Titel: Ueber Schrot-Bereitung.
Fundstelle: Band 21, Jahrgang 1826, Nr. LXXXI., S. 330
Download: XML
LXXXI. Ueber Schrot-Bereitung. Nach dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 125. S. 174. [Ueber Schrot-Bereitung.] Die gewoͤhnliche Verfertigungs-Weise der Schrote besteht darin, daß man das geschmolzene Metall in gleich großem kugelfoͤrmigen Tropfen in Wasser fallen laͤßt. Das Blei wird mittelst eines geringen Zusazes von Arsenik geschmolzen, welcher, auf einen metallischen Zustand durch, waͤhrend des Schmelzens, eingeruͤhrtes Fett gebracht, das Metall weniger fluͤßig macht. Ein laͤngliches seichtes eisernes Gefaͤß, das nur 2 1/2 Zoll tief, 10 Zoll breit und 14 Zoll lang ist, und dessen Boden mit Loͤchern, deren Durchmesser im Verhaͤltnisse zu der Groͤße der verlangten Schrote steht, durchbohrt ist, wird in der Hoͤhe von 1 bis 3 Zoll uͤber die Oberflaͤche des Wassers in einer Kufe gestellt. Auf das Wasser in der Kufe wird eine duͤnne Schichte Oehles gegossen. Das eiserne Gefaͤß (in der engl. technischen Sprache the card) wird vorlaͤufig bis zur Temperatur des Metalles erhizt, indem man dasselbe in den Kessel eintaucht, und eine Schichte weicher Schlaken, wie sich dieselben auf der Oberflaͤche des schmelzenden Metalles bilden, wird auf den durchloͤcherten Boden des eisernen Gefaͤßes mit dem Gußloͤffel leicht niedergedruͤkt, so daß dadurch eine Art Filtrum entsteht, welches zum Theile die Loͤcher in dem Boden des Gefaͤßes verlegt, und hindert, daß das Metall nicht in ununterbrochenem Strome durch die Loͤcher durchrinnt. Das geschmolzene Metall wird dann loͤffelvollweise in dieses eiserne Gefaͤß gegossen, und laͤuft, ungeachtet jener Lage von Schlaken, noch immer schnell genug durch, so daß man kaum glauben sollte, daß es in einzelnen Tropfen faͤllt, wenn man nicht die einzelnen Schrote am Boden faͤnde. Die auf diese Weise verfertigten Schrote sind nicht ohne bedeutende Mangel. Da die aͤußere Schichte des unteren Theiles des Metall-Tropfens ploͤzlich durch die Beruͤhrung mit dem Wasser erstarrt, so wird der obere Theil desselben, der noch immer fluͤßig ist, wie er allmaͤhlig abkuͤhlt und sich zusammenzieht, nothwendig, wie die Oberflaͤche des Metalles in dem Canale eines Models, sich aufblaͤhen und hohl werden, so daß also der groͤßte Theil des Schrotes hohl und unregelmaͤßig wird; der Schrot wird also zu leicht fuͤr seinen Zwek, und leistet zu ungleichen Widerstand auf seinem Durchgange durch die Luft. Diesen Mangeln ist nun durch die Patent-Schrote abgeholfen, deren Bereitung von der obigen gewoͤhnlichen nur dadurch abweicht, daß mehr Arsenik zugesezt wird, je nachdem naͤmlich das Blei selbst verschieden ist; daß man das Metall von einer solchen Hoͤhe fallen laͤßt, daß es fest wird, ehe es in das Wasser kommt, d.h., 40 bis 100 Fuß hoch; daß man endlich hierauf die Schrote troknet und siebt, und endlich uͤber das Brett laufen laͤßt (board). Diese leztere Manipulation besteht darin, daß man sie auf mehrere Brettchen aus hartem Holze mit Leisten in Form eines □, die aber nach abwaͤrts sich gegen einander neigen, streut, und diese von Jungen etwas schief halten und ruͤtteln laͤßt. Die unregelmaͤßig geformten Schrote werden sich ungeschikt und langsam auf diesen Brettchen bewegen, waͤhrend die uͤbrigen schnell und leicht uͤber das Brett hinabrollen. Die lezte Operation ist das Poliren, welches dadurch geschieht, daß man die Schrote in einem eisernen Gefaͤße, welches sich um eine horizontale Achse, wie ein Butterfaß, dreht, mit etwas Reißblei herumtreibt, wovon man ungefaͤhr zwei Loͤffel voll auf die Tonne (20 Ztr.) nimmt. Schrote, die auf diese Weise verfertigt werden, glaͤnzen, so lang sie noch neu sind, wie Silber, sind gleich und vollkommen rund, und lassen nichts zu wuͤnschen uͤbrigAls das nicht noch mehr Arsenik dazu genommen worden waͤre, als man schon bei den gemeinen Schroten nimmt. A. d. Ueb..