Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 31, Jahrgang 1829, Nr. XVIII., S. 72
Download: XML
XVIII. Miszellen. Miszellen. Verzeichniß der vom 4. Septbr. bis zum 18. Decbr. zu London im Jahre 1828 ertheilten Patente. Dem Granville Sharp Pattison, Esq. zu Old Burlington Street, in der City von Westminster, und der Grafschaft Middlesex: auf eine neue und verbesserte Methode Eisen beim Beschlagen der Schiffe anzuwenden, und eiserne Bolzen, Spiker, Naͤgel, Haken, Klammern und andere Befestigungsmittel, die man bei dem Baue der Schiffe und anderer Fahrzeuge gebraucht, dabei anzuwenden. Von einem Fremden mitgetheilt. – Dd. 4ten Septbr. 1828. Dem John Seaward und Samuel Seaward, Mechaniker in den Canal Iron Works, in der Pfarrei of All Saints, Poplar, in der Grafschaft Middlesex: auf ein neues und verbessertes Verfahren Wagen und alle andere Fuhrwerke auf Straßen, so wie auch Schiffe, Bothe und andere Fahrzeuge auf dem Wasser vorwaͤrts zu treiben oder zu bewegen. – Dd. 4ten Septbr. 1828. Dem Charles Sanderson, Eisenmeister in Park-gate Iron Works, bei Rotherham, in der Grafschaft York: auf eine neue Methode Cementstahl zu verfertigen. – Dd. 4ten Septbr. 1828. Dem Samuel Brooking, Contre-Admiral in der koͤnigl. Marine, aus Plymouth, in der Grafschaft Devon: auf eine neue Methode oder Verfahrungsart. Seile fuͤr Schiffe zu verfertigen. – Dd. 4ten Septbr. 1828. Dem John Robertson, Verfertiger von Schiffsseilen, in Limehouse-hole, in der Pfarrei of All Saints, Poplar, in der Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen in der Fabrikation von Seilen oder Tauwerk aus Hanf. – Dd. 4ten Sptbr. 1828. Dem William Bell, Gentleman in Lukas Street, Commercial Road, in der Grafschaft Middlesex: auf verbesserte Verfahrungsarten Wasser und andere Fluͤssigkeiten zu filtriren. – Dd. 4ten Septbr. 1828. Dem William Farish, Jacksonian Professor in the University: auf ein verbessertes Verfahren Wasserleitungen zu reinigen. – Dd. 4ten Septbr. 1828. Dem Thomas Robinson Williams, zu Norfolk Street, Strand, in der Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen in der Fabrikation von Huͤten, Bonnetten, Kappen, und in dem Verfahren sie vermittelst Maschinerien mit Seide und anderen Materialien zu uͤberziehen. – Dd. 11ten Septbr. 1828. Dem Thomas Minikew, Kunsttischler in Berwick Street, St. James's, in der Grafschaft Middlesex: auf eine Verbesserung in der Construktion und Verfertigung von Stuͤhlen, Sofas, Betten und allen anderen Moͤbeln, so wie auch von Reise- und anderen Wagen und Fuhrwerken jeder Art zum persoͤnlichen Gebrauch. – Dd. 11ten Sptbr. 1828. Dem James Beaumont Neilson, Mechaniker in Glasgow, in der Grafschaft Lamark, in North Britain: auf die verbesserte Anwendung von Luft, um das Feuer in Schmieden und solchen Oefen zu verstaͤrken, wo Blasebaͤlge und andere blasende Apparate erforderlich sind. – Dd. 11ten Sptbr. 1828. Dem Lemuel Wellman Wright, Mechaniker in Mansfield Street, Borough Road, in der Grafschaft Surrey: auf gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum Verfertigen der Schrauben. – Dd. 18ten Sptbr. 1828. Dem William Losh, Esq. zu Benton House, in der Grafschaft Northampton: auf gewisse Verbesserungen in der Verfertigung von eisernen Schienen fuͤr Eisenbahnen, und von den Ketten oder Gestellen, in oder auf welchen die Eisenschienen angebracht oder befestigt werden koͤnnen. – Dd. 18ten Septbr. 1828. Dem Joseph Rhodes, d. juͤng. Worsted-Spinner in Alverthorp, in der Pfarrei Wakefield: auf gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen des Worstedgarns und anderer faserigen Substanzen. – Dd. 18ten September 1828. Dem Joseph Clifild Daniell, Tuchmacher in Limpley, in der Pfarrei Bradford, in der Grafschaft Wilts: auf Verbesserungen an den Tuchschermaschinen. – Dd. 18ten Sptbr. 1828. Dem John Melville, Esq. in Upper Harley Street, Cavendish Square, in der Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen im Forttreiben der Schiffe. – Dd. 18ten Septbr. 1828. Dem Edward Forbes Orson, Gentleman in Princes Street, Finsbury, in der Grafschaft Middlesex: auf eine verbesserte Patrone zum Jagdgebrauche. – Dd. 18ten Septbr. 1828. Dem John Jones, Buͤrstenmacher in Leeds, in der Grafschaft York: auf gewisse Verbesserungen an der Maschinerie oder dem Apparat zum Pressen oder Vollenden wollener Tuͤcher. – Dd. 18ten Septbr. 1828. Dem Peter Ricby Wason, Esq. Rechtsanwalt in dem Middle Temple: auf eine gewisse Verbesserung an dem sogenannten Siegellak. – Dd. 25sten September 1828. Dem James Neville, Mechaniker zu New Walk, Shad Thames, in der Grafschaft Surrey: auf eine verbesserte Maschine oder Apparat, um aus Wasserfaͤllen und schnellen Stroͤmen eine mechanische Kraft zu gewinnen. Dd. 25sten Septbr. 1828. (Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1828, S. 318.) Dem Thomas Fowler, Papierhaͤndler zu Great Torrington, in der Grafschaft Deron: auf sein verbessertes Verfahren, heißes Wasser, heiße Oehle, und andere heiße Fluͤssigkeiten, zu haͤuslichen und anderen Zweken in die Hoͤhe zu heben und cirkuliren zu lassen. – Dd. 2. Octbr. 1828. Dem John Brunton, Mechaniker zu West Bromwich, in der Grafschaft Stafford: auf Verbesserungen an dem Apparate zur Bereitung des Kohlengases und der Kohks, so wie auch auf Verbesserungen in der Methode, solche Apparate aufzustellen. – Dd. 2. Octbr. 1828. Dem David Napier, Mechaniker in Warren Street, Fitzroy Square, in der Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen an Buchdrukerpressen. – Dd. 2. Octbr. 1828. Dem Thomas Tipsett, Mechaniker zu Gwennap in der Grafschaft Cornwall: auf gewisse Verbesserungen im Baue und der Einrichtung von Maschinen, welche durch Dampf und Luft wirken und an dem Dampfkessel, so wie auch in der Anwendung solcher verbesserter Maschinen zu einem neuen Verfahren, Fahrzeuge und andere schwimmende Koͤrper vorwaͤrts zu treiben. – Dd. 9. Octbr. 1828. Dem Samuel Lawson und Markt Walker, Maschinen-Fabrikanten und Flachsspinnern zu Leeds in der Grafschaft York: auf gewisse Verbesserungen an Maschinen zum Vorbereiten und Zwirnen des Hanfes, Flachses, der Seide und anderer Faserstoffe. – Dd. 9. Octbr. 1828. Dem Henry Duxbury Gentleman, zu Pomeroy Street, Kent Road, in der Grafschaft Surrey: auf eine neue Maschine zum Spalten der Haͤute und Felle. – Dd. 9. Octbr. 1828. Dem Edward Hancorne, Nagelfabrikant in Skinner Street, in der City von London: auf gewisse Verbesserungen in Verfertigung der Naͤgel. – Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. – Dd. 16. Octbr. 1828. (Aus dem Repert. of Patent-Inventions. Decbr. 1828. S. 383.) Dem William Godfrey Kneller, Chemiker zu Great Pearl Street, Spitalfields, in der Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen im Abdampfen des Syrups, welche Verbesserungen auch zu anderen Zweken anwendbar sind. – Dd. 27. Nov. 1828. Dem Joseph D'Arcy, Esq. zu Leicester Square, in der Grafschaft Middlesex, alleinigen Erben des verst. Charles Broadrip, Esq., der zulezt zu Spring Gardens, in der Pfarrei St. Martins in the Fields, in der Grafschaft Middlesex lebte: auf gewisse Verbesserungen in der Construktion der Dampfmaschinen und des damit verbundenen Apparates. – Dd. 29. Nov. 1828. Dem Edward Dakin Philp, Chemiker zu Regent Street, St. James', in der Grafschaft Middlesex: auf einen verbesserten Apparat zum Destilliren und Rektificiren. – Dd. 20. Nov. 1828. Dem Robert Stein, Gentleman zu Regent Street, Oxford Street, in der Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen bei der Destillation. – Dd. 4. Dez. 1828. Dem William Brunton, Mechaniker zu Leadenhall Street, in der City von London: auf eine Maschine, einen Apparat oder ein Instrument, um das specifische Gewicht und die Temperatur gewisser im Handel vorkommenden Fluͤssigkeiten zu bestimmen, welche Erfindung theilweise auch zu anderen Zweken anwendbar ist. – Dd. 4. Dez. 1828. Dem Philip Derbishire Esq. zu Ely Place, Holborn, in der Grafschaft Middlesex: auf ein gewisses Arzneimittel oder Blaͤhungsmittel, um die Seekrankheit zu verhindern oder zu mildern, welches auch bei anderen Krankheiten angewandt werden kann. – Dd. 4. Dez. 1828. Dem Zachariah Stiley, Mechaniker zu Union Street, Southwark, in der Grafschaft Surrey: auf gewisse Apparate, welche an Wagen angebracht werden, um Sicherheit beim Reisen zu verschaffen. – Dd. 10. Dez. 1828. Dem George Rennoldson, Muͤller zu South Shields, in der Grafschaft Durham: auf gewisse Verbesserungen an sich drehenden Dampfmaschinen. – Dd. 4. Dez. 1828. Dem John Hague, Mechaniker zu Cable Street, Wellclose Square, in der Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen in dem Verfahren die Melasse oder den Syrup vom Zuker abzuscheiden. – Dd. 6. Dez. 1828. Dem Isaak Dickson, Esq. zu Chester Street, Grosvenor Place, in der Grafschaft Middlesex: auf ein verbessertes Projektil, zum Theil von einem Fremden mitgetheilt. – Dd. 8. Dez. 1828. Dem John Brase, Gentleman zu Albany Street, und Thomas Smith, Mechaniker in Augustus Street, beides in Regent's Park, in der Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen an der Maschinerie zum Aufscharren, Kehren, Reinigen und Waͤssern der Straßen und anderer Wege, welche Maschinerie auch zu anderen Zweken anwendbar ist. – Dd. 10. Dez. 1828. Dem Thomas Lawes, Spizenfabrikant am Strand, in der Grafschaft Middlesex: auf eine Verbesserung in der Fabrikation der Bobbin-Nez-Spizen. – Dd. 10. Dez. 1828. Dem Charles Cummerow, Kaufmann zu Lawrence Pountney Lane, Cannon Street, London: auf gewisse Verbesserungen im Forttreiben der Schiffe. Von einem Fremden mitgetheilt. – Dd. 10. Dez. 1828. Dem Abraham Louis, Mechaniker zu Dean Street, Birmingham, in der Grafschaft Warwick: auf ein mechanisches volti subito, vermittelst dessen diejenigen, welche Musik spielen, die Blaͤtter der Musikbuͤcher waͤhrend des Spielens umkehren koͤnnen. – Dd. 10. Dez. 1828. Dem Samuel Jones, Kuͤnstler am Strand, in der City von Westminster und der Grafschaft Middlesex: auf eine neue und verbesserte Methode augenbliklich Licht hervorzubringen. Von einem Fremden mitgetheilt. – Dd. 10. Dez. 1828. Dem Thomas William Charming Moore, Kaufmann in der City von New York, in den vereinigten Staaten von Nordamerika, jezt zu Hampstead, in der Grafschaft Middlesex: auf eine verbesserte Methode, oder eine Verbindung von Maschinerien, um Huͤte oder Kappen zu verfertigen. Von einem Fremden mitgetheilt. – Dd. 10. Dez. 1828. Dem Valentine Llanos, Gentleman zu Hampstead, in der Grafschaft Middlesex: auf eine Verbesserung oder Verbesserungen an Bohrern. Von einem Fremden mitgetheilt. – Dd. 15. Dez. 1828. Dem John Fortes, Architekt und Geometer zu Cheltenham in der Grafschaft Gloucester: auf eine Methode den Rauch zu verzehren oder zu verbrennen. – Dd. 15. Dez. 1828. Dem Richard Williams, Mechaniker zu Tabernacle Walk, in der Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen in der Anwendung von elastischen und dichten Fluͤssigkeiten, um Maschinerien verschiedener Art vorwaͤrts zu treiben. – Dd. 15. Dez. 1828. Dem Anton Bernhard, Mechaniker zu Finsbury Circus, in der Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen an oder Zusaͤze zu Raͤdern oder Apparaten, um Schiffe vorwaͤrts zu treiben und zu anderen Zweken. – Dd. 15. Dez. 1828. Dem John Dicken Whitehead, Wollfabrikant zu Oakview Mills, Saddleworth, in der Grafschaft York: auf gewisse Verbesserungen in der Einrichtung und Verfertigung von Patronen zum Gebrauch auf der Jagd und zu anderen Zweken. – Dd. 13. Dez. 1828. Dem John Morfitt, Bleicher zu Ccokridge bei Leeds, in der Grafschaft York: auf eine gewisse Verbesserung an den Retorten, welche die Bleicher und die Fabrikanten von Chlorwasser oder Chlorkalk gebrauchen. – Dd. 15. Dec. 1828. Dem John Slater, Kutschenfedern- und Achsenfabrikant zu Birmingham in der Grafschaft Warwick: auf gewisse Verbesserungen an Achsen und den Buͤchsen der Wagenraͤder. – Dd. 15. Dez. 1828. Dem John Levers, Maschinist in der Stadt Nottingham: auf Verbesserungen an der Maschinerie zum Verfertigen der sogenannten Bobbin-Nez-Spizen. – Dd. 18. Dez. 1828. Dem William Stead, Muͤhlenarzt und Maschinenverfertiger zu Gildersome in der Grafschaft York, und James Stead, Holzschaͤzer zu Doncaster in derselben Grafschaft: auf ein Schaufelrad nach einem neuen oder verbesserten Prinzip, um Dampfboote und andere Fahrzeuge vorwaͤrts zu treiben. – Dd. 18. Dez. 1828. Dem Joseph Charlesworth und Joshua Charlesworth, Wollfabrikanten und Kaufleuten zu Holinfirth, und Samuel Andrew Mellor, Tuchscherer an demselben Orte, alle in der Grafschaft York: auf gewisse Verbesserungen an oder Zusaͤze zu Gig-Muͤhlen zum Dressiren wollener Tuͤcher und anderer Fabrikate. – Dd. 18. Dez. 1828. Dem James Sirnister zu Bull Street, Birmingham, in der Grafschaft Warwick: auf Verbesserungen im Weben, Zubereiten oder in der Verfertigung von Zeugen und die Anwendung derselben, um Schnuͤrbruͤste und andere Kleidungsstuͤke zu verfertigen. – Dd. 18. Dez. 1828. Dem Edward Josephus, Kaufmann zu Haydon Square, Middlesex: auf gewisse Verbesserungen an den Raͤdern, Achsen, und anderen Theilen der Karren, Wagen und anderer Fuhrwerke. – Dd. 18. Dez. 1828. Dem Francis Horatio Nelson Drake, Esq. zu Colyton House, in der Grafschaft Devon: auf eine besondere Schieblade. – Von einem Fremden mitgetheilt. – Dd. 18. Dez. 1828. (Aus dem Repert. of Patent-Invent. Jan. 1829. S. 60.) Ueber kuͤnstliche Demante. Es wurde bereits im polyt. Journale Bd. XXX. S. 395 bemerkt, daß es Hrn. Gannal gelungen ist, reinen Kohlenstoff (aus welchem der Demant bekanntlich besteht) in Krystalle zu verwandeln, welche alle Eigenschaften des Demantes besizen. Folgendes ist das Detail seiner Versuche. Wenn man einige Stangen Phosphor in eine Retorte gibt, in welcher sich Schwefel-Kohlenstoff befindet, der mit einer Schichte Wassers bedekt ist, so wird der Phosphor in dem Augenblike, in welchem er den Schwefel-Kohlenstoff beruͤhrt, sich aufloͤsen, fluͤssig werden, und auf den Boden der Retorte sinken. Die ganze in der Retorte enthaltene Masse theilt sich dann in drei verschiedene Schichten: die oberste ist reines Wasser; die zweite Schwefel-Kohlenstoff; die dritte der geflossene Phosphor. Wenn man nun die Retorte schuͤttelt, so daß diese drei Schichten unter einander gemengt werden, so wird die ganze Masse dik, milchicht, und scheidet sich, nach einiger Ruhe, wieder neuerdings, aber nur in zwei Schichten, von einander; die obere bildet reines Wasser, die untere Phosphor-Schwefel, und zwischen diesen beiden Schichten zeigt sich eine sehr duͤnne Lage feinen Pulvers, welches, wenn die Retorte den Sonnen-Strahlen ausgesezt wird, mit allen Farben des Regenbogens spielt, und folglich aus einer Menge kleiner Krystalle zu bestehen scheint. Aufgemuntert durch dieses Resultat suchte Hr. Gannal groͤßere Krystalle zu erhalten, und es gelang ihm. Er gab in eine Retorte, die an einen Ort gestellt wurde, wo sie ruhig stehen bleiben konnte, zuerst acht Unzen Wasser, dann acht Unzen Schwefel-Kohlenstoff und acht Unzen Phosphor. Der Phosphor loͤste sich, wie vorher auf, und die drei Fluͤssigkeiten schieden sich nach dem Geseze ihrer specifischen Schwere. Nach vier und zwanzig Stunden hatte sich zwischen dem Wasser und dem Schwefel-Kohlenstoffe eine sehr duͤnne Schichte weißen Pulvers gebildet, die hier und da Luftblasen in sich enthielt, und mehrere Mittelpunkte der Krystallisation zeigte: einige Krystalle bildeten kleine Tafeln, andere Sterne. Im Verlaufe einiger Tage ward diese Schichte diker, und die beiden unteren Fluͤssigkeiten waren nun weniger deutlich von einander getrennt, so daß sie nach drei Monaten nur Eine Masse zu bilden schienen. Nachdem noch Ein Monat ohne weiteres Resultat verstrichen war, so handelte es sich darum ein Mittel zu finden, die krystallisirte Schichte von dem Phosphor-Schwefel abzusondern, was bei der Entzuͤndbarkeit dieser Mischung schwierig war. Nach verschiedenen mehr oder minder mißlungenen Versuchen entschloß sich Hr. Gannal die ganze Masse durch ein Gemsfell laufen zu lassen, das er unter eine glaͤserne Gloke brachte, unter welcher er die Luft von Zeit zu Zeit erneuerte. Nach einem Monate konnte das Gemsfell ohne Gefahr gehandhabt werden, es wurde zusammengelegt, ausgewaschen und getroknet. Hr. Gannal war nun zum ersten Male im Stande, die Krystalle zu untersuchen, die auf dem Felle zuruͤkblieben. Der Sonne ausgesezt zeigten sie sich als eine zahllose Menge von Krystallen, die alle Farben des Prismas strahlten. Zwanzig derselben waren groß genug, daß man sie auf die Spize eines Federmessers bringen konnte, und drei hatten die Groͤße eines Hirsekorns. Leztere wurden einem erfahrnen Juwelier zu Paris gezeigt, der sie fuͤr wirkliche Demante hielt. (Mech. Mag. Nro. 278. 6. Dec. S. 300.) Demante in Brasilien. Man fand in Brasilien vom I. 1772 bis 1818 in dem Districte von Tajaeco 1,298,037 Karate Demanten. Die Regierung scheint indessen nicht viel Vortheil dabei gehabt zu haben; denn sie gab ihr Recht, Demante zu suchen, in Pacht, und die Paͤchter fanden, bis zu obigem Jahre, noch 1,700,000 Karate. Der Werth aller dieser Demante wird auf 67 Millionen Pf. Sterl. geschaͤzt. Der schwerste Demant, den ein armer Neger in der Naͤhe des Abaité-Flusses im I. 1771 fand, wiegt 138 1/2 Karat. Der gluͤkliche Finder erhielt durch diesen Fund seine Freiheit und eine Pension von jaͤhrlich 50 Pf. Sterl. (600 fl.) (Register of Arts N. 46. S. 352.) Ueber Platinna. Dr. Wollaston erhielt am 1. December 1828 die große goldene Medaille der Royal Society fuͤr sein neues Verfahren, Platinna, durch vollkommene Reinigung derselben mittelst Aufloͤsung, durch Pressung des erhaltenen Niederschlages, Erhizung und Haͤmmerung desselben, zu jeder weiteren technischen Verarbeitung, zum Drahtzuge wie zum Streken in Platten, leicht anwendbar zu machen, so daß man sich derselben jezt bereits zu Gefaͤßen in Vitriol-Oehl-Fabriken bedient. Er lehrte ferner, in Verbindung mit Hrn. Herschel und dem vortrefflichen Faraday ein Glas mittelst Platinna bereiten, das an Reinheit jedes bisher bekannte Glas unendlich uͤbertrifft, und eine neue Epoche in der Optik herbeifuͤhren wird. Dr. Wollaston liegt ohne Rettung an einer unheilbaren Krankheit, und benuͤzt seine lezten Stunden einem Schreiber seine Bemerkungen und Zusaͤze zu seinen Entdekungen zu diktiren. (Mech. Mag. 279. S. 319. 13. Dec. 1828.) Mittel gegen das Anlaufen und gegen den Rost. Von Joh. Murray. Ich finde, daß wenn man Leinwand oder Baumwollen- oder Wollen-Zeug in Wasser taucht, welches mit Aezkalk und schwefelsaurer Soda „In water, saturated with quick-lime and sulphate of soda.“ Es scheint hier ein Drukfehler, „and fuͤr or,“ „und“ fuͤr „oder“ eingeschlichen zu seyn. Denn, wenn Wasser mit Aezkalk und schwefelsaurer Soda gesaͤttigt wird, so wird die schwefelsaure Soda zersezt, und man erhaͤlt Gyps und kaustische Soda, wovon weder der eine noch die andere die hier bemerkte Wirkung aͤußern kann.A. d. U. gesaͤttigt ist, und dann sorgfaͤltig troknet, Stahlarbeiten, die man in dieselben einwikelt, selbst wenn sie angelaufen waren, vollkommen gegen Rost geschuͤzt werden. Eisenrost enthaͤlt kohlensaures Eisen, und die waͤsserigen Theile „der Feuchtigkeit,“ desjenigen, was „das Anlaufen“ verursacht, werden, wie es erwiesen ist, unter allen Temperaturen, kraͤftiger aber bei einer erhoͤhten Temperatur, zersezt, sobald sie mit Eisen in Beruͤhrung kommen: und dadurch entsteht Rost. Es ist wahrscheinlich, daß der kaustische Kalk nicht bloß etwas von der in der Luft enthaltenen Kohlensaͤure, die durch Feuchtigkeit in eine mehr unmittelbare Beruͤhrung mit dem Eisen oder Stahle gebracht wird, sondern selbst auch einen großen Theil der Feuchtigkeit, und, wenn der Kalk hoͤchst kaustisch ist, selbst vielleicht etwas Sauerstoff anzieht. (?) Die auswitternde schwefelsaure Soda zieht keine Feuchtigkeit an, sondern laͤßt sie vielmehr fahren, wie ihr eigenes Krystallisations-Wasser. Es ist also offenbar, daß eine Huͤlle von Baumwollen-, Leinen- oder Wollen-Zeug, die auf die oben beschriebene Weise gesaͤttigt wurde, Stahlwaaren und auch Silber nicht bloß gegen das Anlaufen schuͤzt, sondern auch Urkunden, sie moͤgen auf Papier oder auf Pergament geschrieben seyn. Stahl-Waaren etc. lassen sich gut aufbewahren, wenn man sie in gepuͤlverten Aezkalk eingraͤbt. Ich habe eine Menge von Versuchen angestellt und fein polirte und magnetisirte Stahlnadeln an einem Seidenfaden in Kalkwasser aufgehaͤngt, so daß sie sich frei in dieser Fluͤssigkeit um ihren Aufhaͤngepunkt schwingen konnten; ich habe hierbei gefunden, daß dieses Verfahren eines der besten ist, um sie eine unbestimmte Zeit uͤber gegen Rost zu schuͤzen und ihre magnetische Kraft zu erhalten. Ein eiserner Ring, unter dem Winkel von Null Anziehung (no attraction) in Barlow's Researches geneigt, kann um die Flasche oder die kleine Glaskugel angelegt, und die Cardinal-Punkte koͤnnen mit Demant in einem Kreise um dieselbe eingeschnitten werden. Unter diesen Verhaͤltnissen hat die Atmosphaͤre keinen Einfluß auf die Nadel, und diese wird geschuͤzt gegen den Feind alles Magnetismus erhaltenHieruͤber sind wohl noch erst weitere Versuche anzustellen. A. d. U.. (Aus dem London Journal of Arts. November. 1828. S. 106.) Leinwand-Papier. (Papier Linge.) Dieses neue Papier hat zu Paris viel Aufsehen gemacht. Es sieht dem Tischzeuge oder anderer Leinwand so aͤhnlich, daß, selbst wenn man es zwischen den Fingern haͤlt, ohne genauere Untersuchung man sich taͤuschen koͤnnte. Man benuͤzt es vorzuͤglich als Tischzeug, da es dem schoͤnsten damastenen Tischzeuge gleich kommt. Es ist aͤußerst wohlfeil: ein Tischtuch kostet nur 5-6 Centime (7 bis 9 Pf.), und nachdem es schmuzig geworden ist, nimmt man es, da man es bei Hause nicht waschen kann, um den halben Preis zuruͤk. Eine ganze Tafel-Furnitur kostet einen Franken (27 Xr.) Register of Arts. N. 52. 10. Dec. 1828. S. 63. (Die Idee, Papier als Leinwand zu benuͤzen, ist nicht neu. In der Armee des groͤßten aller Koͤnige, den je Europa sah, Friedrich's des Einzigen, hatten die Soldaten papierne Manschetten.) Papier aus Mais (tuͤrkischem Korne). Hr. Cobbett, der jezt mit seinem Mais-Baue in England so sehr viel Laͤrmen macht, berichtet in einer Zeitung, daß ein Papiermacher zu Quildford ihm aus den Spelzen (husks) des von ihm gezogenen Mais 50 Bogen sehr schoͤnes Papier verfertigte. Er verspricht sich unendlich viel von dieser Entdekung. Observer. Galignani Messenger. N. 4281. (Wir uͤbersezten hier woͤrtlich husks, wie naͤmlich die Samenhuͤlle der Getreide-Arten heißt, mit Spelzen, zweifeln aber sehr, daß Hr. Cobbett sich hier des wahren Ausdrukes bediente. Wir vermuthen vielmehr, daß er nicht sowohl die Samenhuͤlle des Mais, als die Scheiden bezeichnen wollte, die den Kolben umhuͤllen, und vielleicht auch das Mark des Kolbens selbst. Mit diesem Marke des Kolbens, in welchem die Koͤrner liegen, das wirklich papierartig ist und auch mit den Scheiden, (die man in Tyrol, wo Mais allgemeines Korn-Surrogat ist, Flitschen nennt) waͤre es in der That der Muͤhe werth, daß geschikte Papiermacher Versuche anstellten. Man kann auf die getrokneten Flitschen wirklich schreiben, wie auf Palmblaͤtter.) Ueber das Fett der Wolle. Hr. Chevreul las am 8. Septbr. 1828 vor der Académie des Sciences eine Abhandlung uͤber den fetten Stoff der Wolle. Die in dieser Abhandlung enthaltenen Thatsachen sind aus einer sehr ausfuͤhrlichen Arbeit hervorgegangen, deren Zwek ist, die hauptsaͤchlichsten Verschiedenheiten der Wolle in Hinsicht ihrer naͤheren Bestandtheile auszumitteln, um den Einfluß der verschiedenen Substanzen, welche sie enthalten kann, und die nicht zur Faser gehoͤren, kennen zu lernen. Der Verfasser hat aus der Merinoswolle, welche vorlaͤufig in reinem Wasser entfettet worden war, wenigstens 18 Procent fette Substanz ausgezogen. Auf diese Substanz hat er vorzuͤglich die Aufmerksamkeit der Akademie in der ihr gemachten Mittheilung gelenkt. Leztere Substanz besteht wenigstens aus zwei naͤheren Bestandtheilen, welche sich von einander in ihrem Schmelzpunkte unterscheiden. Der eine ist bei der gewoͤhnlichen Temperatur wie Wachs, waͤhrend der andere unter denselben Umstaͤnden dem Ruͤkstande von der Destillation des Terpenthinoͤhls gleicht. Beide koͤnnen mit Wasser eine Emulsion bilden, wodurch sie sich von dem Stearin und Olein unterscheiden und sich dem Fett des Hirns naͤhern. Wenn man die fette Substanz der Wolle mit Kaliaufloͤsung erhizt, so verseift sie sich unter den Umstaͤnden, wo das Olein und Stearin verseift wuͤrden, keineswegs. Diese Bestandtheile enthalten keinen Stikstoff, wie das Fett des Gehirns. Es ist merkwuͤrdig, daß die Wollfaser, welcher man 18 Procent der fetten Substanz entzogen hat, sich nicht viel besser als fruͤher zum Faͤrben eignet, wie man dieses bei der Annahme, daß die Wolle vor dem Faͤrben nothwendiger Weise entfettet werden muß, haͤtte erwarten koͤnnen. Die Wolle, welche ihr Fett verloren hat, enthaͤlt noch den Schwefel, welchen man in derjenigen findet, die nicht entfettet wurde, und entwikelt wie leztere, mit Alaun und Weinstein behandelt, Schwefelwasserstoff. Diesem in der Wolle enthaltenen Schwefel muß man die Faͤrbung zuschreiben, welche bei der Wolle eintritt, wenn man sie in einer Aufloͤsung von essigsaurem Blei, oder essigsaurer Alaunerde, welche noch essigsaures Blei enthaͤlt, oder salzsaurem Zinnoxydul u.s.w. erhizt. (Bulletin des Scienc. technol. Octbr. 1828. S. 241.) Sobald die Abhandlung des Hrn. Chevreul in den Ann. de Chim. erscheint, werden wir nicht saͤumen, sie unseren Lesern mitzutheilen. Mehlverfaͤlschung in England. Die Times,“ und aus diesen das Mechanics-Magazine, N. 276, 22. Nov. 1822. S. 272 erzaͤhlen, „daß man jezt Schwerspath (Derbyshire spar) in England unter das Mehl mischt, um das Brod schwerer wiegen zu machen. Daß man in England Pfeifenthon unter Mehl mengt, ist eine alte Sache; 40 Saͤke Pfeifenthon an einen reichen Muͤller addressirt, wurden zu Plymouth im J. 1814 weggenommen.“ – Man sieht hieraus, daß es mit der Baͤker-Polizei in Constantinopel weit besser steht, als in dem hochgepriesenen London. Aepfel aufzubewahren. Man kann Aepfel ein Jahr lang uͤber bloß dadurch gut erhalten, daß man sie in Korn stekt. Quarterly Journal of Science. Mechan. Mag. N. 270. S. 175. Erdaͤpfel aufzubewahren. Man kann Erdaͤpfel mehrere Jahre lang gut erhalten, wenn man sie entweder mit siedend heißem Wasser abbruͤht, oder einige Minuten lang in einen warmen Ofen bringt. Sie werden dann nie mehr keimen, und ihr Mehl wird gut bleiben, wenn anders ihre Schale vollkommen ganz ist. Nach dem Bruͤhen muͤssen sie gut getroknet werden. Worcester Herald. Mech. Mag . a. a. O. Zunahme der Lebensmittel in Schottland vom J. 1769 bis 1828. Im J. 1769. Im J. 1828. Rindfleisch das Pf. zu 44 Loth   2 bis 4 Pence   5 bis 6 Pence, das Pf. zu 32 Loth Schoͤpsenfleisch   2 –   3   –   4 –   5   – Schweinefleisch   2 –   3   –   4 –   6   – Kalbfleisch   3 –   4   –   5 –   6   – Paar junge Huͤhner   3 –   4   –   4 –   6   – Henne   4 –   6   – 10 – 14   – Gans 12 – 14   – 30 – 48   – Paar Enten 12 –   –   – 12 – 14   – Eyer sieben   1 –   –   –   5 –   6   – das Duzend Lachs das Pfund   1 –   1 1/2 – 18 –   –   – Taglohn fuͤr den Mann   6 –   –   – 18 –   –   – – – ein Weib   3 –   –   – 10 –   –   – Inverness Courier. Galignan. Mess. N. 4263. Litteratur. c) Deutsche. Gemeimnuͤtzliche Nachrichten von den (uͤber die) neuesten Erfindungen. Fortschritten und Entdekungen des In- und Auslandes, so wie von der neuesten Litteratur und Kritik der Gewerbskunde fuͤr Handwerker, Fabricanten, Kuͤnstler und Oeconomen herausgegeben von von Dr. Friedrich August Wilhelm Netto. 1. Bd. 1. und 2. H. 8. Berlin. 1828. bei W. Natorff und Comp. 1. H. 62 S. 2. H. 72. S. Obschon Hr. Dr. Netto die Vorrede zum ersten Hefte mit den Worten schließt „um im Voraus den Einfluͤssen einer voreiligen Kritik zu begegnen, erklaͤre ich hiemit, daß ich vor Beendigung des ersten Bandes dieser Zeitschrift, alle und jede Beurtheilung derselben mir verbitte“ so erklaͤre doch ich unterzeichneter, den Herrn Dr. Netto hiermit vor dem gesammten deutschen Publikum netto fuͤr einen unverschaͤmten litterarischen Dieb und sporco des Plagii litterarii an meinem polytechnischen Journale schuldig, wonach das deutsche Publikum wissen wird, was es von den gemeinnuͤzlichen Nachrichten des Herrn Netto zu halten hat. Textabbildung Bd. 31, S. 79 Dr. Netto hat im 1sten Hefte seiner gemeinnuͤzlichen Nachrichten; Thurrel's Drehrolle; Field's u. Luning's farbenlose Lakfirnisse; D'Arcet uͤber die franzoͤsische Methode Bronze zu vergolden; Camerons Sodafluͤssigkeiten; gestohlen aus; (zwar umgearbeitet, aber der Drukfehler blieb.); woͤrtlich; groͤßtentheils; Dingler's politechnischem Journale; Juni-Heft; April-Heft; Mai-Heft S. 13-17 enthaͤlt einen Aufsaz unter dem Titel: Dr. Kuͤhn uͤber die Bereitung von Neapelgelb; dieser ist woͤrtlich aus dem Magazin der neuesten Erfindungen, Entdekungen und Verbesserungen, herausgegeben von Poppe, Kuͤhn und Baumgaͤrtner 1828, Bd. III. S. 16, abgedrukt. Wie aber Hr. Dr. Netto dazu kommt zum Verfasser dieser Abhandlung den Hrn. Dr. Kuͤhn zu machen, wissen wir nicht, in der That ist sie eine bloße Uebersezung des Artikels Jaune de Naples im Diction. technolog., welcher von Hrn. Robiquet abgefaßt ist. Uebrigens ist in der im genannten Magazin gelieferten Uebersezung der Sinn des Originals an mehreren Stellen verfehl wovon man sich uͤberzeugen kann, wenn man die Uebersezung desselben Aufsazes im polytechn. Journ. Bd. XXVIII. Hft. 3. (1. Maiheft 1828) S. 224. damit vergleicht. In seinem August-Hefte hat sich Hr. Dr. Netto die Muͤhe gegeben, die von uns benuzten Uebersezungen mit Huͤlfe des Originals umzuarbeiten. Der verehrl. Natorff'schen Buchhandlung danken wir fuͤr das Compliment, welches sie uns dadurch machte, daß sie sich nicht bloß derselben Lettern bedient, mit welcher unser Polytechn. Journal gedrukt wird, sondern ihren gemeinnuͤzlichen Nachrichten zugleich auch denselben Umschlag gab, den unser Journal seit 9 Jahren fuͤhrt, und also diesen gemeinnuͤzlichen Nachrichten, wenn wir so sagen duͤrfen, unsere Livrée gibt. Dieß erinnert uns an jenes Gastmahl eines reichen Lords in England, bei welchem die Gaͤste uͤber die Menge von Bedienten, die bei der Tafel aufwarteten und die Eine und dieselbe Livrée trugen, erstaunten, waͤhrend der Lord selbst und seine Bediente glaubten, diese Bediente gehoͤrten den Gaͤsten, und die Gaͤste haͤtten sie (was in England oͤfters geschieht) nur zur Ehre des gastfreien Lords in die Farben seines Schildes gekleidet. Nach aufgehobener Tafel zeigte sich's indessen, daß der groͤßte Theil des Services des edlen Lords abhanden kam, und daß die Bedienten in seiner Livrée – Gauner waren. Waͤhrend der Nachdruk jezt beinahe in allen Staaten verboten ist, faͤngt man an nachzuschreiben, und ein noch schaͤndlicheres Verbrechen, als das des Nachdrukes zu begehen! Wir freuen uns, wenn andere Journale dasjenige, was wir in dem unserigen dem Publikum mittheilen, aufzunehmen belieben, dabei aber die Quelle, aus welcher sie schoͤpfen, angeben, denn wir halten fuͤr alle, denen unsere Kuͤche behagt, offene Tafel. Wenn sich aber ein Gauner in unsere Kuͤche schleicht, und unsere mit schwerem Gelde erkauften Rostbeaf's und Puddings, unsere franzoͤsischen kalten Pasteten und die italiaͤnischen Mandoletti wegstiehlt und damit, auf unsere Kosten, offene Tafel halten will, so muͤssen wir unseren Gaͤsten sagen daß sie bei einem Gauner zu Tische gehen und dort nur dasjenige aufgewaͤrmt bekommen, was sie bei uns zu jeder Stunde frisch erhalten koͤnnenHr. Netto drukte in seinem Julius-Hefte Aufsaͤze aus dem 2ten Junius-Hefte unseres Journals ab, das auch mit der Post kaum Anfangs Julius zu Berlin seyn konnte. Wenn man auch zu Berlin den russischen Kalender haͤtte so waͤre er auch dann noch mit seiner Zeitrechnung zu fruͤhe daran. –. Wenn wir unseren Lesern die Nahmen aller derjenigen litterarischen Restaurateurs, die seit 9 Jahren aus unserer Kuͤche gestohlene Gerichte aufwaͤrmten, zugleich mit den Kuͤchenzetteln derselben aufzaͤhlen wollten, wir wuͤrden mehr als einen Band fuͤllen und es wuͤrden Nahmen und Zeitschriften unter diesen vorkommen, die es uns schmerzlich seyn wuͤrde, zu nennen. Wenn man aber fortfaͤhrt, uns, wie bisher, zu bestehlen, so werden wir endlich, wie der Kiaja die schlechten Baͤker, so die litterarischen Diebe bei den Ohren vor unserem redlichen deutschen Publikum annageln. Der Herausgeber. –––––––– Beschreibung und Abbildung der neuesten verbesserten Web-, Spinn-, Scher-, Doublir-, Zwirn-, Kattun-, und Calicodruck-, so wie aͤhnlicher Maschinen zur besten und vortheilhaftesten Bereitung der verschiedenen Zeugarten. Herausgegeben von Emanuel Klinghorn. Mit 137 Abbildungen. Quedlinburg und Leipzig 1828. Verlag von Gottfr. Basse. Seit einigen Jahren kommt eine besondere Art von Buͤcherfabrikation in Gang, welche darin besteht, die uͤber einzelne Kuͤnste geschriebenen und in verschiedenen Zeitschriften zerstreuten Abhandlungen zu besonderen Werken zusammenzuschreiben. Daß diejenigen, welche dieser Art von Schriftstellerei ergeben sind, mit dem litterarischen Eigenthume gerade nicht sonderlich schonend umgehen werden, laͤßt sich wohl erwarten; sollte man es aber glauben, daß Herr Emanuel Klinghorn die Unverschaͤmtheit so weit getrieben hat, uͤber dreißig Abhandlungen aus dem polytechnischen Journale zu entnehmen, ohne dasselbe auch nur ein Einziges Mal zu citiren! – Unmoͤglich koͤnnen wir glauben, daß die verehrl. Basse'sche Buchhandlung bei obigem Werke etwas anderes als die betrogene Partei des Hrn. Emanuel Klinghorn ist, der uns bestohlen hat.