Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 30, Jahrgang 1828, Nr. XLIII., S. 146
Download: XML
XLIII. Miszellen. Miszellen. Verzeichniß der zu London vom 5. bis 28. August 1828 ertheilten Patente. Dem Joseph Clisild Daniell, Tuchmacher in Lumphey, Stoke, Wiltshire: auf Verbesserungen in der Fabrikation wollener Tuͤcher. Dd. 5. August 1828. Dem John Lane Higgins, Gentleman in Oxford Street, London: auf Verbesserungen an Wagenraͤdern. Dd. 11. Aug. 1828. Dem William Menecke, Gentleman in Park Place, Peckham, Surry: auf Verbesserungen in der Zubereitung der Materialien zu, und in der Verfertigung von Ziegelsteinen. Dd. 11. Aug. 1828. Dem Lewis Roper Fitzmaurice, Master in the royal navy, in Jamaica Place, Commercial Road: auf Verbesserungen an Schiffs- und anderen Pumpen, welche Verbesserungen mit gewissen Abaͤnderungen auch auf Drehebaͤnke und zu anderen Zweken anwendbar sind. Dd. 11. Aug. 1828. Dem William Grisenthwaite, Esq. in Nottingham: auf ein neues Verfahren, schwefelsaure Bittererde oder Epsomer Salz zu bereiten. Dd. 11. Aug. 1828. Dem Henry Maxwell, Spornverfertiger in Nr. 99, Pall Mall, London: auf Verbesserungen an den Roͤhren der Federsporne. Dd. 13. Aug. 1828. Dem Thomas Stirling, in Commercial Road, Lambeth, Surry: auf Verbesserungen an Filtrirapparaten. Dd. 16. Aug. 1838. Dem Benjamin Matthew Paine, Verfertiger von Wagen (zum Wiegen), im Strand, London: auf Verbesserungen an Waͤgemaschinen. Dd. 18. August 1828. Dem Edward Barnard, Tuchmacher in Railsworth, Gloucestershire: auf Verbesserungen im Weben und Zubereiten des Tuches. Dd. 19. Aug. 1828. Dem Philipp Forwell, Tuchmacher, William Clark, Tuchscherer, und Benjamin Clark, Tuchscherer, alle in Dye House Mill, in der Pfarrei Minchinhampton, Gloucestershire: auf Verbesserungen an den Maschinen zum Scheren und Vollenden wollener und anderer Tuͤcher und Kasimire. Dd. 19. Aug. 1828. Dem William Sharp, Spinner in Manchester: auf Verbesserungen an Maschinen zum Vorspinnen und Spinnen des Hanfes und Flachses, der Seide, Wolle und anderer Faserstoffe. Dd. 19. Aug. 1828. Dem George Stratton, Gentleman in Frederick Place, Hampstead Road, in der Grafschaft Middlesex: auf eine Verbesserung im Heizen und Ventiliren der Kirchen, Treibhaͤuser und aller anderen Gebaͤude; welche Verbesserungen auch zu anderen Zweken anwendbar sind. Dd. 28. August 1828. (Aus dem Repertory of Patent Invent. Octbr. 1828.) Verzeichniß der erloschenen Patente. Des Joseph Braham, Esq. in Pimlico, in der Grafschaft Middlesex: auf ein Verfahren, eine gewisse Art von Erde anzuwenden, welche sehr vortheilhaft dient, um den sogenannten Trokenmoder zu verhindern, zerstoͤren und endlich auszurotten, und welche in der Oehlmahlerei das Bleiweiß ersezen, außerdem aber noch zu verschiedenen anderen nuͤzlichen Zweken gebraucht werden kann. Dd. 10. Febr. 1814. (Vergl. Repert. Bd. XXVI. S. 148.) Des William Francis Hamilton, Mechanikers in Asylum Buildings, West Road, in der Pfarrei St. Mary, Lambeth, in der Grafschaft Surrey: auf gewisse Verbesserungen an optischen Instrumenten und Apparaten. Dd. 12. Februar 1814. Des Richard Price, Eisenkraͤmers in Bristol, auf einen verbesserten Kochapparat. Dd. 12. Febr. 1814. Des John Buddle, Gentleman in Walls-End, in der Grafschaft Northumberland: auf eine Feuerpfanne oder Feuerlampe, worin kleine oder geringere Kohlen anstatt großer oder runder Kohlen verzehrt werden koͤnnen; ferner auf seine Erfindung eines Feuerrostes oder Ofens, der auf gewoͤhnliche Weise unter dem Kamin angebracht wird, in welchem Feuerrost oder Ofen kleine oder geringere Kohlen bei jeder Gelegenheit, und uͤberall, wo man sonst groͤßere oder runde Kohlen anwendet, gebraucht werden koͤnnen. Dd. 21. Febr. 1814. (Vergl. Repert. Bd. XXV. S. 129.) Des James Thomson, Kaufmanns in Colebrook Terrace, Islington, in der Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen in der Construction von Schießgewehren, und den Schloͤssern fuͤr dieselben. Dd. 9. Maͤrz 1814. Des Matthew Murray, Mechanikers in Leeds, in der Grafschaft Bork; auf Methoden und Verbesserungen in der Construction von hydraulischen Pressen, um Tuch und Papier zu pressen, und fuͤr andere Zweke. Dd. 12. Maͤrz 1814. (Vergl. Repert. Bd. XXVI. S. 321.) Des Marc Isambard Brunell, Mechanikers in Chelsea, in der Grafschaft Middlesex: auf eine Methode, gewissen Arten von Leder noch mehr Dauerhaftigkeit zu verleihen. Dd. 12. Maͤrz 1814. Des John Slater, Verfertigers von Kutschfedern und Patentdampfkuͤchen: auf eine Verbesserung an dem Dampfkessel und Dampfapparat, fuͤr den Zwek, um Tuch, Kleidungen und Zeuge zu waschen, zu daͤmpfen und zu bleichen, und um Wohnstuben, Waschhaͤuser u.s.w. zu waͤrmen oder zu heizen. Dd. 12. Maͤrz 1814. Des James Barclay, und William Cumming, in Cambridge, in der Grafschaft Cambridge: auf verbesserte Raͤder und Achsen fuͤr Wagen. Dd. 12. Maͤrz 1814. (Vergl. Repert. Bd. XXVI. S. 257.) Des Edward Steers, Gentleman of the Inner Temple: auf eine Methode die Stoͤpsel fuͤr Bouteillen, Flaschen u.s.w. luftdicht zu machen. Dd. 12. Maͤrz 1814. (Vergl. Repert. Bd. XXVI. S. 1.) Des Roger Hazelword, Eisenkraͤmers in Great Ruͤssel Street, Blumsbury Square, in der Grafschaft Middlesex: auf die von ihm erfundenen Zugschirme (folding screens), den Zutritt von Wind, Rauch, Feuer und Licht zu verhindern, wenn sie an Feuerstellen, Roͤsten, Oefen, Fenstern und Thuͤren angebracht werden. Dd. 12. Maͤrz 1814. (Vergl. Rep. Bd. XXV. S. 324.) Des David Goodall, zu Burton Latimer, in der Grafschaft Northampton: auf Verfertigung englischer Kreppe aus Seide, die vor oder nach dem Spinnen und Weben gefaͤrbt wurde, und mit weißem, schwarzen, gefaͤrbten oder bunten Eintrage aus Baumwolle oder Worsted, Gold oder Silber in solche weiße, schwarze, gefaͤrbte oder bunte Kreppe. Dd. 12. Maͤrz 1814. (Repert. Bd. XXV. S. 272.) (Aus dem Repert. of Patent-Invent. Octbr. 1828.) Preisaufgaben der Société industrielle zu Muͤlhausen, woruͤber in der Generalsizung im Monat Mai 1829 entschieden wird. Von den fuͤr das Jahr 1828 ausgeschriebenen Preisen werden folgende noch zum Concurs zugelassen: 1) Preis von fuͤnfhundert Franken fuͤr ein schnell und leicht anzuwendendes Mittel, wodurch man den Werth zweier verschiedenen Krappsorten gegen einander bestimmen kann. 2) Preis von fuͤnfzehnhundert Franken fuͤr eine Methode, den Faͤrbestoff des Krappes auszuscheiden, und dadurch die Menge desselben in einer gegebenen Menge Krapps zu bestimmen. 3) Preis von tausend Franken fuͤr eine Composition zur Bedekung der Drukcylinder in den Baumwollspinnereien. 4) Medaille fuͤr eine Abhandlung uͤber die Ursachen der Selbstentzuͤndung der fetten Baumwolle. (Vergleiche uͤber diese vier Preisfragen polytechnisches Journal Bd. XXV. S. 344.) Preise, welche fuͤr das Jahr 1829 ausgesezt sind: 5) Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber das Bleichen der baumwollenen Zeuge. Der Verfasser muß die chemischen Wirkungen des Kalks, des Kalis oder Natrons, der Luft und des Chlors erklaͤren. Er muß auch die Vortheile und Nachtheile der Luftbleiche in Vergleichung mit der Chlorbleiche auseinandersezen, und den Grad der Schwaͤchung bestimmen, welchen die Baumwolle durch das eine sowohl, als durch das andere Verfahren erleidet. Der Abhandlung muͤssen Plane der verschiedenen Apparate, wovon darin die Rede ist, beigelegt seyn. 6) Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber die Fabrikation des Adrianopelroths. Der Verfasser muß die chemischen Wirkungen des Oehlens, der Passage durch Sumach oder Gallaͤpfel, des Alaunens, des Faͤrbens und Avivirens auseinandersezen. Es wird das Interesse erhoͤhen, wenn diese Arbeit mit einem historischen Abriß uͤber die Einfuͤhrung dieses Industriezweiges in Frankreich versehen seyn wird. 7) Medaille fuͤr das Bleichen mit Kalk ohne ein anderes Alkali. Der Concurrent muß bewiesen haben, daß er eine Partie von wenigstens tausend Stuͤken so gebleicht hat, daß sie den mit Kali oder Natron gebleichten in keiner Hinsicht nachstehen. 8) Medaille fuͤr eine vollstaͤndige Analyse des Kuhmistes. Welches sind die Bestandtheile dieser Substanz, die, indem sie unaufloͤsliche Verbindungen mit der Alaunerde, dem Eisenoxyd und anderen Metalloxyden bilden, sie zum Walken der gebeizten baumwollenen Zeuge tauglich machen? Erleiden diese Bestandtheile eine Veraͤnderung ihrer Natur, oder eine Veraͤnderung in ihrem gegenseitigen Verhaͤltniß, wenn der Koth alt oder das Thier mit frischem Gras an Statt Heu gefuͤttert worden ist? 9) Medaille fuͤr eine Abhandlung, welche durch genaue Versuche zeigt, welche Rolle bei dem Blaufaͤrben der Baumwolle mit Indigo, die außer dem blauen Pigment darin enthaltenen Substanzen (wie der braune und rothe Stoff von Berzelius Polytechn. Journal Bd. XXV. S. 484. A. d. R.) spielen, und ob diese Substanzen darin nothwendig oder schaͤdlich sind, oder auch, ob die eine oder andere von ihnen zur Erzeugung einer dauerhaften und glaͤnzenden blauen Farbe unumgaͤnglich noͤthig ist. 10) Medaille fuͤr die Entdekung oder Einfuͤhrung eines nuͤzlichen Verfahrens in der Kattundrukerei. Man weiß, welchen Nuzen man aus den Chromverbindungen gezogen hat. Koͤnnte ein anderes Metallsalz nicht eben so vortheilhafte Resultate geben? Wir wollen noch bemerken: 1) Die Entdekung eines Verfahrens, um die zum Oehlen der baumwollenen Zeuge erforderliche Zeit abzukuͤrzen; 2) Ein oͤkonomisches Mittel, die Seife bei den Passagen zu ersezen; 3) Das mittelst essigsaurem oder schwefelsaurem Indigo dargestellte Blau eben so solid wie das Kuͤpenblau zu machen; 4) Eine Indigkuͤpe anzusezen, welche wenig oder gar keinen Saz hat; 5) Den Farbestoff aus dem Wau oder der Quercitronrinde auszuziehen, um ihn in den Handel zu bringen; 6) Ein Verdikungsmittel, welches sich durch zinnsaures Kali (Zinnoxydaufloͤsung in Aezkali) und basisch essigsaures Blei nicht coagulirt. 7) Ruͤkstaͤnde, wie die beim Faͤrben mit Krapp, Wau u.s.w. zu benuzen. 11) Medaille auf Erfindung mechanischer Sperrruthen oder Tempel. Sperrruthen oder Tempel (auch Tompel) sind flache hoͤlzerne Schienen, die an ihren beiden Enden mit messingenen Spizen versehen sind, die in die Sohlbaͤnder (die sogenannten Enden) der gewebten Zeuge eingreifen. Diese Schienen sind so lang, als die Kette in dem Kamme breit ist. Um nun diese Schiene nach der jedesmaligen Breite der Kette richten und leicht ausheben zu koͤnnen, sind sie der Laͤnge nach schief in zwei Theile getheilt, welche mittelst einer Schleife aus Bindfaden und eines Zapfens zusammengehalten werden. Die Spannung, die durch diese Sperrruthen erzeugt wird, erstrekt sich jedoch nicht weiter, als auf 2 Zoll vorwaͤrts und ruͤkwaͤrts von denselben. Man muß also dieselben vorruͤken oder dem Kamme naͤhern, so wie die Arbeit selbst weiter vorruͤkt. Bei dem gewoͤhnlichen Weberstuhle, auf welchem mit der Hand gewebt wirb, ruͤkt der Weber die Sperrruthen vor, wann er das Tuch aufrollt, oder die Kitte nachlaͤßt, um eine neue Portion von derselben zu erhalten. Bei dem Kunst- oder Maschinenstuhle hat man zwei Sperrruthen, wovon die eine an ihrer Stelle bleibt, waͤhrend man die andere vorruͤkt, ohne daß darob der Stuhl in seinem Gange aufgehalten werden duͤrfte. Die Nachtheile bei dieser Verfahrungsweise sind: 1) Daß die Spannung, und folglich auch die Qualitaͤt des gewebten Stoffes zwischen dem groͤßten und dem kleinsten Abstande, den der Kamm waͤhrend des Webens zwischen sich und den Sperrruthen laͤßt, verschieden ausfallen muß. 2) Daß, wenn dieser Abstand oder der Raum zwischen den Sperrruthen und dem Kamme zu groß wird, das Tuch sich zusammenzieht, die Kettenfaden also nicht mehr parallel bleiben und sich an dem Kamme reiben. Es waͤre daher sehr zu wuͤnschen, daß man eine Vorrichtung ausfindig machen koͤnnte, wodurch das Tuch immerdar in gleicher Spannung und in derselben Lage gegen den Kamm erhalten werden koͤnnte, waͤhrend es fortfaͤhrt sich in dem Maße, als es fertig ist, auf dem Tuchbaume aufzurollen, so daß der Weber weder seine Zeit noch seine Aufmerksamkeit auf das Wechseln der Sperrruthen zu wenden haͤtte. Man hat bereits mehrere, mehr oder minder sinnreiche Vorrichtungen zu diesem Ende ausgedacht und versucht; keine derselben hat aber ihren Zwek erfuͤllt und die Pruͤfung der Erfahrung gluͤklich bestanden. Die Gesellschaft, die von der Wichtigkeit einer Verbesserung an diesen Sperrruthen bei den Kunststuͤhlen uͤberzeugt ist, wird im J. 1829 demjenigen eine Medaille zuerkennen, der eine mechanische Sperrruthe vorlegen wird, welche den obigen Forderungen entspricht, d.h., das Tuch immer in gleicher Entfernung von der Lade haͤlt, ohne daß der Weber auf dieses Werkzeug besondere Ruͤksicht zu nehmen haͤtte. Die Vorzuͤge dieser mechanischen Sperrruthe vor gewoͤhnlichen muͤssen uͤbrigens durch Erfahrung erwiesen seyn. 12) Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber das Spinnen der Baumwolle von Nr. 80 bis 180 metrisch. Obschon es leider noch immer erlaubt ist, feines englisches Baumwollengarn einzufuͤhren, so verlegen sich doch mehrere unserer Fabrikanten mit Erfolg auf Vervollkommnung in der Spinnerei hoͤherer Nummern, und es scheint der Gesellschaft, daß es allgemeinen Nuzen bringen muͤßte, wenn man eine gut geschriebene Abhandlung uͤber diesen Gegenstand, die denselben in allen seinen Zweigen erschoͤpfte, besizen wuͤrde. Die Wahl der Baumwolle ist eine der wesentlichsten Bedingungen, um in der Spinnerei hoͤherer Nummern gluͤkliche Resultate zu erhalten. Die langfaserige Baumwolle aus Georgien (coton Géorgie longue soie) ist die beste unter allen sowohl in Hinsicht auf Feinheit, als auf Staͤrke, und das sogenannte Seidenartige der Faser, sie ist aber auch unter allen Baumwollensorten diejenige, die am schwersten zu erkennen ist, und die groͤßten Kenner haben sich im Kaufe derselben getauscht. Man muͤßte daher in der gewuͤnschten Abhandlung die Hauptmerkmahle der verschiedenen Baumwollensorten, und die besonderen Eigenschaften derselben auffuͤhren, und bei jeder angeben, bis zu welcher Nummer man dieselbe spinnen kann. Man muͤßte vom Zupfen und Kardaͤtschen derselben, von dem zwekmaͤßigsten Verhaͤltnisse der Geschwindigkeit der Speisungscylinder gegen die große Trommel sowohl, als gegen die Abgabetrommel, wenn die moͤglich groͤßte Vollkommenheit erhalten werden soll, vom Doubliren, von der Entfernung der Strekwalzen, von der Drehung bei den Laternen, den Spindelbanken und vorzuͤglich von den Wikeln (Lunten, mêches) auf dem Grobstuhle handeln. Man muͤßte die Methode angeben, nach welcher man so viel nur immer moͤglich die Ungleichheit des Fadens, die man unseren besten Spinnmuͤhlen mit Recht vorwirft; die Hauptursachen, die die Meißeln (veilles) erzeugen, und die Mittel zur Vermeidung derselben; die Neigung, die man den Spindeln bei verschiedenen Nummern sowohl auf dem Grob- als auf dem Feinstuhle zu geben hat; die zwekmaͤßigste, Geschwindigkeit derselben; das Maximum der Ausziehens und die Verlaͤngerung jedes Aufzuges (renvidée), die noͤthige Drehung fuͤr jede Nummer, (Kette sowohl als Eintrag) in Umdrehungen der Spindel nach dem Zoll nebst der correspondirenden Kraft nach Regnier's Dynamometer; die Vorsichtsmaßregeln, die man gegen den Flaum des Fadens zu ergreifenergreisen hat; die Sorgfalt, die man bei dem Abwinden zu beobachten hat; man muͤßte mit einem Worte, alle Kunst- und Handgriffe, die zur Feinspinnerei nothwendig sind, angeben, so wie die besten Vorrichtungen, die man den Stuͤhlen selbst zu geben hat. Dieser Gegenstand ist von so allgemeinem Interesse und von so hoher Wichtigkeit, daß es sehnlichst zu wuͤnschen waͤre, daß Maͤnner von Talenten, mit Hintansezung aller persoͤnlichen Vortheile, uns alle Belehrung, die sie uns hieruͤber geben koͤnnen, ertheilen moͤchten, damit unsere Baumwollenmanufakturen dadurch gefoͤrdert, und Frankreichs Buͤrger von dem Tribute befreit wuͤrden, den sie jaͤhrlich an das Ausland bezahlen. 13) Preis von 1000 Franken auf eine Maschine zum Oeffnen und Zupfen der Baumwolle und Wolle aller Art, ohne daß dieselbe dadurch leidet, und wodurch das Klopfen oder Schlagen, als das Zupfen mit der Hand und der sogenannte Klopfzupfer (batteur-éplucheur) beseitigt werden kann. Seit man den aus England zu uns heruͤbergebrachten Klopfzupfer (batteur éplucheur) in neueren Zeiten beinahe allgemein bei uns eingefuͤhrt hat, bemerkten unsere Spinner, daß diese Maschine in vieler Hinsicht noch manches zu wuͤnschen uͤbrig laͤßt, namentlich bei Anwendung derselben auf feine Wolle. Eine große Menge Wollenfaser wird immer abgebrochen oder gelaͤhmt, und dadurch zum Spinnen nur etwas hoher Nummern unbrauchbar. Ja es gibt selbst Baumwollensorten, die man durchaus nicht dem Klopfer zur Zubereitung geben darf, wenn sie nicht gaͤnzlich zerrissen und dadurch vollkommen unbrauchbar werden sollen. Dieser Nachtheil ist zwar an der staͤrkeren und nervigeren Baumwolle weniger merklich, aber er hat doch immer auch bei dieser noch Statt, und man wuͤrde bei ihr, so wie bei jeder anderen Art von Baumwolle weit guͤnstigere Resultate erhalten, wenn man eine gute Maschine zum Oeffnen und Zupfen (Ouvrir et Éplucher) der Baumwolle und Wolle besaͤße, durch welche dieselbe nicht litte. Ein anderer wichtiger Nachtheil, den man dem Klopfzupfer mit Recht vorwirft, ist der, daß er einen großen Theil der Triebkraft der Spinnerei verschlingt, mit welcher man oͤfters nicht sparsam genug umzugehen vermag. Man hat seit der Einfuͤhrung der Spinnmuͤhlen in Frankreich viele mehr oder minder gelungene Maschinen zum Oeffnen und Zupfen der Baumwolle verfertigt; allein, sie lassen alle noch vieles zu wuͤnschen uͤbrig; die einen zupfen nicht gut genug, die anderen arbeiten zu wenig, und keine derselben konnte, bis jezt zur Feinspinnerei angewendet werden, bei welcher die beiden Arbeiten, das Klopfen und das Zupfen, immer mittelst der Hand der Arbeiter geschehen muͤssen, was sehr hoch zu stehen kommt. Die Gesellschaft, die nur zu gut weiß, von welcher hohen Wichtigkeit eine gute solche Maschine fuͤr die Baumwollenzeugfabriken uͤberhaupt waͤre, glaubte die Aufmerksamkeit der Mechaniker auf diesen Gegenstand lenken zu muͤssen. Sie wird demjenigen im J. 1829 einen Preis von 1000 Franken zuerkennen, der ihr bis dahin eine solche Maschine, die Baumwolle und Wolle vollkommen oͤffnet und zupfet, sammt der Zeichnung derselben eingesendet haben wird. Diese Maschine darf an keiner Art von Baumwolle die Fasern brechen oder verderben; sie darf nicht so viel Treibkraft fordern, als die bisherigen Maschinen dieser Art, und muß eben so wohlfeil arbeiten, als der Klopfzupfer. Sie muß in jeder Hinsicht das Klopfen und Zupfen mit der Hand, dessen man sich bisher bei der Feinspinnerei bedienen mußte, vollkommen ersezen. 14) Medaille fuͤr ein Verfahren, die Halsstuͤke der Feinspindeln an Mule-Jennies unbeschadet der Ruͤnde zu haͤrten. Die Verfertigung der Spindeln zu Spinnmuͤhlen, die sich seit einigen Jahren in Frankreich, und vorzuͤglich in unserem Departement sehr verbessert hat, scheint wenig mehr zu wuͤnschen uͤbrig zu lassen; sie ist indessen noch einer bedeutenden Verbesserung faͤhig, wenigstens in Hinsicht auf die Dauer der Spindeln, und in Bezug auf ein noch aufzufindendes Mittel, dieselben in ihrem Halsstuͤke zu haͤrten. Man weiß, daß man die Spindel nicht mehr brauchen kann, sobald dieser Theil abgenuͤzt ist, außer durch eine Reparatur, wodurch der Umfang, wenn die Ruͤndung beibehalten werden soll, sehr verkleinert werden muß. Diese Reparatur ist immer sehr kostbar, und doch sind solche ausgebesserte Spindeln nie so viel werth, als neue. Es waͤre daher sehr zu wuͤnschen, daß man ein Mittel finde, wodurch diese Reparaturen wenigstens nur so selten als moͤglich nothwendig wuͤrden; ein Mittel, wodurch die Halsstuͤke der Spindeln dauerhafter wuͤrden, was in Haͤrtung desjenigen Theiles bestehen koͤnnte, der in dem Laufriemen laͤuft. Die Gesellschaft weiß, daß man in dieser Hinsicht bereits Versuche angestellt hat; bisher hat aber keine Spinnerei solche gehaͤrtete Spindeln angewendet. Wenn man sich der Spindeln langer bedienen koͤnnte, so wuͤrde man noch einen anderen kostbaren Vortheil vorzuͤglich seit man sich der Wertel aus Gußeisen bedient, dadurch erlangen, daß naͤmlich die Reparatur wohlfeiler wird, indem die Wertel gewoͤhnlich noch in gutem Zustande sind, wenn man die an ihren Halsstuͤken bereits abgenuzten Spindeln austauschen und die Wertel abnehmen muß. Gegenwaͤrtig werden oft viele Wertel dadurch verdorben, daß man sie wieder auf Spindeln abziehen muß. Die Gesellschaft, die die Ersparung, welche dadurch fuͤr Spinnmuͤhlen entstehen wuͤrde, sehr wohl zu schaͤzen weiß, wird im J. 1829 demjenigen eine Medaille zuerkennen, der fuͤr 500 Franken Spindeln verfertigt und verkauft haben wird, welche nebst allen uͤbrigen Eigenschaften der besten Spindeln, auch noch die eines gehaͤrteten Halsstuͤkes besizen, ohne um ein Viertel theurer zu kommen, als die gegenwaͤrtigen Spindeln. 15) Medaille fuͤr Verfertigung gefurchter Cylinder fuͤr Spinnmuͤhlen aus gehaͤrtetem Bundeisen, welche Cylinder nicht uͤber ein Drittel hoͤher kommen duͤrfen, als die aus gewoͤhnlichem Eisen. Wenn man von Tag zu Tag mittelst einfacherer und zwekmaͤßigerer Maschinen die Baumwolle mit geringeren Kosten und wohlfeiler spinnen lernt, so kann man wohl nicht zweifeln, daß man noch weit vortheilhaftere Resultate erhalten wuͤrde, wenn alle einzelnen Theile der Maschine weniger Unterhaltung kosteten, und sich nicht so leicht abnuͤzten. Unter diese Theile gehoͤren die gefurchten Cylinder, die eine Hauptrolle unter den Bestandtheilen der Spinnmaschine bilden. Die wesentlichen Eigenschaften dieser Cylinder sind, daß sie vollkommen genau cylindrisch sind, genau aufgestellt sind, vollkommen nett und glatt sind. Wenn man nun mit diesen Eigenschaften eine groͤßere Haͤrte verbinden koͤnnte, so waͤre dieß eine kostbare Verbesserung, weil dann diese Cylinder laͤnger dauern wuͤrden, und man dadurch viel an Geld und Zeit ersparte. Wie oft geschieht es nicht, daß ein neuer Cylinder schon in den ersten Tagen durch die Dummheit oder Ungeschiklichkeit der Arbeiter gaͤnzlich verdorben wird! Sandkoͤrnchen oder andere harte Koͤrper, die der Baumwolle zuweilen zufaͤllig beigemengt sind, verderben die Furchen gleichfalls, und lassen tiefe Spuren in denselben zuruͤk. Dieser Mangel an Harte zeigt sich aber noch schneller durch die baldige und zuweilen ungleiche Abnuͤzung der Cylinder und ihrer Viereke. Die vollkommen horizontale und geradlinige Richtung, eine Hauptbedingung zu dem gehoͤrigen Gange einer Maschine, geraͤth dadurch in Unordnung. Die Cylinder laufen nicht mehr rund, und das Spiel der Viereke erzeugt verderbliche Stoͤße. Man wird genoͤthigt, die Maschine still stehen zu lassen, und die mangelhaft gewordenen Cylinder durch neue zu ersezen. Alle diese hier erwaͤhnten Nachtheile wuͤrden verschwinden, wenn man diese Cylinder aus gehaͤrtetem Bundeisen verfertigte, ohne daß sie deßwegen weniger gerade und vollkommen cylindrisch wuͤrden. Der Vortheil, den man dadurch erhielte, wuͤrde sich vorzuͤglich an den Cylindern der Vorbereitungsmaschinen, und besonders an den Strekwalzen zeigen, die schneller laufen, als die uͤbrigen. Da diese lezteren Cylinder einzeln aufgestellt sind, und keine Viereke zur Zusammenstellung mehrerer derselben fuͤhren, so koͤnnte man sie auch weit leichter bei dem Harten gerade erhalten, und es laͤßt sich nicht zweifeln, daß man nicht in dieser Hinsicht im Kurzen genuͤgende Resultate erhalten wuͤrde. Man hat bereits in unserem Departement mit einigem Erfolge versucht, Cylinder dieser Art zu verfertigen; allen derjenige, der sich damit beschaͤftigte, hatte nicht die Mittel, seine Arbeiten fortzusezen, und ward gezwungen, dieselben aufzugeben. Die Gesellschaft wuͤnscht alle diejenigen, die sich mit solchen Arbeiten beschaͤftigen, neuerdings aufzumuntern, und auch andere anzuspornen, die sich in denselben noch nie versuchten; sie wird demjenigen im J. 1829 eine Medaille zuerkennen, der bis dahin fuͤr 1000 Franken Cylinder zu den Vorarbeiten und Arbeiten einer Spinnmuͤhle aus gehaͤrtetem Eisen verfertigt und abgesezt hat, welche Cylinder außer den uͤbrigen Eigenschaften der bisherigen die verlangte Haͤrte an der Oberflaͤche besizen muͤssen, und nur um ein Drittel theuerer zu stehen kommen duͤrfen, als die gewoͤhnlichen. 16)15)Medaillen fuͤr Verfertigung und Absaz neuer Baumwollenzeuge. Die Baumwollenspinnmuͤhlen, die erst unter Napoleon dem Großen, seit zwanzig Jahren in unserem Departement errichtet wurden, haben rasche und erstaunenswerthe Fortschritte gethan; die Gespinnste haben sich so sehr vervollkommnet, und sind so mannigfaltig geworden, daß man sie bereits auf allen Maͤrkten in Frankreich zu schaͤzen weiß, und wir bald die Concurrenz des Auslandes nicht mehr werben fuͤrchten duͤrfen. Auch die Baumwollenzeugfabriken, die Baumwollenwebereien, die etwas fruͤher bei uns eingefuͤhrt wurden, sind gleichfalls fortgeschritten; unsere Baumwollenzeuge werden wegen ihrer Guͤte und Festigkeit allgemein gepriesen. Man schaͤzt vorzuͤglich die farbigen Zeuge ihrer Schoͤnheit wegen, indessen sind es doch vor allem die gemeinen weißen Baumwollenzeuge, in welchem unser Land den uͤbrigen den Vorsprung abgewonnen hat, und mit Recht hat diese Waare unter dem Namen Elsasser Waare (Toile d'Alsace) uͤberall Aufnahme gefunden. Allein, es bleibt doch immer wahr, daß die Baumwollenzeuge in mancher Hinsicht einer noch groͤßeren Mannigfaltigkeit faͤhig sind. Die gute Qualitaͤt und der wohlfeile Preis des Baumwollengespinnstes unserer inlaͤndischen Spinnmuͤhlen laͤßt uns wuͤnschen, daß der Baumwollenzeugfabrikant diesen Vortheil benuͤzen, und sich mehr als bisher nicht geschah, auf seine Waare verlegen moͤge, wodurch er auch zugleich ein Mittel erhalten wird, sich gegen den Schaden zu verwahren, den der Wechsel der Mode und die Wandelbarkeit des Geschmakes des Kaͤufers ihm zuweilen verursacht. Der Erfindungsgeist und der Fleiß der Fabrikanten unseres (protestantischen) Departements bedurfte bisher keiner Erinnerung an eine solche Maßregel; indessen glaubt die Gesellschaft, daß es in dem Zweke ihres Institutes liege, die, Benuͤzung dieser Maßregel zu beschleunigen, und diejenigen auf eine ehrenvolle Weise zu belohnen, die sich mit dem gluͤklichsten Erfolge mit derselben beschaͤftigten. Sie biethet daher dreyen Fabrikanten ihre Medaille an, die vor dem 1. Mai 1829 in dem Departement des Oberrheins fuͤr 1000 Franken wenigstens in einer oder auch in mehreren neuen Arten von Baumwollenzeugen, sowohl weißer als farbiger, dergleichen vor dem Jahre 1828 noch nicht fabricirt wurden, abgesezt haben werden. Der Vorzug wird denjenigen unter den Concurrenten ertheilt werden, deren Producte den hoͤchsten allgemeinen Nuzen gewaͤhren. Alle diese Preise werden in der allgemeinen Sizung der Gesellschaft im Mai 1829 zuerkannt werden. Abhandlungen, Zeichnungen, Zeugnisse, Muster muͤssen unter den bei Preisschriften gewoͤhnlichen Foͤrmlichkeiten postfrei vor dem 20. April 1829 an Herrn Is. Schlumberger zu Muͤlhausen, Praͤsidenten der Industriegesellschaft, (à M. I. Schlumberger, à Muhlhausen, Président de la Société industrielle) eingesendet werden. Bericht der Société d'Encouragement uͤber ihre Arbeiten und Einkuͤnfte im Jahre 1827. Die Société d'Encouragement erstattet im Bulletin N. 287 Bericht uͤber ihre Arbeiten, Einkuͤnfte und Ausgaben im J. 1827. Die Einkuͤnfte betrugen 60,421 Fr. 50 C.; die Ausgaben 57,247 Fr. 40 C. Erspart 3174 Fr. 10 C. – Unter den Einnahmen findet sich eine Subscription des Ministeriums von 4000 Franken; gewoͤhnliche Subscriptionen 35,424; außerordentliche Einnahmen 8000 Franken. Die Ausgabe des Bulletins kostete 20,136 Fr. 50 C; und zwar die Redaction 3675 Fr.; Druk und Papier 5966 Fr. 50 C.; Stich der Platten 3705 Fr.; Stich der Buchstaben 335 Fr.; Kupferplatten 271 Fr. 80 C.; Abdruͤke der Platten 4558 Fr. 75 C.; Frankiren des Bulletins 1624 Fr. 25 C. – Von dem Jahren 17, 19 und 22 mußten neue Auflagen veranstaltet werden, die 6438 Frank. 30 C. kosteten. – Die Programme zu den Preisen kosteten allein 1213 Fr. 85 C. Medaillen vertheilte die Société fuͤr 2144 Fr. 40 C. in Werth; und fuͤr Preise bezahlte sie 2987 Fr. 20 C. Die Miethe kostet 4500 Fr.; die Agentschaft 4577 Frank.; die Diener 2950 Fr. Von dem Bulletin liegen, unabgesezt, bei Md. Huzard ungefaͤhr 5700 Baͤnde: ein Capital von beilaͤufig 30,000 Franken. Die Gesellschaft ist, ungeachtet eines Verlustes von 15,000 Fr., den sie erlitt, in bluͤhendem Zustande. Special-Handels- und Industrieschule zu Paris. Die École spéciale de Commerce et d'Industrie sous la Présidence de Mr. le C. Chaptal gab so eben ihren vierten Jahresbericht (Discours prononcés à la quatriéme séance etc. Paris 1828, à la librairie du Commerce, chez Renard) heraus. Es ist erfreulich, die Fortschritte zu sehen, die diese Privatanstalt, ungeachtet aller Hindernisse, welchen sie von der Congregation und der Mandarinenkaste der Stokgelehrten ausgesezt war, seit vier Jahren gemacht hat. Unter der Leitung von Maͤnnern, wie Chaptal, Laffitte, Christian, Coquebert Montbret, Dupin, Perier, Say, Prony, Ternaux etc. muß aber das Gute gedeihen, auch wenn sich alles dagegen empoͤren, oder was vielleicht noch gefaͤhrlicher ist, dagegen cabaliren sollte. Das Publicum uͤberzeugt sich in allen Laͤndern immer mehr und mehr, daß Mathematik und Mechanik in allen ihren Theilen, Naturgeschichte in allen ihren Zweigen, Physik, Chemie, Oekonomie, Technologie gefoͤrdert werden muͤssen, wenn die Gesellschaft mit Gedeihen fortbestehen soll. Man fuͤhlte schon im Anfange des vorigen Jahrhundertes dieses Beduͤrfniß, und trennte die bildenden Kuͤnste in eigenen Akademien von den Universitaͤten. Als auch durch diese der vorgestekte Zwek nicht ganz erreicht wurde, und bei den Fehlern, die man beging, nicht erreicht werden konnte, errichtete man Schulen fuͤr Baukunst, Bergschulen, Forstschulen, landwirthschaftliche Schulen und Institute, Handlungsschulen, polytechnische Schulen in allen Staaten, die mit dem Geiste der Zeit vorruͤkten, und man uͤberzeugte sich bald, daß diese Lehranstalten dem Staate weit mehr nuͤzliche und brauchbare Buͤrger geben, als ein halbes Duzend von Universitaͤten. Die Zeit wird kommen, wo derjenige Staat, der die meisten gruͤndlich unterrichteten Landwirthe, Forst- und Bergmaͤnner, Gewerbsleute, Kaufleute etc., und dafuͤr die geringste Menge von Juristen, philosophischen Schwaͤrmern und Phantasten, religioͤsen Fanatikern und Muͤßiggaͤngern haben wird, der gluͤklichste seyn wird. Denjenigen, welche unsere Kaufmannsschulen nicht kennen, und glauben, es ist Alles fuͤr den Unterricht des jungen Kaufmannes gethan, wenn er den sogenannten Handlungsbuchstaben schreiben und die Scrittura doppia gelernt hat, wollen wir die Lehrgegenstaͤnde, die auf dieser Special-Handelsschule in einem dreijaͤhrigen Cursus gelehrt werden, hier auffuͤhren. Außer Kalligraphie und logischem Unterrichte in der franzoͤsischen Sprache lernen die jungen Leute hier Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Italiaͤnisch, Russisch, Neugriechisch, Tuͤrkisch, Arabisch, Persisch (wir wuͤrden auch noch Malayisch empfehlen); Arithmetik und Algebra; Wechsel und Arbitrage; Maße und Gewichte und Muͤnzfuß aller Laͤnder; Buchhaltung und Handlungsrechnung; Handlungs- und Wechselrecht; Naturgeschichte zur Kenntniß aller rohen Stoffe aus allen drei Reichen, Geometrie, Physik, Mechanik, technische Chemie, Weberei aller Art; Geschichte des Handels und Staatswirthschaft; Erdbeschreibung in Bezug auf Handel; endlich Zeichnen, Musik, Fechten. (Wir vermissen ungern das Schwimmen, das dem reisenden Kaufmanne so nothwendig ist.) – Praxis gewaͤhren drei Comptoirs! Die Reden, mit welcher die HHrn. Chev. des Taillades, als Director der Schule, Hr. Poux-Franklin, als Inspektor, Hr. L. Marchand, als Pruͤfungscommissaͤr, Hr. A. Blanqui, Prof. d. Geschichte des Handels, das vierte Jahresfest dieser Schule feierten, enthalten so viele Winke uͤber die Erziehung und Bildung des Kaufmannes, uͤber den Einfluß desselben auf den Staat, und uͤber die Verluste, die er durch die Unwissenheit des Schreibergesindels in den Bureaux erleidet, das Geseze in einer Sache entwirft und vom Koͤnige unterzeichnet laͤßt, von welcher es nicht einmahl einen Buchstaben gelernt hat oder versteht, daß wir dieselben allen Vorstanden von Handlungsschulen und allen Kaufleuten nicht bringend genug zur Lectuͤre empfehlen koͤnnen. Es verdient in der Geschichte der Cultur der Menschheit aufbewahrt zu werden, daß der lezte Minister des Inneren von Frankreich wenige Tage vor dem belachenswerthen Sturze seines beweinenswuͤrdigen Ministeriums, zu dem Vorstande dieser Schule, der ihn um seinen Schuz bat, sagte: die Industrie nimmt zu hohen Aufschwung; man wird sie dulden; man wird sie aber nie unterstuͤzen.“ Diese Maxime eines klaͤglichen Ministeriums scheint auch in die Ministerien mancher anderer Staaten uͤbergegangen zu seyn. Der beweinenswerthe Minister Frankreichs schaͤmte sich nicht, diesen Unsinn in einem Augenblike zu sagen, wo die Production des Bodens Englands zu jener Frankreichs sich verhaͤlt, wie 290: 160, d.h., wo 22 Millionen Englaͤnder fuͤr 5,500,000 Franken, 30 Millionen Franzosen aber kaum fuͤr 5 Millionen Franken erzeugen; wo von allen in Frankreich erzeugten Baumwollenwaaren kaum 6 Ellen auf den Menschen kommen, und waͤhrend England fuͤr 800 Millionen Franken Baumwollenwaaren ausfuͤhrt, Frankreich hoͤchstens nur fuͤr 40 Millionen erzeugt; wo man gegenwaͤrtig in Hinsicht auf die Weisheit der Gesezgebung in Bezug auf Industrie und Handel, nach dem Ausspruche aller erfahrnen Fabrikanten und Kaufleute, um netto 150 Jahre hinter Colbert zuruͤkgeblieben ist. Vorschlaͤge eines Ingenieurs und Hydrotechnikers in Ungarn, die Bahn unter der Themse, durch moͤglichste Beseitigung neuer Durchbruͤche des Flusses und Sicherung der Werkleute vor Lebensgefahr, gluͤklich zu Stande zu bringen, die der Thames-Tunnel-Actiengesellschaft zu London aus Wien eingeschikt wurden. Mitgetheilt von Dr. Carl Georg Rumy in Wien. Fuͤr das gigantische Unternehmen des Ingenieurs Brunel, eine Fahrstraße unter dem Flußbette der Themse bei London anzulegen, interessirten sich, wie billig, auch außer England, alle denkenden und an der Vervollkommnung ihres Faches arbeitenden und mit dem Zeitgeist fortschreitenden Ingenieurs und Hydrotechniker, und alle kosmopolitischen, nicht engherzig-patriotischen Freunde großer gemeinnuͤziger Unternehmungen, sie moͤgen nun im Inlande oder Auslande geschehen.Der engherzige Patriot interessirt sich nur fuͤr gemeinnuͤzige Unternehmungen in seinem Vaterlande, und sucht nur diese zu befoͤrdern, waͤhrend der wahre Kosmopolit sich fuͤr alles Große, Schoͤne und Gemeinnuͤzige im Auslande, wie im Inlande interessirt. Leider zieht das Vaterland die meisten, wie sich einst mein unvergeßlicher Lehrer in der Politik und Statistik, Professor August von Schloͤzer zu Goͤttingen, in einer politischen Vorlesung in seiner Kraftsprache, derb aber treffend, ausdruͤkte, nur eben so an, wie der Stall mit der Futterkrippe – die Kuh.Rumy. Nach den Unfaͤllen im Tunnel durch zweimaligen Durchbruch beeiferten sich daher talentvolle und kosmopolitisch gesinnte Ingenieurs und Hydrotechniker in verschiedenen Laͤndern Europas und in Amerika, Vorsichtsmaßregeln auszudenken, durch welche in der Zukunft aͤhnlichen Unfaͤllen vorgebeugt werden koͤnnte. Es gingen bei der Tunnelgesellschaft uͤber 400 Vorschlaͤge aus verschiedenen europaͤischen Laͤndern und aus Nordamerika ein. Unter diesen Vorschlaͤgen befand sich auch einer von einem meiner Freunde in Ungarn, einem in der gesammten theoretischen und practischen Mathematik wohl bewanderten, gruͤndlichen, an Erfahrungen reichen, mit dem Geiste der Zeit fortschreitenden und fuͤr alle große und gemeinnuͤzige Unternehmungen sich kosmopolitisch und uneigennuͤzig interessirenden Ingenieur und Hydrotechniker, der mich, da er in London keine Verbindungen hat, ersuchte seinen Vorschlag, der sich eben so durch Gruͤndlichkeit als Einfachheit und leichte Anwendbarkeit auszeichnete, durch einen meiner Korrespondenten in London an die Tunnelgesellschaft zu befoͤrdern, doch ohne seinen Namen zu nennen. Dieß geschah zu Ende Maͤrz dieses Jahres und ich hatte zu Anfang Mai's das Vergnuͤgen von meinem gelehrten Correspondenten zu erfahren, daß er den Vorschlag nicht nur der Tunnelgesellschaft vorgelegt, sondern auch mit ihrem Praͤsidenten zweimal daruͤber besonders gesprochen habe, da dieser Vorschlag nicht nur wegen der Einfachheit der empfohlenen Vorkehrungen und Maßregeln, sondern auch dadurch Aufmerksamkeit erregte, daß mehrere Vorschlaͤge von andern Hydrotechnikern in verschiedenen Laͤndern mit diesem Vorschlag uͤbereinstimmten. Dieß hatte mein bescheidener Freund geahnt: denn er aͤußerte gleich nach der Entwerfung seines Vorschlags, daß er auf das „ausschließliche Gluͤk eines Erstlingsgedankens keinen Anspruch mache, vielmehr muthmaße, daß derselbe von mehreren Koͤpfen aufgefaßt werden wuͤrde.“ Ich halte die Ansichten meines gelehrten Freundes in Ungarn, dessen Namen ich leider nicht nennen darf, uͤber den Tunnelbau und die von ihm vorgeschlagenen Vorkehrungen und Vorsichtsmaßregeln fuͤr so interessant und zwekmaͤßig, daß ich nicht im Geringsten daran zweifle, daß ihre Mittheilung in dem viel gelesenen polytechnischen Journal den Lesern willkommen seyn wird. „Gleich Anfangs (schrieb mir mein verehrter Freund aus Ungarn im Maͤrz), als ich das erste Mahl von dem gemachten Antrage des Ingenieurs und Hydrotechnikers Brunel in London, eine Fahrbahn unter dem Flußbette der Themse durchzugraben, in den Zeitungen las, faßte ich daruͤber meine eigenen Ansichten, die spaͤterhin durch den von den Zeitungen gemeldeten Erfolg bestaͤtigt und gerechtfertigt wurden. So sehr ich dem gemeinnuͤzigen Unternehmen des mit Recht beruͤhmten Brunel und seinem Plan meinen Beifall schenke, so kann ich doch nicht umhin zu erinnern, daß er dabei gleich Anfangs nicht mit der gehoͤrigen Vorsicht zu Werke ging, vielleicht aus natuͤrlichem franzoͤsischen Leichtsinn, der ja dem franzoͤsischen Temperament von der Jugend an anklebt,Ich bemerke, daß ich diese uͤbrigens nicht uͤbel gemeinte Aeußerung und Vermuthung in den der Tunnelgesellschaft in London vorgelegten Vorschlaͤgen sehr milderte, da auch Herr Brunel von denselben in Kenntniß gesezt wurde.R. oder aus einer mißverstandenen Oekonomie, die da Ersparungen machen wollte, wo sich gerade keine Ersparungen machen lassen. Wie konnte wohl Herr Brunel glauben, daß er in der ganzen Flußbreite durchaus eine gleiche dichte Erdmasse, die von keinen Kluͤften, Schichten, Rissen und Wasseradern durchschnitten waͤre, vorfinden wuͤrde. Ueberall wechseln ja die Erdlagen, und in den Spalten derselben erzeugen sich bald mehr, bald weniger Fluͤssigkeiten, je nachdem die Erdduͤnste sich gestalten. Herr Brunel haͤtte also gleich Anfangs darauf Bedacht nehmen sollen, wie diesen Unfaͤllen zu begegnen waͤre, die nicht ausbleiben konnten, sobald der eingesperrten Fluͤssigkeit ein Lauf geoͤffnet, und dem Druk der Wassersaͤule eine Bewegung gebahnt wuͤrde, die sich augenbliklich weiter mittheilt. Es scheint, Herr Brunel ist endlich, nachdem ein zweiter Durchbruch den Fortgang seiner Arbeit hemmte, zur Erkenntnis der Uebersicht von Forderungen gelangt, die die schwierige Aufgabe bedingt, allen moͤglichen Unfaͤllen zu begegnen, welche die Fortsezung der Arbeit zu hemmen drohen, allein er hat nach meiner innigen Ueberzeugung, noch nicht alle dazu noͤthigen Vorkehrungen getroffen und die erforderlichen Maßregeln ergriffen. Er sagt zwar: Nur Geld her, nur Geld her! und ich werde mein Unternehmen ausfuͤhren: allein er wird in dieser Tantalusarbeit Englands Reichthuͤmer vergeuden, so lange er nicht noch andere Vorkehrungen trifft, als er nach dem ersten und zweiten Durchbruch getroffen hat, und Maßregeln ergreift, die jeder Wasserbau und der vorhabende insbesondere erheischt.Dieß ist seit dem dritten Durchbruch wirklich geschehen, und die ergriffenen Vorkehrungen und Maßregeln stimmen, so viel ich jezt davon weiß, groͤßtentheils mit den Vorschlaͤgen meines Freundes uͤberein.R. Die Direction der Tunnel-Actiengesellschaft laͤßt sich auch durch das neueste Mißgeschik vom 12. Januar in der Fortsezung dieser gigantischen Unternehmung nicht irre machen. Da ich von der Groͤße und Gemeinnuͤzigkeit dieses Unternehmens und dieser ruͤhmlichen BeharrlichkeitWahrlich bei dem Tunnel bewahrt sich der großherzige roͤmische Ausspruch tu ne cede malis, sed contra audentior ito! R. begeistert bin, so ist es mir, als sollte ich mich nach London aufmachen, dem Herrn Brunel beistehen und die ruͤhmliche Beharrlichkeit der Gesellschaft mit Rath und That zu unterstuͤzen. Doch da diese Reise und die Theilnahme an dem Riesenwerke durch die That ein frommer Wunsch bleiben muß, so muß ich mich auf schriftliche Vorschlaͤge beschraͤnken. Es sey mir daher vergoͤnnt, schriftlich auseinander zu sezen, durch welche Vorkehrungen und Maßregeln den Durchbruͤchen der Themse in Zukunft moͤglichst vorgebeugt, und fuͤr die Werkleute alle Lebensgefahr beseitigt werden koͤnnte. Es ist keine Verschwendung, auf Vorsichtsmaßregeln die noͤthigen Summen zu verwenden. Die Streke kann kein Auge durchschauen, kein Scharfsinn voraus berechnen, in der ein Unfall sich ereignet. Daher ist es nothwendig, das ganze Flußbett der Themse in der Breite, wo die Bahn angelegt wird, so zu versichern, daß nicht so leicht ein Durchbruch die Arbeiter uͤbereile und ersaͤufe, was um so eher geschehen kann, da die Laͤnge der Streke zunimmt, auf der sie sich fluͤchten sollen, je weiter der Tunnel ausgehoͤhlt wird. Mein Vorschlag besteht also darin: man mache drei bis vier Dielenboͤden, von einer Laͤnge, die mehrere Klafter uͤber die Seiten der Tunnelbreite hinausragen. Diese Dielenboͤden muͤßten an die Balken und Trame so geschraubt seyn, daß sie dem staͤrksten Druke des Wassers widerstehen koͤnnten. Am Rande ihres Umfanges muͤßte ein schneidendes 6 bis 9 Zoll hohes Gußeisen aufgesezt, und eine starke, oͤhlgetraͤnkte Plagge, die eben das Vierek ausfuͤllte, fest aufgeheftet werden. Ein solcher Dielenboden waͤre an den andern beim Versenken durch Keile fest anzuschließen, wozu die Tauchergloken gute Dienste leisten koͤnnten. Die Bleiklumpen und andere Beschwerdungsmaterialien muͤßten unter sich mit Ketten verbunden seyn, damit man sie leichter wegheben und die Dielenboͤden loskeilen und sie vorwaͤrts schieben koͤnne, so wie die Arbeit in der Gallerie vorwaͤrts ruͤken wuͤrde. Von der Sohle der Themse muͤßten zulezt Hoͤlzer und Steine weggeraͤumt werden, damit der Dielenboden sich leichter und gleichfoͤrmiger in den Grund einschneiden koͤnne. Auch bei dieser Vorkehrung duͤrfte es sich dennoch ereignen, daß durch die haͤufigen Erdspalten und Sandadern eine Wasserquelle so heftig in den Tunnel draͤnge, daß die Arbeiter in uͤbereilter Flucht das Wasser uͤberhand nehmen und den Tunnel wieder fuͤllen ließen. Deßwegen sollte schon jezt an der Stelle, bis zu welcher der Tunnel fertig ist, ein Schleußenthor angebracht werden, welches sich bei eintretender Gefahr schloͤsse, und in angemessenen Entfernungen sollten Klappenthuͤren, deren eine Haͤlfte nach einwaͤrts, die andere Haͤlfte auswaͤrts schließen muͤßte, angebracht werden, um die Wiederanfuͤllung des fertig gewordenen Theils des Tunnels zu verhuͤten. Abgerichtete Maͤnner, die ihre Geistesgegenwart auch zur Zeit der Gefahr nicht verlieren, muͤßten den Dienst bei den Schoͤpf- und uͤbrigen hydraulischen Maschinen und bei den Schleußthoren und Klappthuͤren versehen, und auf die Losungsworte einer einzuleitenden Ordnung wohl aufmerken und sie puͤnktlich ausfuͤhren. Spaͤter (zu Ende Mai's) fuͤgte mein Freund noch folgende Vorschlaͤge hinzu, die ich gleichfalls meinem Londoner Correspondenten mittheilte. Es sollte bei Tag und Nacht und von beiden Ufern der Themse zugleich gearbeitet werden.Dieß ist bereits von Hrn. Brunel und der Tunnelgesellschaft beschlossen worden und wird nun ausgefuͤhrt. R. – Die in angemessenen Entfernungen anzubringenden Klappthuͤren muͤßten immer im guten Stand erhalten werden. Denn es koͤnnte sich ereignen, daß ein Erdbeben Risse und Spalten im Gemaͤuer verursachte, und Wasserquellen veranlaßte, die nur mittelst der Klappthuͤren, die sich nach einwaͤrts oͤffnen, zu fangen und abzusperren waͤren. Die gut mit Moos, Werg und Kuͤhhaar auszupolsternde wasserdichte Bodenbedekung der Themensohle schnitte gewiß die Verbindung des Gewaͤssers der Oberflaͤche mit den unterirdischen Adern ab, und sollte sich auch noch ein unvorhergesehener Unfall besonderer Art ereignen, so zweifle ich, daß bei solchen Veranstaltungen eines Menschen Leben jemehr im Tunnel in Gefahr gerathen koͤnnte. Ich bin fuͤr diesen Plan ausschließungsweise eingenommen. Endlich forderte er mich im Juni auf: „Wenn sie dem bewußten Freund in London schreiben, so machen Sie ihn noch aufmerksam, daß doch Hr. Brunel mit dem Erdbohrer auf 3 Klafter lange horizontale Richtungen die Erdschichtungen an mehreren Stellen sondiren soll,Meines Wissens hat Hr. Brunel bisher des Erdbohrers sich nicht bedient. Dieser Rath duͤrfte daher sehr willkommen seyn. R. – damit er nicht mehr durch einen ploͤzlichen Einsturz uͤberrascht werde, sondern bei Zeiten von der neuen Gefahr in Kenntniß gesezt, ihr im weiteren Verfolg des bewußten Planes begegnen moͤge.“ Auch diesen wohlgemeinten Rath habe ich nach London berichtet. Mein Correspondent in London hatte mir am 5. Mai geschrieben, es sei ungewiß, ob das ruͤhmliche Riesenwerk durchkommen wuͤrde, weil die Theilnehmer schon ungeheuer viel Geld dabei verloren haͤtten; die Regierung duͤrfte schwerlich etwas dafuͤr thun, da sie solche Unternehmungen Privatspeculanten uͤberlaͤßt; doch hoffe er, daß die Englaͤnder, welche die Sehnsucht der Fremden, daß diese Unternehmung nicht zu Grunde gehen moͤchte, schaͤzen, die noͤthigen Mittel zur Vollendung des Riesenwerks auffinden werden. Diese Hoffnung hat meinen Correspondenten nicht getauscht, denn nicht nur alle bisherigen Theilnehmer haben in einer Versammlung erklaͤrt, daß sie den Bau fortsezen und vollenden wollen, und zu dem Ende den neuen um die Haͤlfte groͤßeren Kostenanschlag des Hrn. Brunel (der in seinem ersten Ueberschlag die Rechnung ohne Wirth gemacht hatte) genehmigt, sondern nach dem schoͤnen Beispiel des Herzogs von Cambridge (Bruder des Koͤnigs von England) und des Premierministers, Herzog von Wellington, die neulich den Tunnel mit ihrer Gegenwart beehrten, dem Unternehmen ihren Beifall schenkten und jeder 500 Pfund Sterling unterzeichnete, sind noch mehrere andere Theilnehmer der Aktiengesellschaft beigetreten, ja selbst das Nationalehrgefuͤhl der Englaͤnder duͤrfte nicht gestatten, dieses ruͤhmliche, obgleich kostspielige Unternehmen (ungeachtet es nur ein Privatunternehmen ist) aufzugeben. Auch habe ich vor Kurzem mit Vergnuͤgen gelesen, daß der Lord der Schazkammer die lezte fuͤr den oͤffentlichen Straßenbau bestimmte Rate der Tunnelgesellschaft als einen oͤffentlichen Staatsbeitrag auszahlen ließ, daß mithin auch die Regierung fuͤr dieses ruͤhmliche und gemeinnuͤzige Unternehmen sich interessirt und zu dessen Befoͤrderung durch Geldunterstuͤzung beizutragen angefangen hat. Moͤgen nun durch die von Hrn. Brunel nach dem dritten Durchbruch getroffenen Vorkehrungen und Vorsichtsmaßregeln alle ferneren Unfaͤlle ausbleiben, und da jezt auch von beiden Ufern der Themse aus gearbeitet und der Tunnel erweitert wird, das gigantische unternehmen bald vollendet werden. Ich habe lezthin meinen Correspondenten in London den Namen des Hydrotechnikers in Ungarn aus der guten Absicht angezeigt, damit die Tunnelgesellschaft, wenn sie uͤber einzelne Puncte in feinen Vorschlaͤgen naͤhere Auskunft wuͤnschen sollte, sich unmittelbar an ihn wenden koͤnnte. Wien, am 11. Aug. 1828.Durch Zufall zum Abdruk verspaͤtet. A. d. R. Ueber das Zusammendruͤken einer Kugel. Von Hrn. Poisson. Hr. Poisson theilt in den Annales de Chimie, Juli, S. 330 eine lehrreiche Abhandlung uͤber die Aufgabe mit: die Veraͤnderung des aͤußeren und inneren Durchmessers einer hohlen gleichartigen gleichdiken Kugel unter einem gegebenen Druke von außen und von innen zu bestimmen. Da diese Aufgabe fuͤr die Mechanik sehr wichtig ist, und durch die Versuche Oersted's uͤber das Zusammendruͤken des Wassers noch wichtiger werden wird, und da sie rein der hoͤheren Mathematik angehoͤrt, so begnuͤgen wir uns, Mechaniker auf dieselbe aufmerksam zu machen, da sie in einem Journale fuͤr Chemie nicht leicht einen rein mechanischen, der hoͤheren Mathematik angehoͤrigen Aufsaz suchen werden, und unsere Zeitschrift nicht fuͤr reine Mathematik bestimmt ist. Englische Eisenerzeugung. Die Herren Dufrenoy und Elie de Beaumont haben die Art, wie Gußeisen und Stabeisen in England bereitet wird, in den Annales des Mines, 2 Serie. T. II. p. 5 und 177 beschrieben, worauf wir deutsche Eisenhuͤttenmaͤnner aufmerksam machen wollen. Ueber Gebaͤude zu Fabriken hat Hr. Say im Industriel (Bullet. d. Sc. technol. Jul. S. 101) einige sehr treffende Wahrheiten geschrieben, die sich auf den Grundsaz zuruͤkfuͤhren lassen, daß ein Fabrikant, der sein Fabrikgebaͤude praͤchtig und glaͤnzend, gleichsam fuͤr die Ewigkeit, auffuͤhrt (wenn es nicht ein Hochofen an einem unerschoͤpflichen Eisen- und Steinkohlenwerke ist), keinen Kreuzer Credit verdient, indem 1) Fabriken selten ein hohes Alter erreichen; 2) wenn man das mit 50,000 fl. baut, was man mit 30,000 fl. eben so gut bauen koͤnnte, wo man ohne Luxus bauen wuͤrde, 20,000 fl. ersparen muͤßte, die zu 5 pC. mit Zinses Zinsen, in 15 Jahren wieder 20,000 fl. geben wuͤrden, und in noch 15 Jahren 40,000 fl., so daß man die ganze Fabrik wieder neu aufbauen kann, wenn sie bis dahin zusammengefallen ist. Englische und hollaͤndische Fabriken (und Englaͤnder und Hollaͤnder waren immer die ersten Fabrikanten) sparen ihr Capital vor Allem am Fabrikgebaͤude; sie bauen dieses zuweilen sogar so unmenschlich schlecht, daß ihre Arbeiter in denselben erschlagen werden. Faßbinderei des Chevalier de Manneville zu Troussebourg, bei Honfleur, Dpt. Calvadros. Zur Zeit der Weinlese, wann sie ergiebig ausfaͤllt, ist der Preis der Faͤsser oft eben so hoch, als der des Mostes (zumahl in Ungarn, wo man dann schlechtereren vorjaͤhrigen Wein auslaufen laͤßt, wenn die neue Lesung besseren Wein verspricht). Chevalier de Manneville hat auf seinem Gute einfache mechanische Vorrichtungen getroffen, mittelst welcher ein einzelner Arbeiter 100 Faͤsser von 28 bis 30 Veltes GehaltEine Velte ist ungefaͤhr 15 Pf. A. d. U. aus den vorraͤthigen Dauben binnen 4 Tagen zusammensezen kann. In derselben Zeit kann auch derselbe Mensch, ohne Boͤttcher zu seyn, diese 100 Faͤsser mit ihren Boͤden versehen und so herrichten, daß man sie stuͤndlich gebrauchen kann. Derselbe Mann kann auch die Dauben auf dieser Vorrichtung zuschneiden, und zwar binnen einer Woche soviel, als er zu 400 Faͤssern braucht. Er wuͤnscht einen Associé, um diese Unternehmung noch mehr im Großen treiben zu koͤnnen. Er hat mit dieser Anstalt eine Parquetsschneiderei verbunden, die in 12 Stunden 2500–3000 Fuß Parquetsstuͤke schneidet, und liefert die Klafter Parquet aus Rothfoͤhre um 12, aus Eichenholz um 15 1/2 Franken. (Recueil industriel N. 19. S. 67.) Pferdefuͤtterung. Bekanntlich fuͤttert man in Schlesien die Pferde haͤufig mit Brod aus gleichen Theilen Hafer und Roken und einem Theile gesottenen Erdaͤpfeln, welcher Masse man eine hinlaͤngliche Menge Sauerteigs zusezt. Dieses Brod wird, nachdem es alt geworden ist, in kleine Broͤkelchen geschnitten und mit angefeuchtetem Haͤkerlinge gemengt. Zwoͤlf Pfunde dieses Brodes in drei Mahlzeiten vertheilt, naͤhren das Thier hinlaͤnglich. Man versichert auf diese Weise an 7 Pferden in 24 Tagen 49 Maß Hafer zu (à 20 Pfund)Im Originale heißt es Boisseaux und ein Boisseau ist 20 Pfund. A. d. Ueb. zu ersparen, und die Pferde sollen besser aussehen, als bei dem gewoͤhnlichen Futter mit Heu, Hafer und Stroh. Ein hochwuͤrdiger Herr Evans zu Llandefeilog, Karmarthenshire, hat eine andere Art von Pferdefutter eingefuͤhrt, die jezt in seiner Gegend allgemein ist. Sie besteht aus Stroh und gehakten Erdaͤpfeln oder aus Stroh und gemahlenem Heidekraute, das er mit Salzwasser befeuchtet, welches er bis zum Grade der Salzigkeit des Meerwassers salzt, oder dem er so lang Salz zusezt, bis ein Ei auf demselben schwimmt. Der Recueil industriel, N. 18 S. 271, aus welchem wir diese Notiz entlehnen, zweifelt sehr an der Nahrhaftigkeit des Heidekrautes, und verweiset auf den Bericht des Thierarztes Sully im Journal hebdomadaire. Salz ist allerdings den Pferden hoͤchst zutraͤglich. Das breiteste Stuͤk Leinwand im oͤsterreichischen Kaiserstaate, welches je fabricirt wurde, ist jene Leinwand, welche der kunstsinnige und patriotische Graner Erzbischof und Fuͤrst-Primas von Ungarn, Alexander von Rudnay, fuͤr das Altargemaͤlde des Hochaltars in der neuen Domkirche zu Gran eigens zu diesem Zweke in Gran weben ließ. Diese Leinwand ist 6 1/3 Ellen breit. Der Bau des großen ganz eigenen Webestuhls erforderte eine Zeit von eilf Wochen. Der erforderliche Bedarf war binnen vier Wochen fertig, der Ueberrest wurde dem k. k. polytechnischen Institute zu Wien verehrt. Das auf dieser Leinwand gemalte Altargemaͤlde ist gleichfalls eines der groͤßten, die es gibt, denn es ist 25 Schuh hoch und 15 Fuß breit. Es wurde gleichfalls von einem Ungar, Johann Michael Heß (aus Erlau in der Heweschen Gespanschaft), Professor der freien Handzeichnung an der k. k. Ingenieur-Akademie zu Wien, verfertigt, und der Kuͤnstler hat ganz der gehegten Erwartung entsprochen. Es ist ein wahres Meisterstuͤk. R. Notiz uͤber London. In einer Stadt, die 15 englische oder 5 franzoͤsische, beinahe 4 deutsche Meilen in der Laͤnge und 12 englische, 5 franzoͤsische oder 3 deutsche Meilen in der Breite haͤlt, 14,000 Straßen zaͤhlt, darf es uns nicht wundern, eine industrielle Thaͤtigkeit zu finden, die folgende Zuͤge gestattet: Fabbriche religiose, wie die Italiaͤner sagen, Kirchen und Bethaͤuser 424 (davon hat die einzige Pfarre, Mary-le-Bone, 100,000 Seelen; und traͤgt 8 Millionen Franken unter verschiedenen Titeln.) – Man schaͤzt die jaͤhrliche Zunahme der Hauserzahl im Minimum auf 25,000, im Maximum auf 30,000. – Gestiftete Schulen sind zu London 1650, Erziehungsanstalten 1100. – Buchbandlungen 763; Buchbinder 350; Leihbibliotheken 360; Buchdruker 400; Zeitschriften und Zeitungen aller Art 140; Haͤuser, in welchen man sie verkauft oder lesen kann, 300; Baͤker 2100; Mezger 1800; Bier-, Wein- und Brantweinschenken 4300; (Zahl der taͤglich Betrunkenen 43,000Diese ist zu 10 auf jede Schenke zu groß. Die Classe, die die Schenken besucht, ist zu arm, und das Getraͤnk zu theuer, als daß sie sich betrinken koͤnnte. Die Raͤusche sind in England unter den jungen Lords und Gentleman zu suchen, die zu Oxford und Cambridge und Eton dazu abgerichtet werden. A. d. Ueb.); Wein- und Brantweinhaͤndler 832; Brauereien 200; englischer Weinfabriken (ohne Traubensaft) 18; oͤffentliche Baͤder 15; Apotheken (Chemists) 580; Aerzte 300; Wundaͤrzte 1180: Fabriken chemischer Waaren 70; Schuh- und Stiefelwichsfabriken 42; Schuhmachermeister 2880; Mannerschneidermeister 3900; Reitschulen 12; Filz- Seide-, Strohhutmacher 390; Juweliere 450; Modewaarenhaͤndler 600; Notare 131; Advocaten 1150; Agenten und Sollicitators 3480; Schreiber bei diesen 4500; Negocianten 1560; Wechselagenten 1200; Bankiere 60; Mechaniker 125; Musikinstrumentenmacher 211 (worunter 24 Orgelmacher); Messerschmiede 170; Letterngießer 20; Gaͤrber 59; Lederbereiter 200; Baumeister 320; Architekte I. und II. Classe 200; Auctionnaͤre 520; Schiffbaumeister 190; Seilereien 102; Fabriken eiserner Schiffstaue 10; Ankerfabriken 30; Segelfabriken 64; Theerfabriken 10; Schiffspumpen- und Rollenfabriken 70; Fabriken, in welchen man Holz durch Waͤrme kruͤmmt 20; Sagemuͤhlen 34; Schraubenfabriken 15; Stek- und Naͤhenadelfabriken 25; Schahlfabriken 24; optische und mathematische Instrumentenverfertiger 135; Roßhaarfabriken 55; Senffabriken 13; Faͤrbereien 340; Graveurs 410; Seifenfabriken 62; Tabakfabriken 115 (das Loth Rauchtabak, eine Cigarre kostet in England 6 fr.); Maschinenfabriken 120; Zinnwaarenfabriken 260; Bleistiftfabriken 26; Fabriken fuͤr Akerbaugeraͤthe 13; Fabriken fuͤr Kupfer-, Messing- und Compositionwaaren 380; Guß- und Hammereisenfabriken und Drahtzuͤge 460; Scheidwasserfabriken 10; Blaufarbenfabriken 24; Bleiweißfabriken 88; Terpentinfabriken 6; Seidenzeug- und Bandfabriken 298; Tapetenfabriken (gemalte und gewobene) 62; Bombassin- und Florfabriken 38; Musselin- und Gasfabriken 25; Baumwollenfabriken und Spinnereien 39; Bettdekenfabriken 18; Spizenfabriken 63; Faßbinder 441; Drechsler 64. – (Da in England die Arbeiten an einem und demselben Gegenstande soviel moͤglich vertheilt werden, z.B. 9 verschiedene Meister an einer Kutsche arbeiten, so fehlen hier viele Gewerbe). Waaren- und Guͤtertransporte auf der Achse in London 822; zu London in das Koͤnigreich 1940; auf Schiffen 935; Dampfschiffe zu regelmaͤßigen Fahrten 32; unterhaltene Weibspersonen ungefaͤhr 2000; oͤffentliche in den Straßen 25,000; Spielhaͤuser 150. – Bei allem diesen ist London, verglichen mit den noͤrdlichen Staͤdten Englands, nur eine Consumptionsstadt. – Polizeihaͤuser 12; Gerichtshoͤfe (Théatres de justice ou de chicane) 51; Gefaͤngnisse 15; Schuldenarreste 49; Theater 13; religioͤse und wissenschaftliche Institute 90; Spitaͤler und Wohlthaͤtigkeitsanstalten 98; Versorgungshaͤuser 73. Man schaͤzt in England bei einer Bevoͤlkerung von 12,476,566 die Einkuͤnfte von    385,000 Guͤterbesizern freien Landes I. Classe auf 19,250,000 Pf. Sterl. 1,050,000          –              –          –    II.   –       – 21,000,000  –    – 1,540,000 Paͤchtern 33,600,000  –    –      35,000 Negocianten   9,100,000  –    –    437,000 Schenken   8,750,000  –    –    700,000 Kaufleuten im Detail (Kraͤmern) 28,000,000  –    – 7,497,531 arbeitende Classe 82,451,547  –    –    114,500 Angestellte von der Regierung   6,830,000  –    –      95,000 Richter und ihrem Personal aller Art   7,600,000  –    –      90,000 Aerzte, Wundaͤrzte, Apotheker, Quaksalber   5,400,000  –    – Aus dem Recueil industriel. Jun. S. 273. Ueber die Seidenwaaren-Einfuhrgeseze dem Ministerium die geeigneten Vorstellungen zu machen, und Hrn. Huskisson's Mißgriffe, der durch verminderten Zoll auf franzoͤsische Seidenwaaren die englischen Fabrikanten ungluͤklich und Tausende von Arbeitern brotlos machte, zu beleuchten, versammelten sich Ende Julius die Seidenfabrikanten zu London in der Old-City Tavern. Ein Drittel der Versammlung (die Kaufleute-Kaste) war fuͤr freie Einfuhr; zwei Drittel waren fuͤr das alte bestehende Verboth. Die Mitglieder des ersteren Drittels, die auch wirklich nur halbgelehrte Possen vorbrachten, konnten sich nicht aussprechen; sie wurden von der versammelten Menge ausgepfiffen. Ein Fabrikant, Hr. Balance, bemerkte, daß es sich hier nicht um Theorien und Meinungen, sondern um Thatsachen handle; daß es Thatsache ist, daß die Seidenfabriken seit Einfuͤhrung der Huskisson'schen Maßregeln (herabgesezten Zolles auf franzoͤsische Seidenwaaren) von Tag zu Tag weniger Beschaͤftigung fand; daß das darauf verwendete Capital sich nicht mehr gehoͤrig verzinste; daß Tausende von Arbeitern unbeschaͤftigt blieben; daß dadurch der Werth der Seidenwaaren auf eine nie erhoͤrte Weise fiel; daß die darauf verwendeten Capitalien um die Haͤlfte zuruͤkgezogen wurden (um 1,500,000 Pf. Sterl.) indem die Seidenfabriken dasselbe jezt seit der freien Einfuhr hoͤchstens eben so gut verzinsen, wie Staatspapiere; daß der Arbeitslohn um 25 pCt. fiel; daß die Spinner und Spuler auf dem Lande sogar 30 bis 40 pCt. verlieren; daß dadurch, daß Tausende zu Bettlern und Muͤssiggaͤngern werden, die Moralitaͤt, die der Geiz der Kaufleute und Finanzbeamten in schaͤndlicher Heuchelei immer zum Vorwande nimmt, wenn es sich um Einfuhrsverbote handelt, weit mehr leidet, als wenn 10 oder 12 permanente Schufte, die unter allen Umstaͤnden Schurken bleiben werden, sich auf Schwaͤrzen verlegen, und dazu durch den hoͤheren Gewinn allenfalls noch mehr als durch ihre angeborne Schlechtigkeit, gereizt werden; daß die Immoralitaͤt, ja selbst das Criminalverbrechen mehr auf der Seite derjenigen liegt, die das Parliament durch falsche Ansichten und durch falsche Vorlagen, durch finanziellen Hocus Pocus taͤuschen, und Gewicht der Zeuge mit Laͤnge derselben sehr schlau verwechseln; und Thatsachen, wie boshafte Verbrecher, weglaͤugnen und entstellen; daß halbe Maßregeln nie zu etwas Ganzen fuͤhren koͤnnen, daß durch Einfuhr der auslaͤndischen Seidenzeuge selbst die Guͤte der inlaͤndischen litt; daß der fleißigste Arbeiter, der 16 Stunden im Tage am Stuhle sizt, sich nur 3 Schill. 4 Den. verdienen, nur einmahl in der Woche Fleisch essen kann; daß, wenn die Herren im Parliamente ihre Schnizer entschuldigen koͤnnen, daß sie erklaͤren, sie haͤtten sich uͤberarbeitet, erschoͤpft, dem gemeinen Manne diese Entschuldigung nicht vor Gericht gilt, wenn Elend und Erschoͤpfung ihn zu Fehltritten treibt. Hr. Wadden fragt endlich, ob man nicht den Verfall der Seidenmanufacturen einer reichen Seidenernte zuschreiben koͤnne, so wie Lord Liverpool im Jahre 1825 das Elend Irlands einer zu reichlichen Ernte zuschrieb. Die hier aufgefuͤhrten Thatsachen sind durch eine Menge einzelner Beweise erwiesen, welche der beschraͤnkte Raum unserer Blaͤtter nicht alle aufzufuͤhren gestattet. Die Fabrikanten auf der einen Seite, und die Handelsfreiheitsapostel unter den Ministerialen, die von einem Kaufmanne in einer Stunde mehr beziehen, als ein ehrlicher Koͤnig ihnen in drei Jahren nicht geben kann, wenn er seinem Volke nichts vergeben will, moͤgen sie in Extenso lesen im Chronicle und im Galignani Messenger.