Titel: Neue Klystier-Sprize von Hrn. Negassek, Paris rue Aubry-le-Boucher. N. 27.
Fundstelle: Band 19, Jahrgang 1826, Nr. LXXXVIII., S. 349
Download: XML
LXXXVIII. Neue Klystier-Sprize von Hrn. Negassek, Paris rue Aubry-le-Boucher. N. 27. Aus dem Mercure technologique. Sept. 1825. S. 277. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Negassek's, neue Klystier-Sprize. So alt und so nuͤzlich dieses Instrument in der Medicin ist, so hat doch kein Klystiersprizen-Fabrikant in Frankreich es bisher gewagt, den Schlendrian zu verlassen, und bei Verfertigung derselben dafuͤr zu sorgen, daß dem Kranken nicht mit dem Arznei-Mittel zugleich eine Menge Luft in die Gedaͤrme geblasen wird. Man dachte bisher nur darauf, das Einschieben des Staͤmpels zu erleichtern, und dieß reicht nicht hin. Hrn. Negassek gelang es, diesen Nachtheil zu beseitigen, und ein sicheres und bequemes Instrument dieser Art zu verfertigen, welches Fig. 28 und 29. dargestellt ist. Fig. 29. zeigt dieses Instrument im Durchschnitte, so daß man alle Theile desselben daran sehen kann. Das untere Gefaͤß, A, ist walzenfoͤrmig, und unten nicht offen. Das andere Ende ist mit einem Dekel, B, versehen, der sich auf dem unteren Theil aufschraubt. Dieser Dekel hat eine Oeffnung, durch welche der Stiel, C, des Staͤmpels frei durchlaͤuft. Dieser Stiel ist in dem Staͤmpel, D wie Fig. 28. zeigt, eingeschraubt. Er ist walzenfoͤrmig und hohl, und man hat oben auf der oberen Oberflaͤche des Staͤmpels vier Loͤcher angebracht, E, welche einen freien Durchgang aus dem Inneren des Griffes nach diesen Loͤchern gestatten. Der Staͤmpel ist bei, F, durchloͤchert, und auf diesem Loche befindet sich eine kegelfoͤrmige Roͤhre, FF, die bis G, hinaufsteigt. Daselbst verbindet er sich mit der oberen Roͤhre, H, die zu dem Roͤhrchen, I, fuͤhrt. Es ist hoͤchst nothwendig, daß das obere Ende der Roͤhre, FF, sich genau mit der Roͤhre, H, verbindet, in welcher Absicht man sie mit etwas Werk umhuͤllt. An dem Puncte, G, schließt sich das obere Ende mittelst einer Schraube mit dem unteren Theile des Griffes, C, damit man alle Theile gehoͤrig reinigen kann. Die Platte, J, ist concav, und ringsum das Roͤhrchen mit mehreren Loͤchern versehen, die eine Verbindung mit dem Inneren des Griffes, und von da aus mittelst der Loͤcher, EE, mit der oberen Flaͤche des Staͤmpels herstellen, so daß, wenn allenfalls etwas Fluͤßigkeit herauskaͤme, dieselbe dann uͤber den Staͤmpel geleitet wird, wo sie, ohne Verbindung mit dem unteren Theile, bleibt, und auch nicht ein Tropfen davon herausfließt. Fig. 28. zeigt die Sprize auf ihrem Gestelle in dem Augenblike, wo man ein Klystier aus derselben nehmen soll. Ihre Hoͤhe ist so berechnet, daß eine Person von mittlerer Groͤße sich derselben mit aller Bequemlichkeit bedienen kann. Diese Person druͤkt anfangs mit der Hand auf den Staͤmpel, um die Fluͤßigkeit bis zur Muͤndung des Roͤhrchens, I, hinaufsteigen zu machen; dann sezt sie sich auf die Platte, J, das Roͤhrchen, I, in den After bringend, und macht bloß durch die Schwere des Koͤrpers den Staͤmpel niedersteigen, der auf die Fluͤßigkeit druͤkt, und dieselbe mit der verlangten Geschwindigkeit durch die Roͤhrchen, EFHI, aufsteigen macht. Man kann, ohne sich aus der Lage zu bringen, nach Belieben aufhoͤren und wieder anfangen, ohne zu fuͤrchten, daß Luft in die Gedaͤrme kommt. Der Fuß, LM, ist aus Holz gedreht, angestrichen und gefirnißt; der Theil, L, ist auf der Drehbank zur Aufnahme des Gefaͤßes, A, hohl gedreht, so daß er dasselbe beinahe zur Haͤlfte umfaßt. Die Saͤule, M, ist in die Fußplatte, N, eingeschraubt, so daß man Alles leicht mit auf die Reise nehmen kann. Alles Uebrige ist aus Zinn, und wird in ein Futteral gepakt. Wenn man sich dieser. Sprize bedient hat, muß der Staͤmpel northwendig an der Luft getroknet werden, damit die Belegung nicht fault. Man schraubt daher die Rohre, C, ab, und nimmt den Staͤmpel, D, der mit der kegelfoͤrmigen Roͤhre, FF, die ihm als Stiel dient, zusammenhangt, heraus, laͤßt diesen Theil an der Luft, und bringt die uͤbrigen, nachdem sie gehoͤrig gepuzt wurden, in das Futteral. Wo man sich dieser Sprize bedient, muß man, in dem Augenblike, wo man die Fluͤßigkeit auf das Feuer bringt, den Staͤmpel in eine kleine Schuͤssel mit kaltem Wasser steken, so daß die ganze Belegung in Wasser taucht. Bis das Wasser zum Klystiere gesotten hat, ist die Belegung hinlaͤnglich angeschwollen. Man schmiert sie dann mit einer Talgkerze, und nachdem man die zum Klystiere bestimmte Maͤßigkeit in hinlaͤnglicher Menge in das Gefaͤß, A, gegossen hat, schraubt man die Sprize auf obige Weise zusammen. Diese Sprize dient nicht bloß um sich selbst zu klystiren, sondern auch um Kranken ein Klystier zu geben. Man richtet die Sprize in dieser Hinsicht auf obige Weise zu Recht, und bringt dann den Zeigefinger und den Mittelfinger in die Heiden Ringe, KK, die man unter der Platte, J, angebracht hat, und indem man, nach Einfuͤhrung des Roͤhrchens, I, die Sprize auf den Arm gelegt hat, schiebt man mit der anderen Hand das Gefaͤß, A, wodurch das Klystier mit aller Leichtigkeit dem Kranken beibehalten wird.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII