Titel: Maschine zur Appretur leichter Stoffe in der Fabrik der HHrn. Schlumberger-Grosjean et Comp.; der Société industrielle de Mulhausen vorgelegt von Hrn. Jos. Koechlin.
Fundstelle: Band 35, Jahrgang 1830, Nr. XI., S. 33
Download: XML
XI. Maschine zur Appretur leichter Stoffe in der Fabrik der HHrn. Schlumberger-Grosjean et Comp.; der Société industrielle de Mulhausen vorgelegt von Hrn. Jos. Koechlin. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen. N. 11. S. 35. Mit Abbildungen auf Tab. II. (Im Auszuge.) Koechlin, uͤber eine Maschine zum Appretiren leichter Stoffe. Gegenwaͤrtige Maschine ist in dem Hause Schlumberger-Grosjean u. Comp., welches sie durch Hrn. Ziegler und Greuter erhielt, seit zwei Jahren im Gange. Sie ist nicht neu; sie wurde bereits mit Erfolg zu Tarrare, zu St. Quentin und in anderen Oertern Frankreichs, vielleicht aber in einem minder vollkommenen Zustande, angewendet. Im Departement des Oberrheins ist sie noch ganz neu und arbeitet trefflich. Zwei viereckige Ballen, von drei Zoll im Gevierte und von der Laͤnge des Stuͤkes, welches man appretiren will, parallel so weit von einander gestellt, als dieses Stuͤk breit ist, ruhen horizontal auf senkrechten Fuͤßen, welche gehoͤrig befestigt, und in einer Hoͤhe von 3 Fuß 9 Zoll von der Erde durch Querbalken verbunden sind. In obigen Balken laufen, der ganzen Laͤnge derselben nach und auf ihrer oberen Flaͤche, zwei Furchen, in welche hoͤlzerne Keile sich einreiben. Das Ganze bildet einen ungeheuren Rahmen, an welchem eine laͤngere Seite und eine kuͤrzere beweglich ist. Ein Ofen aus Eisenblech laͤuft, auf vier Raͤder gestellt, unter diesem Rahmen der ganzen Laͤnge nach auf zwei eisernen Schienen hin. Eine Schnur, die an den beiden Enden des Apparates uͤber zwei Rollen laͤuft und an dem Ofen befestigt ist, zieht diesen parallel mit den Balken der Laͤnge nach hin und her. Die Eisenbahn ist laͤnger als die beiden Balken, um dem Ofen außer dem Rahmen freien Plaz zu gewaͤhren, waͤhrend er still stehen muß. An dieser Stelle, wo der Ofen ruht, befindet sich ein Schornstein, durch welchen die schaͤdlichen Gasarten ihren Abzug finden: hier zuͤndet man das Feuer an und unterhaͤlt es. Ein Balken ist, seiner ganzen Laͤnge nach, von zehn Fuß zu zehn Fuß, mit Stellschrauben versehen, die sich auf senkrechten Stuͤzen befinden. Das Stuͤk Zeug, welches getrocknet werden soll, und vorlaͤufig in Staͤrke oder in irgend einen anderen Stoff auf die gewoͤhnliche Weise getaucht wurde, befindet sich auf einem hoͤlzernen, auf zwei Zapfen laufenden Cylinder. Dieser Cylinder ruht auf zwei Stuͤzen, die an einem Ende des Gestelles angebracht sind. Ein Arbeiter nimmt das aufgerollte Stuͤk Zeug an seinem Ende, und fuͤhrt es mit demselben an das entgegengesezte Ende des Rahmens, wo er, nachdem er sich uͤberzeugte, daß das ganze Stuͤk abgerollt ist, das Ende desselben auf einer Querlatte befestigt, die frei auf den Laͤngenbalken ruht, und mit kupfernen Zaͤhnen versehen ist. In diese Zaͤhne druͤkt er den Zeug mittelst einer Buͤrste ein, und sorgt dafuͤr, daß er gehoͤrig der Breite nach ausgespannt wird. Waͤhrend dieser Zeit geschieht dasselbe auch an dem anderen Ende des Stuͤkes; nur ist hier die Leiste mit den kupfernen Zaͤhnen fest angebracht, und nicht beweglich. Die erstere dieser Zahnleisten kann mittelst eines kleinen Haspels horizontal bewegt werden: der Arbeiter treibt eine Kurbel mit einem Zahnrade, und spannt so das Stuͤk Zeug nach der Laͤnge. Die Verlaͤngerung, die er dem Stuͤke durch diese Spannung geben kann, haͤngt von der Natur des Gewebes ab, und ist folglich verschieden: bei leichten und feinen Geweben, und uͤberhaupt wo keine Kreuzung oder keine groben Faden in der Kette vorkommen, muß sanft mit dem Stuͤke umgegangen werden. Hierauf nehmen zwei Arbeiter, die an den Seiten des Rahmens einander gegenuͤberstehen, den Zeug bei seinen Sahlbaͤndern, und fangen an dem oberen oder unteren Ende des Stuͤkes an, diese Sahlleisten (jeder auf seiner Seite) in jene Furche zu bringen, die uͤber die Laͤngenbalken hinlaͤuft, und befestigen dieselben darin mittelst der hoͤlzernen Keile. Nachdem dieß geschehen ist, spannt man das Stuͤk durch Drehung der Stellschrauben nach der Breite. Erfahrung kann hier allein lehren, welchen Grad von Spannung man dem Zeuge geben darf. Wenn man indessen einmal weiß, wie stark man denselben spannen darf, so ist es leicht, jedem gegebenen Stuͤcke seine Spannung gleichfoͤrmig durch die ganze Laͤnge desselben zu geben, indem die Stellschrauben graduirt sind. Ueberhaupt spannt man die Mußline so sehr in die Laͤnge und Breite, als es ohne Zerreißung derselben moͤglich ist. Das Feuer ward vorher in dem Ofen bereits eingeschuͤrt, um denselben in gehoͤriger Hize zu haben, wenn das Stuͤk seine Spannung erhalten hat. Man unterhaͤlt dieses Feuer mit Holzkohlen, unter welchen man nur solche waͤhlt, die gehoͤrig verkohlt sind, und die keine Flamme mehr geben. Um zu verhuͤten, daß der Ofen keine Funken spruͤht, und daß keine Flamme ausschlaͤgt, wodurch der Zeug beschaͤdigt werden koͤnnte, ist der obere Theil des Ofens mit zwei Thuͤrchen aus Eisenblech versehen, in welchen sich kleine Loͤcher befinden, und die man nach Belieben oͤffnen und schließen kann. Nachdem die hier erwaͤhnten Arbeiten vollendet sind, fuͤhrt man den Ofen mittelst einer Kurbel und einer Schnur unter dem Zeuge von einem Ende desselben zu dem anderen hin und her, und faͤhrt hiermit so lang fort, bis das Stuͤk vollkommen troken ist. Hierauf nimmt man, so sanft als moͤglich, die hoͤlzernen Keile aus der Furche, und legt sie in derselben zur Seite. Man macht die Sahlleisten los, die noch etwas feucht sind. Um auch diese zu troknen, fuͤhrt man den Ofen ein paar Mal laͤngs dem Rahmen hin und her, und nimmt dann das Stuͤk aus demselben, um es zusammenzulegen. Man muß wohl Acht geben, daß der Ofen, zumal in den lezten Gaͤngen, nicht zu langsam laͤuft; denn wenn das Stuͤck einmal troken ist, faͤngt es leicht Feuer. Um diese Gefahr noch sicherer zu vermeiden, muß man sich huͤten, das Feuer dem Gewebe zu nahe zu bringen. Die Entfernung, welche ich am zutraͤglichsten fand, und die sich uͤbrigens leicht reguliren laͤßt, ist 24 bis 26 Zoll zwischen dem Stuͤke und der Oberflaͤche der Kohlen. Eine Gloke verkuͤndet dem Arbeiter, der den Ofen in den Gang sezt, wann derselbe an dem ihm gegenuͤberstehenden Ende angekommen ist; und noch ehe dieser daselbst anstoͤßt, dreht der Arbeiter in entgegengesezter Richtung. Ein auf diese Weise appretirter Mußlin sieht ganz anders aus, als ein solcher, der auf die gewoͤhnliche Weise zugerichtet wurde. Die Faden der Kette und des Eintrags sind hier ganz gerade und gehoͤrig gespannt; sie scheinen runder zu seyn und bilden regelmaͤßigere Viereke; sie haben mehr Durchscheinenheit und zugleich ein weit schoͤneres Korn. Man muß solche Appretur gesehen haben, um uͤber dieselbe richtig urtheilen und sie mit der fruͤheren Methode vergleichen zu koͤnnen. Wie kommt es, daß man in unseren Drukereien so lang druken konnte, ohne dieses Verfahren bei der Appretur anzuwenden? Fehlte es hierzu an Raum in unsern großen Fabriken? Dieß scheint nicht. Die kleinen Fabrikanten zu Tarrare bedienen sich dieser Vorrichtung in einem kleineren Maßstabe, und troknen nur einen Theil des Stuͤkes auf ein Mal. Einige haben sogar keinen Wagen fuͤr den Ofen, und fahren nur mit einer Glutschaufel unter dem Zeuge hin und her. Man hat noch eine andere Abaͤnderung an dieser Maschine: Statt der hoͤlzernen Keile, die in die Furchen passen, hat man laͤngs den Laͤngenbalken Charnier-Stuͤke mit Zaͤhnen, die, wenn sie niedergedruͤkt werden, die Zaͤhne in die Sahlleisten eingreifen lassen. Man arbeitet auf diese Weise schneller, indem die Sahlleisten zugleich mit dem Stute troken werden; allein man hat hier den Nachtheil, viele kleine Loͤcher in die Sahlleisten zu bekommen.Diesem Nachtheile und dem spaͤteren Troknen der Sahlleisten bei den Keilen ließe sich vielleicht dadurch abhelfen, daß man die Laͤngenbalken oben ganz flach laͤßt, und bloß eine heiße polirte Messingleiste auf den Zeug legt, den man mit seinem Ende auf die Balken gezogen hat, die Leiste wird dann durch kleine Schraubenstoͤke fest auf dem Zeuge angezogen. A. d. Ue. Erklaͤrung der Figuren. 1. Fig. Aufriß von der Vorderseite. 2. Fig. Grundriß. 3. Fig. Durchschnitt nach ab des Grundrisses und Aufrisses. 4. Fig. Laͤngendurchschnitt des Ofens. 5. Fig. Querdurchschnitt des Ofens. Dieselben Buchstaben bezeichnen in diesen Figuren dieselben Gegenstaͤnde. AA, Laͤngenbalken aus Holz: jeder derselben ist so lang, als die ganze Maschine und aus Einem Stuͤke. Jeder ruht von 10 Fuß zu 10 Fuß auf senkrechten Stuͤzen, BB, die fest in der Erde stehen, und durch Querbalken verbunden sind, CC, an welchen sich eine Furche auf einer Seite befindet, wodurch die Furche auf den Laͤngenbalken nach der Breite des Stuͤkes bestimmt wird. DD, Furchen zur Aufnahme der hoͤlzernen Keile, EE, deren unterster Theil genau in die Furchen passen muß, um die Sahlleisten des Zeuges zu kneipen und fest zu halten. F, Ofen auf einem Wagen. Man kann den Ofen mittelst Falze und Bolzen nach Belieben aufsezen und abnehmen. G, Eisenbahn, die auf Schuhen ruht, welche fest in der Erde befestigt sind. H, Schnur, durch welche der Wagen in Bewegung gesezt wird, und die uͤber vier Rollen laͤuft, IIII; uͤber die Hauptrolle laͤuft die Schnur in zwei Windungen; hierdurch wird dem Spannen und dem Abgleiten der Schnur vorgebeugt. K, Stellschrauben, um den Zeug in abgemessenen Entfernungen nach der Breite desselben zu spannen. L, beweglicher Querbalken mit kupfernen Spizen, um das Stuͤk daran zu befestigen. M, aͤhnlicher Querbalken, wie der vorige, aber feststehend. N, Haspel oder Winde, um den Zeug der Laͤnge nach zu spannen. OO, kleine Walzen, um zu verhindern, daß die Schnur sich nicht auf der Erde reibt. P, Kurbel, durch welche man den Ofen in Bewegung sezt. QQ. Einige Stuͤke Ketten, die die Stelle des Seiles in der Nahe des Ofens vertreten. Hr. Heilmann sagt S. 44. in einem Berichte uͤber obige Maschine, daß er dieselbe in der Fabrik der HHrn. Schlumberger-Grosjean und Comp. arbeiten sah; daß diese Fabrik die erste war, die sich derselben im Oberrhein-Departement bediente, und daß sie allen Dank fuͤr die Liberalitaͤt verdient, mit welcher sie dieselbe ihren Rivalen bekannt macht; daß diese Maschine trefflicher als alle bisherigen Appretur-Vorrichtungen arbeitet; daß es unbegreiflich ist, wie man sich derselben nicht schon laͤngst bedienen konnte, da sie doch in kleineren Fabriken Frankreichs schon lang im Gange war, gewoͤhnlich aber nur bei weißen Mußlinen, die man dadurch zu verbrennen fuͤrchtete; daß endlich in Drukereien bei gedrukten Mußlinen, wenn gewisse Farben (couleurs d'application) aufgetragen wurden, Vorsicht und Aufmerksamkeit noͤthig ist, damit diese Farben nicht leiden.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II