Titel: Robert's Apparat, um in dichtem Rauche und in schädlichen Dämpfen arbeiten zu können.
Fundstelle: Band 19, Jahrgang 1826, Nr. XXXIX., S. 168
Download: XML
XXXIX. Robert's Apparat, um in dichtem Rauche und in schaͤdlichen Daͤmpfen arbeiten zu koͤnnen. Aus dem London Journal of Arts. N. 58. S. 149. (Im Auszuge.) Mit Abbildungen auf Tab. III. Robert's, Apparat, um in dichtem Rauche arbeiten zu koͤnnen. Wir haben von diesem nuͤzlichen Apparate schon im polytechn. Journale B. XVII. S. 167. gesprochen. Das London-Journal liefert jezt eine Beschreibung und Abbildung dieses Apparates, so wie er von dem Erfinder selbst verfertigt wurde. Der Apparat ist sehr tragbar, und kann ohne viele Unbequemlichkeit Stunden lang auf dem Leibe behalten werden. Er besteht aus einer Kappe, oder aus einem Hute von Leder, oder von irgend einem luftdichten Stoffe. Die Kappe wird uͤber den Kopf gezogen, und um den Hals herum fest gebunden, damit keine Luft von außen eindringen kann. Vorne an der Kappe ist eine biegsame Roͤhre befestigt, um Luft unter dieselbe zu bringen, und Mund und Nase zum Athemholen damit zu versehen. An dem unteren Theile der Roͤhre ist ein Schwamm angebracht, durch dessen Oeffnungen die Luft eindringen muß, um in die Kappe zu gelangen. Dieser Schwamm wird vor dem Eintritte in den mit Rauch oder schaͤdlichen Daͤmpfen erfuͤllten Raum mit Wasser gesaͤttigt, wodurch diese Daͤmpfe waͤhrend ihres Durchganges durch den nassen Schwamm zersezt und gereinigt werden. Tab. III. zeigt diese Kappe sammt Zugehoͤr von drei verschiedenen Seiten; Fig. 3, zeigt sie, sammt der biegsamen Roͤhre, von vorne; Fig. 4, von der Seite, und Fig. 5, von der Seite im Durchschnitte; dieselben Buchstaben bezeichnen in allen drei Figuren dieselben Gegenstaͤnde. Gewichstes Kalb-Leder dient am besten zu dieser Kappe, die dann inwendig mit Handschuh- oder Waschleder, oder mit irgend einem weichen Stoffe ausgefuͤttert ist, der mit Baumwolle unterlegt wird, damit die Kappe so fest und weich als moͤglich, an der Stirne und an den Baken anliegt, und nichts von der schaͤdlichen und verdorbenen Luft bis zur Nase oder zum Munde gelangen kann. aa, sind Oeffnungen zur Aufnahme fuͤr Glaͤser, damit der Arbeiter bei seiner Arbeit sehen kann; ein Glas in der Mitte wuͤrde hingereicht haben; es ist aber nicht so bequem. Die Fuͤtterung rings um diese Glaͤser muß dicht auf dem Gesicht aufliegen, damit der Athem sich nicht an den Glaͤsern verdichten kann, und diese anlaufen macht. b, ist eine Art Ruͤssel oder Nasen-Stuͤk vorne an der Kappe, an welchem die biegsame lederne Roͤhre, c, mittelst einer Verbindungs-Schraube, d, angeschraubt wird. An dem unteren Ende der Roͤhre ist ein kegelfoͤrmiges Stuͤk, oder ein umgekehrter Trichter angebracht, in welchem ein Schwamm, f, gelegt wird, der die Oeffnung schließt: ein Ranft innerhalb dieses Trichters schuͤzt den Schwamm gegen das Herausfallen. Die biegsame Roͤhre besteht aus einem spiralfoͤrmig gewundenen Drahte, der mit Leder uͤberzogen ist, und ist mit zwei Riemen versehen, mittelst welcher sie an die Weste des Arbeiters eingeknoͤpft werden, und nach ruͤkwaͤrts geschlagen werden kann, damit sie bei der Arbeit nicht hindert. g, ist ein Mundstuͤk an dem Ruͤssel, welches mit einem Korkstoͤpsel luftdicht geschlossen werden kann. Der Arbeiter kann es alsogleich oͤffnen, wenn er in freie reine Luft kommt, z.B. bei einer Thuͤre, oder bei einem Fenster, um frei athmen, oder um Huͤlfe rufen zu koͤnnen. h, ist eine Oeffnung in der Gegend der Ohren, die gleichfalls mit einem Korkstoͤpsel geschlossen werden kann. Auch diese kann der Arbeiter in reiner Luft oͤffnen, damit er besser hoͤrt: diese Oeffnung ist jedoch nicht unumgaͤnglich nothwendig, und kann auch wegbleiben. i, ist ein Riemen, um die Kappe fest um den Hals anzulegen, was aͤußerst nothwendig ist, damit keine Luft von unten herauf in die Kappe eindringen kann. k, ist ein anderer Riemen, der ruͤkwaͤrts anliegt, um den gefuͤtterten Theil der Kappe fest auf dem Gesichte aufliegen zu lassen. Diese Kappe kann auch, außer um in Feuersgefahr mitten in den Rauch zu treten, zu anderen Zweken benuͤzt werden, z.B. in Bergwerken oder unter anderen Umstaͤnden, wo die Luft so schlecht ist, daß man in derselben nicht zu leben vermag; in Fabriken, wo unter gefaͤhrlichen Effluvien gearbeitet werden muß, wo die Luft giftige Theilchen enthaͤlt, wie bei dem Roͤsten und Schmelzen gewisser Erze, bei dem Mahlen derselben, und gewisser Arzneykoͤrper und chemischer Mischungen; bei der sogenannten Wasservergoldung; bei dem Trokenschleifen der Nadeln etc. Man muß jedoch bemerken, daß, obschon der mit Wasser befeuchtete Schwamm in den meisten Faͤllen die gefaͤhrlichen Stoffe, die in der Luft enthalten sind, kraͤftig genug zuruͤkzuhalten vermag, wie z.B. Schwefel und Rauch, oder kleine trokene mineralische Theilchen, die sonst in die Lungen geriethen, in Bergwerken, wo die Luft mit kohlensaurem Gase erfuͤllt ist, dieser Schwamm mit einer alkalischen Feuchtigkeit benezt werden muß, um die Saͤure zu neutralisiren. Seife und Wasser reicht in den meisten Faͤllen hin, und so muß auch uͤberall, wo die Luft mit verderblichen chemischen Stoffen in Dampfgestalt erfuͤllt ist, der Schwamm mit einer Fluͤßigkeit befeuchtet seyn, die die verderblichen Einfluͤße derselben neutralisirt. Roberts scheint zu seiner Erfindung durch die Bemerkung geleitet worden zu seyn, daß, wenn man nasses Wollentuch vor den Mund haͤlt, man den Wirkungen des kohlensauren Gases in den Bergwerken (choke damp) entgehen kann. Er sagt, daß, wenn andere Bergleute in der Grube um ihn her, in Folge der Wirkung des kohlensauren Gases, zusammengestuͤrzt sind, er sein flanellnes Hemd uͤber den Kopf, und jenen Theil desselben, der von seinem Schweiße naß war, vor den Mund nahm, und dadurch wohlerhalten aus der Grube kam. Eben diese Wirkung hatte er auch dann wahrgenommen, wann er eine nasse wollne Kappe uͤber das Gesicht zog. Im aͤußersten Falle wuͤrde ein nasses Tuch oder ein nasser Schwamm vor das Gesicht gehalten, eine kurze Zeit uͤber, wenn man Menschen aus dem Rauche zu retten hat, eben so gut nuͤzen. Man muß ja nicht glauben, daß diese Vorrichtung dort Sauerstoff erzeugt, wo keiner ist. Der nasse Schwamm wirkt bloß als Filtrum, welches die schaͤdlichen Theile aufnimmt, und die dadurch gereinigte Luft zu den Lungen dringen laͤßt; oder, wenn man eine chemische Aufloͤsung anwendet, zersezt er die verderblichen Theile der Luft, und macht sie zum Athemholen tauglich. In tiefen feuchten Lagen in den Bergwerken sind die schweren Gasarten zuweilen stillstehend, wie ein Sumpf, und ohne alles Sauerstoffgas: in diesen, obgleich seltenen Faͤllen, kann dieser Apparat wenig oder gar nicht nuͤzen; wo aber immer etwas Sauerstoff vorhanden ist, koͤnnen die schaͤdlichen Gasarten zersezt, und der Sauerstoff kann zum Athemholen gewonnen werden. Dieser Apparat kostet, vollstaͤndig, ungefaͤhr 3 Pfd. Sterl. (bei uns wird er kaum auf 8 fl. kommen). Viele Feuersbruͤnste wuͤrden unterdruͤkt werden koͤnnen, wenn man sich in den Rauch wagen duͤrfte, um dort Wasser hinzuschuͤtten, wo es gleich anfangs noͤthig ist zu loͤschen. Man konnte also diesen Apparat mit zu den Loͤschungs-Apparaten rechnen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III