Titel: Herrn Thurrel's verbesserte Mange.
Fundstelle: Band 28, Jahrgang 1828, Nr. CXVI., S. 443
Download: XML
CXVI. Herrn Thurrel's verbesserte Mange. Aus dem XLV. Bd. der Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, etc. in Gill's technological Repository. April. 1828. S. 201. Mit Abbildungen auf Tab. X. [Thurrel's verbesserte Mange.] Das Neue an dieser Mange ist, daß sie, waͤhrend die Kurbel immer in einer und derselben Richtung gedreht wird, sich abwechselnd hin und her bewegt. In Fig. 5 ist aa der Kasten dieser Mange. bb, sind die Theile des Gestelles, die die Achse, cc, stuͤzen. d, ist der Griff der Kurbel, e, d, f, sind zwei Trommeln, die loker auf dieser Achse befestigt sind. An der Trommel, e, sind zwei Schnuͤre befestigt, von welchen die eine, nachdem sie sich mehrere Mahle um die Trommel gewunden hat, an der unteren Seite nach dem Auge, h, laͤuft, wo sie befestigt ist. Die andere Schnur ist eben so um diese Trommel gewunden, und bei, g, befestigt. Auf eine aͤhnliche Weise sind zwei Schnuͤre an der Trommel, f, befestigt, nur daß sie von oben von derselben ablaufen, und an den Augen, i, und, j, befestigt sind. Der Theil der Achse, der zwischen den beiden Trommeln ist, ist vierekig, und zur Aufnahme des Hebels, l, der Laͤnge nach eingeschnitten. Dieser wird an seiner Stelle mittelst eines Hebels so festgehalten, daß er sich zwischen den beiden Trommeln seitwaͤrts bewegen kann. Jede dieser beiden Trommeln fuͤhrt einen Zapfen, m, und, n, der so angebracht ist, daß er, je nachdem der Hebel rechts und links geschoben wird, mit demselben einfaͤllt, und folglich diejenige Trommel, in deren Zapfen lezterer eingreift, mit der Achse umlaufen macht. o, und, p, sind zwei Wechseleisen, deren jedes an seinem Ende mit einem Auge versehen ist, durch welches ein Stift, q, laͤuft, wodurch das Eisen auf dem Kasten der Mange in einer solchen Hoͤhe befestigt ist, daß es genau unter der Achse durch kann. Die Stellstifte, rr, beschraͤnken jedoch die Bewegung auf den entgegengesezten Seiten. In der Fig. ist der Hebel, l, als in den Zapfen, n, eingreifend dargestellt, folglich als die Trommel, e, festhaltend. Wenn nun die Kurbel so gedreht wird, daß die Schnur, h, sich aufwindet, windet die Schnur, g, in demselben Verhaͤltnisse sich ab, und der Kasten der Mange bewegt sich von der Linken zur Rechten so lang, bis das Ende, l, des Hebels mit dem Wechseleisen an dem Puncte, o, in Beruͤhrung kommt. Wenn man nun fortfaͤhrt den Griff zu drehen, schiebt sich das Ende des Hebels von, o, bis auf das Ende des Eisens, und wird in die durch punctirte Linien angedeutete Lage gebracht. Der Zapfen, n, wird folglich frei, und die Trommel, e, wird los. Zugleich greift der Hebel in den Zapfen, m, ein, und befestigt die Trommel, f. Da die Kurbel immer in derselben Richtung gedreht wird, wie zuerst, so windet die Schnur, i, sich auf, und veranlaßt die Bewegung der Kiste von der Rechten zur Linken, waͤhrend die Schnur, j, zugleich sich verhaͤltnißmaͤßig abwindet. Nachdem das Wechseleisen zur Linken anfing unter die Achse zu kommen, beruͤhrt das Ende des Hebels dasselbe bei, p, und schiebt sich mit demselben der Laͤnge nach bis zum Puncte des Winkels, wodurch der Hebel in die in der Figur gezeichnete Lage kommt, die Trommel, e, befestigt, und die Trommel, f, lose wird. Auf diese Weise wird die Wechselbewegung aus der anhaltenden umdrehenden Bewegung erzeugt. Der Ruͤken des Hebels, l, ist schief abgedacht, so daß, wenn die Kurbel in falscher Richtung gedreht werden sollte, er zwischen die Zapfen, m, und, n, kommt, und in keine Trommel eingreift, folglich keine Bewegung an keiner Trommel erzeugt. Fig. 6. stellt eine Trommel einzeln dar. Fig. 7. ist das vierekige Mittelstuͤk der Achse mit dem Spalte, durch welchen der Hebel durchlaͤuft.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    X
Tab. X