Titel: Verbesserung im Heben oder Treiben des Wassers, worauf Franz Halliday, Esqu., zu Ham, sich am 25. August 1826 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 27, Jahrgang 1828, Nr. VIII., S. 19
Download: XML
VIII. Verbesserung im Heben oder Treiben des Wassers, worauf Franz Halliday, Esqu., zu Ham, sich am 25. August 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent Inventions. Novbr. 1827. S. 261. Mit Abbildungen auf Tab. II. Halliday's Verbesserung im Heben oder Treiben des Wassers. Diese Verbesserungen, Wasser zu heben oder zu treiben, lassen sich vorzuͤglich an jenen Maschinen anwenden, die man drehbare hydraulische Maschinen nennt, und mit welchen dann, wenn sie von Dampfmaschinen, Wind, Wasser oder von Thieren oder Menschen getrieben werden, Wasser in ununterbrochenem Strome durch die unmittelbare Einwirkung gewisser Theile gehoben oder getrieben wird, welche sich innerhalb einer Kammer oder eines geschlossenen Gefaͤßes in einem Kreise so bewegen, daß sie gegen das Wasser wirken, dasselbe aus der Kammer austreiben, und durch die Roͤhren in die Hoͤhe heben. Fig. 1. ist ein Grundriß dieser sich drehenden Maschine, Fig. 2. ein Seitenaufriß. A, A, ist ein sich drehendes, auf der Achse, C, befestigtes Rad. Diese Achse hat zwei Haͤlse oder Zapfen, die in Lagern, D, D, liegen, und frei auf denselben laufen. Ein Ende der Achse, C, laͤuft uͤber das Lager, D, aus, und die Kraft, welche die Maschine in Bewegung sezt, wird an diesem hervorstehenden Ende der Achse angebracht, um das Rad, A, in ununterbrochener kreisfoͤrmiger Bewegung umher zu drehen. Das Rad, A, hat in seinem Mittelpuncte einen Knopf, der auf der Achse, C, befestigt ist, und vier oder mehr Arme, B, B, die sich von diesem Knopfe aus bis zu dem breiten kreisfoͤrmigen Rande, A, A, der an seinen beiden gegenuͤberstehenden Flaͤchen genau flach abgedreht ist, und an seiner Kante genau einen Kreis bildet, hin erstreken. An dem kreisfoͤrmigen Rande, A, A, sind vier oder mehrere Oeffnungen, F, F, F, F, angebracht, zur Aufnahme von eben so vielen vierekigen oder laͤnglichen Fluͤgeln der Staͤmpel, G, G, G, G, die genau in diese Oeffnungen passen, so daß sie dieselben ausfuͤllen und genau sich in die flachen Flaͤchen zu beiden Seiten des Randes so einlegen, als wenn gar keine Oeffnungen in diesem Rande waͤren, und dieser aus Einem Stuͤke bestuͤnde. Jeder dieser Staͤmpel, G, ist in seiner Oeffnung, F, mittelst einer Spindel oder Achse der Bewegung, g, die durch die Dike des Randes, A, und des Staͤmpels, G, in der Richtung nach dem Mittelpuncte der Achse, C, laͤuft, eingelassen. Die Spindel fuͤr den Staͤmpel, G, ist so in Stiefeln, welche sich in dem Rande, H, H, zu jeder Seite der Oeffnung, F, (in welche der Staͤmpel, G, paßt) befinden, vorgerichtet, daß dieser Staͤmpel sich mit der Spindel, g, als Achse der Bewegung, zugleich drehen kann, so daß der Staͤmpel, g, mit seiner Flaͤche senkrecht oder unter rechten Winkeln auf die Flaͤche des Randes, A, A, zu stehen kommt, in welcher Lage dann der Staͤmpel zu jeder Seite des flachen kreisfoͤrmigen Randes hervorsteht, so daß er seine flache Flaͤche dem Wasser darbietet, auf welches er wirken soll. Derselbe Staͤmpel kann auch so durch seine Spindel oder Achse, g, gedreht werden, daß er, indem er einen Viertelkreis beschreibt, in seine vorige Lage und in seinen Plaz in der Oeffnung, F, im Rande, A, A, gelangt, diese ausfuͤllt, und dann mit der flachen Flaͤche dieses Randes eine und dieselbe Ebene bildet, so daß er dem Wasser, welches gehoben werden soll, gar keine Flaͤche oder gar keinen Widerstand darbietet. Die Staͤmpel, G, wirken gegen das Wasser in einer halbkreisfoͤrmigen Kammer, J, J, die einen Canal bildet, der sich auf die Haͤlfte (oder daruͤber) des Randes, A, A, um diesen herum erstrekt und so gekruͤmmt ist, daß er mit dem Kreise, den dieser bildet, correspondirt. Die Staͤmpel, G, G, sind sehr genau in die halbkreisfoͤrmige Kammer, J, J, eingepaßt, so, daß sie den Querdurchschnitt derselben genau ausfuͤllen, so oft sie so gedreht werden, daß sie mit ihren flachen Flaͤchen senkrecht auf die Flaͤche des Rades, A, A, zu stehen kommen; d.h. der aͤußere Rand oder der Umriß eines jeden Staͤmpels, G, ist genau eben so groß und von derselben Gestalt, wie der Querdurchschnitt der Kammer, J, J, so daß er genau in dieselbe paßt und eine bewegliche Scheidewand in derselben bildet. Diese Scheidewand ist im Stande, gegen das Wasser zu wirken, mit welchem diese Kammer ausgefuͤllt ist, so daß dasselbe von ihr aus dieser Kammer durch die armfoͤrmige Drukroͤhre, L, L, welche mit einem Ende der Kammer, J, in Verbindung steht, ausgetrieben wird. Dieses Ende dieser Kammer wird von dem Dekel, N, geschlossen, welcher mittelst Schraubenbolzen an einem hervorstehenden Rande am Ende der Kammer befestigt wird. Die Arme, L, L, der Drukroͤhre ragen aus dem Ende des Dekels, N, hervor, und vereinigen sich mit einander, um eine gemeinschaftliche Roͤhre zu bilden, an welche die aufsteigende Drukroͤhre, w, x, angefuͤgt wird. Die Kante des flachen kreisfoͤrmigen Randes des Rades, A, laͤuft zwischen den beiden Armen, L, L, der Drukroͤhre, durch eine schmale Oeffnung in dem Enddekel, N, und der Rand, A, fuͤllt diese Oeffnung so genau aus, daß das Wasser dadurch nicht durch kann, und nicht anders aus derselben entweichen kann, als durch die Arme, L, L, obschon das Rad sich frei darin drehen kann; und wenn die verschiedenen Staͤmpel, G, seitwaͤrts (nach ihrer Kante) gedreht sind, so daß sie sich in die Oeffnungen, F, in dem kreisfoͤrmigen Rande des Rades zuruͤkziehen, bieten sie kein Hinderniß in der Bewegung oder in dem Durchgange des Rades durch diese schmale Oeffnung in dem Dekel, N, der Kammer, J, dar. Fig. 3. zeigt die Art, wie diese Maschine im Grunde eines Brunnens oder Wasserbehaͤlters, aus welchem das Wasser in eine daruͤber befindliche Cisterne, X, gehoben werden soll, angebracht wird, und Fig. 4. ist ein mit Fig. 3. correspondirender Grundriß. Die Maschine ist unter der Oberflaͤche des Wassers in dem Brunnen angebracht. Das kreisfoͤrmige Rad, A, A, wird in eine horizontale Lage gebracht, so daß seine Achse, C, senkrecht steht. Die halbkreisfoͤrmige Kammer, J, J, hat Stangen, E, E, die quer durch dieselbe laufen, so daß sie einen Rahmen bilden, welcher die Lager, D, D, traͤgt, von welchem die Zapfen der senkrechten Achse getragen werden. Die halbkreisfoͤrmige Kammer mit ihren Querstangen bildet den feststehenden Theil der Maschine, und ist auf gehoͤriger hoͤlzerner Zimmerung im Grunde des Brunnens wohl befestigt. Die Achse, C, welche durch ein angefuͤgtes Laͤngenstuͤk derselben, r, verlaͤngert ist, welches bis oben an den Brunnen hinaufreicht, fuͤhrt ein Rad, R, an dieser Verlaͤngerung, welches von dem Triebstoke, S, getrieben wird, der auf einer horizontalen Achse, s, befestigt ist. Diese Achse kann von einem Manne gedreht werden, der eine Kurbel an dem einen Ende derselben dreht: an dem anderen ist ein Flugrad angebracht, wodurch die Bewegung gleichfoͤrmig gemacht wird. Das sich drehende Rad wird auf diese Weise mit Kraft und in einer solchen Richtung getrieben, daß die Staͤmpel bei dem offenen Ende der halbkreisfoͤrmigen Kammer hinein fahren, und bei dem geschlossenen Ende derselben herauskommen. Wenn die Staͤmpel bei dem offenen Ende der halbkreisfoͤrmigen Kammer hineinfahren, muͤssen sie unter rechten Winkeln auf die Flaͤche des Rades stehen, so daß sie die halbkreisfoͤrmige Kammer ausfuͤllen, und waͤhrend sie sich in derselben der Laͤnge nach hinbewegen, das in derselben enthaltene Wasser vor sich her treiben, welches dann durch die armfoͤrmige Roͤhre, L, L, in die aufsteigende Drukroͤhre, w, x, steigt, mittelst welcher es in die obere Cisterne, X, gehoben wird. Da das Rad immer ununterbrochen vorwaͤrts getrieben wird, so wird ein ununterbrochener Wasserstrom durch dasselbe gehoben, indem, ehe ein Staͤmpel die ganze Laͤnge der halbkreisfoͤrmigen Kammer durchlief und dieselbe verließ, ein anderer nachfolgender Staͤmpel bei dem offenen Ende dieser Kammer bereits eingetreten ist, und das Wasser wieder vor sich hertreibt. Nachdem jeder Staͤmpel auf diese Weise beinahe durch die ganze Laͤnge der halbkreisfoͤrmigen Kammer durchging, und nahe an das geschlossene Ende, N, oder den Dekel derselben kam, wird jeder Staͤmpel nach seiner Kante in seine Hoͤhlung in dem Rade, A, gedreht, damit er in dieselbe Ebene mit der Flaͤche des Randes des Rades zu liegen kommt, und nach seiner Kante durch die schmale Oeffnung in dem Enddekel, N, der halbkreisfoͤrmigen Kammer durchkann, ohne dem Wasser durch dieselbe irgend einen Ausweg zu gestatten. Um die Staͤmpel in dem gehoͤrigen Augenblike so nach ihrer Kante zu drehen, ist eine Walze oder ein kleines Rad, das man in Fig. 1. sieht, innerhalb der halbkreisfoͤrmigen Kammer in einer solchen Stellung angebracht, daß dadurch der obere Theil eines jeden Staͤmpels gefangen wird, wenn dieser in die Naͤhe des geschlossenen Endes der Kammer gelangt, und da der Staͤmpel mit dem Rade in der kreisfoͤrmigen Bewegung desselben unter dieser Walze umhergetrieben wird, wird er in die Flaͤche des Randes hineingedreht oder hineingedruͤkt. Diese Walze ist auf einem feststehenden Centralstifte aufgezogen, der von einem kleinen Boke getragen wird, welcher an dem Enddekel, N, innerhalb desselben befestigt ist und soweit in die Kammer hervorragt, daß die Staͤmpel von dieser Walze oder von dem Rade aufgefangen und zu gehoͤriger Zeit dadurch seitwaͤrts gedreht werden. Die armfoͤrmige Roͤhre, L, welche aus dem Dekel, N, der halbkreisfoͤrmigen Kammer heraustritt, ist so angebracht, daß sie das Wasser aus dem unteren Theile dieser Kammer unter der Flaͤche des Rades, A, durch einen ihrer Arme leitet, waͤhrend der andere Arm das Wasser aus dem oberen Theile der Kammer uͤber dieser Flaͤche des Rades fortfuͤhrt. Der Theil, wo die beiden Arme sich in eine Roͤhre, w, vereinigen (so wie die beiden Roͤhren selbst), muß von hinlaͤnglicher Weite seyn, um dem Wasser geraͤumigen Durchgang zu lassen. In dieser Roͤhre ist eine Klappe angebracht, die bei, z, sich abwaͤrts schließt, so daß das Wasser nicht zuruͤk kann, wenn die Maschine still steht. So lang die Maschine hingegen arbeitet, ist die Klappe immer offen, und wirkt nicht, indem ununterbrochen ein Strom Wassers durchzieht. Nachdem die Staͤmpel nach ihrer Kante durch die schmale Oeffnung in dem Enddekel, N, der halbkreisfoͤrmigen Kammer durchgegangen sind, muͤssen sie wieder so gedreht werden, daß sie unter rechten Winkeln auf der Flaͤche des Rades, A, A, zu stehen kommen, und so vorbereitet werden, bei dem offenen Ende der Kammer wieder einzutreten, und eine neue Menge Wassers vor sich her zu treiben. Zu diesem Ende fuͤhrt die Achse, g, eines jeden Staͤmpels einen kurzen Hebel oder Griff, h, welcher auf dem aͤußersten Ende desselben innerhalb des Randes des Rades, A, befestigt ist, und jeder dieser Hebel, h, ist mit einer Walze oder mit einem kleinen Rade an seinem Ende versehen, welche Walze sich gegen eine feststehende Leitungs-Stange, P, P, (wenn das Rad gedreht wird) anlegt. Diese Leitungs-Stange, P, P, ist so gekruͤmmt, daß sie concentrisch mit einem Kreisbogen ist, der um den Mittelpunct oder die Achse der Bewegung, C, umschrieben wird, so daß die Walzen der Hebel, h, h, wenn sie in ihrer kreisfoͤrmigen Bewegung umhergefuͤhrt werden, sich an die besagte gekruͤmmte Stange, P P, anlegen, welche in der Naͤhe ihres Endes auch so nach außen gekruͤmmt ist, daß die Walzen davon gedreht werden, und dadurch auch die Staͤmpel, G, in die gehoͤrige Lage kommen, um gegen das Wasser wirken zu koͤnnen, ehe jeder in die halbkreisfoͤrmige Kammer, J, J, eintritt; d.h. jeder Hebel, h, ist auf der Achse oder Spindel, g, in einer Querrichtung, oder unter rechten Winkeln auf die Flaͤche des Staͤmpels selbst befestigt; folglich wird, wenn dieser Staͤmpel nach der Kante gedreht wird, so daß er sich in die Flaͤche des kreisfoͤrmigen Randes, A, A, zuruͤkzieht, um aus der Kammer, J, J, durch den Endedekel, N, auszutreten, die Richtung der Laͤnge des Hebels, h, nach außen von der Flaͤche des Rades, A, A, vorstehen, so daß sie einen rechten Winkel mit der Flaͤche desselben bildet, und parallel auf die Achse, C, ist. Der Hebel, h, und die Walze desselben bleiben in diesem Zustande, bis der Staͤmpel die Kammer, J, J, vollkommen verlassen hat. Ehe der Staͤmpel aber in das offene Ende der Kammer, J, J, zuruͤk tritt, faͤngt das gekruͤmmte Ende der befestigten Leitungs-Stange, P, die Walze auf, und da Walze und Hebel in ihrer kreisfoͤrmigen Bewegung mit dem Rade, A, A, vorwaͤrts gefuͤhrt werden, treibt die Kruͤmmung von jenem Ende der besagten Leitungsstange, P, die Walze und den Hebel, h, seitwaͤrts, so daß sie den Staͤmpel um seine Achse, g, in einem Viertelkreise dreht, um den Staͤmpel, C, senkrecht quer uͤber die Flaͤche des Rades auf eine solche Weise zu stellen, daß dieser in das offene Ende der halbkreisfoͤrmigen Kammer eintreten kann. Dieses offene Ende ist an seinem aͤußeren Theile etwas erweitert, so daß die Muͤndung etwas glokenfoͤrmig wird, damit der Staͤmpel leichter eintreten kann. Wenn der Staͤmpel aber in der halbkreisfoͤrmigen Kammer etwas vorgedrungen ist, fuͤllt der Rand des Staͤmpels genau den Querdurchschnitt der halbkreisfoͤrmigen Kammer so aus, daß kein Wasser an den Kanten durchkann. Anmerkung. Die Staͤmpel koͤnnen auch nach ihrer Kante in die Flaͤche des Rades mittelst einer anderen befestigten Leitungs-Stange gebracht werden, die der mit, P, P, bezeichneten aͤhnlich ist, statt mittelst des obenerwaͤhnten Rades oder des angefuͤhrten Rades innerhalb der kreisfoͤrmigen Kammer. In diesem Falle muß die Achse, g, eines jeden Staͤmpels, G, einen anderen Hebel auf sich haben, der dem Hebel, h, aͤhnlich, aber so befestigt ist, daß er in einer Querrichtung, oder unter einem rechten Winkel darauf steht. Die Walzen an den Enden dieser Extra-Hebel muͤssen auf der kreisfoͤrmigen Krummen der Extra-Leitungs-Stange laufen, die an der entgegengesezten Seite des Rades, A, befestigt seyn muß, d.h. auf der der Seite, an welcher die zuerst erwaͤhnte Leitungsstange, P, befestigt war, gegenuͤberstehenden Seite. Das Ende der besagten Extraleitungs-Stange muß gekruͤmmt oder seitwaͤrts von der Flaͤche des Kreises, welchen das Rad bei seiner Umdrehung beschreibt, gebogen seyn, so daß das besagte gekruͤmmte Ende der Leitungs-Stange die Walze des Extra-Hebels, h, zur gehoͤrigen Zeit und auf eine solche Weise faͤngt, daß der Staͤmpel nach der Kante in die Flaͤche des Rades gedreht wird, so oft der besagte Staͤmpel nahe an das geschlossene Ende, N, der halbkreisfoͤrmigen Kammer kommt, damit der Staͤmpel nach der Kante durch die enge Oeffnung in dem Endedekel, N, durchlaufen kann. Die Raͤder, R, und, S, welche die hydraulische Maschine in Bewegung sezen, sind sehr bequem, wenn die Maschine durch die Hand in Bewegung gesezt wird, um das Wasser aus dem Brunnen zu heben, oder in obere Stokwerke hinauszuschaffen, oder aus Schiffsraͤumen aufzupumpen, und auch bei Feuer- und Gartensprizen. Fuͤr groͤßere Wasserwerke und Fabriken kann diese Maschine durch Pferde oder Ochsen an einem Gestaͤnge (einer Reihe von Hebeln, die an dem oberen Ende der Achse angebracht ist, und dadurch eine kreisfoͤrmige Bewegung ohne alles Raͤderwerk mittheilt) oder durch eine Dampfmaschine in Bewegung gesezt werden, indem man die Hauptwelle derselben mit der Hauptachse dieser Maschine entweder mittelst eines Zahnraͤder-Werkes oder auf eine andere Weise in Verbindung sezt. Die halbkreisfoͤrmige Kammer, J, J, besteht aus zwei Haͤlften oder aus zwei aͤhnlichen Theilen, wovon der eine nach der Flaͤche in Fig. 1., und beide nach der Kante oder Seite in Fig. 2. dargestellt sind. Jede Haͤlfte hat einen flachen, an der convexen Kante derselben Hervorstehenden Rand, r, mittelst dessen sie durch Schraubenbolzen, welche durch beide Raͤnder, r, laufen, zusammengehalten werden. Eine kreisfoͤrmige Vertiefung findet sich in den Flaͤchen dieser hervorstehenden Raͤnder dort, wo sie sich mit einander verbinden, so daß eine Art von Umschlag oder Furche innerhalb der halbkreisfoͤrmigen Kammer, J, J, entsteht, die von groͤßerem Durchmesser ist, als der innere Raum dieser Kammer, und zur Aufnahme des aͤußersten Umfanges des Rades, A, A, dient, oder jedes Theiles, der uͤber die Oeffnungen, F, F, hervorragt, in welchen die Staͤmpel eingeschlossen sind. Diese kreisfoͤrmige Furche, Vertiefung oder Oeffnung ist genau so breit und dik, als die Peripherie des Rades, A, A, so daß sie in dieselbe paßt; und wenn diese Theile sich durch Reibung abnuͤzen, lassen die flachen Oberflaͤchen der Raͤnder, wo sie an einander anliegen, sich verduͤnnen, so daß die beiden Haͤlften einander naͤher kommen, und wieder an die Peripherie des Rades anschließen. Die halbkreisfoͤrmige Kammer, J, J, laͤuft um den halben Theil des Rades, A, A; wenn man die beiden Haͤlften dieser Kammern, J, J, verfertigt, so muͤssen beide mittelst ihrer hervorstehenden Raͤnder, I, I, verbunden werden, so daß sie einen ganzen kreisfoͤrmigen Canal bilden, dessen innere Flaͤchen auf einer Drehebank vollkommen genau zugedrehet werden muͤssen. Diese beiden von einander getrennten Theile werden dann zusammengefuͤgt, ein Theil dem anderen gegenuͤber, um die halbkreisfoͤrmige Kammer, J, J, zu bilden, und werden dann innenwendig genau passen. Das kreisfoͤrmige Rad, A, A, hat einen kreisfoͤrmigen Rand, a, a, der zu beiden Seiten uͤber die flache kreisfoͤrmige Flaͤche, A, A, emporsteht, und diese hervorstehenden Raͤnder passen genau in den concaven Rand eines jeden Segmentes der halbkreisfoͤrmigen Kammer, J, J, so daß kein Wasser aus der halbkreisfoͤrmigen Kammer heraus kann. In jeder Seite des Rades sind dort, wo der kreisfoͤrmige erhabene Rand derselben eintritt, zwischen den beiden Haͤlften der halbkreisfoͤrmigen Kammer, J, J, die Kanten der Staͤmpel, G, G, sehr genau in das Innere der halbkreisfoͤrmigen Kammer, J, J, eingepaßt, ebenso auch in die Oeffnungen in dem kreisfoͤrmigen Rande, A, A; es koͤnnen auch Furchen um die Kanten der Staͤmpel-Dike angebracht seyn, in welchen Leder, Hanf u. d. gl. aufgenommen wird, fuͤr den Fall naͤmlich, wo es noͤthig ist, die Gefuͤge vollkommen wasserdicht zu erhalten, und alle Entweichung des Wassers zu hindern. Fig. 5. und 6. zeigt eine sich drehende hydraulische Maschine, um Wasser sowohl durch Aufsaugen, als durch Druk in die Hoͤhe zu treiben. In diesem Falle haben beide Enden der halbkreisfoͤrmigen Kammer, J, J, ihre Dekel, die sie schließen, wie, N, und, n, zeigt, so daß diese Kammer kein offenes Ende hat, und der Rand des sich drehenden Rades, A, A, laͤuft durch die enge Oeffnung in den Dekeln, so genau in dieselbe passend, daß kein Wasser entweichen kann. Die Staͤmpel muͤssen in jedem Falle nach der Kante in die Flaͤche des Rades, gedreht seyn, damit sie durch diese Oeffnungen durchkoͤnnen, und jeder Staͤmpel muß, so lang er außer der Kammer ist, naͤmlich von der Zeit an, wo er aus dem geschlossenen Ende der Kammer, N, heraustritt, bis er wieder in dieselbe zuruͤkgekehrt und in das andere Ende der Kammer eingetreten ist, nach der Kante gerichtet bleiben. Sobald aber jeder Staͤmpel durch die enge Oeffnung des geschlossenen Endes der Kammer durch und in dieselbe eingetreten ist, wird dieser Staͤmpel mittelst des Hebels, h, und der Leitungsstange, P, nach seiner Flaͤche so gekehrt, daß er das Wasser vor sich her treibt, und nachdem er dieß gethan hat, und nahe an das andere Ende der Kammer gekommen ist, wird er wieder nach der Kante gedreht, um aus der halbkreisfoͤrmigen Kammer mittelst der Walze oder auch mittelst der erwaͤhnten Extraleitungs-Stange innerhalb derselben auf die beschriebene Weise austreten zu koͤnnen. Die beiden Arme der Saugroͤhre, x, sind mit jenem Ende des Dekels der halbkreisfoͤrmigen Kammer verbunden, durch welches die Staͤmpel in diese Kammer treten, und die beiden Arme der Drukpumpe sind mit dem anderen Endedekel verbunden, durch welchen die Staͤmpel aus der Kammer laufen. Die hydraulische Maschine in Fig. 5. und 6., die eine Saugpumpe zum Aufziehen des Wassers hat, braucht nicht unter das Wasser getaucht zu seyn, wie die Maschinen in 3 und 4, sondern kann in jede bequem zugaͤngige Lage gebracht werden. Was die Groͤßen der hier gezeichneten Maschinen betrifft, so ergeben sie sich aus dem Maßstabe; sie koͤnnen aber auch nach Umstaͤnden abgeaͤndert werden, so wie das Materiale, aus welchem die Maschine gebaut ist. Die Maschine kann, je nach ihrer Groͤße, 3, 4, 6 Staͤmpel, G, fuͤhren, und die Kammer, J, J, muß von solcher Groͤße seyn, oder einen solchen Theil von dem Rade, A, A, umfassen, daß ein Staͤmpel leicht in diese Kammern eintreten und darin laufen kann, ehe der andere austritt, so daß immer einer der nachfolgenden Staͤmpel sich in einer Lage befindet, das Wasser vor sich her zu treiben. Die Staͤmpel, G, koͤnnen kreisfoͤrmig, oval oder von irgend einer anderen Form, vierekig oder laͤnglich seyn, vorausgesezt, daß die Oeffnung, F, in dem kreisfoͤrmigen Rande, A, A, und der Querdurchschnitt der inneren Kammer die dazu gehoͤrige Form hat.An welchem Werke ist diese Maschine im Gange? A. d. U.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II