Titel: Ueber Dreschmaschinen. Von Hrn. Dieudonné.
Fundstelle: Band 28, Jahrgang 1828, Nr. VII., S. 39
Download: XML
VII. Ueber Dreschmaschinen. Von Hrn. Dieudonné. Nach dem Bericht des Hrn. Didion in den Abh. der Société des sciences, arts etc. de Metz. Mai. 1827. Im Auszuge im Bulletin d. Sciences technol. Januar. 1828. S. 66. [Dieudonné, uͤber Dreschmaschinen.] Hr. Dieudonné beschreibt solche Dreschmaschinen, die einfach genug sind, um von Zimmerleuten auf dem Lande verfertigt werden zu koͤnnen. Die zwei, die er vorschlaͤgt, wurden im Jahre 1803 zu Bourbon-les-Bains, D. d. la haute Marne, errichtet: die eine wird vom Wasser, die andere von zwei Pferden, oder von zwei Ochsen getrieben. Man sing, sagt er, erst in der Mitte des vorigen Jahrhundertes an, an eine Dreschmaschine ernsthaft zu denken. Die Dreschmaschinen, welche man damahls verfertigte, waren sehr unvollkommen. Meikle, ein schottischer Mechaniker, der diese Maschine in ihrem wahren Gesichtspuncte auffaßte, und wohl einsah, daß es hier auf Schlag und Reibung zugleich ankommt, erfand eine bessere Maschine dieser Art, welche so gut arbeitete, daß man dieselbe uͤberall nachzuahmen suchte. Die erstere der oben erwaͤhnten Maschinen kostet 1000 Franken, und drischt in jeder Stunde 600 Kilogramm Korn mit Beihuͤlfe dreier Arbeiter, deren jeder taͤglich 2 Franken Lohn erhaͤlt. Das Hektoliter (à 75 Kilogramm) kommt also, in Drescherlohn, den Muͤhlzinns abgerechnet, auf 21 Centimen. Die zweite, von 2 Pferden getriebene, Maschine kostet 500 Franken, und gibt, mit 3 Arbeitern, 300 Kilogramm. Jeder Arbeiter erhaͤlt 1 Fr. 50 Cent. Das Hektoliter kommt also auf 40 Centimen Drescherlohn. Das Dreschen nach der gewoͤhnlichen Weise, mittelst des Flegels, zu 1/15 des Kornwerthes, und den Kornwerth zu 15 Franken pr. Hektoliter im Durchschnitte gerechnet, wuͤrde der Drescherlohn 1 Franken fuͤr das Hektoliter betragen. Hr. Dieudonné schließt hieraus auf sehr große Vortheile bei Anwendung einer Dreschmaschine. Hr. Bouchette findet aber diese Vortheile etwas uͤbertrieben, und rechnet auf folgende Weise. Die Dreschmaschine, die er auf seinem Pachtgute Moncel errichtete, kostete ihm 2000 Franken. Das Interesse hiervon, und die Unterhaltungskosten kommen auf 300 Franken, oder auf 3 Franken fuͤr jeden Tag Arbeit. Er braucht 6 Arbeiter, die ihm taͤglich 6 Franken kosten. Er braucht ferner 6 Pferde, wovon ihm jedes des Tages 12 Franken kostet. Die taͤgliche Ausgabe bei dieser Dreschmaschine betraͤgt demnach in Allem 21 Franken; und da sie 300 Kilogramm in Einer Stunde liefert, so kommt das Drescherlohn fuͤr jedes Hektoliter auf 43 Cent., waͤhrend es, mit dem Flegel, nur auf 40 Cent. kommt. Man gewinnt also bei dieser Maschine nur 7 Cent. oder 1/7 der gewoͤhnlichen Dreschkosten, nicht aber 3/5, die die Maschine zu Bourbon erspart. Dieser Unterschied ruͤhrt aber auch zum Theile vom Preise der Maschinen her. Der Besizer einer vom Wasser getriebenen Dreschmaschine hat seine Kosten im dritten Jahre, ein Paͤchter seine Roßmaschine im zweiten Jahre herein gebracht; was allerdings fuͤr diese Maschinen spricht. Hr. Dieudonné berechnet die bei einer solchen Maschine aufgewendete Kraft, und findet sie zu 857 Kilogrammen auf die Hoͤhe eines Meters gehoben, fuͤr jedes Hektoliter Korn. Die Englaͤnder brauchen bei ihren Maschinen hierzu nur 468 Kilogramm. Hr. Didion erklaͤrt Hrn. Dieudonné's Abhandlung fuͤr eine sehr gelungene, und jedem Landwirthe empfehlenswerthe Arbeit.