Titel: Verbesserung an Pressen oder Maschinen zum Calico-Druke, worauf Matthäus Farris, Calico-Druker zu Longford, Middlesex, sich am 14. December 1825 ein Patent erteilen ließ.
Fundstelle: Band 28, Jahrgang 1828, Nr. LXVI., S. 253
Download: XML
LXVI. Verbesserung an Pressen oder Maschinen zum Calico-Druke, worauf Matthaͤus Farris, Calico-Druker zu Longford, Middlesex, sich am 14. December 1825 ein Patent erteilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Februar. 1828. S. 304. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Farris's Verbesserung an Pressen oder Maschinen zum Calico-Druke. Die Erklaͤrung dieses Patentes beginnt mit Beschreibung einer gewoͤhnlichen Calico-Presse sammt Zugehoͤr. Die Verbesserung des Patent-Traͤgers an derselben bezwekt vorzuͤglich Ersparung der Handarbeit bei dieser Art von Drukerei. Fig. 47. zeigt diese Presse, die zum Theile im Durchschnitte dargestellt ist. a, ist das Bett oder die Lagerwalze, b, die Drukwalze. c, die Kupferplatte, die auf beweglichen Leisten, d, befestigt ist. Auf dieser Platte ist das Muster gestochen, welches abgedrukt werden soll, e, ist das Stuͤk Calico, welches gedrukt werden soll, welches auf der Walze, f, aufgerollt ist, und dann uͤber die Leitungswalze, g, und um die Drukwalze, b, geleitet wird, von welcher es auf den Lauffilz (Filz ohne Ende) h, h, h, gelangt, der eine sehr lange und große Oberflaͤche hat, damit der gedrukte Calico auf derselben troken werden kann, i, ist der Trog mit der Farbe, und, j, der Streicher, durch welchen die uͤberfluͤßige Farbe von der Oberflaͤche der Platte weggenommen wird. Eine Kurbel an der Achse des Bettes, a, wird gedreht, und dadurch kommt der erweiterte oder vorspringende Theil desselben unter die Kupferplatte, c, und bebt diese gegen den Calico auf der Walze, b. So wie die Walze, a, sich fortdreht, fuͤhrt sie die Platte vorwaͤrts, und mit dieser zugleich auch den Calico und die Drukwalze, wodurch der Calico gedrukt wird. Wenn die Kupferplatte nun vorgeschoben ist, nimmt der Arbeiter die Farbe aus dem Troge mit einer Buͤrste, traͤgt sie auf die Platte auf, von welcher der Streicher, j, der aus einem duͤnnen Stuͤke Stahles besteht, das Ueberfluͤßige alsogleich abstreicht, und die Platte wird dann wieder mit ihren Leisten, d, die auf kleinen Walzen laufen, zuruͤkgeschoben, so daß, bis das Lager, a, herumkommt, wieder ein anderer Theil Calico gedrukt werden kann. Dieß ist, sagt der Patent-Traͤger, die bis jezt gewoͤhnliche Weise, nach welcher Calico gedrukt wird. Seine Verbesserungen an dieser Vorrichtung zum Calico-Druke bestehen, 1) in einer Reihe zusammengesezter Hebel, um die schiebbaren Leisten, d, d, zugleich mit der Hupferplatte, c, nach dem geschehenen Druke, zuruͤkzufuͤhren; 2) in einer Kurbel auf der Achse, a, mit Verbindungs-Stangen, um den Streicher, j, in Thaͤtigkeit zu sezen, d.h., denselben auf die Oberflaͤche der Platte zu fuͤhren, um die uͤberfluͤßige Farbe wegzustreichen; 3) in Anbringung einer zweiten Platte mit dem noͤthigen Faͤrbe-Apparate, die nach der ersten Platte in Thaͤtigkeit gebracht werden soll, um den Calico noch mit einer anderen Farbe zu bedruken, und so das Muster in Einem Durchlaufe durch die Presse zu vollenden; 4) endlich darin, daß die Walzen abwechselnd hin und her, statt im Kreise umher bewegt werden, wenn der Calico nur mit Einer Farbe bedrukt werden soll, und daß auch noch Drukerbloͤke angewendet werden, durch welche das Muster nicht mit Farbe, sondern erhaben gedrukt wird, indem es in die Bloͤke vertieft eingeschnitten ist. Um die Platte, c, mir ihren Schiebern, d, d, zuruͤktreten zu lassen, ist ein Stift in einem der Arme des Rades, k, angebracht, welches Rad auf der Achse, a, angebracht ist. Dieser Stift spielt in dem Laͤngen-Ausschnitte an dem unteren Ende einer Kehrstange, I, und, nachdem die Kupferplatte, c, durch die Walze, a, vorwaͤrts gefuͤhrt, und der Druk auf dem Calico gemacht wurde, bringt der Stift an dem besagten Rade die Stange, I, mit dem Balken, m, nieder, und hebt folglich die Stange, n, die an dem entgegengesezten Ende des Balkens angebracht ist, wodurch die Lage des doppelarmigen Hebels, o, geaͤndert wird, und die horizontale Stange, p, die Leisten, d, mit der Kupferplatte, c, in die dargestellte Lage zuruͤkzieht, und zu einem neuen Abdruke bereit haͤlt. Mit diesem Rade verbunden, und auf der Achse der Walze, a, ist eine Kurbel mit Stangen, die zu dem Streicher, j, fuͤhren, welche unmittelbar nach dem Auftragen der Farbe den Streicher auf die Platte fuͤhrt, der, so wie die Platte zuruͤktritt, die uͤberfluͤßige Farbe von der Oberflaͤche derselben abstreicht. Wenn zwei Farben auf dasselbe Stuͤk Calico gedrukt werden sollen, so wird noch eine andere Platte, q, angebracht, und zwar an der Oberflaͤche der Walze, a, mit einer Zugwalze, r, in dem Farbentroge und einem Streicher unter der Platte. Nachdem der erste Abdruk durch die Platte, c, geschehen ist, wirkt ein Hebel, der durch einen Klopfer auf dem Rade, k, in Thaͤtigkeit gebracht wird, auf die Arme eines Sternrades, welches auf der Achse der Drukwalze angebracht ist, und bringt diese und den Calico in die vorige Lage zuruͤk, wo dann, so wie die Walze, a, fortfaͤhrt sich zu drehen, die zweite Platte, a, heraufkommt, und ihr Muster auf demselben abdrukt. Die Art, wie den Walzen mittelst des Hebels eine abwechselnde Bewegung statt einer umdrehenden gegeben wird, ist nicht angegeben, laͤßt sich aber leicht begreifen. Diese Bewegung wird dann angewendet, wann der Calico nur mit Einer Farbe bedrukt werden soll, und dann, wann Bloͤke statt der Platten angebracht werden. In diesem Falle wird ein Lauffalz uͤber drei Walzen gespannt, wovon eine in den Farbentrog taucht. Von diesem Filze nimmt dann der Bloͤk mit seiner Oberflaͤche die Farbe, um den Druk zu geben.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VI
Tab. VI