Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 28, Jahrgang 1828, Nr. XVIII., S. 73
Download: XML
XVIII. Miszellen. Miszellen. Verzeichniß der zu London vom 22. Mai bis 1. Juli 1813 ertheilten, und seitdem verfallenen Patente. Dem William Brunton, Mechaniker in Butterly Iron-works, in der Grafschaft Derby: auf die Construction und Errichtung von Maschinen und auf andere mechanische Arbeiten. – Dd. 22. Mai 1813. (Siehe Repertory, Bd. 24. S. 65.) Dem Thomas Willcock, Maurer in der City von Bristol: auf eine Maschine, um Schornsteine gegen Ruß zu bewahren und zu schuͤzen, die aus einer hohlen Kappe besteht, welche aus Kupfer oder irgend einem anderen Metalle, oder auch aus Thon verfertigt werden kann, und die mit einer Zugroͤhre und einer Vorrichtung versehen ist, um sie von dem Ruße zu reinigen; sie wird uͤber einer Schornsteinreihe mit zwei oder mehreren Zuͤgen von Mauerwerk angebracht, und hat zum Zweke, zu verhindern, daß der Ruß, welcher von dem Feuer uͤber dem Roste aufsteigt, nicht in das Zimmer zuruͤkgetrieben wird, sie bewirkt dieß sowohl dadurch, daß sie jeden Wind uͤber der Oeffnung des Kamins entfernt, als auch dadurch, daß sie den Zug des Kamins durch die bestaͤndige Anhaͤufung von verduͤnnter Luft in der Hoͤhlung der Kappe, vergroͤßert. – Dd. 22. Mai 1813. Dem John Thackray, Kunstschreiner in Archer-Street, Windmill-Street, in der Grafschaft Middlesex: auf eine Methode, einen Siz in einen tragbaren Stuhlstok hineinzubringen, welcher Siz auch zu anderen nuͤzlichen Zweken angewandt werden kann. – Dd. 22. Mai 1813. Dem William Jenkins, Messinggießer in Birmingham: auf eine Verbesserung in der Verfertigung von hohlen Rollen, die an Meubeln fuͤr Zimmer und anderen Geraͤtschaften angebracht werden. – Dd. 22. Mai 1813. Dem William Stoker, Buͤchsenschmied in Marlock, in der Grafschaft Somerset: auf einen Hahn, der aus Metall und Holz verfertigt wird, um damit Fluͤßigkeiten aus Faͤssern abzuziehen, welcher dieses schneller als die gewoͤhnlichen Haͤhne bewirkt und verhindert, daß die Fluͤßigkeit in Beruͤhrung mit Metallen kommt, als wenn sie gerade aus dem Fasse ablaͤuft. – Dd. 25. Mai 1813. Dem Charles Broderip, Gentleman in Great Portland Street, in der Grafschaft Middlesex: auf seine verbesserte Methode, Fahrzeuge von dem einen zu dem anderen Ufer schiffbarer Gewaͤsser hinab- und hinaufzufuͤhren. – Dd. 31ten Mai 1813. Dem James Oliphant, Hutmacher in Lockspur Street, Charing Cross, in der Grafschaft Middlesex: auf eine Methode Muͤzen fuͤr das Militaͤr zu fabriciren. – Dd. 31. Mai 1813. (Siehe Repertory, Bd. 24. S. 209.) Dem Thomas Grant, Esq. in Biddiford, in der Grafschaft Devon: auf gewisse Ingredienzien, welche, wenn man sie mit Oehl bei der Zubereitung des Bleiweißes anwendet und versezt, viel Oehl ersparen, und daher die Kosten sehr verringern. – Dd. 31. Mai 1813. Dem John Mander, Chemiker, Aaron Mamby, Eisenhaͤndler, und Joseph Vernon, Eisenschmelzer, alle in der Pfarrei Wolverhampton, in der Grafschaft Stafford: auf ihre Methode, die bei dem Schmelzen und Verfeinern des Eisens abfallenden verschiedenen Schlaken, in solche Formen zu bringen, daß man sie zu jedem Zwek brauchen kann, wozu man jezt Ziegelsteine, Mauersteine u.s.w. anwendet, oder in der Folge anwenden wird. – Dd. 21. Mai 1813. (Siehe Repertory, Bd. 24. S. 270.) Dem Richard Witty, Gentleman in der Stadt Kingstown, upon Hull: auf Verbesserungen an Dampfmaschinen und den Geraͤtschaften, welche beim Verfertigen gewisser Theile derselben gebraͤuchlich sind. – Dd. 5. Juni 1813. Dem William Cooke, Esq. in Greenwich in der Grafschaft Kent: auf gewisse Verbesserungen in der Kunst, Pfluͤge jeder Art zu machen. – Dd. 15ten Juni 1813. (Siehe Repertory, Bd. 24. S. 142.) Dem Charles Goodwin, Geschaͤftsfuͤhrer in Finsbury-terrace, in der Grafschaft Middlesex: auf einen verbesserten Kerzenstok, in welchem Springfedern angebracht sind, so daß man Kerzen jeder Art in denselben befestigen kann, ohne daß man sie mit Papier oder irgend einer anderen Substanz umgibt; ferner auf einen Selbstloͤscher, welcher an dem Kerzenstoke angebracht wird, und durch welchen das Licht zu einer beliebigen Zeit geloͤscht wird. – Dd. 26. Juni 1813. (Siehe Repertory, Bd. 24. S. 9.) Dem Thomas Todd, Orgelbauer in der Stadt Briston: auf eine Maschine nach verbesserter Construction, um Korn und Samen von dem Strohe zu trennen. – Dd. 29. Juni 1813. Dem Joh. Curr, Gentleman Bellvue-House in der Pfarre Sheffield, Yorkshire: auf Anwendung flacher Seile fuͤr Pferde-Goͤpel und senkrechte Trommel-Achsen der Dampfmaschinen zur Foͤrderung der Kohlen, Erze und des Wassers aus den Gruben, wodurch den Pferden die Last sehr vermindert, und die Seile an diesen Goͤpeln und Dampfmaschinen mit senkrechten Trommel-Achsen sehr geschont werden. – Dd. 29. Juni 1813. Dem Jak. Penny, Mechaniker zu Low Nuthwaite in der Pfarre Coulton, Lancashire, und Jos. Kendall, Drechsler zu Cockers-shell, Pfarre Ulverston, Lanc.: auf eine verbesserte Methode Pillen- und andere kleine Schaͤchtelchen zu verfertigen. – Dd. 29. Juni 1813. Dem Karl Wilks, Esq. zu Ballincollig, Corkshire: auf gewisse Verbesserungen an den Naben der Raͤder und auf Bohrer fuͤr Wagen- und Maschinen-Rader verschiedener Art. – Dd. 29. Juni 1813. (Siehe Repertory, Bd. 24. S. 327. II. S.) Dem Karl Wyatt, Kaufmanne in Bedford-row, Middlesex: auf eine Methode Ziegel- und andere Gebaͤude mit Stein zu bekleiden. – Dd. 5. Juni 1813. (Siehe Repertory, Bd. 26. S. 150. II. S.) Dem Ambrose Tickell, Little Park Place, Lambeth: auf eine Laͤrmmaschine, um Diebe in einem Hause oder Gebaͤude zu entdeken. – Dd. 1. Juli 1813. (Siehe Repertory Bd. 40. S. 340.) – (Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz 1828. S. 200.) Dampf-Kutschen. Das London Journal of Arts. Jaͤnner, 1828. S. 271. Februar. S. 332. erklaͤrt, in vollem Unwillen uͤber die Taͤuschungen, die man sich bisher gegen das Publicum in Zeitungen und Journalen erlaubte, daß es bis zur Stunde in England noch keine Dampfkutsche gibt, und vielleicht auch noch lange keine geben wird. Hrn. Gurney's Dampfkutsche faͤhrt nicht. Herr Oberstberg-Rath von Baader hat demnach in der Zeitschrift das Ausland hieruͤber ganz richtig geurtheilt. Frimot's Dampfmaschine zu Brest. Hr. Frimot ging von der Beobachtung aus, daß man mit einem Kilogr. (2 Pfd.) Steinkohlen, 200 Kubikmeter Wasser. Gin Meter hoch heben, oder 200 Wirkungs-Einheiten erhalten kann, und daß die besten gegenwaͤrtigen Dampfpumpen in Frankreich deren nur 50 geben. Er fand, daß dieser Verlust an Kraft den unmerklichen Schwingungen und Stoͤßen zuzuschreiben ist. Um diesen abzuhelfen, beseitigte Hr. Frimot den Wagebalken, durch welchen gegenwaͤrtig die Kraft des Dampfes dem Widerstande der Pumpen mitgetheilt wird, und brachte die Dampfkraft unmittelbar an dem Widerstande an, waͤhrend er das Gleichgewicht durch einen hydraulischen Wagebalken unterhaͤlt. Auf diese Weise sind alle Theile der Maschine bei allen Bewegungen gleich gespannt, und alle Stoße und Schwingungen werden vermieden; ein großer Theil der verlornen Kraft wurde gewonnen, und Brennmaterial erspart, und die Maschine um fuͤnf bis sechs Mahl leichter, als eine gewoͤhnliche Dampfmaschine. Eine Maschine dieser Art ist auf der Doke zu Brest erbaut, und arbeitet bereits seit laͤnger als einem Jahre. Sie hebt 260 Kubikmeter Wasser eine Stunde 6 bis 7 Meter hoch, also soviel als 288 Maͤnner mit den besten Pumpen schoͤpfen. Sie braucht die Stunde 19 Kilogramm Kohlen, so daß ein Taglohn auf zwei Drittel Kilogramm Kohle kommt. Die Pumpe zu Brest gewaͤhrt 87 Einheiten, waͤhrend die zu Paris, au Gros-Caillou, die beste in Frankreich, nach Woolf's Systeme, nur 48 Einheiten gewaͤhrt. (Bullet. d. Scienc. techn. Jan. 1828. S. 47.) Patent-Kraͤuter-Dampfbaͤder von Dr. Whitlaw. Als Beweis, wie weit die Unverschaͤmtheit im Patent-Nehmen und Geben in England getrieben wird, fuͤhren wir hier bloß an, daß ein Arzt, (Medical Botanist) es nicht unter der Wuͤrde eines Arztes hielt, am 18. Februar 1826 ein Patent auf Kraͤuter-Dampfbaͤder zu nehmen. Wenn sein Mittel gut ist, so ist er, nicht bloß als Arzt, sondern als Mensch, schuldig, dasselbe zum Dienste der leidenden Menschheit bekannt zu machen. Wie, wenn der unsterbliche Entdeker der Kuhpoke, von dem man mit Recht sagen kann, daß er durch seine Entdekung fuͤr die kommenden Jahrtausende mehr Menschenleben rettete, als alle Aerzte des Erdballes vor ihm und nach ihm zu retten vermochten, und vermoͤgen, wenn der unsterbliche Jenner ein Patent auf seine Entdekung genommen haͤtte? Er haͤtte dadurch Millionaͤr in England in ein Paar Jahren werden koͤnnen. Er machte, wie jeder ehrliche Mann, und jeder ehrliche Arzt, seine Entdekung bekannt, und dachte nicht daran, daß ihn das Parliament mit einer Pension belohnen wird, deren Summe ein ewiger Schandflek fuͤr die englische Nation seyn wird. Dafuͤr erlaubt die englische Nation, wenn man ihr vorher 1500 fl. fuͤr ein Patent gezahlt hat, einem Medical-Botanist das einzige und ausschließliche Recht in allen drei Koͤnigreichen, das, was jede Hebamme auf dem festen Lande zu prakticiren weiß, seit undenklichen Zeiten, einen armen Kranken auf einen Stuhl zu sezen, ihn mit Tuͤchern zu umhuͤllen, oder eine Art Zeltes um ihn aufzuspannen, eine Kraͤuterbuͤchse, deren Dekel durchloͤchert ist, unter das Zelt oder die Tuͤcher zu stellen, den Dampf durch Roͤhren in diese Kraͤuterbuͤchse zu leiten, auf die Kraͤuter wirken, und durch die Loͤcher des Dekels zu den Kranken aufsteigen zu lassen!!! Dieses Patent ist per longum et latum im London Journal of Arts and Sciences. Februar, 1828. S. 330 angefuͤhrt, und beurkundet, auf welcher Stufe medicinische Kenntnisse und medicinische Polizei, Finanz-Wesen oder Unwesen und Patent-Kraͤmerei auf der großen Insel steht. So etwas wuͤrde der kleinste Staat auf dem festen Lande nicht dulden, noch weniger Geld dafuͤr nehmen, daß er es dulden darf. Valentin's neue Maschine zum Mahlen der Oehl-Samen. Hr. Poncelet erstattet in der Abhandlung der Société de Metz Bericht uͤber eine Maschine des Hrn. Valentin zum Zerreiben oͤhliger Samen, aus welchem im Bulletin d. Scienc. technol. Jan. 1828 ein Auszug mitgetheilt wird. Diesem Auszuge zu Folge wurde diese Maschine nach einem Modelle nachgebildet, welches aus Holland eingefuͤhrt, und worauf in Frankreich ein Brevet d'Importation genommen wurde. Aus diesem Auszuge geht, in Hinsicht auf den Bau der Maschine selbst, nichts anderes hervor, als daß sie einer ungeheueren Kaffee-Muͤhle gleicht; daß ihr Gewinde besser ist, als an dem Original-Modelle, und daß man folgendes Resultat bei einem Probe-Versuche erhielt. Waͤhrend eine gewoͤhnliche Oehlmuͤhle aus 407 Liter Kern 88,5 Kilogr. Jungfern-Oehl gibt, gab diese Maschine aus 40 Liter Kohlsaat, die 25 Kilogr. wogen, 8,85 Kilogramm Oehl. Die hollaͤndische Maschine ist indessen nicht so theuer, und laͤßt sich leichter regieren, obschon sie mehr Kraft braucht (800 Kilom.), waͤhrend die des Hrn. Valentin nur 80 Kilometer noͤthig hat. Anzahl der Kunstweber-Stuͤhle in England. Nach dem Manchester Mercury im Mechanics' Magazine, N. 235. (23. Febr. 1828. S. 64.) betraͤgt die Anzahl der durch Wasser oder Dampf in England, Schottland und Ireland getriebenen Weber-Stuͤhle, (der sogenannten Kunstweberstuͤhle) 58,000. Wenn man nun auf jeden Stuhl im Durchschnitte des Tages nur 22 □ Yards (d.i. den Yard zu 3 Fuß, 66 □ Fuß) rechnet, so gibt dieß taͤglich, 1,254,000 □ Yards oder jede Minute 1,741 □ Yards; folglich woͤchentlich 7,524,000 Yards, monatlich 31,300,000, und jaͤhrlich 376,200,00 □ Yards. Wenn man ferner annimmt, daß Ein Mensch jaͤhrlich 6 solche □ Yards braucht, so wird dieses Erzeugniß fuͤr 62,700,000 Menschen hinreichen. Man koͤnnte mit diesen Geweben 62,700 Tagwerke Landes bedeken (englische Acres), und die Laͤnge derselben betraͤgt 213,750 engl. Meilen; sie wuͤrden also 71 Mahl uͤber den atlantischen Ocean reichen. Druk mit goldenen und bleiernen Buchstaben. Hr. Drimmer, welcher den sogenannten Gold-Druk vor Kurzem sehr vervollkommnete, hat dieselbe Methode auch mit Blei versucht, und liefert sehr schoͤne Abdruͤke. (Lond. Journ. of Arts. Jaͤnner 1828. S. 288.) Augenschirm fuͤr Feuer-Arbeiter. Jedem aufmerksamen Beobachter, wenn er auch nicht Arzt ist, ist es bekannt, wie sehr die Sehekraft (oder wie man gewoͤhnlich sagt, das Auge) der Feuerarbeiter leidet theils durch das grelle Licht der Flamme, theils durch Theilchen, die von den im starken Feuer oder in der Gluͤhhize behandelten Koͤrpern den Arbeitern in das Auge springen. Tausende von Schmieden, Schlossern, Gießern, Glasmachern, Glasarbeitern, Goldarbeitern, Baͤkern, Toͤpfern etc. erblinden jaͤhrlich in Europa aus einer oder aus der anderen dieser Ursachen, und fallen sich oder dem Staate als Blinde zur Last. Vergebens hat man sich bisher schon oͤfters bemuͤht, die Augen dieser Arbeiter durch Schirme oder durch gruͤne Brillen zu schuͤzen; sie sind gegen den Handwerks-Gebrauch! Lieber erblinden, als gegen den alten Zunftgebrauch verstoßen: dieß ist Handwerks-Maxime in allen Laͤndern, wo der Zunftgeist eingenistet hat. Um dieses schaͤdliche Vorurtheil zu bekaͤmpfen, und den Feuerarbeitern ihre Sehekraft erhalten zu helfen, damit sie nicht als Blinde umher betteln muͤssen, hat die Society for the Encouragement of Arts Hrn. Callaghan, Erzgießer zu Lambeth, fuͤr seinen Gesichts- und Augenschirm einen Preis von 5 Guineen zuerkannt, in der Erwartung, daß, da Hr. Callaghan selbst ein Feuerarbeiter ist, seine Zunftgenossen dem von ihm gegebenen Beispiele folgen, und ihr Zunftvorurtheil endlich fahren lassen werden. Der Schirm ist an und fuͤr sich nicht neu, sondern, wie man schon oft vorschlug, ein Schleier aus feinem Drahte, der an der Kappe befestigt wird. In einer anderen Form bildet er eine gewoͤhnliche Maske, an welchem die Augen mit einem Drahtneze bedekt sind. Gruͤne Brillen aus gut gekuͤhltem starken Glase wuͤrden indessen weit besser fuͤr die Augen seyn. (Vergl. London Journal of Arts. Febr. 1828. S. 335.) White's concentrische Patent-Rolle ist keine neue Erfindung. Das Mechanics' Magazine bemerkt in N. 236. 1. Maͤrz. S. 78, daß White's concentrische Patent-Rolle keine neue Erfindung, sondern schon vor 80 Jahren in Camus Cours de Mathematique 1750. T. II. p. 136. Taf. 12. Fig. 94 u. 95 beschrieben und abgebildet ist, so wie auch in der alten Ausgabe von Emerson's Tracts. pl. 3. Fig. 48. Wer bewundert hier nicht die Weisheit der englischen Patent-Troͤdelei, mit welcher sich die Regierung so schaͤndlich beflekt! Stroh- und Baumrinden-Papier und Vortheil der chinesischen Tusche vor der Tinte. Waͤhrend man Stroh- und Baumrinden-Papier in Europa fuͤr eine neue Erfindung haͤlt, wird in China seit undenklichen Zeiten aus Reis- und anderem Strohe, aus der Rinde des Maulbeerbaumes, der Baumwollenstaude, des Hanfes und der Nessel bereitet. Man verfertigt in diesem Lande starkes Papier von solcher Groͤße, daß man die Wand eines mittelmaͤßig großen Zimmers damit bedeken kann. Das feinere chinesische Schreibpapier ist an der Oberflaͤche so fein, wie Velin, und wird an der Oberflaͤche mit Alaun uͤberstrichen, damit die Tusche nicht durchschlaͤgt. Die Tusche hat vor der Tinte den Vortheil, daß man sie von dem Papiere wieder abwaschen kann. Tausende von alten Weibern und Kindern leben in China von dem Abwaschen des mit Tusche beschriebenen Papieres, welches, nachdem es abgewaschen wurde, wieder gestampft und gesotten, und zu neuem Zeuge benuͤzt wird, aus welchem man wieder schoͤnes Papier verfertigt. Wenn wir uns statt der Tinte und der Drukerschwaͤrze der Tusche, wie die Chinesen, bedienen wollten, koͤnnten wir unser bereits gebrauchtes Papier wieder eben so gut benuͤzen, wie die Chinesen, statt daß wir aus den beschriebenen und gedrukten Bogen hoͤchstens graues Papier oder Pappendekel machen koͤnnen. (Mechanics' Magazine, N. 235. 23. Febr. 1828. S. 63.) Seidenbau auf St. Helena. Die Englaͤnder fangen an diesen Felsen im Ocean zur Seidenzucht zu benuͤzen. Es ist bereits sehr schoͤne Seide von St. Helena nach London gekommen. Die Maulbeerbaͤume und die Raupen vertragen das Klima dieser Insel sehr gut. Das Apollonicon. Das Repertory of Patent-Inventions liefert in seinem neuesten Maͤrz-Hefte S. 155–167 statt irgend einer nuͤzlichen Maschine die Zeichnung und Beschreibung eines colossalischen Leyer-Kastens oder Orgelbauers, der von den HHrn. Flight und Robson fuͤr Se. k. großbritt. Majestaͤt fuͤr 10,000 Pfd. Sterling erbaut wurde. Die HHrn. Flight und Robson sind als beruͤhmte Orgelverfertiger bereits aus Rees's Encyclopedia bekannt, wo ein von ihnen fuͤr den Earl of Kirchwall verfertigter Orgelbauer beschrieben und abgebildet ist. Eine von ihnen fuͤr den hochw. Hrn. Heinr. Liston verfertigte Orgel (welcher leztere im J. 1810 ein Patent darauf nahm, und sie euharmonic Organ nannte), ist im Philosophical Magaz. Bd. 39. S. 373 und 414 beschrieben. Gegenwaͤrtiges Apollonicon wurde im J. 1817 zum ersten Mahle oͤffentlich gespielt, und findet jezt noch immer Beifall. Um eine Idee von der Groͤße dieses Leyer-Kastens zu geben, wollen wir hier nur bemerken, daß er ehevor von einer Dampfmaschine in Umtrieb gesezt wurde; gegenwaͤrtig treibt ihn eine Kurbel mit einem Flugrade von 3 Fuß 6 Zoll im Durchmesser. Die groͤßten Pfeifen sind 4 Klafter lang, und halten 23 Zoll im Gevierte, sind also um acht Fuß laͤnger, als die correspondirenden Pfeifen an der großen Orgel zu Haarlem. Dieser Orgelbauer hat ein Register fuͤr Horn, Fagott, Violoncell, deutsche Floͤte, Trompete, Cremoneser Geigen, Vox humana, Hautbois, Piccolo und Pauken. Wir wollen die Redacteurs musikalischer Zeitungen auf diesen Aufsaz aufmerksam machen, indem er fuͤr eine solche Zeitschrift mehr geeignet ist, als fuͤr die unsere. – Da in Kirchen auf dem Lande die Zahl der Stuͤke, die auf der Orgel aufzufuͤhren sind, kaum uͤber zwanzig betraͤgt, so waͤre es wohl der Muͤhe werth, statt der Organisten solche Orgelbauer zu halten, die nicht selten den Psalm oder die Messe besser spielen wuͤrden, als mancher arme Schulmeister, und weit wohlfeiler kaͤmen. Ueber den Fall, den man Chausséen in Frankreich gestattet. Der Rath der Bruͤken und Straßen gestattet auf keiner von ihr gebilligten Chaussée einen groͤßeren Fall, als 5 Centimeter auf das Meter. Eben dieses Verhaͤltniß fand auch Hr. Lenglier in der Collection de dessins lithographiée á l'Ecole des Ponts et Chaussées, einem kostbaren Werke, das nicht im Buchhandel kommt, sondern bei der Schule bleibt, und das unsere Finanz-Minister durch ihre Gesandten am franzoͤsischen Hofe zu erhalten suchen sollten. Das Bulletin des Sciences technol. Jan. 1828. S. 51. liefert einen Auszug, der die feine Analyse beurkundet, mit welcher man den Straßenbau in Frankreich lehrt und behandelt. Ueber den Einsturz des eisernen Daches am Brunswick-Theater zu London. Das Mechanics' Magaz. N. 237, erstattet S. 94. Bericht uͤber diesen Unfall, durch welchen 11 Menschen ihr Leben verloren. Er entstand nicht, wie man allenfalls glauben koͤnnte, durch die Schwere des eisernen Daches: das Dach war leichter, als irgend ein hoͤlzernes und aus geschlagenem Eisen, nicht aus Gußeisen. Das Ungluͤk kam daher, daß man auf dem Boden des Gebaͤudes, der bloß in Schlaͤudern hing, außer den Theater Maschinerien noch eine ungeheure Last von vielen Tonnen aufspeicherte. Was ein Barometer vor 150 Jahren fuͤr ein gefaͤhrliches Ding in Schottland war. David Gregory, der Stammvater der beruͤhmten Physiker und Mathematiker David, Jakob und Joy. Gregory, war der Erste, der ein Barometer in Schottland hatte. Da es ihm einige Mahle gelang, Veraͤnderungen in der Witterung nach demselben vorherzusagen, gerieth er in Gefahr, als Teufelsbanner von der engl. Kirche verfolgt zu werden, die eine eigene Commission an ihn absandte, „um die Sache genau untersuchen zu lassen.“ (Mechanics' Magazine, a. a. O. S. 64.) Universitaͤten-Gelehrsamkeit und gesunder Menschenverstand. Unter dieser Aufschrift erinnert das Mechanics' Magazine, N. 236. S. 79. seine Leser, daß beinahe alle wichtigen Erfindungen in den mechanischen Kuͤnsten nicht von Gelehrten, sondern von Leuten gemacht wurden, die beinahe nicht einmahl wußten, daß es eine Mathematik gibt. Sir Robert Seppings, dem die Schiffbaukunst so viel zu verdanken hat, und der die hohe Wuͤrde, die er jezt an der englischen Flotte bekleidet, bloß durch sein hohes Verdienst um die Schiffbaukunst erlangte, war, nachdem er bereits Meisterwerke in der englischen Flotte gebaut hat, so unwissend in den ersten Elementen der Mathematik, daß er nicht einmahl wußte, was Aufloͤsung der Kraͤfte ist, und daß er, als man ihm die Grundsaͤze erklaͤrte, nach welchen er so zwekmaͤßig gebaut hat, nicht einmahl die Erklaͤrung derselben begriff. „Dafuͤr,“ sagt das Mech. Magazine, „war die franzoͤsische Marine nie schlechter, als zu der Zeit, wo einer der beruͤhmtesten Mathematiker Frankreichs, Monge, Seeminister war.“ – Das Mechanics' Magazine (und auch das London Magazine), aus welchem dasselbe diese Bemerkungen entlehnte, haͤtte zwischen Erfindung und Anwendung unterscheiden und bemerken sollen, daß, wenn ein Genie wissenschaftliche Bildung entbehren kann, die mittelmaͤßigen Koͤpfe, und dieß sind gewiß die Koͤpfe der meisten Arbeiter in mechanischen Kuͤnsten, zwekmaͤßigen Unterricht in der Mathematik nicht entbehren koͤnnen, und die Erfindung eines Genies besser benuͤzen und anwenden, vielleicht sogar vervollkommnen werden, je bessere Mathematiker sie sind. Litteratur. Englische. A practical treatise on topographical Surviewing and Drawing: by Lieut. Siborn. 8. Lond. 1828. European Scenery. V. Hefte. (Eine mahlerische Reise durch Europa. Dieses Werk wird im London Journal als non plus ultra lithographischer Kunst gepriesen.) The tanner's key, or a new system of tanning: byBurridge. 8. London 1827. A Treatise on the Steam Engine, historical, practical and descriptive. By J. Farey. 4. London. 728 S. (Das Repertory of Patent Inventions liefert eine bogenlange Recension von diesem Werke, und empfiehlt dasselbe sehr. Wenn Tredgold's Werk von Zeile zu Zeile studirt seyn will, so darf dieses nur von Blatt zu Blatt gelesen werden. Es ist vorzuͤglich fuͤr Leser berechnet, die die Muͤhe des Nachdenkens scheuen und doch sich gern unterrichten moͤchten. Es ist die populaͤrste, aber auch voluminoͤseste Schrift uͤber die Dampfmaschine, die wir bisher besizen.) A popular exposition of the effect of forces applied to draught: with illustrations of the principles of action and tables of the performance of horses and locomotive engines on railways and an appendix containing the results of some experiments on friction. By Dav. Rankine, Esqu. 8. Lond. 1828. Longman. A Compendium of the Law of Patents for Inventions. By W. H. Wyatt, Agent for obtaining Patents. 8. London. 1828 2. Shill. Franzoͤsische. Manipulations chimiques parFaraday, traduit de l' Anglais par Maiseau et revû pour la partie technique parBussy. 8. Paris. 1828. 2 vol. chez Sautelet. Elémens de la Chimie appliquée á la Médecine et aux arts par M. Orfila. 4 édit. 8. Paris, 1828. 2. vol. chez Baillière. Précis sur la coupe, à;'usage des tailleurs: par Guérard. 8. Paris. 1828, avec 4. planch. lithographiées. Chez l'auteur, rue du mont Thabor n. 17 (Das Zuschneiden, wie man es in Deutschland nennt, wird bei uns zu wenig studirt, obschon es von unseren achtbaren Schneidermeistern fleißig fuͤr ihre Kinder und Kindeskinder prakticirt wird. Nur drei Quadratzolle Tuch beim Schnitte des Kleides eines Mannes erspart, geben bei einer Armee von 300,000 Mann neun Mahl hunderttausend Quadratzoll, oder die Kleidung fuͤr eine ganze Compagnie. Leçons de Physique par M. Gay-Lussac; recueillies et publiées par Mr. Grosselin, Prof. de Stenographie. 8. Paris, 1828, chez Grosselin, rue des St. Pères n. 75: Gautier à la tente au Palais-Royal, galeries de Bois. (Es ist eine merkwuͤrdige Erscheinung, die Aufmerksamkeit und Nachahmung verdient, daß man jezt zu Paris anfaͤngt, die Vorlesungen der Professoren zu stenographiren, d.h. die Kunst der Schnellschreibung an der Kunst des Lehrvortrages eines Professors zu versuchen. Man hat bisher die Stenographie oder Tachygraphie nur in Parliamenten und Staͤndeversammlungen gebraucht; vor 40 Jahren, unter Kaiser Joseph II., wendete man sie auf die damahligen schlechten Predigten in Oesterreich an, die der Aufhebung der Kloͤster vorausgingen, und die lehrreichen und wohlthaͤtigen „Prediger-Kritiken,“ die damahls in woͤchentlichen Heften zu Wien erschienen, waren die erste außerparliamentarische Anwendung der Schnellschreibekunst auf muͤndliche Vortraͤge. Es waͤre sehr zu wuͤnschen, daß man auf allen Universitaͤten die Vortrage der Professoren stenographirte, und so eine buchstaͤblich genaue Gallerie der Professoren herausgebe. Man wuͤrde hieraus den Werth derselben sowohl als ihrer Vortraͤge genauer als bisher kennen lernen. Wir haben vor einigen dreißig Jahren eine Vorlesung eines damahls beruͤhmten und laͤngst verstorbenen Professors an einer Universitaͤt, die sich selbst nie anders damahls als antiquissima et celeberrima Universitas auf ihren Diplomen gerirt, in Gesellschaft mit zwei anderen Stenographen stenographirt. Bei Vergleichung der Manuscripte fanden sich dieselben buchstaͤblich gleich lautend. Es war uns aber, was man kaum fuͤr wahr und moͤglich halten wird, obschon es dennoch wahr ist, rein unmoͤglich, irgendwo in der Vorlesung dieses beruͤhmten Professors einen Schlußpunct anzubringen. So klar und buͤndig war der Vortrag dieses Professors, der uͤbrigens in der Ausuͤbung der Kunst, die er lehrte, ein Mann von hohem Verdienste, und in einigen Zweigen derselben wahrhaft Virtuose gewesen ist.) Vocabulaires sténographique, precédé d'un Exposé des principes de la Sténographie: par Mr. Grosselin. 2. édit. 8. Paris 1828. 5 Fr. Manuel du tir au pistolet: par le Capit. Miller. 12 Paris 1828, eh. Sautelet. Géometrie appliquée à l'industrie, à l'usage des artistes et des ouvriers: par G. L. Bergery. 8. Paris. 1828, chez Treuttel et Wurtz. 5 Francs. Nouvelle machine qui offre trois forces motrices en même temps etc.; projet pour changer avec avantage les deux roues des bateaux á vapeur: réunion du baril américain au semoir italien: par J. Crivelli. 8, Bruxelles. 1827. Wodon. Traité de l'Ergot du seigle ou de ses effets sur l'économie animale, principalement la gangréne: par J. F. Courhaut. 8. Paris 1828. (Eines der besten Werke uͤber das Mutterkorn, das wir besizen.) L'Art du Teinturier, suivi de l'Art du Teinturier Degraisseur: par Mr. Bergues. 12. Paris, 1827, ch. Malher. 3 Fr. 75 Cent. Art du Maître de Forges, ou traité théorique de l'exploitation du fer et de ses applications aux différens agens de la Mécanique et des arts. Par Mr. Pelouze. 12. Paris 1827. 2 vol. ch. Malher. 9 Fr. Manuel du Chandelier et du Cirier, suivi de l'art du fabricant de cire à cacheter: par L. S. Le Normand. 8. Paris 1827. chez Roret. 3 Frank. Manuel du Fondeur sur tous Métaux, ou Traité de toutes les opérations de la fonderie: par M. B. Launay d'Avranches. 18. Paris 1827, ch. Roret. 2 vol. 7 Fr. L'Art de fabriquer la Faience recouverte d'un Email Opaque, blanc et coloré, suivi de quelques notions sur la peinture au grand feu et à réverbère: par J. Bastenaire-Daudenart. 12. Paris 1828, chez Malher. 4 Frank 50 Cent. Traité de Physique appliquée aux arts et métiers. Par M. J. J. V. Guilloud. 12. Paris 1827, ch. Raynal. Archives progressives des Arts et Métiers. N. 1. L'Art du Serrurier. Par M. A. Teyssédre. 12. Paris 1828, ch. Rousselon. 1 Fr. 50 C. Application de la Perspective linéaire aux Arts du Dessin. Ouvrage posthume de J. T. Thibault, mis au jour parChapuis, son élève. 3–5e livrais. Le Vignole de poche, ou Mémorial des artistes, des propriètaires et des ouvriers, dessiné et gravè parThierryfils. 2. édit. Augmentée d'un Dictionnaire d'Architecture civile: par Urb. Vitry. 12. Paris 1827, chez Audot. Leçons sur la Mécanique et les machines parDandelin (erscheint zu Luͤttich bei Dénain in Monatheften). Nouvelles Machines à vapeur à gaz acide carbonique et à air comprimé, ou art d'économiser le combustible dans tous les cas possibles: ouvrage contenant plus de 100 inventions: par M. Legris. 8. Paris, 1827, 96 S. ch. Bruère. (Dieses Werk ist nicht zu empfehlen.) Théatre de Dieppe, par P. F. Frissard. Fol. Paris 1827, chez Carillan Goeury. 20 pl. et 32 p. 15 Fr. Forces productives et commerciales de la France: par le B. Charl. Dupin. 4. Paris 1827, ch. Bachelier. 2 vol. de IV. VIII. XL. 330 et 336 p. 25 Franken. Encyclopédie populaire, ou les sciences et les arts mis à la portée de toutes les classes. 18. Paris 1828, ch. Audot (jedes Baͤndchen zu 3 Bogen fuͤr 1 Franken). Die 3 bis jezt erschienenen Baͤndchen sind: 1) Discours sur le but, les avantages et les plaisirs de la science, ou Introduction à l'Encyclopédie populaire: par M. Brougham, trad. d. l'Angl. – 2) Traité d'Hydrostatique. Trad. d. l'Angl. 3) Traité d'Hydraulique. Trad. de l'Angl. Recueil de Machines: par M. A. Janvier, horloger. 4. Paris 1827. Théorie des bâteaux aquamoteurs. Par M. Barrois. 8. Paris 1827. Procès-verbaux des opérations relatives aux essais de Conservation effectués par Mr. Ternauxdans les Silos à St. Ouen. 8. Paris 1827. Monographie du Cacao, par M. Gallais. 8. Paris 1827. Travaux de la Société des Amateurs de Lille pendant les Années 1823–25. 4. Lille 1827. Essai sur l'éclairage public par l'application de la Parabole à la lampe d'Argand: par M. Bordier-Marcet. 8. Paris 1827.