Titel: Beschreibung einer verbesserten Hebelpresse zum Durchschlagen. Von Tyler.
Fundstelle: Band 27, Jahrgang 1828, Nr. LXXXVII., S. 345
Download: XML
LXXXVII. Beschreibung einer verbesserten Hebelpresse zum Durchschlagen. Von Tyler. Aus dem Franklin Journal, August 1826. Im Bulletin des Scienc. techn. Novbr. 1827, S. 301. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Tyler's Beschreibung einer verbesserten Hebelpresse. Man bedient sich gewoͤhnlich einer Schraubenpresse zum Durchschlagen oder Durchschneiden der Metallplatten. Die Verfertigung einer solchen Presse hat ihre Schwierigkeiten, und kommt folglich theurer, als eine Hebelpresse, die sich auch leichter handhaben laͤßt. Man konnte bisher beinahe nur mittelst einer Schraube das sogenannte Lager legen, und auch diese Arbeit hatte ihre Schwierigkeiten, und gelang selten so gut, als auf die hier beschriebene Weise, nach welcher sie auf das erste Mahl gelingt. A, (Fig. 23.) ist der Koͤrper der Presse. B, ein Staͤmpel, der durch die Buͤchse, C, laͤuft, welche an dem Hebel, D, durch die Baͤnder, E, E, befestigt ist. Dieser Staͤmpel ist nicht unmittelbar mit dem Hebel verbunden; das Stuͤk, F, Fig. 24. verbindet ihn. Es ist aus Stahl ziemlich fest, und ist in seinem Durchschnitte groß genug, um die Wirkung des Drukes zu ertragen. G, ist eine Punze oder ein Durchschlag, dessen kegelfoͤrmiger Stiel genau mit einer unten am Staͤmpel angebrachten Oeffnung correspondirt. Die Matrize, I, ist ein kreisfoͤrmiger Metallblok, der sich in einen sehr festen Rand endet, mittelst dessen sie durch die Haken, K, K, an der Basis befestigt ist. Mittelst dieser Vorrichtung koͤnnen die schwierigsten Matrizen und Punzen mit der groͤßten Genauigkeit selbst von dem ungeschiktesten Arbeiter aufgesezt werden. E, ist eine Stellschraube, mittelst welcher die Bewegungen des Hebels regulirt werden, und das Instrument gehindert wird, zu tief in die Matrize einzudringen. Aehnliche Maschinen findet man in den Werkstaͤtten der HHrn. Manby und Wilson zu Charenton. Sie ersezen mit Vortheil die Schraubenpressen, und lassen dem Arbeiter beide Haͤnde frei.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII