Titel: Ueber wasserfreie schwefelsaure Soda. Vom Thom. Thomson, M. D. F. R. S. und Professor der Chemie zu Glasgow.
Fundstelle: Band 23, Jahrgang 1827, Nr. CXV., S. 536
Download: XML
CXV. Ueber wasserfreie schwefelsaure Soda. Vom Thom. Thomson, M. D. F. R. S. und Professor der Chemie zu Glasgow. Aus den Annals of Philosophy. Decbr. 1826. S. 401. Thomson, uͤber wasserfreie schwefelsaure Soda. Hr. Wilson jun. besizt zu Hurlet bei Glasgow eine Soda-Fabrik, in welcher die kohlensaure Soda durch wechselseitige Zersezung von Eisenvitriol (Protosulphate of iron) und gemeinem Kochsalze bereitet wird, indem man die dadurch erhaltene schwefelsaure Soda auf die gewoͤhnliche Weise wieder zersezt und in kohlensaure Soda verwandelt. Vor einiger Zeit pflegte man die gesaͤttigte Lauge zu sieden, wobei sich innenwendig an dem Kessel große Krystalle anlegten. Hr. Wilh. Wilson sammelte einige dieser Krystalle, und vermuthete, daß sie wasserfreie schwefelsaure Soda waͤren; er theilte mir einige davon mit. Die Krystalle waren Oktaeder mit rhomboidaler Basis, einige derselben waren 1,8 Zoll lang, und 0,8 Zoll breit. Sie waren durchscheinend, aber nicht ganz durchsichtig, und zu rauh an ihrer Oberflaͤche, als daß man ihre Winkel mit dem Reflexions-Goniometer haͤtte messen koͤnnen. Nach 16 Messungen mit dem gemeinen Goniometer war, der Winkel von P' auf P 75°, von P auf P'', nach Einer Messung, 140°: uͤbrigens waren die Krystalle haͤufig unregelmaͤßig. Sie waren fest und dicht, und hatten ein glasiges Ansehen. Einer anfangenden Nothgluͤhhize ausgesezt blieben sie unveraͤndert. Ein paar Monate uͤber an einem feuchten geschlossenen Orte aufbewahrt, zogen sie Feuchtigkeit an, und witterten an ihren Flaͤchen aus. Wenn man diese Krystalle roth gluͤhte, verloren sie ungefaͤhr ein Drittel eines Atomes Wasser 9,36 Gran verloren 0,36); der auswitternde Theil wurde weich und loker, und konnte leicht von dem Krystalle abgenommen werden, wobei der Kern desselben so vollkommen blieb, wie zuvor. Ich wog die Krystalle in Alkohol, und fand ihre specifische Schwere = 2,645, welche ich fuͤr genauer halte, als die in den Annals of Philos., Decbr. 1825, S. 441 angegebene specifische Schwere von 2,640, die nur nach dem Pulver dieses Salzes bestimmt war. In einem Platinna-Tiegel einer starken Rothgluͤhe-Hize ausgesezt, geriethen sie in Feuer-Fluß, und bildeten bei dem Erkalten eine brechliche zerreibliche salzige Masse, wie die gewoͤhnliche schwefelsaure Soda unter gleichen Umstaͤnden. Hundert Theile Wasser loͤsen bei einer Temperatur von 57° „(F?)“ 10,58 Theile dieses Salzes auf. Wenn die gesaͤttigte Aufloͤsung desselben bei Seite gestellt wird, schießen haͤufig Krystalle von gemeinem Glauber-Salze an. Diese Krystalle wirken nicht auf blaue Pflanzensafte. Eine Aufloͤsung von 9 Gran derselben in Wasser mit einer Aufloͤsung von 13,25 Barium Chlorid (kochsalzsaurer Schwererde) gemengt, gab eine Menge schwefelsaurer Schwererde, ohne daß die ruͤkstaͤndige Fluͤßigkeit von schwefelsaurer Soda oder kochsalzsaurer Schwererde mehr getruͤbt worden waͤre, zum Beweise, daß die Saͤure in diesem Salze dieselbe und in demselben Verhaͤltnisse, wie in dem Glaubersalze, ist. Auch gibt die Aufloͤsung dieser Krystalle in Wasser, wenn sie wieder krystallisirt wird, bis zum lezten Tropfen Glauber-Salz. Es ist also kein Zweifel, daß dieses Salz wirklich wasserfreie schwefelsaure Soda, und nur durch Abwesenheit des Wassers von Glauber-Salz verschieden ist. Schwefelsaͤure kann also mit Soda ohne alles Wasser sich verbinden und krystallisiren, so gut wie Schwefelsaͤure und Pottasche, und man kennt demnach bis jezt drei verschiedene Arten von schwefelsaurer Soda: 1) die wasserfreie schwefelsaure Soda, die sich in einer siedenden Aufloͤsung in Oktaeder mit rhomboidaler Basis krystallisirt. 2) Gemeine schwefelsaure Soda, die 10 Atome Wasser haͤlt, und in einer kalten Aufloͤsung doppelt schief vierseitige Prismen bildet. 3) Schwefelsaure Soda, die in einer, bei sehr hoher Temperatur bereiteten, uͤbersaͤttigten schwefelsauren Aufloͤsung krystallisirt, wenn man die Flasche wohl gestoͤpselt auf einige Tage bei Seite sezt. Die Krystalle sind undurchsichtig, weiß, bilden vierseitige Prismen, und halten 8 Atome Wasser statt 10, wovon Hr. Faraday zuerst Nachricht gab. Ich hatte sie aber bereits vor mehreren Jahren analysirt.