Titel: Neue Maschine zum Zurichten, Schlichten und Troknen der Baumwollen- und Leinen-Ketten, oder jeder anderen Kette, welche dieser Operationen bedarf, ohne daß der Stuhl, er mag, wodurch immer bewegt werden, stehen bleiben darf; worauf Joh. Well's, zu Manchester, Lancastershire, sich am 25. Mai 1824. ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 17, Jahrgang 1825, Nr. LXXXV., S. 420
Download: XML
LXXXV. Neue Maschine zum Zurichten, Schlichten und Troknen der Baumwollen- und Leinen-Ketten, oder jeder anderen Kette, welche dieser Operationen bedarf, ohne daß der Stuhl, er mag, wodurch immer bewegt werden, stehen bleiben darf; worauf Joh. Well's, zu Manchester, Lancastershire, sich am 25. Mai 1824. ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts etc. N. 52. S. 241. Mit Abbildungen auf Tab. X. Well's, neue Maschine zum Zurichten, Schlichten und Troknen der Baumwollen- und Leinen-Ketten. Diese Erfindung besteht in einer gewissen Verbindung von Walzen, Buͤrsten, und Faͤchern, die an Weber-Stuͤhlen in der Absicht angebracht werden, die Kette zu schlichten, und waͤhrend des Webens zu troknen. Fig. 16. zeigt einen Hand-Weberstuhl, oder sogenannten Daudy-Loom, von dem Ende her gesehen: die Zahnraͤder zum Abziehen des verfertigten Stoffes sind hier weggelassen, damit man die neu angebrachten Theile und ihre Verbindungen deutlicher sieht, a, ist der Kettenbaum, von welchem die Kette abgelassen wird. Bei b, befindet ein Rietblatt, durch welches die Kettenfaͤden laufen. c, ist eine Walze, die ruͤkwaͤrts am Stuhle der ganzen Breite desselben nach hinlaͤuft. d, ist eine aͤhnliche Walze, zum Theile in einem Troge, g, eingesenkt, in welchem die Schlicht sich befindet. Die Kette laͤuft zwischen diesen beiden Walzen durch, und nimmt auf diese Weise die Schlicht von der unteren Rolle auf, waͤhrend die obere durch ihren Druk das Ueberfluͤßige derselben wegpreßt. Dieser Druk der oberen Walze gegen die untere kann durch Federn oder Hebel mit Gewichten, die auf die Achse derselben druͤken, erzeugt werden. Von diesen Walzen laͤuft die Kette durch das Rietblatt der Lade, f, und von da uͤber den Brustbaum, g, zum Tuchbaum, h. Damit die Faden der Kette nicht an einander kleben, sind Buͤrsten, ii, angebracht, welche die Kette durch ihre Umdrehung kehren. Diese Buͤrsten werden mittelst eines zusammengesezten Hebels, kkk, gedreht, welcher bei l, seinen Stuͤzpunct hat, und mit dem oberen Theile der Lade in Verbindung steht. Wie die Lade bei dem Schlagen des Eintrages vorwaͤrts und ruͤkwaͤrts geschwungen wird, steigt und faͤllt der zusammengesezte Hebel bei jedem Streiche, und, da er an seinem entgegengesezten Ende mit einem Sperrkegel versehen ist, mit welchem er in das Zahnrad, m, eingreift, welches auf der Achse der sich drehenden Buͤrsten ist, so werden diese dadurch in Umtrieb gesezt, und trennen die Faden, indem sie die Kette kehren. Um das Troknen der Schlicht auf der Kette zu erleichtern, ist ein Faͤcher angebracht, der sich immerdar schwingt: n. Der Faͤcher schwingt sich mittelst zwei Schnuͤren, die an dem Ende eines kreuzfoͤrmigen Hebels angebracht sind, welcher sich am Grunde des Faͤchers befindet, und die denselben mit den Schaͤmeln, pp, verbinden. Wie nun die Schaͤmel die Geschirre schnell auf- und niederheben, wenn sie von dem Weber getreten werden, so faͤchelt auch der Faͤcher, und erzeugt eine Stroͤmung in der Luft, wodurch die Kette schneller getroknet wird. Eben diese Vorrichtungen koͤnnen auch an sogenannten Maschinen-Stuͤhlen angebracht werden, die durch Dampf oder durch irgend eine andere Kraft in Bewegung gesezt werden, und der Patent-Traͤger beschraͤnkt sein Patent-Recht bloß auf die Anwendung dieser Vorrichtungen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    X
Tab. X