Titel: Verbesserter Hahn für Flinten- und Pistolen, und Feuergewehr-Schlösser nach dem Schlagsysteme, welcher selbst aufschüttet, oder auf andere Weise dient, und wodurch das Zündkraut gegen Wind, Regen und Nässe gesichert wird, von Th. Cartwell, Büchsenmacher zu Doncaster in Yorkshire, der sich am 5. November 1824 ein Patent darauf geben ließ.
Fundstelle: Band 21, Jahrgang 1826, Nr. CIV., S. 419
Download: XML
CIV. Verbesserter Hahn für Flinten- und Pistolen, und Feuergewehr-Schlösser nach dem Schlagsysteme, welcher selbst aufschüttet, oder auf andere Weise dient, und wodurch das Zündkraut gegen Wind, Regen und Nässe gesichert wird, von Th. Cartwell, Büchsenmacher zu Doncaster in Yorkshire, der sich am 5. November 1824 ein Patent darauf geben ließ. Aus dem London Journal of Arts. N. 65. S. 126. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. Carthwell's, verbesserte Hahn für Flinten- und Pistolen, und Feuergewehr-Schlösser. Der Patent-Traͤger schlaͤgt drei verschiedene Vorrichtungen vor, um Feuergewehre nach dem Schlagsysteme abzufeuern: die erste ist ein Hahn mit einer Zuͤndkammer, in welche eine Knall-Composition gethan, und die mit einer Feder-Kappe bedekt wird, welche in dem Augenblike des Abfeuerns aufstiegt, und die Knall-Composition dem Schlage des Schlagstiftes uͤber dem Zuͤndloche aussezt. Die zweite ist ein Hahn mit einem Magazine, welches, durch das Aufsteigen eines Hebels, eine kleine Knall-Kugel in eine vorne angebrachte Vertiefung fallen laͤßt, so wie der Hahn auf den Schlagstift auffaͤllt. Die dritte ist ein Hahn mit einem Magazine, das kleine Knall-Kugeln enthaͤlt, deren eine bei jedem Niederfallen des Hahnes in der Zuͤndkammer mittelst eines Feder-Schiebers abgesezt wird, den man den Speiser nennt. Tab. VIII. Fig. 25. ist eine Seiten-Ansicht eines Gewehres mit der ersten Vorrichtung. a, ist der Hahn mit einer kleinen Vertiefung, b, zur Aufnahme der Knall-Composition, die mit der Hand eingefuͤhrt wird, worauf man die Kappe, c, niederschießt, die daselbst mittelst eines Federhaͤlters, d, festgehalten wird, dessen Ende gegen ein hervorstehendes Stuͤk am Hintertheile der Kappe druͤkt. Wenn die Flinte abgefeuert wird, laͤßt der Hahn ein Bakenstuͤk auf der entfernteren Seite der Kappe auf das Stuͤk, e, schlagen, welches von der Schloßplatte aufsteigt, und waͤhrend des Schlages die Kappe aufschlaͤgt, so daß die Knall-Composition in der Vertiefung der Einwirkung des Stiftes uͤber dem Zuͤndloche ausgesezt wird, wie die Figur zeigt. Wenn der Hahn wieder aufgezogen wird, wird eine frische Portion Knall-Composition als neues Zuͤndkraut in die Vertiefung, b, gebracht, und die Kappe geschlossen, wodurch das Zuͤndkraut bis zum naͤchsten Schusse gegen alle Feuchtigkeit bewahrt wird. Die zweite Vorrichtung ist in dem Durchschnitte eines Theiles eines abgenommenen Hahnes in Fig. 26. dargestellt. Oben auf der Kappe, c, welche den oberen Theil des Hahnes, wie vorher, bedekt, ist ein Buͤchschen, f, befestigt, welches eine Menge kleiner Knall-Kuͤgelchen enthaͤlt. An der unteren Seite dieses Buͤchschens befindet sich eine kleine Oeffnung, die gerade weit genug ist, um Ein Kuͤgelchen in die Vertiefung, b, vorne am Hahne durchfallen zu lassen, wo es dann als Zuͤndkraut dient. Wenn das Gewehr abgefeuert wird, so laͤßt der Hahn waͤhrend seines Falles den Baken der Kappe, c, wie oben erklaͤrt wurde, gegen das an der Seite der Schloßplatte hervorstehende Stuͤk, e, schlagen, und sezt, indem dadurch die Kappe zuruͤkgeschlagen wird, die Knall-Composition der Einwirkung des Schlag-Stiftes aus, auf welchen sie faͤllt, und dadurch entzuͤndet wird. An dem oberen Theile des Hahnes befindet sich eine Feder, g, die gegen die untere Seite des Buͤchschens, f, druͤkt; wenn die Kappe auf dem Hahne nieder ist, reicht das Ende dieser Feder bis an den Rand der Oeffnung, durch welche die Knallkuͤgelchen durchlaufen. Die Kappe dreht sich auf einem Stuͤzstifte, h, und beschreibt folglich nicht denselben Kreis, wie das Ende der Feder, g; wenn also die Kappe aufgeschlagen wird, schiebt sich das Ende der Feder uͤber die Oeffnung, und hindert, daß irgend ein Kuͤgelchen wieder ehe durchlaͤuft, als bis die Kappe neuerdings geschlossen ist. Fig. 27. zeigt die dritte Vorrichtung, wo der obere Theil des Hahnes im Durchschnitte dargestellt ist. Oben auf dem Hahne ist ein Buͤchschen, f, welches, wie vorher, die Knallkuͤgelchen enthaͤlt. Der untere Theil dieses Buͤchschens ist mit einer Schiebplatte geschlossen, i, in welcher sich eine kleine Oeffnung zum Durchgange der Kuͤgelchen befindet, von welchen jedes einzeln in die Zuͤndkammer gelangt. Wenn der Hahn halb gespannt ist, treibt die Feder, j, den Schieber vorwaͤrts, wodurch Ein Knallkuͤgelchen in die Vertiefung vorne am Hahne gebracht wird, und daselbst durch eine Seitenfeder an der Seite des Hahnes, (wie man bei, k, sieht, im horizontalen Durchschnitte eines Theiles in Fig. 28.) zuruͤkgehalten wird. Wenn der Hahn beim Abfeuern niederfallt, schlaͤgt ein mit der Schiebplatte, i, verbundener Stift auf das Stuͤk, e, und wirft die Schiebplatte zuruͤk, so daß sie fuͤr den naͤchsten Schuß ein anderes Knallkuͤgelchen aufnimmt; zu gleicher Zeit schlaͤgt die schiefe Flaͤche am Ende der Seitenfeder, k, gegen den Schlagstift uͤber dem Zuͤndloche, und laͤßt so das Knallkuͤgelchen verpuffen. Der Patent-Traͤger nimmt 1) den Hahn mit einem Zuͤndkraut-Behaͤlter, der mit einer beim Abfeuern sich oͤffnenden Kappe versehen ist, 2) das selbst aufschuͤttende Magazin, mit einer Feder, welche die Zuͤndkraut-Oeffnung oͤffnet und schließt, und 3) die Schiebplatte als seine Erfindung, und sein Recht in Anspruch. Der Redacteur des London Journal bemerkt, daß dieser Apparat große Aehnlichkeit mit Webster's Patent-Flintenschloß hat. Wir erlauben uns die Bemerkung, daß diese Vorrichtung zu sehr zusammengesezt, zu wenig dauerhaft, und daher auch sogar gefaͤhrlich ist.