Titel: Rettungs-Apparat bei Feuers-Gefahr.
Fundstelle: Band 24, Jahrgang 1827, Nr. LXXX., S. 392
Download: XML
LXXX. Rettungs-Apparat bei Feuers-Gefahr. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 189. 7. April l. J. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. Rettungs-Apparat bei Feuers-Gefahr. Fig. 18. stellt einen Apparat dar, wodurch man von der Straße aus die Leute aus den oberen Stokwerken der Haͤuser herablassen kann. D, E, sind zwei Haken, welche mittelst zweier Stangen mit einander verbunden sind, die anderthalb Fuß in der Laͤnge halten. An jedem Ende derselben ist ein Ring befestigt, und in der Mitte ein hohler Kegel, zur Aufnahme der Spize der Stange, A. F, G, ist ein leichter Korb aus Weiden oder Draht geflochten, anderthalb Fuß breit und vier Fuß lang. Das Ende, F, ist schief geneigt, so daß es einen stumpfen Winkel mit dem Boden des Korbes bildet, wodurch es sich bei dem Hinaufziehen dicht an das Fenster anlegen kann. Zu jeder Seite sind zwei Ringe, F, G, H, I, befestigt: die Ringe zunaͤchst an den Haken sind oben, die anderen an dem Boden des Korbes angebracht. Vielleicht waͤren kleine Rollen oder Haspel besser, als diese Ringe. F, H, sind zwei Seile. Ein Ende derselben ist in den Ringen an den Enden der Haken befestigt, und die Seile laufen von hieraus durch die Ringe an den Seiten des Korbes. A, ist eine zusammengesezte Stange, die aus mehreren sechs Fuß langen Stuͤken besteht. Ein Ende jedes dieser Stuͤke ist zugespizt, und das andere mit einem hohlen Stiefel versehen, der in dasselbe eingebohrt und mit Eisen beschlagen ist, um das spizige Ende in sich aufzunehmen. Jedes Stuͤk ist mit dem naͤchst anstoßenden mittelst einer kurzen Kette verbunden. Ungefaͤhr zehn solche Stuͤke werden in den meisten Faͤllen hinreichen. Die Art, wie man diesen Apparat anwendet, ist folgende. Der Arbeiter, der die Stange haͤlt, fuͤhrt das obere spizige Ende in den hohlen Kegel auf den Querstangen, welche die Haken verbinden. Nachdem er diese Stange in die Hoͤhe gehoben hat, fuͤgt er das zweite Stuͤk in dieselbe u.s.f., bis die Haken, in welchen die Seile sich befinden, hoch genug empor gehoben sind, um irgendwo an dem Fenster befestigt werden zu koͤnnen. An den Haken, D, E, koͤnnen zwei kleine Raͤder angebracht seyn, die, an die Wand angelehnt, desto leichter hinaufgezogen werden koͤnnen. Wenn die Haken befestigt sind, kann die Stange weggenommen werden. Wenn nun die Leute in der Straße die Seile festhalten und aus einander ziehen, wird der Korb augenbliklich an das Fenster hinaufgezogen werden koͤnnen, die zu rettende Person sezt sich in denselben, die Seile werden einander genaͤhert, der Korb langsam herabgelassen, und die Person ist gerettet. M, N, zeigt den ganzen Apparat zusammengepakt an. Die Seile werden so in den Korb gelegt, daß sie sich nicht verwikeln, wenn man sie braucht. Eben so die Haken. Die Stangen werden so zusammengebunden, wie die Figur zeigt. Ein Mann kann dieß alles leicht auf einer Schulter tragen, oder man kann es auf den Feuerwagen legen. Fig. 19., B, D, C, zeigt eine Vorrichtung, wie eine Person von einem Fenster herabgelassen werden kann. A ist eine aufrechte eiserne Stange, die unten sich gabelfoͤrmig theilt. B, C, ist eine eiserne Stange, die durch, A laͤuft, und sich, wie ein Wagebalken, auf einen Zapfen dreht, D, ist eine dritte eiserne Stange, die oben auf der Stange, A, befestigt ist, und uͤber die zweite bis uͤber das Ende derselben hinauslaͤuft. E, ist eine Wagschale aus Metall oder Holz, die an 3 Schnuͤren haͤngt, welche in einer Hoͤhe von ungefaͤhr 3 Fuß sich mit einem Seile verbinden. Dieses Seil laͤuft durch ein Auge am Ende der Stange, B, und durch ein zweites am Ende der Stange, C, c, und ist auf eine Rolle, F, aufgewunden, die sich um einen in der Wand befindlichen Zapfen dreht. Wie sie hier dargestellt ist, haͤngt sie an zwei Naͤgeln unter dem Fenster. Die Art, wie man sich dieses Apparates bedient, ist folgende. In zwei, unten an das Fenster eingeschlagene, Stiefel fuͤgt man die Gabel der Stange, A, ein. Das Ende der Stange, B, wird dann in die Straße reichen, und das andere Ende, C, in das Zimmer. Die Person, die sich retten muß, kann dann in die Wagschale, E, steigen, und sich langsam hinablassen. Wenn noch mehrere Personen in dem Zimmer sind, koͤnnen sie das Seil wieder in das Zimmer hinaufziehen, und sich derselben Vorrichtung bedienen. Es ist offenbar, daß, wenn ein Gewicht auf das Ende der Stange, B, druͤkt, das andere Ende emporgehoben wird, und daß, wenn das Seil zwischen dem Ende der Stange, C, und dem Ende der daruͤber befindlichen Stange gedruͤkt wird, die Person nicht zu schnell hinabgleiten kann, indem der Druk zunimmt, je tiefer die Person kommt, die sich hinablaͤßt. Damit das Seil zwischen den Stangen, D, und, C, nicht ausweichen kann, ist an der Stange, C, ein Stuͤk Eisen in Form eines U angebracht, welches dem Seile als Leiter dient. Die verhaͤltnißmaͤßige Laͤnge der Enden der Stangen, B, C, muß durch Versuche bestimmt werden. (!) Fig. 19., N, ist ein einfacherer Apparat, wodurch eine Person sich auf folgende Weise herablassen kann. N, ist ein eiserner an der Wand befestigter Ring. Durch denselben laͤuft ein Seil, M, das sich in einen Ring endet, oder besser in einen breiten ledernen Guͤrtel; das andere Ende des Seiles ist auf einer Rolle aufgewunden. Die Person, die sich hinablassen will, gibt sich den Ring oder Guͤrtel unter den Armen um die Brust und wirft den anderen Theil des Seiles zum Fenster hinaus, das sich waͤhrend des Falles abwindet; sie steigt nun zum Fenster hinaus, haͤlt das Seil unter dem Ringe fest, und laͤßt sich langsam hinab. J. Barnard.Unsere Leser werden gestehen, daß wir in Deutschland hier und da bessere Rettungs-Apparate haben, und es ist gewiß sonderbar, daß eine mit dem Mechanismus des Takelwerkes so innig vertraute Nation, wie die englische, aus demselben noch keinen besseren Rettungs-Apparat abstrahirte. A. d. Ueb.