jener verachtenswerthen und immer speculirenden Schufte, die stets bereit sind, Ungluͤkliche und Verlorne zu ihrem Vortheile zu benuͤzen; die voll Mitleid mit dem Armen sprechen, seinen Hunger mit honigsuͤßen Worten zu stillen suchen, und ihm einen langen Kuͤchenzettel von Versprechungen des Dankes in schoͤner Perspektive zeigen. Emporgehoben aus der Tiefe, in der er versank, kehrt er mit verjuͤngter Kraft zu seiner Arbeit zuruͤk, und im Vertrauen auf die Wahrscheinlichkeit der goldenen Verheißungen, die er als eben so viel Geld betrachtet, das er nur einzustreichen braucht, scheut er nun nicht laͤnger mehr, was Klugheit ehevor ihm nicht gestatten wollte: Auslagen. Er wird ja in Baͤlde die Mittel besizen, alles wieder auszugleichen, und ohne Furcht und Mißtrauen wird nun alsogleich wieder Hand an's Werk gelegt. Seine großmuͤthigen Goͤnner beobachten mit Sorgfalt die Fortschritte seiner Arbeiten, und naͤhren die Hoffnungen, die sie in ihm erregten. Der arme Narr stuͤrzt sich Klafter tief in Schulden; allein er freut sich der Vollendung seines Werkes. Welches Entzuͤken ergreift den ungluͤklichen Betrogenen, wenn, nach so vielen aͤngstlich durchwachten Naͤchten, nach so vielen Tagen muͤhevoller Arbeit er endlich an das Ziel seiner Hoffnungen gelangt! Sein Herz schlaͤgt hoch empor in der Freude des Vorgenußes, wenn endlich die gluͤkliche Stunde gekommen ist, in welcher er seinen geehrten Wohlthaͤtern das gelungene Werk seiner muͤhevollen Arbeiten vorstellen kann, und bescheiden ihren Beifall erwartet. Sie versichern ihn, daß er ihre Erwartungen uͤber alle Maße uͤbertroffen hat; sie erheben seine Talente, den hohen Werth seiner Erfindung in den schmeichelhaftesten Superlativen; sie wuͤnschen ihm Gluͤk zu dem unsterblichen Ruhme, den er erhalten wird, und – versprechen ihm die Fortdauer ihrer Gewogenheit. Dieß ist der schoͤne Lohn fuͤr alle seine Anstrengungen; dieß ist die einzige Erfuͤllung der falschen Verheißungen, die man ihm als Lokspeise vorhielt. Es liegt ihnen nichts daran, daß sie ihn verfuͤhrten, Schulden zu machen, die er, ohne ihre Versprechungen, als ehrlicher Mann sich geschaͤmt haben wuͤrde, jemahls auf sich zu laden; es kuͤmmert sie nichts, daß sie diejenigen waren, die seinen Charakter brandmarkten, und ihn in Verderben und Schande stuͤrzten: sie koͤnnen ja jezt die Fruͤchte seines Genies in vollem Maße ernten, und freuen sich, daß Verdienst sich selbst lohnt. Nur fuͤr eine Art von Wohlthat, die sie ihm unwillkuͤrlich erwiesen, ist er ihr Schuldner geworden: seine suͤßesten Hoffnungen hat ihre Grausamkeit mit einem Mahle zerstoͤrt; er hat den schreklichen Uebergang von vorgenossenem Wohlstande zu mehr dann bitterer Armuth, zur Schulden-Last, durchlebt; sein ehrlicher Name ist beflekt; ein Kerker ist sein Aufenthalt geworden: so haben sie Alles freundlich zu paaren gewußt, ein Leben zu enden, das dem, der es schleppen mußte, eine Last ward, die, schwerer noch fuͤr den durch so viele Anstrengungen erschoͤpften Koͤrper, als die Masse des Elendes, die ihn druͤkt, ihn endlich in das lang ersehnte Grab versenkt. Wer, der der Menschheit auch noch so fern verwandt seyn will, tritt nicht mit Schauder zuruͤk vor einem solchen Gemaͤhlde! Wer sollte sich nicht aͤrgern, daß solche Auftritte in der Welt auch nur der Phantasie noch moͤglich scheinen koͤnnen! Doch, leider, ist dieß keine Ausgeburt der Phantasie; es ist kein aufgepuztes Maͤhrchen, das Elend nachaͤfft, um Mitleid zu weken; es ist nur ein schwacher Umriß zu oft und nur zu wirklich vorhandenen Elendes. Jakob Croß, der ungluͤkliche und grob beleidigte Dulder, war ein armer Mechaniker zu Paisley. Er hat zu verschiedenen Mahlen mehrere wichtige Verbesserungen an den Kunst-Weberstuͤhlen fuͤr figurirte Gewebe erfunden, und es gelang ihm endlich, nach unermuͤdeten Arbeiten, dieselben so sehr zu vervollkommnen, daß der Zieh-Junge gaͤnzlich entbehrlich an denselben geworden ist. Waͤhrend seiner Arbeiten wurde er haͤufig von den Fabrikanten zu Paisley zur Fortsezung derselben aufgemuntert: sie kannten sein Genie, und wußten gar wohl dasselbe zu wuͤrdigen. Diese Aufmunterungen bestanden indessen lediglich in Hoffnungen reichlicher Belohnung fuͤr seine Beharrlichkeit. Endlich gelang es ihm, seinen Erfindungen die Weihe der Vollendung zu geben; allein, diese hatten ihm mehr, als seine spaͤrliche Habe, gekostet, ehe er sie der Vollendung nahe bringen konnte, und seine Belohnung dafuͤr war in schoͤnen Worten bezeugter Beifall seiner wohlgewogenen und großmuͤthigen Beschuͤzer: diesen Lohn spendeten sie ihm auch dann noch, als sie durch wirkliche Erfahrung von dem großen Werthe seiner Erfindung bereits uͤberzeugt waren, und taͤglich hohen Gewinn von denselben ernteten. Das Bureau fuͤr Aufnahme der Fabriken in Schottland (Board of Trustees for the improvement of Manufactures in Scotland) belohnte Croß mit 100 Guineen: ein deutlicher Beweis der Brauchbarkeit dieser Erfindungen: allein der Betrag dieses großmuͤthigen Geschenkes ward schon fruͤher zur Vollendung derselben verwendet, und das arme Opfer blieb noch immer in Schulden. Croß vermochte nicht, den Druk des Elendes zu ertragen, das uͤber ihn sich haͤufte: seine Gesundheit, die schon fruͤher durch den Mangel litt, den er sich auflegen mußte, um seine Arbeiten fortsezen zu koͤnnen, unterlag dem Kummer und der getaͤuschten Hoffnung; nach zwoͤlf monatlichem bangen Harren wenigstens einen Theil der glaͤnzenden Hoffnungen erfuͤllt zu sehen, die man ihm vorhielt, starb er als hingefallenes Opfer des Geizes und niedertraͤchtiger Undankbarkeit, und hinterließ eine junge, mutterlose und huͤlflose Familie als Erbe seiner Armuth und seines Ruhmes. Wer, der ein Menschen-Herz in seiner BrustTraͤgt, kann so etwas sehen, ohne zu erroͤthen,Und seinen Blik zu senken, wenn er denkt, daß auchEr selbst der Menschen-Raçe angehoͤrt? Die vielen Erfindungen des Hrn. Croß bilden eine merkwuͤrdige Epoche in der Geschichte der Webekunst: die Nachwelt wird sie noch bewundern, wenn der Name und die Leiden ihres ungluͤklichen Erfinders laͤngst in Vergessenheit versunken seyn werden. Wir koͤnnen hier bloß einen kurzen Umriß derselben liefern. Schon im Jahre 1804 begann er seine Beobachtungen uͤber die Maͤngel der damahls noch in der Weberei gebraͤuchlichen Maschine, und seit dieser Zeit hat sein fruchtbares Genie beinahe in jedem Jahre irgend eine schaͤzbare Verbesserung an denselben anzubringen gewußt! Im J. 1817–18 verfertigte er zuerst das Modell eines Weberstuhles mit Zuͤgen, bei welchem man keinen Ziehjungen noͤthig hatte, und unterzog dasselbe der Beschauung und Pruͤfung der Fabrikanten und Weber, die, einstimmig, demselben die hoͤchsten Lobspruͤche ertheilten. Da dieses Modell klein, und daher nothwendig unvollkommen war, so forderte man ihn auf, ein anderes in groͤßerem und mehr brauchbarem, Maßstabe zu verfertigen; man gab ihm zu verstehen, daß man mit Vergnuͤgen jede Auslage erstatten wuͤrde, das Unternehmen moͤge gelingen, oder nicht. So ermuthigt sezte er seine Arbeiten fort; allein, durch allerlei unguͤnstige Umstaͤnde mißlang fuͤr dieß Mahl seine Unternehmung, die ihm 18 Pfund, 15 Shill., 6 Den. kostete. Um ihn, wie man ihm versprochen hatte, zu entschaͤdigen, veranstaltete man eine Subscription unter den Fabrikanten, und diese trug ihm 12 Pfund, 15 Shill., 6 Den., so daß er, außer der vielen Zeit, die er bei Verfertigung desselben verlor, noch einen reinen Verlust von 6 Pfund erlitt. Ungeachtet dieses Verlustes und der haͤufigen Unterbrechungen der Arbeit, die seine schwaͤchliche Gesundheit veranlaßte, benuͤzte er jeden Augenblik der weilenweise wiederkehrenden Gesundheit mit ausdauerndem Fleiße, und brachte im Jahre 1820 eine groͤßere Maschine dieser Art zu Stande. Er uͤbergab dieselbe einem Ausschusse von Fabrikanten und Webern, die im hoͤchsten Grade damit zufrieden waren, und dringend auf eine allgemeine Versammlung antrugen, in welcher man sich uͤber die Art und Weise beratschlagen sollte, wie man Hrn. Croß nach Verdienst belohnen koͤnnte. Es kam eine Subscription zu Stande, wodurch Hr. Croß veranlaßt werden sollte, seine Arbeiten noch weiter fortsezen zu koͤnnen: der Ertrag der großmuͤthigen Beitraͤge war 16 Pf. 7 Shill., 6 Den. Der arme Croß hatte aber mehr als 12 Pfund an Taglohn bezahlen muͤssen: mit dem Ueberreste sollte er „seine Arbeiten fortsezen,“ und seine Familie, die damahls aus 6 Individuen bestand, welche noch keinen Haͤller verdienen konnten, fuͤnf Monate lang ernaͤhren. Er brachte indessen, da seine Gesundheit auf eine kurze Zeit uͤber sich so ziemlich erholt hatte, und die erbaͤrmliche Aufmunterung, die er erhielt, ihn noch nicht muthlos machen konnte, noch eine groͤßere, und in jeder Hinsicht vollkommnere, Maschine zu Stande, und stellte auch diese wieder den Ausschuͤssen der Fabrikanten und Weber vor. Diese waren nun alle so sehr mit seinen Arbeiten zufrieden, und so durchdrungen von seinen Verdiensten, daß sie ihm. geschriebene Zeugnisse ihres Beifalles ausstellten (eines derselben hat 18, das andere 15 Unterschriften), und eine neue General-Versammlung ausschrieben, um neuerdings die Art und Weise in Berathung zu ziehen, „wie man Hrn. Croß belohnen koͤnne.“ Das gesammte Publicum ward in einem weit verbreiteten Rundschreiben dazu eingeladen. Man las bei dieser Versammlung eine Darstellung der„Unter den vielen Erfindungen des Hrn. Croß duͤrfen wir nur seinen Augen-Pfosten fuͤr Gaz-Aufzuͤge; seine Hinter-Schaͤmel fuͤr Druk-Geschirre; seine Trommel-Maschine und Geschirre; seinen langen Schweif fuͤr das Doppel-Geschirr zum Zusammenziehen der Blumen, wodurch man in vielen Faͤllen die Haͤlfte der Auslage erspart etc. anfuͤhren, die alle von großen Nuzen sind.“ A. d. O. zahlreichen Erfindungen des armen Dulders, so wie die schmeichelhaften Berichte der Weber und Fabrikanten vor, die diese Maschine in Thaͤtigkeit sahen: die Weber, die dieselbe bereits benuͤzten, wurden besonders hieruͤber befragt. Es folgte noch ein Mahl eine Subscription auf dieses Affen-Spiel von Großmuth, und der Erfolg derselben war die prachtvolle Summe von 3 Pfund, 1 Shill., 6 Den. Dieß war also die edle Erfuͤllung jener lotenden Verheißungen, die man diesem Ungluͤklichen vorhielt; jene großen Versprechungen, durch welche man ihm Zeit und Gesundheit stahl, die er fuͤr sich und seine Familie auf eine vortheilhaftere Weise haͤtte benuͤzen koͤnnen. Um die vielen Versuche anstellen zu koͤnnen, die zur Vollendung seiner Erfindung nothwendig waren, verwandte er mehr als 100 Pfund, die er borgen mußte; uͤberdieß mußte er, waͤhrend der Zeit, als er sich mit diesen langwierigen Arbeiten beschaͤftigte, noch seine Familie ernaͤhren, und zum Ersaze fuͤr Alles und Alles erhielt er, wie wir gesehen haben, 31 Pfund, 14 Shill., 6 Den.! Nun erst fing er an zu fuͤhlen, wie schaͤndlich man ihn betrogen hatte; erdruͤkt von den Hoͤllen-Qualen der Glaͤubiger, zu deren Befriedigung er keine Moͤglichkeit mehr vor sich sah; ermuͤdet von koͤrperlichen Leiden und von Seelenpein, in der bitteren Ueberzeugung gaͤnzlicher Verlassenheit fuͤr die Zukunft sanken seine Kraͤfte unter der unendlichen Masse von Leiden; sein ohnedieß schwacher Koͤrper ward die Beute eines Zehrfiebers, und in dem huͤlflosesten Zustande verschmachtete dieses Opfer seines eigenen Genies im J. 1824. noch kaum 45 Jahre alt, und gluͤklich nur durch seinen Tod, der ihn von aller Qual befreite. Vor seinem Tode hatte er noch das Vergnuͤgen, seine Maschine allgemein von den großmuͤthigen Fabrikanten eingefuͤhrt zu sehen, und mehrere derselben gaben ihm noch schriftliche ZeugnisseWir uͤbergehen diese hier angefuͤhrten Zeugnisse der HHrn. Wilh. Clark, Jos. Flemyna, Joh. Macpherson, die alle von den Vorzuͤgen und Ersparnissen sprechen, die sie durch Hrn. Croß's Erfindung machten, und ihm doch nichts dafuͤr gaben. in die andere Welt mit, daß sie sich auf dieser bei seinen Erfindungen ganz wohl befinden. Das große Geschenk des Board of Trustees erheiterte zwar noch etwas seine lezten Tage; allein es kam zu spaͤt, um seine zerruͤttete Gesundheit wieder herstellen zu koͤnnen. Ohne die wirkliche Wohlthaͤtigkeit eines einzigen Individuums waͤren seine 4 Waisen (3 Maͤdchen und 1 Knabe) gaͤnzlich verlassen gewesen, und wuͤrden das hoͤchste Maß von Mangel und Elend zu erdulden gehabt haben. Durch die menschenfreundliche Huͤlfe dieses Einen und die Verwendung eines Maͤdchens als Magd in einer Fabrik sind sie nun vielleicht so gut versorgt, als viele andere Kinder ihrer Nachbarn aus derselben Classe: allein, keines derselben hat bisher auch nur die mindeste Erziehung erhalten, und wenn nicht irgendwo wieder ein Wohlthaͤter sich findet, so scheint keine Moͤglichkeit vorhanden, daß sie jemahls eine erhalten werden. Dieß ist die traurigste Geschichte Eines Individuums, und dieß ist Ein Fall, der, wie wir hoffen, als hinreichender Beweis der dringenden und schreienden Nothwendigkeit gelten kann, bei Zeiten kraͤftige Maßregeln zu ergreifen, wodurch die Wiederkehr eines aͤhnlichen Falles fuͤr immer vermieden wird. Wir halten es aber fuͤr unsere Pflicht, noch Eine aͤhnliche Geschichte aus den vielen anderen gleichen Inhaltes, die uns bekannt geworden sind, hier in Kuͤrze zu erzaͤhlen, indem sie ein Individuum betrifft, welches, wo moͤglich, noch mehr Anspruch auf unsere Dankbarkeit und Freigebigkeit besizt, als der mißhandelte Croß. Wir meinen Heinrich Bell, der das erste Dampfboth in England auf dem Clyde erbaute, und jezt, fuͤr das hohe Geschenk, das er uns gegeben hat, alle Bitterkeiten der Armuth und des Mangels zu losten hat. Seine wenigen Mittel gestatteten ihm nicht sich die Vortheile seiner Erfindung durch Patent-Rechte zuzusichern: er begnuͤgte sich, das erste Dampfboth ausgeruͤstet zu haben, und glaubte, daß es ihm die Auslagen, die er dabei hatte, ersezen wuͤrde. Kaum hatte aber fein kleines Both Wind und Wogen besiegt, und das volle Gelingen des ersten Versuches erwiesen, als diese Idee von Leuten aufgegriffen wurde, die mehr Mittel hatten, diesen Plan im Großen auszufuͤhren, und viele groͤßere und bequemer ausgeruͤstete, Bothe waren aus der Stelle ausgeruͤstet. Dadurch ward sein kleines Schifflein bald uͤberfluͤßig, und Er, der sein ganzes Vermoͤgen daran sezte, und noch in schwere Schulden sich stuͤrzen muͤßte, um die Richtigkeit seiner Theorie zu beweisen, und Anderen den Weg zum Reichthume zu zeigen. Er blieb ungeachtet, unbedauert und verlassen. Ungeachtet dieser fehlgeschlagenen Erwartung und seiner schwachen Gesundheit, (er erlitt eine schwere Verwundung bei dem Aufsezen einer Maschine) hat er gegenwaͤrtig, mit einer Beharrlichkeit, die den Glanz seines Genies noch mehr verherrlicht, die ganze Kraft seiner Talente auf den Bau eines Dampfwagens hingerichtet, der, wie er hofft, von allen Maͤngeln frei bleiben soll, welche aͤhnliche Maschinen bisher hatten. Man darf sicher hoffen, daß, ehe er noch dieses Unternehmen vollendet hat, man Mittel gefunden haben wird, dem rechtlichen Eigenthuͤmer die Wohlthat seiner Erfindung zuzusichern. Wir haben hier nur eine unvollendete Skizze der niederschlagenden Verachtung entworfen, welche mittellose Genies zu erdulden haben, und haben aus der großen Menge bloß zwei Beispiele ausgehoben, welche die Wahrheit unserer Behauptung nur zu deutlich erweisen: wir glauben, daß jene Haͤnde, in denen die Abhuͤlfe dieses Jammers gelegen ist, das volle Gewicht derselben fuͤhlen werden. Wir haben die Armuth allein als das Hinderniß betrachtet, welches dem Genie im Wege steht, seine Kraͤfte auf eine wohlthaͤtige Weise zu entwikeln. Dieser wichtige Gegenstand laͤßt sich aber auch noch von einer anderen Seite betrachten, die, obschon sie minder deutliche Beweise des Elendes darbiethet, doch nicht minder traurige und verderbliche Folgen zeigt: wie oft verlaͤßt nicht ein unerzogener Mechaniker, der nur sehr unvollkommene Kenntnisse besizt, und doch sich einbildet viel zu verstehen, jede andere nuͤzliche Beschaͤftigung, um sich irgend einer Chimaͤre hinzugeben, die ihn endlich zum Untergange fuͤhrt? Dieser Fall hat sehr haͤufig Statt, obschon die Nachricht von demselben nicht so haͤufig in das Publicum gelangt, und diese Verirrungen verdienen desto mehr unsere Aufmerksamkeit, je mehr sie sich bei irgend groͤßeren natuͤrlichen Anlagen ereignen. Taͤgliche Erfahrung zeigt die Gefaͤhrlichkeit eines solchen Geschenkes der Natur, das nicht zu handhaben ist, wo es nicht durch eine hinlaͤngliche Masse von Kenntnissen, die die verderblichen Ausschweifungen desselben bis zur ruhigen Untersuchung herabzustimmen vermoͤgen, gezaͤhmt wird. Gaͤnzlich dem ungeregelten Einfluße dieses gefaͤhrlichen Geschenkes uͤberlassen, wird der nicht Wissenschaftlich gebildete Mechaniker ein Projectant, der immer nach grundlosen Planen hascht, und den einen halb verdaut verlaͤßt, um dem anderen nachzulaufen. Haͤufig irre gefuͤhrt durch das Gewoͤhnliche: Reichthum wartet auf Gelingen; verlaͤßt er seine taͤgliche Arbeit, und vernachlaͤßigt Alles, um einem Irrlichte nachzulaufen: Pepetuum mobile genannt, und ein Patent, aus dem muͤhevollen Ersparnisse hart verduͤnnter Pfennige, wird nicht bloß unnuͤz, sondern verderblich. Es mag wohl oͤfter der Fall seyn, daß seine Projecte sehr wohl gegruͤndet sind; allein, der Mangel an Kenntniß einiger der ersten Grundprincipe wird fuͤr ihn ein unuͤbersteigliches Hinderniß, welches, obschon es oͤfters an und fuͤr sich unbedeutend ist, durch die vergebenen Bemuͤhungen, dasselbe zu beseitigen, nur um so mehr noch hinderlich wird, und verderblichen Zeit- und Geld-Verlust veranlaͤßt. Jeder Tag bringt irgend eine neue Anstalt zur Abhuͤlfe menschlichen Elendes in dieser oder jener Gestalt hervor: aber keine dieser Anstalten wird dringender, als jene, die dieser Art von Elend abhelfen soll, und keine wird mehr Gegenstaͤnde finden koͤnnen, die ihrer wohlthaͤtigen Absichten wuͤrdiger waͤren: „ihr Gewinn ist der Nuzen des Publicums, und ihre Arbeiten sind die Annehmlichkeiten des Lebens.“ Nachdem wir durch lebendige Beispiele das Daseyn des Elendes erwiesen haben, welches wir schilderten, und folglich auch die Nothwendigkeit eines allgemeinen Zusammenwirkens zur Unterdruͤkung des immer wachsenden Uebels, wollen wir zur Betrachtung der schiklichsten Mittel zur Entfernung desselben uͤbergehen, in der freudigen Hoffnung, daß unsere Bemuͤhungen, sollten sie auch der Sache, fuͤr welche sie sprechen, noch so unwerth seyn, nur ein kleines Vorspiel desjenigen sind, was andere auf eine kraͤftigere Weise ausfuͤhren werden. Wenn man die vorangeschikten Thatsachen erwaͤgt, so scheint es, daß die Mittel, diesem Uebel abzuhelfen, folgende Zweke erfuͤllen muͤssen: 1. Es muß dem, von Armuth gedruͤkten, Talente Gelegenheit verschafft werden, seine Kraͤfte frei aͤußern zu koͤnnen. 2. Es muß demselben, noͤthigen Falles, durch einen Unterricht nachgeholfen werden, der seine Kraͤfte staͤrkt und entwikelt, denselben die zur Ausdauer noͤthige Maͤßigung gewaͤhrt, und das Truͤgerische phantastischer Plane und mißverstandener Grundsaͤze enthuͤllt. 3. Es muß den Arbeiten desselben solcher Schuz gewaͤhrt werden, daß verdienter Lohn daraus fuͤr seine Bemuͤhungen hervorgeht. Bei Erwaͤgung der hier aufgestellten Saͤze ist es vielleicht am Besten, zuerst zu untersuchen, was man bisher fuͤr Wege eingeschlagen, oder vorgeschlagen hat, um diese Zweke zu erreichen, und dann die schiklichsten und anwendbarsten Mittel aufzusuchen, um dasjenige zu ersezen, was allenfalls noch fehlen koͤnnte. Ein Correspondent des London-Journal hat, soviel wir wissen, zuerst die traurigen Verhaͤltnisse, in welchen sich soviele geistreiche Mechaniker befinden, in der Absicht dargestellt, dieselben zu beseitigen, und eine Gesellschaft als das schiklichste Mittel in dieser Hinsicht vorgeschlagen. Verschiedene Plane zur Leitung derselben wurden vorgelegt. Da diese indessen etwas außer dem Bereiche der Abwendbarkeit zu liegen scheinen, und wir an einem anderen Orte Gelegenheit finden werden, die Verfassung einer Gesellschaft zu entwikeln, die zu unserem Zweke geeignet ist, so wollen wir hier bei den Verdiensten derselben nicht laͤnger verweilen. Eines unserer kleineren periodischen Blaͤtter hat sich zeither dieser Sache mit Waͤrme angenommen, ist aber gegen den Plan einer Gesellschaft, weil er „zu sehr den Neuerungen bloßgestellt ist,“ und schlaͤgt an der Stelle desselbe eine Ausdehnung der Patent-Geseze vor, so daß der Schuz derselben auch dem Aermsten erreichbar werden kann, Wenn wir diesen Vorschlag recht verstehen, so scheint es, als ob wir unsere Patent-Geseze nach dem Continental-Systeme umformen sollten, und wir wollen, unter der Voraussezung, daß wir recht verstanden haben, die Einwuͤrfe dagegen vortragen, die uns alsogleich und unwillkuͤrlich auffielen. Es ist, erstlich, kaum zu erwarten, daß ein Monopol in der kurzen Zeit von 2 bis 5 Jahren, selbst wenn es unentgeltlich ertheilt wuͤrde (und dieses ist es wahrscheinlich, was man wuͤnscht), fuͤr die Muͤhe und Auslagen entschaͤdigt, die man bei Ausfuͤhrung der unbedeutendsten Erfindung aufwenden muß; der kurze Schuz wuͤrde aufhoͤren, ehe irgend eine durch Patent-Recht geschuͤzte Verbesserung (wir sprechen von mechanischen Verbesserungen), wenn dieselben noch so leicht eingefuͤhrt werden koͤnnte, allgemein angenommen werden kann: auf der einen Seite verfließen Jahre, ehe sie hinlaͤnglich bekannt wird; auf der anderen braucht es Jahre, bis ein Fabrikant von der Brauchbarkeit derselben sich hinlaͤnglich und so sehr uͤberzeugt, daß er seine alten Maschinen aufgibt. Dieß gilt von jeder neuen Erfindung im Maschinen-Baue: so lange der Fabrikant sein Maschinen-Wesen noch so leidentlich gut findet, widersezt er sich jeder Neuerung, außer er wird durch Concurrenz oder durch andere aufregende Verhaͤltnisse dazu gezwungen. Ferner wird ein guter Theil derjenigen, die von einer solchen Patent-Erfindung Vortheil ziehen koͤnnen, warten, bis die Patent-Zeit verlaufen ist, da sie dann die Vortheile dieser Erfindung weit wohlfeiler erlangen koͤnnen. Und endlich bleibt der arme Erfinder, der keinen Freund hat, jezt, wie ehevor, gleich fern vom Ziele; er hat keinen Vortheil, keinen Nuzen von seinem Talente: sein Patent ist jezt dem Raube aller derjenigen offen, die von seiner Armuth und seinem wehrlosen Zustande Vortheil ziehen wollen (und solcher Edlen gibt es viele): und bleibt ihm keine Moͤglichkeit auch nur Ersaz zu finden. Wenn aber auch diese Einwuͤrfe wegfielen, so gewaͤhrt dieser Plan nur eine halbe Maßregel. Es ist nur fuͤr vollendete Erfindung gesorgt. Der arme Kuͤnstler braucht aber einen Freund, mit dem er sich berathen, dem er sich anvertrauen darf. Er hat nicht bloß Schuz noͤthig, und Belohnung fuͤr das, was er zu Stande gebracht hat; er braucht Beistand, um die Fruͤchte seiner praktischen Beobachtungen zur Reife zu bringen; um jene Kenntnisse zu erlangen, die ihn in den Stand sezen, diese Beobachtungen mit der gehoͤrigen Genauigkeit anzustellen, und bei Zeiten zu bemerken, wenn er mit seinen Planen auf Abwege geraͤth. Man muß ihn nicht bloß belohnen, wenn er erfunden hat, man muß ihm erfinden helfen; und wie koͤnnte man diese Pflicht besser erfuͤllen, als durch eine Verbindung von Individuen, welchen das Wohl talentvoller Ungluͤklichen redlich und warm am Herzen liegt. Man sagt dagegen, „daß dieß Eingriffen und Neuerungen die Thore oͤffnet.“ Das Erfindungs-Tribunal von Amtswegen (Official Board of Invention), das unsere Gegner vorschlagen, wird dieß nicht minder. Nach beiden Planen muß ein solches Tribunal vorhanden seyn, und in jedem Falle muß, „um das Verdienst und den Werth der gemachten Verbesserungen vor demselben zu bestimmen“, dasselbe aus wissenschaftlich gebildetenUnd praktisch erfahrnen!!! A. d. Ueb. Maͤnnern bestehen. Allein, die Mitglieder eines aͤmtlichen Tribunals (Official Board) haben kein Interesse an dem Gelingen: sie begnuͤgen sich damit, ihre Amts-Schuldigkeit erfuͤllt zu haben, und es laͤßt sich nicht erwarten, daß ohne wechselseitiges und allgemeines Interesse eine solche Angelegenheit mit der geeigneten Aufmerksamkeit durchgefuͤhrt, gefoͤrdert und vollendet wird. Dieses aͤmtliche Tribunal wird, wie es uns scheint, keine andere Wirkung hervorbringen, als die, die wir so eben angegeben haben, und wir gestehen aufrichtig, daß wir, in dieser Hinsicht, keine Veraͤnderung an den Patent-Gesezen wuͤnschen koͤnnen; denn, wenn wir bedenken, wie oft diese Geseze einer neuen Revision unterzogen wurden, wie viele Zeit, Sorgfalt und Kenntnisse man sowohl bei Abfassung, als bei Verbesserung derselben auf sie verwendet hat, und wie sie, ungeachtet alles dieses Kraftaufwandes, doch noch in vieler Hinsicht mangelhaft sind, so kann uns eine solche Veraͤnderung an denselben nicht anders, dann als ein zweifelhafter und gefaͤhrlicher Versuch erscheinen. So weise und umsichtsvoll auch diese Geseze allerdings abgefaßt sind, so eifersuͤchtig sie auch jede Art von Monopol im Auge halten, so wird es ihnen doch nicht moͤgliche in jedem Falle zu entdeken, ob dasjenige, wofuͤr man ihren Schuz verlangt, auch neu ist. Wir sehen daher auch von Zeit zu Zeit verschiedenen Individuen Patente auf dieselbe Erfindung ertheilen; auf Dinge, die die ganze Welt schon vor Jahrhunderten wußte. Die Erklaͤrung des Patentes (Specification) wird dem Publicum zwar offen vor die Augen hingelegt, und wenn der Patent-Traͤger ungerechte Anspruͤche wagt, koͤnnen die Individuen die sich dadurch gekraͤnkt glauben, Abhuͤlfe verlangen. Worin besteht aber diese Abhuͤlfe? In einem Processe! Ein Patent-Traͤger muß dasselbe Gesez gegen den anderen Patent-Traͤger in Anspruch nehmen, das diesen schuͤzen soll; diejenigen, die die Werkzeuge ihrer taͤglichen Arbeit jezt als das ausschließende Eigenthum eines anderen erklaͤrt sehen, muͤssen gleichfalls zu einem Processe ihre Zuflucht nehmen, und alle Auslagen und Verdrießlichkeiten eines Rechtshandels auf sich laden, um von dem Druke ihres Gegners frei zu werden, wenn sie anders nicht bei fortgeseztem Gebrauche ihres rechtmaͤßigen Eigenthumes sich der Klage und der Strafe eines Eingriffes in die Patent-Rechte aussezen wollen. Es ist, leider, nur zu gewiß, daß dieses Uebel wirklich Statt hat: man darf nur die jaͤhrlichen Patent-Listen fluͤchtig durchlaufen, um eine Menge der entscheidendsten Beweise hieruͤber zu finden. Es ist offenbar unmoͤglich, die haͤufigen Gesuche um Patente einer so strengen Pruͤfung zu unterziehen, daß man mit aller Sicherheit die Anspruͤche der Bittsteller auf Originalitaͤt geltend machen kann. Man kann nicht voraussezen, daß diejenigen, deren Aufsicht diese Untersuchung anvertraut ist, mit jeder bereits vorhandenen Erfindung vertraut seyn sollten, und es ist unmoͤglich, alle bereits ertheilte Patente durchzusehen: wuͤrde man wissenschaftlich gebildete Leute zu diesem Behufe anstellen, so koͤnnte man sie als partheiische Richter in dieser Angelegenheit betrachten. Es scheint also, daß dieses Uebel immer so wird bleiben muͤssen: das einzige Mittel, daß dasselbe nicht noch aͤrger wird, ist die laͤstige, aus diesem Grunde vielleicht aber auch zugleich nothwendige, Taxe fuͤr Talente; diese ungeheuere Ausgabe, die man fuͤr ein Patent machen muß. Wollte man die Taxe aufheben, oder auch nur herabsezen, so wuͤrden noch mehr Gesuche um Patente eingereicht, und es muͤßten folglich noch mehr Patente ertheilt werden; die Patente wuͤrden noch mehr und bis zur verderblichsten Unzahl vervielfaͤltigt werden, und in demselben Verhaͤltnisse wuͤrden die Nachtheile unuͤberlegter Patent-Vertheilungen zunehmen muͤssen. Die Society of Arts hat einen großen Namen, große Einkuͤnfte, und gibt jaͤhrlich einen Band heraus, in welchem die Preise, die sie ausschreibt, und die Belohnungen, die sie vertheilte, gedrukt erscheinen; man koͤnnte also (und wenn man nach dem Scheine urtheilen will, wird man auch) glauben, daß diese Gesellschaft eine maͤchtige Stuͤze fuͤr huͤlflose Talente ist: es ist aber offenbar, daß sie den beiden Duldern, deren Leidensgeschichte wir oben erzahlten, keine anpassende Belohnung ertheilen konnte. Außer den Aufmunterungen, welche sie kleinen Maͤdchen und Jungen ertheilt, damit sie Zeichnen lernen, sehen wir in der That nichts Gutes, was sie hervorbringt. Es ist offenbar, daß sie. Erfindungen, die wirklich von wahrem Werthe sind, nicht zu belohnen im Stande ist, und es ist eben so offenbar, daß solche Erfindungen ihr gar nie werden vorgelegt werden: denn wer wird die Vortheile eines Patentes mit einem Praͤmium vertauschen wollen, das nicht einmahl die Auslagen ersezt, die man fuͤr seine Erfindung machen mußte; ja sogar in vielen Faͤllen nicht einmahl die Kosten des Modelles traͤgt, welches die Gesellschaft verlangt, oder die Muͤhe und Auslagen, um bei den langen und gedehnten Sizungen derselben die Aufwartung machen zu koͤnnen. Unter denjenigen, die aus ihren Arbeiten Nuzen ziehen wollen, wird man diesen Mann nicht finden. Die Jahres-Listen uͤber die ausgeschriebenen Belohnungen biethen einen hoͤchst unterhaltenden Contrast zwischen den Individuen dar, welche dieselben in Anspruch nahmen, und denjenigen, welchen sie erhielten. Beurtheilt man die Gesellschaft nach den einen, so wird man sie unter der Menge nuͤzlicher Institute Europens hoch ansezen muͤssen; nach den anderen aber sinkt sie zu den unbedeutendsten herab. Wir waͤhlen aus den Buͤchern dieser Gesellschaft nur folgende Belohnung, die in mehreren Sizungen nach einander ausgeschrieben wurde, und die als schoͤnes Beispiel statt aller uͤbrigen gelten mag. N. 244. Demjenigen, der eine Maschine zur Foͤrderung der Kohlen oder Erze aus den Gruben angeben wird, die besser ist, als irgend eine bisher gekannte und gebrauchte, und deren Anwendung wohlfeiler zu stehen kommt, die goldene Medaille oder 50 Guineen, wenn er sie der Gesellschaft mittheilt.“ Wenn diese Maschine besser seyn soll, als irgend eine bisher bekannte oder gebraͤuchliche, so muß sie besser seyn, als die Dampf-Maschine; so muß der Erfinder die Vortheile eines Patentes aufgeben, und der Gesellschaft noch ein Modell liefern; und dieß alles fuͤr 50 Guineen, und fuͤr die Ehre (bald haͤtten wir diesen wichtigen Umstand vergessen), diese Summe aus den Haͤnden der Gesellschaft zu empfangen. Ein anderer Preis wurde auf ein Mittel ausgeschrieben, das Auffiegen der Pulvermuͤhlen zu verhindern. Der Preiswerber sollte aber Zeugnisse von einem oder von mehreren Pulvermuͤllern darlegen, daß man ihre Muͤhlen mit aller Sicherheit angezuͤndet hat. Die uͤbrigen Preisaufgaben sind groͤßten Theiles eben so absurd, und es wundert uns durchaus nicht, daß diese Aufgaben nicht geloͤst wurden. Eine Gesellschaft, die so große Capitalien besizt, koͤnnte, wenn sie gehoͤrig geleitet wuͤrde, von großem Nuzen werden; allein in ihrer gegenwaͤrtigen Verwaltung ist sie schlechter als gar keine, und kann folglich fuͤr unsere Absichten, zu gar nichts nuͤzen. In dieser Ruͤksicht muͤssen wir hier auch noch zweier vereinter Gesellschaften von Capitalisten erwaͤhnen, die unter der Firma Englischer und auslaͤndischer Patent-Verein (The British and Foreign Patent Association) und Englische Erfindungs- und Entdekungs-Compagnie (The British Invention and Discovery Company) bestehen, und welche beide, nebst anderen Zweken, auch die Absicht haben, armen Erfindern die Mittel zu verschaffen, Patente sich ertheilen lassen zu koͤnnen. Wir haben keine ausfuͤhrliche Entwikelung dieser ihrer Absichten zu Gesichte bekommen, und koͤnnen daher kein Urtheil uͤber den wahrscheinlichen Nuzen faͤllen, den sie gewaͤhren werden; wir haben aber allen Grund zu besorgen, daß eine Gesellschaft, deren einziger Zwek es ist, von den Talenten anderer Vortheil zu ziehen, schwerlich jener Freund des nothleidenden Kuͤnstlers seyn kann, den wir suchen. Die bisher betrachteten, vorgeschlagenen oder ausgefuͤhrten, Plane beziehen sich lediglich auf Belohnung des talentvollen Mechanikers wir glauben alles zusammengestellt zu haben, was in den neuesten Zeiten in Hinsicht auf diesen Gegenstand gethan und geschrieben wurde. Wir kommen nun auf den wichtigen Gegenstand – Bildung desselben. Das Londoner-Institut fuͤr Mechaniker (London Mechanic's Institute) ist gegenwaͤrtig die einzige Anstalt, die in die ser Hinsicht zu London vorhanden ist. Es scheint uns unmoͤglich, daß ein Institut dieser Art einzig und allein durch Beitraͤge derjenigen unterhalten wird, fuͤr deren Wohl es errichtet ist, wenn man nicht weit mehr Haͤller von dem armen Mechaniker erpressen will, als er fuͤglich ersparen kann, und eben dadurch einen der Hauptzweke dieses Institutes verfehlt: Verbesserung des Zustandes der arbeitenden Classe. „Man kann das Londoner-Institut keinesweges als guͤltigen Beweis gegen uns anfuͤhren, indem dasselbe durch reichliche Geschenke einzelner großmuͤthiger Individuen gegruͤndet wurde, und dadurch auch unterhalten wird. Zieht man diese Geschenke aus dem Fonde derselben weg, und laͤßt man ihm bloß die Beitraͤge der Mitglieder, so wird es nur als Beweis fuͤr unsere Behauptung dienen: denn, so zahlreich auch die Mitglieder desselben gegenwaͤrtig sind, (und es laͤßt sich erwarten, daß die Zahl derselben nach einiger Zeit sich vermindern wird), so koͤnnen sie doch nimmermehr die schweren Ausgaben bestreiten, die jezt schon nothwendig geworden sind.Im ersten Berichte der Edinburger Kunstschule (Edinburgh School of Arts) heißt es: „Man wird einsehen, wenn man einen Blik in die Zukunft wirft, wo die Gluth der Neuheit sich gekuͤhlt haben wird, daß man gehoͤrig gebildete Lehrer nur unter Belohnungen wird erhalten koͤnnen, wodurch die Lage derselben so gebessert wird, daß ein Mann von Erziehung es der Muͤhe werth finden kann, eine solche Stelle zu suchen, und daß, wenn die Beitrage niedrig bleiben sollen, was durchaus nothwendig ist, durch Subscription oder auf andere Weise neue Quellen fuͤr die Einnahme eroffnet werden mussen. A. d. O. Dieses Institut ist bereits der Gegenstand so verschiedener und entgegengesezter Meinungen geworden, welche in manchen Faͤllen so sehr mit aller Galle des Partei-Geistes durch gefuͤhrt wurden, daß wir fuͤrchten, manche unserer Leser werden uns kaum das Vertrauen schenken, daß wir diesen Gegenstand mit aller Unparteilichkeit eroͤrtern. Diejenigen, die, wie wir selbst, keiner politischen Partei angehoͤren, und folglich (denn dieß folgt als Corollarium), keine Partei bei dieser Untersuchung bilden, werden, wir sind es uͤberzeugt, unserer Meinung beitreten, daß, unter der gegenwaͤrtigen Verwaltung, dieses Institut, wenn nicht ganz unnuͤz ist, doch wenigstens mehr Uebles, als Gutes bringt. Die urspruͤngliche Absicht dieses Institutes war wohlwollend und hoͤchst nuͤzlich: „Unterricht der Mitglieder in den Grundsaͤzen der Kunst, die sie ausuͤben, und in den verschiedenen Zweigen nuͤzlicher Kenntnisse.“ Allein das Ungluͤk wollte, daß dieses Institut von seiner Entstehung an unter der Leitung von Maͤnnern war, die von Vorurtheilen des Partei-Geistes maͤchtig ergriffen waren; der Unterricht erhielt folglich einen starken Geruch von diesem besonderen Zweige von Kenntnissen. Der wuͤrdige Praͤsident widersprach zwar in seiner Einweihungs-Rede, anspielend auf Bemerkungen dieser Art, die sich schon fruͤhe im Publicum verbreiteten, „aller Absicht auf Einmengung politischer Ansichten,“ und wir wissen, daß, was seine Person betrifft, er die Wahrheit sprach; allein, wie schnell ist nicht, mit Beihuͤlfe seiner Mitarbeiter, dieses Institut zum Werkzeuge einer Partei geworden! Freiheit und Unabhaͤngigkeit sind der Stoff einer jeden abgehaltenen Rede geworden, und ein heftiger Partei-Geist beseelte jede Sizung.Man sehe die Reden bei der Eroͤffnung des Institutes, vorzuͤglich jene Brougham's, Hume's, Tortens's etc., bei dem Gastmahle der Jahresfeier. A. d. O. Man sagte den Arbeitern auf eine liebevolle Weise, wie ungerecht die Geseze dieses Landes gegen dieselben waͤren; die Fragen uͤber Emancipation der Katholiken und Parlaments-Reform wurden nicht bloß geduldet, sondern in Schuz genommen und beklatscht, und es stand nicht lauge an, so bekannte sich eine Stuͤze dieses Institutes oͤffentlich zu diesen Grundsaͤzen, und empfahl dringend Vorlesungen uͤber polemische Theologie und Politik. Wir sprechen hier von einer, neulich aus der Feder des Hrn. Brougham ausgeflossenen Broschuͤre, und sagen voraus, daß, wenn dieses Institut laͤnger unter solcher Leitung bleibt, es zum Mistbeete der Zwietracht und Abtruͤnnigkeit von der wahren Kirche wird. Dieß ist die Bildung, die der Verfasser Verbreiter zu sehen wuͤnscht, denn hierauf legt er den groͤßten Nachdruk, und unterstuͤzt seine Ansicht mit dem kindischen Argumente: „Was koͤnnte daraus auch fuͤr ein Nachtheil erwachsen? Wenn die Kirche wirklich gut, die Constitution wirklich gut ist, so kann sie durch pruͤfende UntersuchungenEs heißt in Hrn. Brougham's Broschuͤre: „Man kann sich keine groͤßere Wohlthat denken, als diejenigen der Welt erweisen wuͤrden, die eine wohl uͤberlegte Auswahl aus den Werken unserer besten Schriftsteller uͤber Moral, Politik und Geschichte veranstalteten, und dieselbe in wohlfeilen Ausgaben heftweise besorgten.“ Warum sollten politische Werke nicht eben so gut, als andere in wohlfeilen Ausgaben und heftweise erscheinen.“ S. 4.„Dem Volke erlauben, oder vielmehr dasselbe einladen, an solchen Unternehmungen Theil zu nehmen, ist nicht bloß nicht gefaͤhrlich, sondern selbst wohlthaͤtig fuͤr den Staat.“Und warum sollte nicht jeder Gegenstand, der die Staatswissenschaft, zum Theile oder im Allgemeinen betrifft, in wohlfeilen Ausgaben behandelt werden koͤnnen?“„Die Mißbraͤuche, welche sich durch die Laͤnge der Zeit in unsere Constitution eingeschlichen haben; die Fehler, die man bei Verwaltung derselben begeht, und die Verbesserungen, welche durch veraͤnderte Umstaͤnde, selbst in den Grundsaͤzen derselben, nothwendig geworden sind, koͤnnen hoͤchst zwekmaͤßig auf dieselbe Weise erlaͤutert werden.“ S. 5.„Es ist kein Grund, warum Moral-Philosophie und Politik nicht in oͤffentlichen Vorlesungen erklaͤrt werden soll.“ S. 11.„Vorlesungen uͤber Moral und Politik werden auch dort an genehm seyn, wo es den Lehrern der Chemie und Mechanik an Feld gebricht.“ S. 27. A. d. O. nicht leiden.“ Allerdings wird, dem Himmel sey Dank! unsere Kirche und unsere Constitution immer desto hoͤher in der Achtung verstaͤndiger Maͤnner emporsteigen, je strenger man sie untersucht und pruͤft. Wird aber der Narr jemahls uͤber irgend einen Gegenstand eben so urtheilen, wie der Weise? Wird der unerzogene Mechaniker die feingesponnenen Raͤsonements des Atheisten aufzuwinden, oder die Ungluͤk verbreitenden Tiraden undankbarer Unterthanen durchzuschauen vermoͤgen? Diesem Zweken soll jedoch der Mechaniker „jeden aͤnderten Tag eine Stunde oder zwei“ opfern: dieß ist der nuͤzliche Unterricht, den er empfaͤngt. Wie kann man hier von Zeit- und Geld-Ersparungen sprechen, und in demselben Athem zeigen und rathen, wie man beide wegwerfen soll? Der Mechaniker soll jeden Augenblik dem Studium der Grundsaͤze seiner Kunst widmen, und den Rest dazu verwenden, Gott und seinem Koͤnige fremd zu werden! Dieß ist die Außenseite dieses Werkes, dessen Inneres uns den reinen Hibernicismus darstellt. Der philanthropische Verfasser wuͤnscht keine andere Kraft im Volke, als die der Whiggs, und alles, was der Kuͤnstler an Zeit und Geld ersparte, soll dem Erwerbe der Grundsaͤze derselben geopfert werden. Das ist fuͤrwahr ein tiefes Studium, und es war sehr gut ausgedacht, jeder Fabrik einen Vorleser zu empfehlen, da es nur wenigen gegoͤnnt scheint, eine Sache so tief zu ergruͤnden, daß sie bis auf diese Grundsaͤze hinab gelangt waͤren. So erwekt man und naͤhrt man auf die uͤppigste Weise den Geist der Erfindung; so erhebt man den britischen Kuͤnstler uͤber jeden anderen in Europa. Es ist offenbar, daß diese Schrift keinen anderen Zwek hatte, als Projekten fuͤr das politische Glaubensbekenntniß des Verfassers zu machen, und daß die Volks-Erziehung nur Nebensache war: denn die Haͤlfte einer jeden Seite dieser Schrift ist der Freiheit und Unabhaͤngigkeit gewidmet.„Es scheint aber rathsam, daß selbst dort, wo man unentgeltlichen Beistand erhalten kann, etwas einer anstaͤndigen Belohnung Aehnliches herbeigeschafft werden sollte, sowohl um den Grundsaz der Unabhaͤngigkeit unter der arbeitenden Classe aufrecht zu erhalten, als um zugleich auch fuͤr genauere und regelmaͤßige Erfuͤllung der Pflichten derselben zu sorgen.“ S. 12.„Ich habe gesagt, daß man sowohl fuͤr die Unabhaͤngigkeit dieser Unternehmungen, als fuͤr das Gedeihen derselben sorgen muͤsse. Ich, meines Theiles, bin sehr geneigt jeden Vortheil, den die Masse des Volkes in Hinsicht auf Unterricht durch Vermehrung seiner Abhaͤngigkeit von seinen Vorgesezten erhalten soll, fuͤr etwas zweideutig zu halten: wenigstens bringt er eben soviel Unheil, als Gutes.“ S. 16 etc. A. d. O. Der arme Kuͤnstler muß fuͤr sein Lernen bezahlen; denn sonst verliert er seine Freiheit, wenn er umsonst hoͤrt; er muß die Vorlesungen uͤber Politik hoͤren, denn sonst verliert er seine Unabhaͤngigkeit. Es gibt auch eine Art von Sclaverei in religioͤsen Meinungen; er muß also Formen verachten lernen, und der Natur und Thom. Paine folgen. Wie kann man erwarten, daß dieses Institut unter solchen Fuͤhrern gedeihen kann? Wir verstehen unter Gedeihen, eine wohlthaͤtige Wirkung erzeugen; gedeihen mag es in einem anderen Sinne; es ist aber nicht immer die gute Sache, welcher die Meisten anhaͤngen. Indessen ist dieß aber nicht der einzige Fehler, in welchen man bei diesem Institute verfiel; wir koͤnnen die Grundsaͤze uͤberhaupt nicht billigen, auf welche man es gruͤndete. Es ist ein nicht zu billigender Geist, den man hier so ernstlich einschaͤrft. (Denn es ist durch nichts begruͤndet), daß man jeden unentgeltlichen Unterricht verschmaͤhen soll. Dieß geschieht, sagt man, um bei den Mitgliedern des Hauses jene Theilnahme an dem Wohle desselben zu erhalten, die fuͤr sein Wohl so nothwendig ist. Es ist wahr, wir gestehen es, daß, wenn ein armer Kuͤnstler seinen Beitrag bezahlt hat, er sich, natuͤrlich, interessirt fuͤhlen wird, etwas dafuͤr zuruͤk zu erhalten; wie oft wird er aber seinen hart verdienten Pfennig ansehen und Anstand nehmen, indem er zwischen den Vortheilen, die er zu erwarten, und der Auslage, die er zu machen hat, schwankt, ehe er sich entscheiden kann, soviel, von seiner geringen Ernte hinzugeben. Wir glauben (ohne den unersaͤttlichen Durst nach Kenntnissen in Betrachtung zu ziehen, von welchem, wie wir hoͤren, die Leute so sehr geplagt sind, daß die Handwerksleute noch mehr Interesse finden wuͤrden, wenn die Taxe auf ein Viertel ihres gegenwaͤrtigen Betrages herabgesezt wuͤrde; wenn sie aber verschmaͤhen sollten, ihren „brennenden Durst“ auf eine so wohlfeile Weise zu loͤschen, so koͤnnte man ihren verwoͤhnten Gaumen vielleicht durch den Kizel der Ehre reizen. Ein anderer Grund, warum diese armen Leute ein Fuͤnftel ihres jaͤhrlichen Verdienstes hergeben sollen, um, ungeachtet ihres heftigen Durstes nach Unterricht, Geschmak und Interesse an demselben zu finden, ist dieser, daß man die Lehrer anstaͤndig bezahlen kann, damit sie nicht unterlassen, ihre Pflichten regelmaͤßig zu erfuͤllen. Der lezte und unverantwortlichste Grund aber ist die Erhaltung des „Grundsazes der Unabhaͤngigkeit unter der arbeitenden Classe.“ Dieß ist der wahre Grund: die alte Leier wird hier wieder angeschlagen. Allein, Niemand wird sich einbilden, daß die Kuͤnstler um ein Tuͤpfelchen mehr abhaͤngig werden koͤnnten, wenn man nicht wuͤnschte, daß sie es wuͤrden. Diesen Wunsch sprechen die Eigenthuͤmer dieses Institutes selbst aus, und ziehen auf denselben hin: wir sehen die Mitglieder dieses Institutes zu der niedrigsten Abhaͤngigkeit von denjenigen verdammt, die so heftig gegen alle Abhaͤngigkeit das Wort erheben. Aus solchen Gruͤnden schließt man, daß die Leitung aller Angelegenheiten lediglich in den Haͤnden derjenigen belassen werden sollte, fuͤr deren unmittelbaren Gewinn ein solches Institut berechnet ist. Allein, auch hierin sind wir einer anderen Meinung, und drei Viertheile der Institute fuͤr Mechaniker, die neulich in unserem Koͤnigreiche entstanden,Wir fuͤhren hier nur die Institute zu Leeds, Manchester und Aberdeen an, die neuerlichst errichtet wurden, und die Kunstschule zu Edinburg. In dem ersten Berichte dieser Schule heißt es: „Es versteht sich, daß Leute von Erziehung den Gang, welchen der Unterricht zu nehmen hat, wenn er seinen Zwek erreichen soll, und welche Buͤcher in der Bibliothek hierzu am besten taugen, eher zu bestimmen im Stande sind, als Ungebildete. Der Lernende soll nichts anderes zu thun haben, als bei dem Unterrichte, so wie in einer Schule, gegenwaͤrtig zu seyn. A. d. O. bestaͤtigen uns in unserer Meinung. Da wir sie als Schulen fuͤr Erwachsene betrachten, so sehen wir nicht ein, wie die Schuͤler die Leitung ihrer eigenen Tutel haben sollten, oder auch nur dazu faͤhig, seyn koͤnnten. Wenn aber auch diese Institute fuͤr Mechaniker vollkommen im Stande waͤren, ihre Zweke zu erfuͤllen, so muͤßten wir dieselben doch immer verwerfen, indem sie zu unserem vorliegenden Zweke nicht taugen: denn wir sind der Meinung, daß allem Elende des armen Mechanikers auf die kraͤftigste Weise durch ein einziges Institut abgeholfen werden kann. Wie dieses einzurichten ist, so daß aller Mißbrauch, der sich in aͤhnliche Verbindungen eingeschlichen hat, beseitigt werden kann, ist ein schwieriges, aber, wie wir sicher hoffen, nicht unmoͤgliches Unternehmen.Wir enthalten uns, bis zum Beschluße im naͤchsten Hefte, aller weiteren Anmerkungen uͤber diesen Aufsaz, aus welchem mancher Leser eine ganz andere Ansicht von England gewinnen wird, als man gewoͤhnlich hat. A. d. Ueb. (Der Beschluß im naͤchsten Hefte.)