Titel: J. Ford's verbessertes Verfahren bei Bearbeitung des harten Holzes, Gußeisens, Messinges in verschiedene Formen.
Fundstelle: Band 30, Jahrgang 1828, Nr. LXXXIII., S. 332
Download: XML
LXXXIII. J. Ford's verbessertes Verfahren bei Bearbeitung des harten Holzes, Gußeisens, Messinges in verschiedene Formen. Aus Gill's technological Repository. Octbr. 1828. S. 243. Ford's Verfahren bei Bearbeitung des harten Holzes etc. Hr. Ford, der oͤfters Model zum Gießen aus Mahagony- und anderem harten und weichen Holze zu verfertigen hat, fand, daß er weit schneller seinen Model fertigen kann, wenn er sich hierzu des breiteren Theiles einer grobzahnigen sogenannten Schluͤssellochsaͤge von ungefaͤhr 6 Zoll Lange, die in einem Griffe aufgezogen ist, bedient, als wenn er, wie gewoͤhnlich, die Raspel hierzu braucht. So wie Er die Sage braucht, schneidet jeder Zahn derselben einen Streifen Holzes weg, ungefaͤhr wie die gezaͤhnten oder gefurchten Hobeleisen, die man bei hartem Holze braucht. Diese Saͤge verlegt sich auch nicht mit Spaͤnen, wie die Raspel. Wo er diese Saͤge braucht, legt er sie beinahe fisch auf das Holz, jedoch mit dem Ruͤken etwas gehoben, so daß die Zaͤhne auf dem Holze ruhen; er faßt dann das eine Ende der Sage mit dem Daumen und mit den Fingern der Linken, und ergreift mit der Rechten den Griff, und faͤhrt damit schnell uͤber das Holz von vorne nach ruͤkwaͤrts und wieder zuruͤk: zugleich bewegt er aber auch die Schneide seitwaͤrts, oder schief von der Rechten zur Linken, und kreuzt oͤfters die Schnitte, oder fuͤhrt die Saͤge in verschiedenen Richtungen vorwaͤrts und ruͤkwaͤrts uͤber die Flaͤche, die er bearbeitet. Es ist unglaublich, wie schnell er auf diese sonderbare Weise arbeitet. Je hoͤher er den Ruͤken der Saͤge hebt, desto groͤber und starker wird der Schnitt, und umgekehrt. Bei seiner Uebung arbeitet er auf diese Weise aͤußerst genau. Wir haben bereits bemerkt, daß er auf eine aͤhnliche Weise mittelst einer groben Rundfeile, der sogenannten Rattenschwanzfeile, beinahe auf aͤhnliche Weise, indem er die Feile immer auf eine neue Seite dreht, wenn sie anfaͤngt von dem Sande und von dem harten Eisen stumpf zu werden, die harte Schale am Gußeisen wegzuarbeiten pflegt. Er kommt auf diese Weise sehr bald auf das weiche Eisen, das er dann nach gewoͤhnlicher Art bearbeitet, aber netter und reiner, als es meistens nicht der Fall ist. Auf dieselbe Art beseitigt er auch die Schuppen am geschlagenen Eisen und am Stahle. Hr. Ford bedient sich zum Planiren seiner Holzarbeiten eines sogenannten Schlagblokes (strike-block) oder Hobels aus Gußeisen, statt aus Holz, womit er weit besser arbeitet, und hat an dem einen Ende desselben einen senkrechten hoͤlzernen Griff, und einen zweiten Griff auf dem Keile des Hobeleisens angebracht. Er versichert, daß er dadurch weit leichter arbeitet, vorzuͤglich auf hartem Holze. Er bedient sich desselben auch auf Messing, Stuͤkgut und Gußeisen mit großem Vortheile. Um die Oberflaͤche seiner Arbeiten aus Gußeisen, Stahl und Messing schoͤn zu poliren, bedient er sich folgender Schmergel und Crocusstaͤbe (Emery-sticks and Crocus-sticks). Er mengt troknendes Leinoͤhl im Verhaͤltnisse von einem Achtel mit seinem Leime, und uͤberzieht damit Stuͤke von weichem Holze (Foͤhren-, Fichten- oder Tannenholz), in welchen weder Knorren (Aeste) noch Harzfleke vorkommen. Diese Holzstuͤke oder Staͤbe macht er ungefaͤhr 8 Zoll lang und gibt ihnen 5/8 Zoll im Gevierte: auf ihrer Oberflaͤche hobelt er sie so glatt als moͤglich zu. Zuerst traͤgt er eine duͤnne Schichte Leim auf dieselben auf, und nachdem diese troken geworden ist, eine andere Schichte Leim, dem er Schmergel und Crocus zusezte, und auf diese leztere laͤßt er alsogleich, noch waͤhrend sie naß ist, gepuͤlverten Schmergel oder Crocus durch ein Sieb fallen. Er hat Schmergel von verschiedener Feinheit, und uͤberzieht die Staͤbe mit diesen verschiedenen Sorten, um sich derselben nach und nach, so wie die Oberflaͤche immer feiner wird, bedienen zu koͤnnen. Zur lezten Politur nimmt er Staͤbe, die bloß mit Leim und Crocus uͤberzogen sind. Diese Schmergel und Crocusstaͤbe sind sehr dauerhaft, und dienen eben so gut bei Arbeiten in der Drehebank, als auf ebenen Flaͤchen. Sie sind weit besser, als das sogenannte Glas- oder Schmergelpapier, und ohne Vergleich besser als Schmergel und Oehl, wenn diese wie gewoͤhnlich auf das Polirholz aufgetragen werden. Er nimmt gewoͤhnlich die Eken an einem Ende des Stabes auf ungefaͤhr drei Zoll weit rings um denselben weg, um dadurch einen Griff zu erhalten, und uͤberzieht die anderen fuͤnf Zoll auf obige Weise mit Schmergel und Crocus, und reibt sie, nachdem sie troken geworden sind, was nach acht bis zehn Tagen geschieht, mit mildem Oehle. Er bedient sich auch des Oehles waͤhrend des Arbeitens mit seinen Staͤben, so wie man sich desselben bei der Glattfeile oder Feinfeile bedient. In einigen Faͤllen gibt er obigen Staͤben eine groͤßere Breite.