Titel: Hrn. Lariviere's Lampe und Apparat, Stahl zu hizen, um denselben zu härten und zu temperiren.
Fundstelle: Band 22, Jahrgang 1826, Nr. XL., S. 202
Download: XML
XL. Hrn. Lariviere's Lampe und Apparat, Stahl zu hizen, um denselben zu haͤrten und zu temperiren. Von Hrn. Gill in dessen technical Repository. N. 55. S. 55. Mit Abbildungen auf Tab. V. Lariviere's, Lampe und Apparat, Stahl zu hizen, um denselben zu haͤrten und zu temperiren. Herr Lariviere bedarf bei seiner Arbeit zum Hizen seiner kleinen Bohrer, Draht-Punzen etc. bestaͤndig einer Lampe und Loͤthrohres, und hat daher in einer Eke seiner Werkstaͤtte einen eigenen Kasten zur Aufstellung dieser Lampe, und der dazu noͤthigen Artikel. Die Waͤnde seiner Werkstaͤtte sind alle weiß uͤbertuͤncht, außer in dieser Eke, die er dunkelbraun anstreichen ließ, um die Farben seiner Hizen desto besser zu sehen; er schließt sogar mittelst Vorhaͤngen, wenn die Sonne scheint, das Licht aus, welches von den gegenuͤberstehenden Fenstern auf diese Lampe faͤllt. Seine Lampe ist eine Pariser-Lampe mit flachem Dochte, wie Fig. 22. Tab. V. zeigt. Sie weicht nicht sehr von den englischen Lampen ab, außer daß der Brenner sorgfaͤltiger verfertigt ist, so daß er ihn bequemer zu seinem Gebrauche vorrichten kann, wie man in Fig. 23. in einer besonderen im groͤßeren Maßstabe von vorne genommenen Zeichnung dargestellt sieht. Ein horizontaler Einschnitt laͤuft quer durch den Brenner innerhalb des Bechers oder der Lippe, damit man den Docht mittelst eines eigens dazu verfertigten Instrumentes, welches in Fig. 24 und 25. in natuͤrlicher Groͤße dargestellt ist, heben oder senken kann. Dieses Instrument ist aus Eisen, und bildet an einem Ende einen flachen Meißel, wodurch der Docht, wenn man die gerade Kante des Instrumentes in den queren Einschnitt bringt, leicht gehoben oder gesenkt werden kann. Man kann aber auch den Docht leicht niederdruͤken, wen man mit der flachen Seite dieses Instrumentes auf den oberen Theil desselben druͤkt, was Hr. Lariviere immer, bis beinahe auf die Hoͤhe des Brenners hinab, thut, nachdem er die Lampe gebraucht hat, so daß nur ein Ende des Dochtes noch empor ragt, und die Lampe, wie Fig. 23. zeigt, noch fortbrennt, damit er sie nicht immer neuerdings anzuͤnden darf. Dieses Instrument ist weit bequemer, als der spizige Draht, dessen man sich gewoͤhnlich bei uns zum Zurichten der Lampe, und zum Aufziehen des Dochtes bedient. Es ist mit einem Haken versehen, wodurch es in einem Buͤgel all der Seite des Oehlbehaͤlters der Lampe aufgehaͤngt wird, wie Fig. 22. zeigt, und eine kleine messingene Kette sichert gegen alles Verlegen desselben. Oben auf dem Oehlbehaͤlter ist ein Blok aus Messing mit einer Stellschraube, um die Lampe in jeder erforderlichen Hoͤhe auf ihrem Fuße zu erhalten. Hr. Lariviere bedient sich desselben Loͤthrohres, dessen sich die Uhrmacher bedienen, und haͤlt die kleineren Gegenstaͤnde in einer Spalte, die er durch das Ende eines Stuͤkes Weidenkohle gemacht hat, wie die punctirten Linien in Fig. 23. zeigen, nachdem er vorlaͤufig den Docht hinlaͤnglich in die Hoͤhe gezogen hat, um eine Flamme von der gehoͤrigen Staͤrke zu erzeugen. Nachdem er den zu erhizenden Gegenstand in die gehoͤrige Temperatur gebracht hat, laͤßt er ihn, je nachdem er mehr oder minder gehaͤrtet werden soll, entweder in Wasser oder in Oehl fallen, welches sich in darunter gestellten Gefaͤßen befindet. Er temperirt denselben, indem er entweder die Flamme der Lampe mittelst des Loͤthrohres auf denselben leitet, waͤhrend er noch auf der Holzkohle oder zwischen einer Zange ist (vorher hat er ihn aber durch Reiben auf einem orientalischen Oehl-Wezsteine polirt), oder er legt ihn in einen kleinen, flachen, duͤnnen Trog, dessen Kanten etwas aufgebogen sind (wie Fig. 26 und 27. in natuͤrlicher Groͤße zeigt), und haͤlt ihn so lange uͤber die Flamme der Lampe, bis die gehoͤrige Temperir-Farbe zum Vorscheine kommt. Er ist mit Feuerschwamm (deutschem Zunder, Germantider!!) Feuerstein, Stahl und Schwefelkerzchen versehen, um die Lampe so oft als noͤthig anzuzuͤnden. Die Lampe hat einen glaͤsernen Schornstein, und einen kegelfoͤrmigen Schirm, um zugleich auch bei derselben arbeiten und lesen zu koͤnnen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V