Titel: Verbesserung an Weberstühlen zur Verfertigung von Tüchern und Seidenzeugen von allen Breiten, worauf Joh. Mart. Hanchett, Esq., Crescent Place, Blackfriars, City of London, und Jos. Delvalle, Esq., Whitecross-Street, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, sich am 25. März 1825 ein Patent ertheilen ließen.
Fundstelle: Band 24, Jahrgang 1827, Nr. LXXXVII., S. 413
Download: XML
LXXXVII. Verbesserung an Weberstuͤhlen zur Verfertigung von Tuͤchern und Seidenzeugen von allen Breiten, worauf Joh. Mart. Hanchett, Esq., Crescent Place, Blackfriars, City of London, und Jos. Delvalle, Esq., Whitecross-Street, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, sich am 25. Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1827. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. (Im Auszuge.) Hanchett's, Verbesserung an Weberstuͤhlen. Da wir diesen Weberstuhl, die herrliche Erfindung De Bergue's, im Polytechn. Journ. B. XX. S. 513 bereits vor einem Jahre bekannt machten, so wollen wir, mit Umgehung der Aufzaͤhlung der bekannten Vortheile dieses Stuhles, nur die Beschreibung desselben nach der im Lond. Journ. gegebenen, allerdings mangelhaften, Abbildung liefern, indem hier doch einige Veraͤnderungen an diesem Stuhle vorzukommen scheinen. Fig. 4. zeigt den von einer Dampfmaschine getriebenen Stuhl von vorne, a, a, sind zwei Rollen, wovon die eine auf ihrer Achse befestigt, die andere aber auf derselben, wie an Kunststuͤhlen beweglich ist. Ueber die Rolle, a, laͤuft der Treibriemen von der Maschine her, und sezt die Maschine in Bewegung: wird er auf die bewegliche Rolle geworfen, so steht die Maschine still. Auf der Achse von, a, befindet sich ein Zahnrad, welches in das Zahnrad, b, an der Haupt-Achse des Weberstuhles, c, c, eingreift, und diese und die Daͤumlinge an derselben treibt, und dadurch die verschiedenen Bewegungen an dem Stuhle erzeugt. d, d, ist die Lade, e, das Rietblatt; die Lade schwingt sich auf Zapfen an dem unteren Theile der Arme, f, f, um den Eintrag einzuschlagen. An der Haupt-Achse, c, sind zwei Muschelraͤder, g, g, die, so wie der Schaft sich dreht, die Lade auf folgende Weise bewegen: An jedem Arme, f, f, der Lade befindet sich ein Stift, der in die excentrische Furche eines jeden der beiden Muschelraͤder, g, paßt, wodurch die Lade ruͤkwaͤrts und vorwaͤrts bewegt wird. Die Form dieser Raͤder und ihrer Furchen haͤngt von der Art des Gewebes ab, das man verfertigen will, und auch davon, ob man den Eintrag mit einem Schlage oder mit zwei schnellen Schlaͤgen schnell einschlagen, oder nur sanft andruͤken will. Eines dieser Raͤder ist in Fig. 5. von der Flaͤche aus dargestellt; die Furche, in welcher der Zapfen des Armes, f, spielt, wird von zwei concentrischen krummen Linien gebildet, die nach dem laͤngeren Durchmesser laufen, und bei dem kleineren Durchmesser sich mit excentrischen Krummen verbinden. Waͤhrend der Zapfen durch die concentrische Krumme laͤuft, bleibt die Lade still liegen, und wenn er durch die excentrischen Krummen durchgeht, wird sie sauft gehoben. Fig. 6. ist eine andere Form des Muschelrades, in welcher die Furche so beschaffen ist, daß der Stift die Lade schnell hebt, und diese zwei Schlaͤge nach einander auf den Eintrag schlaͤgt. Die Form dieser Muschelraͤder kann nach Bedarf und nach Art des zu webenden Zeuges abgeaͤndert werden. Fig. 7. zeigt die Rolle oder das Muschelrad, welches den Schuͤzen-Schneller oder Schlaͤger in Bewegung sezt. (Wir finden ihn in nichts verschieden von De Bergue's Vorrichtung zu diesem Zweke, Polyt. Journ. B. XX. S. 513). Ebendieß gilt auch von den Muschelraͤdern, l, l, die statt der Tretschemel die Geschirre hebt und senkt, nur sind sie hier in einer besonderen Figur, Fig. 8., von der Seite dargestellt, damit man sieht, wie sie an der Hauptachse, c, c, angebracht sind. Die Excentricitaͤt steht in dem Verhaͤltnisse zur Groͤße des Winkels, unter welchem man die Kette oͤffnen will. Auf den unteren Hebeln, r, r, sind Reibungs-Walzen, q, q, angebracht, welche gegen den Umfang dieser Muschelraͤder wirken, und da diese unteren Hebel mittelst Striken mit den oberen verbunden sind, heben und senken sie die Geschirre, wie die Hauptachse sich dreht. Man kann soviele Geschirre anbringen, als man will, wo dann auch mehr solche Muschelraͤder noͤthig sind. Um diese Muschelraͤder aber dann leicht anbringen und wechseln zu koͤnnen, ohne daß man den Stuhl zerlegt, schlagen die Patent-Traͤger vor, die Muschelraͤder, welche die Geschirre in Bewegung sezen, auf einer besonderen Aushuͤlfe-Spindel aufzustellen, die, wie in Fig. 9., vorne an dem Gestelle des Stuhles angebracht und durch ein Zahnraͤdergetriebe mittelst eines Triebstokes auf der Hauptachse bewegt wird. Die Patent-Traͤger bemerken, daß dieser Weberstuhl nur 3/5 eines gewoͤhnlichen Kunststuhles kostet.