Titel: Verbesserung an Schiffswinden, auf welche Georg Straker, Schiffsbaumeister zu South-Shields, Durhamshire, sich am 26. Julius 1829. ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 35, Jahrgang 1830, Nr. XXXI., S. 91
Download: XML
XXXI. Verbesserung an Schiffswinden, auf welche Georg Straker, Schiffsbaumeister zu South-Shields, Durhamshire, sich am 26. Julius 1829. ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts Julius 1829. Mit Abbildung auf Tab. III. Straker, Verbesserung an Schiffswinden. Der Zwek dieser Patent-Vorrichtung ist, die Zeit zu ersparen, welche die Arbeiter an einer Schiffswinde verwenden muͤssen, um die Hebel (Handspikes) aus einem Loche in der Winde heraus zu ziehen, und in ein anderes einzusezen, zugleich aber auch die Kraft der Maschine zu vermehren. Lezteres bewirkt der Patent-Traͤger dadurch, daß er an einem Ende der Trommel der Winde, a, ein Spornrad anbringt, in welches ein Triebstok, b, eingreift, dessen Achse nach der Laͤnge der Trommel hinlaͤuft, und in denselben Lagern laͤuft, in welchen die Winde sich selbst bewegt, wie man in Fig. 10. sieht. Auf jedem Ende der Achse des Triebstokes befinden sich zwei kreisfoͤrmige Platten, cc, wie zwei Kronenraͤder, mit bloß vier Zaͤhnen, einander gegenuͤber: die Zahne stehen einander gleichfalls gerade gegenuͤber, und naͤhern sich einander bis auf ungefaͤhr Einen Zoll. Bei CC sieht man diese Stuͤke im Perspektive, in Fig. 11. einzeln, und in Fig. 12. im Grundrisse. Die Hebel, die zwischen diesen Stuͤken eingesezt wer den, sind an einem Ende gabelfoͤrmig, um in die Achse des Triebstokes einzugreifen, wie man in Fig. 13. sieht. Das gabelfoͤrmige Ende des Hebels ist aus Eisen, und hinlaͤnglich duͤnn, um zwischen den hervorstehenden Zahnen der oben genannten kreisfoͤrmigen Stuͤke in die Hoͤhe zu steigen, wenn sie einige Zoll weit zuruͤkgezogen werden, wodurch dieses Ende mit Leichtigkeit gehoben werden kann. Wenn es eingeschoben wird, ruhen seine Schultern, dd, auf den hervorstehenden Zaͤhnen, wodurch der Arbeiter in den Stand gesezt wird, den Triebstok zu drehen, und so die Winde mit groͤßerer Kraft zu treiben. Es ist offenbar, daß man bei dieser Vorrichtung, Statt, wie gewoͤhnlich, den Hebel herauszuziehen, und in ein neues Loch einzusenken, so oft man denselben bis auf das Verdek herabgebracht hat, denselben nur so weit heraus zu ziehen hat, bis die Schultern desselben außer die hervorragenden Zahne kommen, und hinter ein zweites Paar Zahne gelangen, und dann wieder zuruͤk gebracht werden, bis die Schultern fest auf denselben ruhen. „Dieß ist, sagt das Register,“ eine sehr bequeme und vortreffliche Methode, eine Winde zu treiben, die sich auch ohne Spornrad und Triebstok an Winden anbringen laͤßt.“ Figuren und Beschreibung sind eben nicht sehr deutlich. A. d. Ue.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III