Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 35, Jahrgang 1830, Nr. XCVI., S. 389
Download: XML
XCVI. Miszellen. Miszellen. Preis-Aufgaben der Académie royale des Sciences et belles lettres de Bruxelles fuͤr die Jahre 1830, 1831. Fuͤr 1830: „Vergleichung der Vortheile der Eisenbahnen und der Canaͤle in Hinsicht auf die Niederlande.“ Fuͤr 1831: „Genaue Angabe der Epoche der Erfindungen, Einfuͤhrungen und Verbesserungen (inventions, importations et perfectionnemens), welche nach und nach zu den Fortschritten der nuͤzlichen Kuͤnste in den mittaͤgigen Provinzen des Koͤnigreiches vom 18. Jahrhunderte angefangen bis auf den heutigen Tag beigetragen haben, nebst Angabe (so viel es nur immer moͤglich ist) der vorzuͤglichsten Umstaͤnde, wodurch dieselben im Verhaͤltniß mit der Einfuͤhrung verschiedener Entdekungen und neuer Verfahrungsweisen in Fabriken, Laboratorien und Werkstaͤtten stehen, und namentlicher Auffuͤhrung der Personen, die sich zuerst derselben in den Niederlanden bedienten.“ Der Preis fuͤr jede Aufgabe ist eine goldene Medaille von 30 Ducaten Werth. Die Abhandlungen koͤnnen in lateinischer, franzoͤsischer, hollaͤndischer oder flammaͤndischer Sprache abgefaßt seyn, muͤssen aber vor dem ersten Februar jeden Jahres an den bestaͤndigen Secretair, Hrn. Dewez, eingesendet werden. (Die Preisaufgabe fuͤr das Jahr 1829 „uͤber den besten Bau der Fluͤgel der Windmuͤhlen“ hat Hr. Timmermans, Professor am Athenaͤum zu Tournay, geloͤset. Die Zwekmaͤßigkeit der Preisaufgabe der Akademie fuͤr das Jahr 1830 wird gewiß Niemand verkennen, der da weiß, welchen hohen Werth Geschichte der Erfindungen fuͤr die Geschichte der Cultur der Menschheit hat) nur wird, wie wir besorgen, die gekroͤnte Preisabhandlung allein, wenn sie vollstaͤndig den Gegenstand erschoͤpfen soll, diker ausfallen muͤssen, als der dikste Band der bisherigen Abhandlungen der Akademie, und die Arbeit selbst, wenn gleich bloße Compilation, wird schwieriger seyn und mehr Auslagen fordern, als die Akademie selbst nicht fuͤr einen Band ihrer Akten machte.) Cavaliere Aldini's Versuche mit Asbest als Schuzmittel gegen Hize u.s.w. vor der Royal Society zu London. Die Literary Gazette (und aus dieser das Mechan. Magaz., N. 338., 30. Jaͤner 1830. S. 413.) erzaͤhlt, daß der Enkel Galvani's, Cavaliere Aldini, aus Mailand, mehrere interessante Versuche vor der Royal Society den 21. Jaͤner l. J. anstellte, und die Trefflichkeit seiner Apparate erwies. Er nahm roth gluͤhende Eisenstangen in seine mit Asbesthandschuhen bekleidete Hand, und hielte damit, wie mit einem Spazierstaͤbchen. Er zeigte, daß wenn der Finger mit Asbest umwunden ist, und in ein doppeltes Gehaͤuse von Drathgewebe gestekt wird, man denselben lange Zeit uͤber in die Flamme eines Lichtes hatten kann, ohne Schmerz zu empfinden. Ein Feuerarbeiter trug, mit einem doppelten Asbesthandschuhe und einer Lage von Asbest in der flachen Hand geschuͤzt, ein großes Stuͤk roth gluͤhendes Eisen 150 Fuß weit auf seiner Hand ohne allen Nachtheil. Die bereits von Hrn. Gay-Lussac erzaͤhlten Versuche wurden gleichfalls vor der Royal Society angestellt. Das Mechan. Mag. fuͤgt aus dem Virginia Literary Museum einige Notizen uͤber den Amiant oder Asbest bei. Nach einer daselbst angefuͤhrten Analyst bestuͤnde er aus 59 Theilen Kieselerde, 25 Bittererde, 10 Kalk nebst Spuren von Thonerde und Eisenoxyd. Diese Bestandtheile sind aber in verschiedenem Asbest aus verschiedenen Laͤndern sehr verschieden. Griechen und Roͤmer bedienten sich desselben zu verschiedenen Geweben; und, nach Plinius, trugen selbst die roͤmischen Damen Gewebe aus Asbest. Nach Plutarch bedienten die Damen sich desselben zu verschiedenem Kopfpuze, den sie, wo er durch den Gebrauch schmuzig wurde, nur in's Feuer zu werfen brauchten, um ihn wieder in voller Reinheit zu erhalten. Reiche Roͤmer hatten Servietten aus Amiant, und jeder Gast brannte die Serviette, die er bei Tische beschmuzte, selbst am Feuer aus. Eine aͤhnliche Sitte war auch unter Karl V. in Frankreich, wo Amiantweberei zu Venedig und Loͤwen stark betrieben wurde. Der Gebrauch der Gewebe aus Amiant zum Aufsammeln der Asche der verbrannten Leichen der Vornehmen ist bekannt. Das Amianttuch, im Vaticane, dessen in Gay-Lussac's Berichte uͤber Aldini's Versuche Erwaͤhnung geschieht, wurde im J. 1702. an der Porta Nova in einer Aschenurne gefunden. Es ist 9 roͤmische Palmen lang und 7 breit. Außer einzelnen Faden, Spizen oder Nezen und Kopfpuz, Servietten und Aschentuͤchern scheinen die Alten nichts aus Asbest verfertigt zu haben: Frauenhauben, Handschuhe, Geldbeutel, Guͤrtel, Baͤnder wurden erst spaͤter aus demselben gearbeiter. Ciampini gibt in einem im J. 1691. zu Rom erschienenen Werke de incombustibili lino folgendes Verfahren bei Zubereitung und Verarbeitung des Asbestes an. Man taucht den Asbest in warmes Wasser, und zertheilt seine Fasern, indem man sie sanft zwischen den Fingern reibt, wodurch alles Fremdartige abfaͤllt. Hierauf gießt man so lang heißes Wasser zu, bis dieses klar davon abfließt. Es bleiben nun nur noch die langen Fasern uͤbrig, die man an der Sonne troknet. Man haͤchelt hierauf diese Fasernbuͤndel mit sehr feinen Werkzeugen und taucht die langen Fasern, die man dadurch erhaͤlt, in Oehl, um sie biegsamer zu machen. Hierauf sezt man denselben etwas Baumwolle oder Flachs zu (so daß der Asbest immer vorwaltend bleibt) und spinnt diese Fasernmasse auf dem Spinnrade. Das Gespinnst wird auf die gewoͤhnliche Weise gewoben, und, wenn es fertig ist, uͤber reines Kohlenfeuer gezogen, und roth gegluͤht, so daß aller eingetragene Pflanzenstoff weggesengt wird. Das Gewebe besteht dann aus reinem weißen Amiant. Man kann auch solche Gewebe aus reinem Amiant verfertigen, wenn man die Fasern so lang einweicht und reibt, bis sie so zart und weich werden, daß man sie verspinnen kann. Dieses Verfahren empfiehlt Madame Perpenti. Die kurzen Fasern, die waͤhrend des Waschens abfallen, koͤnnen in der Folge zu Papier verwendet werden. Sie muͤssen jedoch hierzu gehoͤrig, bis zum feinsten Pulver, zermahlen werden, und muß man denselben viel Leim zusezen, weil die Masse viel schwerer ist. Der Leim wird spaͤter wieder ausgebrannt. Der Verfasser des Aufsazes im Virginia Museum macht sich nun etwas lustig uͤber die Antiquare, die auf die Asbestzeuge und auf das Asbestpapier so viel Werth legen. Er glaubt, daß der gaͤnzliche Verfall dieser Fabrikate vorzuͤglich in der Kostbarkeit des rohen Materiales besteht. Allein, dieses ist heute zu Tage, wenn gleich selten, doch weniger selten als ehemals; und es fragt sich, ob sich mit dem Wasserglase, wenn man thierische Wolle in einer gesaͤttigten Wasserglasaufloͤsung traͤnkt, nicht eine Art kuͤnstlichen Amiantes verfertigen laͤßt, der aͤußerst wohlfeil seyn wuͤrde. Daß die Dochte von Amiant, obschon sie unverbrennlich sind, nicht ewig brennen, obschon der Jesuit, Athanasius Kircher, sagte, daß er zwei Jahre lang brannte, und noch gut waͤre, ist zwar richtig: allein sie verlegen sich schon in den ersten 24 Stunden, und taugen also durchaus nicht zu einem sogenannten ewigen Lichte; sie dauern jedoch Jahre lang, wenn man sie taͤglich ausbrennt und wieder zum Gebrauche vorrichtet. Das Asbestpapier laͤßt sich, sobald der Leim ausgebrannt ist, nicht zum Schreiben verwenden; die Buchstaben fließen in einander: wenn man jedoch mit einem Pinsel in einer Farbe, die durch das Feuer nicht leidet, die Buchstaben auf das Papier mahlen wuͤrde, wie die Chinesen ihre Buchstaben mit dem Pinsel mahlen, so sielen alle Einwuͤrfe weg, die der Hr. Verfasser auf eine zu frivole Weise gegen unverbrennliches Papier vorbringt. Daß sich auf das grobe Asbestpapier nicht elegant druken laͤßt, geben wir ihm uͤbrigens sehr gern zu, obschon wir das auf Asbest gedrukte Buch nicht gesehen haben, das im National-Institute zu Paris aufbewahrt wird, und uͤber welches der Hr. Verfasser sich so sehr lustig macht. Daß Amiantgewebe, auf welche starke Hize wirkt, zusammenschrumpfen, daß, nach den Versuchen vor der Royal Society, ein Stuͤk Zeug aus Amiant von 6 Zoll Breite und 12 Zoll Laͤnge, auf welchem 1 1/2 Unzen roth gluͤhendes Eisen kalt wurde. Ein Zwoͤlftel seines Gewichtes verlor, wollen wir gern zugeben. Wenn aber ein solches Stuͤk zwoͤlf Mal dazu diente, eine gluͤhende Geldkiste aus dem Feuer zu ziehen, hat es doch immer gute Dienste gethan. Es scheint uns, ohne alle Vorliebe fuͤr die Alten, die indessen in unseren Tagen verzeihlich waͤre, doch immer wuͤnschenswerth, die Industrie der Alten ehe zu weken, als sie zu vernachlaͤssigen: fuͤr jeden Fall sehen wir weder Recht noch Billigkeit darin, daß man sie verhoͤhnt. Brabanterspizen aus Asbest werden immer mehr werth seyn, als aus Flachs. Neueste Versuche mit dem Dampfwagen Novelty auf der Liverpool- und Manchester-Eisenbahn. Das Mechanics' Magazine N. 339. 6. Februar 1830. gibt S. 432. folgende kurze Nachricht uͤber einen am 28. Jaͤnner l. J. angestellten Versuch mit dem Dampfwagen Novelty. Der Versuch ward unter der Leitung des Hrn. Vignoles vorzuͤglich in der Absicht angestellt, um die Menge Kohks zu bestimmen, die die Maschine braucht, und die Last, welche sie zu ziehen vermag. Der Dampf wurde 6 Stunden 10 Minuten (oder 6,26 Stunden) lang unterhalten. Der gesammte Kohksverbrauch in dieser Zeit betrug 526 Pfd., und mit den Kohks, die zur ersten Heizung bis zur Dampfentwikelung (die in 32 Minuten begann) nothwendig waren (62 Pfd.), in Allem 588 Pfd. Die gezogene Last betrug 28 Tonnen 1 Ztr. (761 Ztr.) und ungefaͤhr 10 Passagiers; in Allem 28,5 Tonnen. Zur Foͤrderung dieser Last wurden 84 Pfd. Kohks in Einer Stunde verbraucht, naͤmlich 526 Pfd./6,26 Stunden = 83,9 Pfd. Nun war die mittlere Geschwindigkeit, mit welcher der Dampfwagen diese Last zog, 8,05 engl. Meilen auf die Stunde. Also 2,85 × 8,05 = 229,425; oder 229 1/3 Tonnen wurden Eine engl. Meile weit 84 Pfd. Kohks gezogen. Folglich kommt 9/25 Pfd. Kohks auf die Tonne fuͤr jede Meile. Da nun von Liverpool bis Manchester 31 engl. Meilen sind, so braucht man zur Transportirung Einer Tonne auf dieser Streke 44,345 Pfd. Kohks. Rechnet man nun die Tonne Kohks zu 10 Shillings, so kommen fuͤr diese ganze Streke die Kohks auf die Tonne nur zu 3/5 Penny (3/5 Groschen) oder kaum 3/4 Groschen, wenn man die Kohks der ersten Heizung und etwas fuͤr den Aufenthalt beim Umkehren mit in Rechnung bringt. Hrn. Gurney's Versuche mit seinem Dampfwagen auf den gewoͤhnlichen Straßen wurden im Januar auf Schnee und Eis mit dem gluͤklichsten Erfolge fortgesezt. Mech. Mag. N. 339. 6. Febr. S. 419. Neuester Versuch mit Stephenson's Dampfwagen. Anfangs Jaͤnners versuchte Hr. Stephenson seinen Dampfwagen, Rocket, auf dem großen Moose, uͤber welches die Eisenbahn fuͤhrt (dem Chat Moss), einer Streke von 4 1/2 engl. Meilen, und zog eine Menge von Wagen hinter sich her. Er fuhr zuweilen mit einer Geschwindigkeit von 24 engl. (6 bayerschen) Meilen in Einer Stunde, und bewies, daß man auch mit der schwersten Last auf jener Streke der Eisenbahn fahren kann, die uͤber das Moos laͤuft, woran man noch immer zweifelte. Spaͤter wagte er eine Fahrt gegen Manchester, wo die Bahn noch nicht ganz fertig ist: ein Vorderrad kam aus dem Geleise und brach. Obschon er in diesem Augenblike mit der hoͤchsten bisherigen Schnelligkeit fuhr (24 engl. Meilen in Einer Stunde) und 40 Personen auf dem Wagen saßen, ward doch Niemand auch nur im Mindesten beschaͤdigt. Tags darauf zog er wieder 35 Tonnen (700 Ztr.) uͤber das Moos. (Liverpool Times. Galign. N. 4637.) Lieut. Skene's Ruderrad. Hr. Skene ladet Hrn. Hebert, welcher in seinem Register of Arts sagte: Skene kaͤme in einem ganzen Tage mit seinem Rade gehen die Fluth nicht bis Greenwich,“ im Mech. Mag. N. 334. S. 327. ein, seine Maschine zu versuchen. Er brachte ein Ruderrad nach seinem Systeme lediglich an einem Tretrade an, das von 2 Maͤnnern getreten wurde, nur zwei Fuß im Durchmesser und einen Triebstok von 8 Zoll im Durchmesser hatte. Sein Rad verhielt sich zu den gewoͤhnlichen Ruderraͤdern in Hinsicht auf Kraft, wie 102 : 80. Es machte die Arbeiter nicht naß, waͤhrend sie von dem gewoͤhnlichen Ruderrade durchnaͤßt wurden. Sein Rad arbeitet, obschon es Holz ist, so gut, als ob es von Eisen waͤre. Hr. Th. Pritchard, Oberschiffszimmermann, ist mit diesem neuen Rade vollkommen zufrieden. Letellier's hydraulische Maschine, oder neue Anwendung der Kette des Noria. Diese Maschine des Hrn. Letellier kann man taͤglich bei Hrn. Russin zu Noisy-le-grand sehen. Sie schoͤpft in Einer Minute 100 Liter Wasser 39 Fuß hoch, und fordert nur eine Kraft von 18 Pfund. Mit 50 Umdrehungen einer Kurbel kann ein Mann in einer halben Stunde 3 kubische Meter oder 3000 Liter Wasser auf obige Weise in die Hoͤhe heben. Die Maschine ist beinahe ganz aus Eisen und mit zwei Lagen Firniß uͤberzogen, damit sie nicht so leicht rostig wird. Sie fordert nur zwei Quadratfuß Raum fuͤr den unteren Theil der Kette, und 3 Fuß auf 5 fuͤr das Gestell. Sie ist in einer Viertelstunde aufgestellt. Die Wassersaͤule, die sie hebt, steigt ununterbrochen in die Hoͤhe, und noch ein Mal so schnell, als das Wasser in einer Pumpe: sie leistet nur die Haͤlfte des senkrechten Widerstandes, daher die geringe Kraft, welche zum Heben erfordert wird. Dieß ist nach so vielen Jahren die erste brauchbare Anwendung der Kette des Norias, die beim Wasserbaue weit besser dient als die archimedische Schraube, indem zwei Maͤnner mittelst derselben so viel leisten koͤnnen, als 24 mit dieser Schraube. (Bulletin d. Scienc. technol. Novemb. 1829. S. 315.) – Im Jardin des plantes hat man an dem Brunnen vor dem Affenhause Hr. Letellier's Maschine neuerlich angebracht. Gebohrte Springbrunnen (artesische Brunnen) zu Perpignan. Hr. Bouis, der aͤltere Sohn, zu Perpignan, erstattet Bericht uͤber einen gluͤklichen Bohrversuch des Hrn. Fraisse zu Perpignan, welcher auf seinem Gute, nachdem er 40 Meter 40 Centimeter (21 Klafter, 2 Fuß) tief grub, gluͤklich eine Quelle erreichte, die 3 Fuß hoch uͤber die Erde emporspringt, und in einer Stunde 500 Liter Wasser gibt. Die Quelle entspringt in der lezten Tiefe in einer 3 Meter maͤchtigen Schichte sandigen Thones von gruͤner und gelber Farbe. Man stieß nirgendwo auf Kreide. Es ist also nicht ganz richtig, was Hr. Garnier in seinem Werke uͤber gebohrte Springbrunnen (S. 43.) sagt, daß man nur in Kalk- und Kreide-Lagern auf Springbrunnen bohren duͤrfe. (Vergl. Journal de Pharmacie. Fevrier. 1830. S. 66.) Ueber Hrn. Wilh. Bell's Filtrir-Apparat, worauf derselbe sich am 4. Sept. 1824 ein Patent ertheilen ließ, macht das Repertory of Patent-Inventions N. 54. S. 740, nachdem es einen Auszug aus der Patent-Beschreibung ohne Abbildung gegeben hat, die Bemerkung, daß es an diesem Patente nichts Neues findet, als die Anwendung der gestoßenen Kohks, Statt der Holzkohlen, und die Bestaͤndigkeit des Filtrir-Materiales, das nicht herausgenommen und gepuzt werden darf. Daß der Filtrir-Apparat dadurch wohlfeiler wird, ist allerdings richtig; ob er aber auch so gut filtrirt, ist noch zweifelhaft. Vorrichtungen, wodurch das Reinigen des Filtrir-Apparates uͤberfluͤssig werden soll, haben wir bereits mehrere an verschiedenen Filtrir-Apparaten; allein, nach laͤngerem Gebrauche taugt auch die beste Vorrichtung ohne Reinigung des Materiales nicht laͤnger. Bei dem zweiten Apparate ist Hr. Bell in jenen Fehler gefallen, in welchen so viele Leute gerathen, die entweder nicht die Natur beobachteten, oder nicht Physik studirten, oder das Erlernte vergaßen. Er meint, wenn er in dem zu filtrirenden Wasser eine kreisfoͤrmige Bewegung erzeugt, so werden die schwereren Theile in der Mitte zu Boden fallen, waͤhrend doch dieselben nach den Gesezen der Centrifugalkraft geradezu an den Umfang getrieben werden muͤssen. Hr. Bell mag sich damit troͤsten, daß man nicht bloß beim Filtriren des Wassers, sondern sogar auf Waschwerken bei Bergwerken aͤhnliche Fehler beging. Der strenge Herr Berg-Inspector meinte, das Schwere bleibt in der Mitte sizen, wie er selbst am gruͤnen Amtstische. Der Zigeuner, der seine Waschschuͤssel schneller zu ruͤhren weiß, als der strenge Herr sein Tintenfaß, weiß aber, aus bloßer Beobachtung der Natur, daß die schwereren Staͤubchen an den Rand fliegen, wenn das Wasser in einem Gefaͤße gedreht wird, und waͤscht so mehr Gold und Silber aus, als die Herren Bergschreiber. Große Destillirblase. Im Morning-Herald heißt es: So eben ist bei Hrn. Hodges fuͤr Hrn. Jos. Hulls zu High Wickham der groͤßte Helm verfertigt worden, der jemals fuͤr Brantweinbrenner gemacht wurde. Es ist 14 1/2 Fuß hoch und 8 Fuß weit. Man rechnet, daß er in Einer Minute 10 Gallons „(Ein Gallon ist 3,264 Wiener Maß, also 32,64 Maß),“ des Tages 6000 Gallons, und des Jahres 1,878,000 Gallons destilliren wird. Dagegen bemerkt das Mechanics' Magazine, N. 334. 2. Jaͤner 1830. S. 336, daß in mehreren schottischen Brantweinbrennereien Helme von 52–54 Zoll im Durchmesser und 8 Fuß Tiefe im Gange sind, die in drei und einer halben Minute nicht weniger als achtzig Gallons geben. Neues Instrument zum Zeichnen der Sonnenuhren. Im Pramietnik Warszawsk, April 1829. S. 105. findet sich ein Instrument des Hrn. Jastrzebowski zum Zeichnen der Sonnenuhren, von welchem eine unvollstaͤndige Notiz im Bulletin d. Scienc. technol. November 1829. gegeben wird. Dieses Instrument besteht aus einer eisernen Achse, die so gestellt werden muß, daß sie als eine Verlaͤngerung der Erdachse betrachtet werden kann, aus einem Aequatorial- und aus einem Declinationskreise etc. Es soll sehr bequem seyn. Es waͤre sehr zu wuͤnschen, daß ein Deutscher, der Polnisch kann, oder ein Pole, der Deutsch kann, uns eine Uebersezung dieses Aufsazes lieferte: es ist doch wirklich hart, wenn man jezt sogar Polnisch oder Russisch lernen soll, um auf eine neue bequemere Art eine Sonnenuhr zu zeichnen. Zaremba's Planimeter. Im Pramietnik Warszawsk. Junius 1829. S. 360. wird ein Instrument des Hrn. Zaremba beschrieben, von welchem der Bulletin d. Scienc. technol. November 1829. eine hoͤchst unvollstaͤndige Notiz gibt. Nach lezterer dient dieses Instrument dazu, um jedes Vielek bequem in ein rechtwinkeliges Dreiek zu verwandeln. Hr. Zaremba hat auch einen neuen Storchschnabel (Pantograph) und ein Instrument erfunden, um jede gerade Linie auf der Erde von einem ihrer Endpunkte aus zu messen. Musikalien-Copirmaschine der HHrn. Benvitt. Die HHrn. Benvitt und Comp., Lithographen zu Amsterdam, haben eine Maschine zum Copiren der Musikalien erfunden, mittelst welcher sie in 3 Stunden 144 Copien von jeder Ouverture oder Symphonie liefern, sie mag so lang seyn, als sie will. Sie haben in Holland ein Patent auf 15 Jahre darauf genommen. Journal de Paris. 6. Oct. 1829. Bulletin d. Scienc. technol. November 1829. S. 333. Verbesserung der Flinten und Verminderung des Stoßens oder Schlagens derselben. Hr. G. H. Manton, Buͤchsenmacher in Dover-Street, Piccadilly, ließ sich am 2. September 1829. ein Patent auf eine Verbesserung im Baue der Flintenschloͤsser aller Art ertheilen, wodurch das Großen oder Schlagen (the recoil) derselben verhuͤtet werden soll. Er bringt naͤmlich zu diesem Ende ein Luftloch an, durch welches ein Theil der elastischen Gasarten, welche sich durch die Entzuͤndung des Pulvers entwikeln, entweichen kann. Dieses Luftloch wird mittelst eines Dekels am Ende eines keinen Hebels geschlossen, welcher Dekel durch eine Feder auf dem Luftloche so lang festgehalten wird, bis durch das Niederfallen des Hahnes auf das andere Ende des Hebels gewirkt wird, wo dann der Dekel gehoben und die Oeffnung frei wird. Die verschiedenen kleinen Stifte, Zapfen und Schrauben, die bei dieser Vorrichtung angewendet wurden, sind alle genau beschrieben. Es ist sonderbar, sagt das Register of Arts P. XXIX. S. 134., daß ein Mann von der Erfahrung des Hrn. Manton kein einfacheres und kraͤftigeres Mittel auffinden konnte. Wenn er die Pulverladung vermindert haͤtte, so wuͤrde er den Stoß oder Schlag vermindert haben, aber zugleich auch die Gewalt des Schusses, so wie er den Stoß und Schlag gaͤnzlich beseitigt haben wuͤrde, wenn er das Luftloch so weit gemacht haͤtte, als den Lauf, wodurch aber auch alles Schießen sein Ende gehabt haben wuͤrde. Dickson's Flinte in Form eines Spazierstokes. Hr. Isak Dickson ließ sich am 6. Decbr. 1829. ein Patent auf eine Flinte in Form eines Spazierstokes ertheilen. Das Repertory of Patent-Inventions beschreibt diese Flinte ohne Abbildung im Februar-Hefte G. 89.; die Beschreibung ist also unbrauchbar. Das Repertory bemerkt bei dieser Gelegenheit sehr richtig, daß diese Halbheit, halb Stok halb Flinte, zu nichts Ganzem fuͤhrt; daß sie, als Stok, ein plumpes, als Flinte ein unsicheres Ding ist, das bei jedem Schusse einen gewaltigen Stoß geben muß; daß eine solche Flinte Wilddiebstahl und selbst Mord beguͤnstigt, und nicht zu dulden ist; daß endlich, insofern Hr. Dickson seine Flinte a Projectile nennt, und so das Geschoß mit dem Instrumente verwechselt, welches schießt, sein Patent selbst sein Recht verlieren kann. Es bemerkt uͤbrigens, daß die Weise, wie das Schloß gegen die Einfluͤsse der Witterung geschuͤzt ist, sehr gut ist. – Da diese Flinte eine Percussionsflinte ist, so scheint sie uns auch in dieser Hinsicht noch gefaͤhrlicher, als die gewoͤhnlichen. Sicherheitsschloß, wodurch man erkennen kann, ob ein Versuch gemacht wurde das Schloß zu oͤffnen. Das Repertory of Patent Inventions gibt im Februar-Hefte S. 92. eine Notiz von dem Patente, welches Andr. Gottlieb, Schlosser in Mile End Road, Jubilee-Street, sich am 1. Jun. 1829. auf gewisse Verbesserungen und Zusaͤze an Schloͤssern und Schluͤsseln geben ließ. Der Zwek dieser Verbesserungen ist kein anderer, als zu entdeken, ob ein Versuch gemacht wurde, das Schloß mittelst eines Dieterichs oder falschen Schluͤssels zu offnen. Zu diesem Ende wird ein Blatt Papier auf vier hervorstehenden Spizen an einer Metallplatte befestigt, welche ruͤkwaͤrts am Schlosse unmittelbar uͤber der Schale oder der Platte, welche das Werk im Schlosse dekt, angebracht ist. Wie Jemand nun mit einem Dieterich oder falschen Schluͤssel bei dem Schluͤsselloche hineinfahrt und versucht das Schloß zu oͤffnen, durchsticht er das Papier und der Versuch ist entdekt. Der wahre Schluͤssel des Eigenthuͤmers des Schlosses ist naͤmlich in der Mitte seines Schenkels mit einer Hervorragung versehen, die ein Blaͤttchen schiebt, welches eine Feder frei macht, die auf die Platte wirkt, auf welcher das Papier gespannt ist, und diese in die Hoͤhe treibt, ohne das Papier zu zerreißen. Damit der Dieb, der sich durch den Riß im Papiere entdekt sieht, nicht ein anderes Papier einschiebt, ist das Papier an einem Rande in eine Zarte, wie bei Paͤssen, Bankzetteln, ausgeschnitten, so daß man das Papier mit dem Papiere, von welchem es abgeschnitten ist, vergleichen und dadurch immer den Betrug entdeken kann. Dadurch ist nun aber selten etwas gewonnen: man erkennt den gemachten Versuch ein Schloß zu oͤffnen, meistens auf eine traurigere Weise durch den Diebstahl, welcher veruͤbt wurde. Um diesen zu vermeiden, sind Schloͤsser mit Selbstschuͤssen das sicherste Mittel, so wie das sicherste Mittel gegen das Erbrechen der Briefe eine Vorrichtung mit Knallcomposition ist, die die Hand desjenigen zerschmettert, der das Paket oͤffnet, ohne dazu berechtigt zu seyn. Lezteres Mittel wurde erst vor Kurzem in Spanien angewendet. Morgan's neues Verfahren, Eisenblech zu verzinnen. Hr. Morgan ließ sich am 9. Sept. 1829. ein Patent auf eine neue MethodelMethode, schwarzes Eisenblech zu verzinnen, ertheilen. BekanntlichBekanntaich muß das Eisen, nachdem es in Stuͤke von gehoͤriger Groͤße geschnitten und aufwuf dem Walzwerke in Bleche von gehoͤriger Duͤnne gestrekt oder gewalzt wurde, wennDenn es verzinnt werden soll, an seiner Oberflaͤche gehoͤrig gereinigt werden. Dießieß geschah nun bisher durch das sogenannte Schaͤlen und Beizen. Da nun bei diesemesem Schaͤlen und Beizen viele Zeit und manches Eisen verloren geht, so schlaͤgt Hr.r. Morgan vor, das Eisen, so wie es aus den Strekwalzen heiß heraus kommt, in kaltes Wasser zu stoßen, wodurch die Schuppen ohne Zeit- und Metallverlust beseitigt werden koͤnnen. Die Platten werden hierauf nach der gewoͤhnlichen Weise gebeizt und gereinigt, und dann in das geschmolzene Zinn getaucht, wodurch das schwarze Eisenblech mit Zinn vollkommen uͤberzogen und zu verzinntem Eisenbleche wird. Nach der gewoͤhnlichen Methode das Schwarzblech zu schaͤlen, muͤssen mehrere Blechplatten uͤber einander gelegt, und in einem eigenen Ofen hoch roth oder beinahe weiß gegluͤht werden, wobei sie auf ihren Kanten mit dem gebogenen Theile aufwaͤrts ruhen. Nachdem sie den gehoͤrigen Grad von Hize erlangt haben, werden sie aus dem Ofen auf einem starken Drathe herausgehoben, und in derselben Lage auf den Boden gestellt, wo eine Menge Schuppen abfallen werden. Um noch den Rest derselben zu beseitigen, werden die Bleche auf folgende Weise behandelt. Sie werden wieder flach gemacht und mehrere, bei einer Eke zugleich, festgehalten, wo man sie dann mit aller Gewalt gegen einen Amboß schlaͤgt, bis alle Schuppen weggesprungen sind. Wenn man Morgan's Methode mit dieser alten langweiligen, muͤhevollen, kostbaren und Metall fressenden, Methode vergleicht, so ergibt sich der Vortheil derselben hinlaͤnglich. (Register of Arts P. XXIX. S. 132.) Versuche mit russischem Eisendrathe zur Bestimmung der Staͤrke desselben. Hr. Oberst-Lieutenant Lamé hat in einem Werke, wo man so etwas nicht suchen wuͤrde (im Petersburger Journal des voies de Communication 1828. N. 12. [Vergl. Bulletin d. Scienc. technol. November 1829. S. 345.]) Versuche uͤber die Staͤrke des russischen Drathes angestellt, und gefunden, daß bei einem Drathe von der absolute Widerstand auf einMillimeter Oberflaͤche in Kilogramm ist 1,09 Millimeter 95,92 2,19     – 99,89 3,74     – 72,74 5,00     – 74,21 Der russische Drath ist also weit staͤrker, als der franzoͤsische, englische und schweizer. Dieß darf aber Niemanden befremden; denn auch das russische Stangeneisen ist staͤrker oder vielmehr zaͤher. Russische Drathe von 2–5 Millimeter tragen die ungeheure Last von 45 Tonnen (900 Ztrn.) auf den Quadratzoll, waͤhrend Stangeneisen nur 24 Tonnen traͤgt (480 Ztr.). Eine Drathbruͤke traͤgt also ohne Vergleich mehr, als eine Kettenbruͤke.So wahr ist es, daß omnia sunt hominum tenui pendentia filo! Draht kostet aber in Rußland das Pud 24 Rubel, und Stangeneisen 9 Rubel. Es waͤre also nicht viel gewonnen am Drathe, außer bei großen Weiten. Schmergelkuchen der Stahl-Arbeiter. In den Annales de l'Industrie nat. et étrang., August 1829. S. 191. Bulletin d. Scienc. technol. November. S. 260. findet sich folgende Analyse zweier Schmergelkuchen (pâtes d'Émeril), welche die Messerschmide zu Paris sehr brauchbar finden. Harter Schmergel. (Émeril dur.) Wachs     mit etwas Talg 20   –   –   1 Theil. Kolkothar  –     –      – 20   –   –   1   – Schmergel –     –      – 60   –   –   3   – Weicher Schmergel. (Émeril mou.) Talg 18,7 ungefaͤhr 1 Theil. Kolkothar 16,7     – 1   – Schmergel 64,6     – 4   – Das Eisenoxyd, welches man hier als Kolkothar annimmt, konnte wohl ehevor krystallinisches Oxyd gewesen seyn aus schwefelsaurem Eisen und Kochsalz. Es wird sogar wahrscheinlich, daß dieß der Fall war, wenn man die physischen Eigenschaften des Pulvers, das nach der Calcination zuruͤkbleibt, durch welche das Fett zerstoͤrt wurde, naͤher betrachtet. Fuͤr jeden Fall scheint dieses krystallinische Oxyd ein gutes Surrogat Statt des Kolkothars zu seyn. Neues Fallen der Eisenpreise in England. Das Roheisen fiel neuerdings um 5 Shillings (3 fl.) die Tonne (20 Ztr.). Das beste Staffordshire Roheisen kommt jezt auf 2 Pfd. 15 Shill. Im J. 1825. galt es noch 9 Pfd. Stabeisen steht jezt zu 5 Pfd. 10 Shill; im J. 1825. galt es 15 Pfd. Sterl. In Staffordshire und Wales steht jezt der vierte Theil der Eisenwerke still. (Birmingham Journal Galign N. 4634.) Das englische. Muͤnzsystem ein Mahometismus. Im Mech. Mag. N. 334. S. 232. bemerkt ein Hr. J. aus einem arabischen Msc. im Escurial, „daß der Mann, der, ohne Lesen und Schreiben zu koͤnnen, die groͤßte religioͤse und politische Revolution auf dem Erdballe hervorbrachte, Mahomet, ein Muͤnzsystem nach dem englischen Fuß einfuͤhrte. Er theilte das Votolo von Mecca in 12 Oukias (den Shilling in 12 Pence). Nach der Schlacht von Zaira bei Badajos schlug Jusuf Ben Taschfin Muͤnzen die 12 Dirhems galten (wieder Shillings zu 12 Pence).“ Dieser Muͤnzfuß wurde von mehreren europaͤischen Staaten, zum großen Aerger des Papstes eingefuͤhrt, der jezt noch die arabischen Ziffern nicht auf den Kirchthuͤrmen sehen will. Neuer Unfall bei Gasbeleuchtung, welcher beweist, wie sehr die hoͤchste Sorgfalt bei derselben nothwendig ist. Am 15. December 1829. flog das Einkehrhaus des Hrn. Parry zu Manchester, Old-Shambles, Kings-Head, in die Luft. Die Inwohner wurden mehr oder minder stark verbrannt und beschaͤdigt, jedoch Niemand toͤdtlich. Das Ungluͤk entstand auf folgende Weise. Vor ungefaͤhr acht Monaten legten die Directoren der Gascompany eine neue Hauptroͤhre in den Old-Shambles, um ihre Abnehmer reichlicher mit Gas versehen zu koͤnnen, da die alte Roͤhre zu klein wurde. Aus Versehen wurde die alte Rohre erst dann herausgenommen, nachdem die neue gelegt war, und ein Theil der Kundschaften ward noch aus der alten Roͤhre versehen, waͤhrend andere ihr Gas bereits aus der neuen erhielten. Einige Tage vor dem Ungluͤke zeigte sich ein Sprung in der alten Roͤhre zwei Haͤuser von Hrn. Parry's Hause weg. Man beschloß nun die alte Roͤhre herauszunehmen, und die Kundschaften bloß aus der neuen zu versehen. Am Tage vor dem Ungluͤke ward die alte Hauptroͤhre gerade gegenuͤber von Hrn. Parry's Haus entzwei geschnitten. Das Gas, welches bei dieser Gelegenheit herausfuhr, mußte sich nun unter der Erde einen Weg in Hrn. Parry's nahen Keller gebahnt haben, in welchem es sich sammelte, und, nachdem es mit der daselbst befindlichen Luft endlich zur Knallluft geworden ist, an dem im Keller zufaͤllig befindlichen Lichte sich entzuͤndete, und so das Haus vom Keller aus zerschmetterte und in die Luft warf. Manchester Herald. Galignani. N. 4613. (Dieser, in der Geschichte der Gasbeleuchtung in seiner Art bisher einzige Zufall zeigt die Nothwendigkeit die Gasroͤhren unter staͤter und strenger Aufsicht zu halten. Wenn man mit gefaͤhrlichen Dingen laͤnger ohne allen Schaden umgegangen ist, wird man mit denselben so vertraut, daß man keine Gefahr mehr von ihrer Seite moͤglich haͤlt, und die Gefahr ist doch nie groͤßer, als wo man sich unter solchen Umstaͤnden sicher glaubt.) Winzler's Thermolampe, als Neuigkeit in England. Unter der Aufschrift: Wohlfeile Beleuchtung (Economic Lighting heißt es im Mech. Mag. a. a. O. aus dem Glasgow-Chronicle woͤrtlich: „Bei Hrn. Tulloch, Bleachfield, hat ein junger Mensch, Namens A. Reed, einen Apparat vorgerichtet, mittelst dessen er im Stande ist aus dem Holze, welches man in dieser Fabrik brennt, um aus demselben Holzsaͤure zu erzeugen, hinlaͤngliches Licht zur Beleuchtung des ganzen Hauses zu erhalten. Durch diese sinnreiche Vorrichtung ist nun eine hoͤchst wichtige Ersparung gefunden; denn man braucht auf diese Weise nicht mehr Holz zum Leuchtgase und zur Holzsaͤure, als man ehevor zur Holzsaͤure allein nothwendig hatte.“ Weiß der Redacteur des Mech. Mag. nicht, daß dieser Apparat die Winzler'sche deutsche Thermolampe ist, die nun schon uͤber 30 Jahre alt ist, und zur Erfindung der Gasbeleuchtung Veranlassung gab? Hrn. Gilman's Vertheidigung gegen die Angriffe des Ungenannten im Mech. Mag. findet sich nun in dieser Zeitschrift N. 335. S. 349., wo sie unsere Leser nachlesen koͤnnen. Hr. Gilman nimmt nur die Aufstellung des Grundsazes in Anspruch als sein Recht, nicht die Ausfuͤhrung, und hierin scheint er Recht zu haben. Er will den Namen seines Gegners wissen, und der Redacteur gibt diesen nicht an, sondern entschuldigt sich damit, „daß ein Anonymus der Repraͤsentant des gesammten Publicums ist,“ eine Behauptung, die das Publicum schwerlich gelten lassen kann. Man scheint in dem Lande der Preßfreiheit wirklich sonderbare Begriffe von der Freiheit der Presse zu haben. Maͤnner sind ihrer Worte in jenen Laͤndern gestaͤndig, wo es keine Preßfreiheit gibt; wenn dieß im Lande der Preßfreiheit nicht so ist, so wuͤrde die Preßfreiheit nicht den Nuzen gewaͤhren, den sie gewaͤhren kann. (Vergl. Poliyt. Journ. Bd. XXXV. S. 230.) Vortheile des langsamen Kohlenbrennens vor dem schnelleren. Hr. Giobert hat in dem Annuaire agronomique de la Société roy. de Turin 1828 die Resultate vergleichender Versuche uͤber langsames und schnelles Verkohlen des Holzes in Bezug auf die dadurch erhaltene Kohlenmenge bekannt gemacht. Diese Resultate sind in den Annales adm. et sc. de l'Agriculture française. T. I. p. 115, 116, und aus diesen in van Hall's, Vrolik's und Mulder's Bydragen. IV. Bd. IV. St. S. 199. aufgefuͤhrt, und verdienen auch in Deutschland mehr bekannt zu seyn. Die Theorie der Verkohlung, und noch mehr die Praxis derselben, unterliegt, leider, noch so vielen Schwierigkeiten, daß man keinen Wink unbenuͤzt voruͤbergehen lassen darf, wodurch die eine oder die andere verbessert werden kann. Wenn wir nicht bald mit Holz umgehen lernen, als wenn es Gold waͤre, werden wir am Ende, auch wenn wir Gold im Ueberflusse haben, wie die Hollaͤnder, kein Holz mehr besizen, wie sie. Hr. Giobert fand, daß dieselbe Menge und Art Holzes bei schneller Verkohlung bei langsamer Verkohlung folgende Resultate gab. Junges Eichenholz 16,39 | 25,45 Theile Kohle. Altes       dtto. 15,80 | 25,60 Junges Buchenholz 14,50 | 25,50 Altes       dtto. 13,75 | 25,75 Junges Erlenholz 14,10 | 25,30 Altes       dtto. 14,90 | 25,25 Junges Birkenholz 12,80 | 24,80 Altes       dtto. 11,90 | 24,40 Junges Fichtenholz 15,40 | 25,95 Altes       dtto. 13,60 | 25,80 Junges Kiefer- oder Foͤhrenholz 14,10 | 25,10 Altes       dtto.       dtto. 13,99 | 24,85 Es scheint auch, aus obigen Resultaten, immer besser, juͤngeres Holz, als altes, zum Kohlenbrennen zu benuͤzen. Ueber die Zersetzung schwefelsaurer Salze durch organische Stoffe las Hr. Hofr. Vogel bekanntlich zu Berlin im Sept. 1828 eine Abhandlung vor, die im Journal de Pharm. Janv. 1829. p. 64. wieder zur Sprache kam. Hr. G. J. Mulder bemerkt in den Bydragen door van Hall etc.“ IV. Bd. N. 3, daß er in seiner im J. 1827 bei Sulpke zu Amsterdam erschienenen kleinen Schrift: Verhand. over de wateren en lucht der stad Amsterdam en aangrenzende deelen van ons Vaderland ganz und gar dieselbe Theorie uͤber Entbindung des geschwefelten Wasserstoff-Gases aus den Canaͤlen der Stadt Amsterdam aufstellte, und daß es ihn freut, hier seine Ansicht durch neue Erfahrungen bestaͤtigt zu sehen. Neue natuͤrliche Verbindung der kohlensauren Kalkerde und Soda. Hr. Germain Barruel theilt in den Annales de Chimie T. 42. S. 313. eine Notiz uͤber ein neues Fossil mit, das dem Gay-Lussite sehr nahe kommt. Der Fundort desselben ist nicht bekannt. Nach vorgenommener Analyse besteht es aus: Talk als Sahlband 0,050; Eisen-Peroxyd 0,010; KalkSoda 0,395;0,082;     Verlust durch Calcination 0,460 oder KohlensaͤureWasser 0,363;0,097; oder kohlensauren Kalkkohlensaure Soda 0,700;0,140; Also 11 Atome kohlensauren Kalk; 2 Atome kohlensaure Soda; ungefaͤhr 9 Atome Wasser. Ueber Krystallisation der Salze und uͤber den Einfluß der Luft auf dieselbe hat Hr. S. Stratingh, Prof. zu Groningen, in den Bydragen door van Hall, Vrolick en Mulder, IV. Bd. III. St. S. 193 eine sehr interessante und ausfuͤhrliche Abhandlung geliefert, die wir, so wie eine zweite eben so interessante und ausfuͤhrliche Abhandlung desselben unermuͤdeten Chemikers, uͤber electro-magnetische Silber-Probirung, nach Prof. Oerstedt, (in derselben Zeitschrift, IV. St. 311) naͤchstens liefern werden, sobald der Raum unserer Blaͤtter es gestattet. Wir muͤssen uns begnuͤgen, unsere Leser einstweilen auf dieselben aufmerksam gemacht zu haben. Eben dieß gilt auch von Hrn. G. J. Mulder's Abhandlung daselbst III. St. S. 281 uͤber Brombereitung. Analyse des Allophan von Firmi, im Departement Aveyron. Hr. Jul. Guillemin, Markscheider an den Kohlen- und Eisengruben im Dep. Aveyron, gibt in den Annales de Chimie et Phys. T. 42. S. 260. folgende Analyse des zu Firmi einbrechenden Allophanes im Vergleiche mit jener, die Prof. Stromeyer von demselben Fossile am Schneeberg gegeben hat. Allophan zu Firmi am Schneeberg. Kieselerde 22,00   21,92 Thonerde 35,00   32,20 Wasser 42,00   41,30 Schwefelsaͤure   0,75     0,52 Kalk Spuren     0,73 Eisenoxyd, kohlensaures Kupfer   0,00     3,33 ––––––– ––––––– 93,75 100,00 Bei wiederholter Analyse ergab sich: Kieselerde 23,76 enthaltend Sauerstoff 11,95   6 Thonerde 39,68       –      –      – 18,53   9 Wasser 35,74       –      –      – 31,78 16? Schwefelsaͤure   0,65       –      –      –   0,38 ––––– 99,83 Hieraus entsteht folgende Formel: 2 Atome Thonerde-Bihydrat, 1 Atom Thonerde-Bisilicat, 4 Atome Wasser, mit Weglassung der Schwefelsaͤure. Der Allophan kaͤme demnach neben dem Halloysit. Er ist haͤufig in der Steinkohlengrube zu Firmi. Ueber Geschichte des Papieres und seine Verfertigung findet sich, wie wir aus der Biblioteca italiana ersehen, ein sehr lehrreicher Aufsaz in den rasch fortschreitenden Atti dell' Academia Gisenia di Scienze naturali di Catania. T. III. 4. Catania. 1829. p. G. Pappalardo. 230 S. Er fuͤhrt den Titel: Dell' antico uso di diverse specie di carta e del magistero di fabbricarla. Memoria di Mario Musumeci. Da die Italiaͤner, zumal die suͤdlichen, so wie die Spanier, die mit den Sicilianern so viele Aehnlichkeit haben, sehr schoͤnes und gutes Papier besizen, so waͤre es der Muͤhe werth zu sehen, was Hr. Musumeci uns uͤber die Papierfabrikation seiner Landsleute lehrt. Folgen der freien Einfuhr der Seidenwaaren in England. Zu Macclesfield, einem kleinen Staͤdtchen in der Naͤhe von London, das bloß durch Seidenweberei in kurzer Zeit sich hob und sehr bluͤhend ward, stehen jezt nicht weniger als 1200 Haͤuser ganz unbewohnt und leer. Morning-Journal. Galignani. N. 4614. – Einem armen Weber zu Rochdale wurden seine Moͤbel verkauft. Sie waren nett und reinlich, und der Erloͤs aus denselben war, mit Inbegriff zweier Weberstuͤhle fuͤr Baumwollenzeuge, drei Shillings und Ein Penny. (1 fl. 51 kr.) So groß ist das Elend jezt um Manchester. (Manchester Herald. Galign. a. a. O.) – Vom 4. Novbr. bis 5. Decbr. meldeten sich nicht weniger als 488 Personen als Insolventen bei der Metropolitan Society for the Prosecution of Fraudulent Insolvent Debtors. (Morning Journal. Galignani. a. a. O.) – In der Pfarre St. Pancras zu London, in welcher 20,000 Haushaltungen sich befinden, wurden im vorigen Jahre 44,000 Pfd. Armentaxen und 13,000 Pfd. Kirchentaxen bezahlt. Im J. 1813. wurden nur 13,000 Pfd. Armentaxen eingetrieben. (Der Einsammler dieser Taxen erhaͤlt fuͤr seine Muͤhe 3,200 Pfd. (38,400 fl.!) (Atlas. Galign. Messeng. 4615.) – Gegen Ende Decembers wurde das Eigenthum eines Paͤchters in Suffolk verkauft: Bohnen und Gerste von 2 Acres um 1 Pfd. 12 Sh., (19 fl. 7 kr.); sechs Pferde um 10 Pfd. 3 Shill. (121 fl. 48 kr.); zwei Pferde, ein Schober Weizen und ein Wagen, fuͤr 18 Pfd. (um 216 fl.); ein guter Wagen fuͤr 3 Pfd. 10 Shill (42 fl.); Weizen von 14 Acres im Stroh fuͤr 7 Pfd. (84 fl.) (Observ. Galign. N. 4617.) – Auf einer anderen Paͤchterei zu Puriton bei Bridgewater wurden zehn traͤchtige Kuͤhe, das Stuͤk nicht hoͤher als zu 6 Pfd. verkauft (72 fl.) (Chronicle. Galignani. a. a. O.) Dieß sind Zuͤge aus dem Gemaͤlde, welches das heutige England uns im landwirtschaftlichen und industriellen Zustande darstellt. Und bei solchem Elende schreiben die elenden Times allem menschlichen Elende Hohn sprechend: „Was die Noth der Landwirthe betrifft, so fragen wir, ob darob auch nur Eine Kuppel Jagdhunde zur Fuchsjagd weniger gehalten wird? Ob unsere Fuchsjagden nicht mit mehr Pracht und Aufwand, als jemals, gehalten werden? Es werden mehr Hasenjagden gehalten, als jemals. Der Herzog von Wellington soll also urtheilen, ob auch nur die geringste Ursache zu was immer fuͤr einer Maßregel obwaltet, das ausgeposaunte Elend der akerbautreibenden Classe zu erleichtern. Nie ward so viel Aufwand auf Jagd gemacht, als gegenwaͤrtig. Sind Leute, die so viel Aufwand zu machen vermoͤgen, im Elende?“ Man schaudert vor den Folgen solcher Ansichten! Ueber Maulbeerbaum-Pflanzungen und Seidenzucht im Departement des Oberrheines. In N. 13. des Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen gibt Hr. Roettele S. 204., bei Gelegenheit eines Schreibens des Hrn. Gravier uͤber Versuche, den Maulbeerbaum als Wiese unter der Sense zu benuͤzen, Notiz uͤber dasjenige, was bisher fuͤr Maulbeerbaͤume und Seidenzucht im Departement des Oberrheines geschehen ist. Man wußte bereits seit 40 und 50 Jahren, nach Maulbeerbaͤumen, die an Straßen hingepflanzt waren, daß dieser Baum das Klima des Departements des Oberrheines recht gut vertraͤgt. Hr. Metzger, der Vater, Praͤsident der Société d'Émulation zu Colmar, machte im J. 1802 die Gesellschaft auf die Vortheile der Seidenzucht im Departement des Oberrheines aufmerksam. Der wakere Praͤfect dieses Departements. Hr. Felix Desportes, unterstuͤzte, als er spaͤter Praͤsident der Société d'Émulation wurde, Metzger's Ansichten, und der Recueil des actes de la Préfecture 1811. S. 126., 1812. S. 111., enthaͤlt eine Instruction sur la culture du Murier blanc von Hrn. Calvel, und ein Mémoire sur l'éducation des vers à soie von Hrn. Metzger (d. Vater). Der Hr. Praͤfect ließ in der Baumschule der Praͤfectur mehr als 60,000 Maulbeerbaͤume ziehen, die an die Gemeinden zur Verpflanzung auf oͤden Gruͤnden vertheilt werden sollten. Schon fruͤher (im J. 1808) ließ die Société d'Émulation 300 fuͤnfjaͤhrige Maulbeerbaͤume auf den Kirchhof von Colmar in Verband pflanzen, und im J. 1811 schloß diese Gesellschaft zum Andenken eines Sieges des Unsterblichen eine große Streke Landes, die sie von der Stadt erhielt, mit einer Maulbeerheke ein. Die Blaͤtter hiervon sollten unentgeldlich vertheilt werden. Die spaͤteren uͤber Frankreich gekommenen ungluͤklichen Ereignisse brachten alle diese schoͤnen Anstalten in Stoken. Hr. de Boecklin hatte vor 17–18 Jahren die ungluͤkliche Idee, schwarze Maulbeerbaͤume in seine Weingaͤrten bei Kaisersberg zu pflanzen. Sie gaben, als sie hochstaͤmmig wurden, so viel Schatten, daß sie umgehauen werden mußten. Die von ihm gezogene Seide gab Messen der Seide aus dem suͤdlichen Frankreich wenig nach. Es ist also gewiß, daß der Maulbeerbaum im Oberrhein-Departement gedeiht, so wie die Seidenraupe selbst, so wie es bekannt ist, daß selbst die in den noͤrdlicheren Gegenden in Deutschland gezogene Seide so fein, stark und schoͤn ist, als die italiaͤnische, und daß die daraus verfertigten Seidenzeuge den Lyoner und Mailaͤnder Seidenzeugen in nichts nachstehen. Der ehrwuͤrdige alte Tessier (zu Vallerangue bei Montpellier) sagte schon in seinem Schreiben an Hrn. Gensoul, „daß die Cocons aus kaͤlteren Gegenden nur um Einen Sous das Pfund weniger gelten, als die beste Seide im ganzen suͤdlichen Frankreich, naͤmlich die von Vallerangue; daß aber die gute Seide von Ganges im suͤdlichen Frankreich um 2–3 Sous, die von Nimes sogar um 7–8 Sous wohlfeiler das Pfund verkauft wird, als die Seide aus den noͤrdlichen Gegenden.“ Hr. Tessier bemerkt ferner, „daß die Seide in kaͤlteren Laͤndern mehr Ertrag gibt, als in waͤrmeren, indem man in der Provence und im niederen Languedoc aus Einer Unze Eier nur 50 bis 60 Pfd. Cocons, in kaͤlteren aber 90 bis 400 Pfd. erhaͤlt.“ Hr. Roͤttele meint, daß dieß von der Zahl der Raupen abhaͤngt, die man aufzieht. Er irrt sich aber hierin sicher, und der gute alte Tessier hat buchstaͤblich wahr gesprochen, und muß buchstaͤblich (au pied de la lettre) genommen werden. Die Sterblichkeit ist unter den Seidenraupen im Norden weit geringer, als im Suͤden, wo die Hize ihnen so schaͤdlich ist. Ueber die Nachtheile großer Waͤrme bei Seidenzucht sehe man Hrn. Seimel im Polytechn. Journ. Bd. XXXIII. S. 463. Hr. Tessier meint, „daß, wenn die Seide in kaͤlteren Gegenden nur um 1 kr. weniger werth ist, als die beste Seide im suͤdlichen Frankreich, dieß daher ruͤhrt, daß man in jenen Gegenden nicht recht mit der Seide umzugehen weiß.“ Frankreich braucht jaͤhrlich, nach Hrn. Odolant-Desnos fuͤr 82 Millionen rohe Seide, wovon es fuͤr 34 bis 35 Millionen ausfuͤhrt, und fuͤr 45–47 Millionen selbst verarbeitet. Von diesen 82 Millionen erzeugt es aber selbst, innerhalb seiner weiten Graͤnzen, nur 15–16 Millionen. Es hat also ein jaͤhrliches Deficit von 64 Millionen noch zu ersezen. Da nun der Maulbeerbaum mit dem schlechtesten Boden vorlieb nimmt, so darf man nicht besorgen, daß dadurch dem Ertrage des fruchtbaren Bodens etwas entzogen wird. Die ganze Arbeit bei der Seidenzucht fordert nur die Haͤnde der Weiber, Kinder und Greise. Wie man in England die Runkelruͤbenzuker-Fabrikation anfeindet. Der Courier (freilich eine der schlechtesten Zeitungen in England, die ministerielle) sagt uͤber die Ukase, durch welche eine Runkelruͤbenzuker-Fabrik zu Tula errichtet wird: „diese sonderbare Art von Zukerfabrikation entstand in Frankreich „(was nicht wahr ist; Achard lebte zu Berlin)“ vor ungefaͤhr 20 Jahren zur Zeit des absurden Einfuhrverbotes der Colonialwaaren durch die Dekrete von Berlin und Mailand, „(was wieder nicht wahr ist. Achard hat lang vor diesen Dekreten Runkelruͤbenzuker gemacht: wenn der Courier als ministerieller Diplomat luͤgt, wird er den an Lug und Trug gewohnten Diplomaten sehr angenehm seyn: in rebus technicis darf er sich aber keine vornehmen Luͤgen erlauben)“. Die Bourbons schuͤzten diese Fabriken, damit das Capital nicht verloren geht, das darauf ruht. Wenn Rußland auf ein Zukersurrogat denkt, so mag es hingehen, da der Landtransport den Zuker im Inneren so sehr vertheuert; wenn aber Frankreich, dessen Staͤdte alle an Fluͤssen liegen, auf seinen westindischen Zuker, den es das Pfund um 18 kr. haben koͤnnte, schweren Zoll legt und Runkelruͤbenzuker baut, so ist dieß ein mauvais calcul, woruͤber Hr. Say seine Landsleute, wenn er ihre schlechte Wirtschaft auspfeift, sich lustig machen kann.“ England ist nicht zufrieden Frankreich seine Groͤße genommen zu haben; die schnell empor gestiegenen Eisenfabriken in Frankreich zu vernichten; es goͤnnt dieser armen Wittwe ihres sel. Herrn nicht einmal mehr Runkelruͤbenzuker zu ihrem Kaffee. Cultur auf Tristan d'Acunha. Die kleine Niederlassung auf dem großen Felsen im Weltmeere, Tristan d'Acunha genannt, liefert einen Beweis mehr, was ein einzelner Mann, selbst aus der unteren Classe, durch Thaͤtigkeit und Maͤßigkeit zu leisten vermag. Als der große Unsterbliche auf. Helena verbannt war, hielten seine Feinde es fuͤr noͤthig, auch den 400 Meilen davon entlegenen Felsen, Tristan d'Acunha, mit einer Compagnie Artilleristen zu besezen, und als diese Besazung endlich uͤberfluͤssig wurde, wuͤnschte der Corporal Glaß auf diesem Felsen zuruͤkbleiben zu duͤrfen. Als im vorigen Jaͤnner die Fregatte Pyramus auf Tristan d'Acunha landete, fand sie die Bevoͤlkerung aus 7 Maͤnnern, 6 Weibern und 14 Kindern bestehen, wovon 8 oder 9 Hrn. Glaß allein gehoͤren. 300 Acres Landes sind bereits gut bestellt. Der Viehstand besteht aus 70 Stuͤken Hornvieh bester Rasse, 100 Schafen, deren Wolle am Vorgebirge der guten Hoffnung 2 Shill. 6 Pence (2 fl. 50 kr.) galt, Schweine in Ueberfluß und Tausende wilder Ziegen. Außer Weizen und Gerste gedeihen Erdaͤpfel so trefflich, daß, obschon bereits mehrere Schiffe mit denselben versehen wurden, 240 Ztr. jaͤhrlich auf jeden Kopf kommen. Das urbar gemachte Land ist mit einem steinernen Walle umgeben, der drei englische Meilen lang ist, und den Corporal Glaß großen Theils allein binnen 10 Jahren auffuͤhrte. Er hat sich auch ein ziemlich bequemes Haus gebaut. (Observer. Galignani N. 2628.) Wie die k. Waͤlder in England verwaltet werden. Aus einem Berichte uͤber die Verwaltung der koͤnigl. Waͤlder in England im Globe (Galignani Messeng. N. 4613.) ergibt sich, daß in den lezten drei Jahren im lezten Jahre die gewoͤhnliche Einnahme (ordinary receipts) 286,000 Pfd. betrugen, die außerordentlichen, durch Verkauf von Grundstuͤken etc. aus denselben 162,000 – –––––––––– zusammen 448,000 Pfd. Davon wurden ausgegeben als Regiekosten   18,500 Pfd. fuͤr Einsammlung der Renten     8,000 – – Proceßkosten     6,292 – – andere Auslagen   12,208 – –––––––––– Regiekosten. Zusammen   45,000 Pfd. Gewoͤhnliche Auslagen   83,797 – Außerordentliche   68,388 – –––––––––– 197,185 Pfd. Im Windsor-Park allein betrugen die ordentlichen Auslagen 19,588 Pfd. die außerordentlichen 17,120 – –––––––––– 36,808 Pfd. Die Einnahme aus diesem Park betrug 66 Pfd. 6 Sh. 6 Pence. Beschaͤftigung fuͤr Arme an Armen-Haͤusern. In dem trefflichen Garten-Magazin des Hrn. Loudon (Gardener's Magazine) befindet sich ein Aufsaz, in welchem gezeigt wird, welchen großen Vortheil Armen-Haͤuser dadurch gewinnen koͤnnten, wenn sie mit einem Garten versehen waͤren, in welchem die Armen theils ihren eigenen Bedarf an Gemuͤse etc., theils zum Verkaufe fuͤr den Markt bauen koͤnnen. Jung und Alt, und Mann und Weib kann in einem Garten arbeiten, sein Gemuͤse selbst sich ziehen, und dabei gesuͤnder bleiben, als bei mancher anderen Arbeit eines Arbeitshauses. „Gott der Allmaͤchtige,“ sagt einer der Weisesten, die zum Wohle der Menschheit lebten, „pflanzte nach der Vollendung des Erschaffungswerkes einen Garten„Und Gott der Herr pflanzte einen Garten in Eden gegen Morgen, und sezte den Menschen darein, den er gemacht hatte.“ 1. B. Mose. 8 V. zur großen Lehre fuͤr die gesammte Menschheit.“ Die englischen Zeitschriften wiederholen mit dem groͤßten Beifalle diesen Aufsaz, den auch das Mechan. Mag. N. 338. 30. Jaͤn. 1830. S. 416. seinen Lesern an's Herz legt. – (Moͤchten wir doch auch in Deutschland, zumal im suͤdlichen, wo es mit der Gartencultur mit Ausnahme Wuͤrtemberg's und Baden's so exemplarisch schlecht steht, fuͤr die unendlichen Vortheile der Gartencultur einigen Sinn haben. Vielleicht erhaͤlt man ihn dann, wenn man begreifen wird, daß Gartencultur eintraͤglich ist. Wir stehen uͤberhaupt in ganz Deutschland unseren Nachbarn, den Hollaͤndern und den Daͤnen, und noch mehr den Englaͤndern, weit nach. Sollte man glauben, daß 20 Millionen Deutsche nicht einmal vermoͤgen eine so treffliche Zeitschrift fuͤr Gartenbau, als des sel. Bertuch Garten-Magazin war, aufrecht zu halten, selbst bei dem großen Aufwande, den sein edler Schwiegersohn Froriep fuͤr diese schoͤne Anstalt machte! Man koͤnnte sagen, daß dieß eine Schande fuͤr ganz Deutschland waͤre; aber es ist nun einmal wirklich so.) Nachahmung der weisen hollaͤndischen Armenversorgung mittelst Vertheilung von Grundstuͤken an Arme. Lord Barham vertheilt auf seinem Gute Nettlestead 10 Acres fuͤr 10 Arme seines Dorfes. Im ersten Jahre erhaͤlt jeder den Aker unentgeldlich und selbst noch einen Vorschuß, um denselben bebauen zu koͤnnen, den er jedoch zuruͤkbezahlen muß. Diejenigen, welche den Vorschuß, fleißig zuruͤkbezahlen und ihren Aker gut unterhalten, behalten dann denselben fuͤr eine sehr kleine Abgabe. Diesem Beispiele folgen der Bischof von Cambridge, der Herzog von Northumberland, der Marquis von Stafford, der Earl of Beverley, Lord Carrington, Lord Stanhope, Sir John Rushout, Sir John Swinner u. m. a. (Maidstone Journal. Galignani. N. 4632.) Notiz uͤber die Herren Roelofs Roelofs und Drießen. Holland verlor im vorigen Jahre zwei verdiente Landwirthe und Naturhistoriker an den HHrn. Arjen Roelofs Roelofs, und Peter Drießen. Ihre Verdienste um ihr Vaterland und um die Wissenschaften finden sich in folgenden beiden kleinen Schriften, die auch die Aufmerksamkeit ihrer hochdeutschen Nachbarn verdienen: Levensberigt van Arjen Roelofs Roelofs etc. door W. van Peyma. Franeker. 1829. – Levenschets van den Hoogleerar Petrus Driessen, door J. Munniks. Groningen. 1829. Einladung an europaͤische Colonisten in Ostindien. Das Calcutta-Journal (Galignani N. 4623) sagt: „wir hoͤren, daß die Directoren der ostindischen Compagnie wuͤnschen, Colonien von Europaͤern aus ihren ostindischen Besizungen anzulegen. Sie werden die Grundstuͤke unter den maͤßigsten Bedingungen ablassen, und den Colonisten alle Erleichterungen verschaffen. Sie wuͤnschen vorzuͤglich Baumwollencultur zu foͤrdern, um dadurch den Amerikanern Abbruch zu thun, und eine bessere Baumwolle zu erzeugen, als diese. Es unterliegt keinem Zweifel, daß in Ostindien bei einiger Aufmerksamkeit und Auswahl der Sorten die beste Baumwolle in der Welt gezogen werden kann. Der Courier (Galignani N. 4623) berichtet, daß man in der Naͤhe von Calcutta zwei ungeheuere Baumwollenspinnereien errichtet, die man mit Dampfmaschinen betreiben wird, welche man aus England kommen ließ. Vertheilung der Arbeit unter Hausthiere. Daß gehoͤrige Vertheilung der Arbeit unter mehrere Haͤnde die Seele aller Fabrikarbeit ist, ist laͤngst bekannt; indessen hat man diesen Grundsaz noch nicht von Menschen auf Thiere angewendet. Hr. Stuart Monteath, Besizer einer Kohlengrube in Schottland, versuchte nun auch Lezteres. Er hatte seine Steinkohlen bisher gewoͤhnlich in einspaͤnnigen Karren woͤchentlich zwei Mal oder hoͤchstens drei Mal nach Glasgow geschikt, das 18 engl. Meilen von seiner Grube liegt: jedes Pferd zog 24 Ztr. Nun vertheilt er seine Pferde auf dieser Streke in 4 Relays, und so kann jedes Pferd taͤglich mit 33 Ztrn. drei solche Stationen bequem zuruͤklegen, so daß nun Ein Pferd, Statt der 72 Ztr., die es ehevor woͤchentlich nach Glasgow lieferte, bequem 140 Ztr. dahin foͤrdert. Hr. Monteath fuͤhrte eben diese Relays nun auch beim Feldbaue ein, und theilt seine Pferde, Statt daß er sie taͤglich zwei Mal einspannt, jedes Mal 4 Pferde, auf drei Mal zur Arbeit, jedes Mal fuͤr 2 1/2 Stunden. Auf diese Weise kommen die Pferde immer mit frischer Kraft an den Pflug, arbeiten mehr und schneller und kraͤftiger, und werden weniger angestrengt. Observer. Galign. 4635. (Lezteres ist nur bei einer gut arrondirten Landwirthschaft leicht moͤglich, und bei sehr weit entlegenen Gruͤnden allenfalls noch nuͤzlich. Ersteres verdiente allgemein, so viel es moͤglich ist, bei schweren Fuhren eingefuͤhrt zu werden. Es kommt hier naͤmlich darauf an, daß man seine Pferde gut, sicher und wohlfeil in den Relays unterbringen kann. Den groͤßten Vortheil bei solchem Wechsel wuͤrden die sogenannten Landkutscher (Lehnroͤßler) und mit diesen zugleich das reisende Publikum haben: allein, dieß erlauben unsere weisen Postgeseze nicht, die nicht gestatten, daß ein Buͤrger von seinen Pferden den Vortheil zieht, den er haben koͤnnte, und daß das gesammte reisende Publikum dabei den hoͤchsten Gewinn machte, den ein Mensch machen kann: Zeit! Nur in England darf der Landkutscher seine Pferde wechseln wo er will und so oft er will. Der bluͤhende gegenwaͤrtige Zustand Londons ergibt sich, sagt der Standard, allein schon aus dem Umstande, daß an der Hauptstraße dieser Stadt von New Cross bis Bricklayer's Arm, auf einer Streke von weniger als drei engl. Meilen, 148 Haͤuser, von Bricklayer's Arm bis St. George 45, und von jener Stelle bis zum Elefanten 40 Haͤuser „zu verlassen“ sind, oder „zu verkaufen.“ Ganz leer stehende Haͤuser werden hier nicht gerechnet. (Galignani. 4638.) Elend der Fabrikarbeiter in England. In der großen Fabrik Bashall und Comp. zu Cuerden findet man es jezt wohlfeiler auf sogenannten Handstuͤhlen Statt auf Maschinenstuͤhlen arbeiten zu lassen, da die armen Weber bloß um trokenes Brot arbeiten. (Preston-Pilot. Galignani. N. 4634.) Gegenwaͤrtiges Elend der Landwirthe in England. Zu Boston wurden Anfangs Jaͤnners l. J. 7 Tonnen Heu (140 Ztr.) um 1 Pfd. 15 Shill. (21 fl.), 3 Tonnen sogar um 1 Shilling (36 kr.), verkauft. Der Ertrag von 9 Acres Weizen Land ward um 3 Pfd. 5 Shill. (63 fl.), und 9 Acres Hafer um fuͤnf Shillings verkauft. Herald. Galignani N. 4637. Kalendertaxe in England. Die Kalendertaxe in England trug im J. 1829. der Regierung von England 39,718 Pfd. oder 368,616 fl. (Sun. Galignani. N. 4625.)Die Taxe fuͤr jeden Kalender in England ist 1 Shill. 3 P. (45 kr.) Man kann nur auf den zehnten Mann in England einen Kalender rechnen. Der Zoll fuͤr eingefuͤhrte, im Auslande gedrukte Buͤcher betrug 11,000 Pfd. Glastaxe in England. Das Glas unterliegt in England einer besonderen Steuer, welche im Jahre 1829. die Summe von 577,000 Pfd. (6,624,000 fl.) trug. (Sun. u. Galignani. a. a. O.) Die große Baumwollenwaaren-Fabrik des Hrn. J. Greenwood zu Wheatley bei Halifax brannte ab, ohne daß man weiß, wie das Feuer auskam. (York Herald Galignani. N. 4634.) Beruhigung fuͤr diejenigen, welche wegen der strengen Kaͤlte dieses Winters Mißwachs und Theuerung fuͤr die naͤchste Ernte fuͤrchten. Man hoͤrt in Deutschland allgemein fuͤr den naͤchsten Sommer Mißwachs und Hunger und Theurung wegen der großen und, anhaltenden Kaͤlte prophezeien Aehnliche Ungluͤkspropheten kraͤhen auch im Lande der rothen Propheten, in Italien, und beunruhigen das Volk. Die vortrefflichen Astronomen an der Sternwarte zu Mailand fanden es daher der Muͤhe werth, aus einer Reihe von 68 Jahren die kaͤltesten Jahre (unter welchen der gegenwaͤrtige Winter nur ein Winter vom dritten Range ist) auszuheben, sowohl in Hinsicht des kaͤltesten Tages (des hoͤchsten Kaͤltegrades) als der mittleren Temperatur des ganzen Winters, d.h., der gesammten Winterkaͤlte, die die Felder zu ertragen hatten, und diesen Kaͤltegraden die Kornpreise des darauf folgenden Jahres zur Seite hinzuschreiben. Aus dieser Zusammenstellung 68jaͤhriger Beobachtungen ergibt sich nun, daß die Thermometergrade, d.h., daß die Kaͤlte des Winters, wenn sie auch noch so groß ist, mit den Gulden und Kreuzern, um welche das Getreide hierauf bei der naͤchsten Ernte steigt oder faͤllt, nicht im Mindesten zusammenhaͤngen; daß auf kalte Winter eben so gut wohlfeile Jahre folgen, als auf laue Winter theuere. (Vergl. die hieruͤber gelieferten Tabellen in Biblioteca italiana. N. 168. S. 398. 6. Februar 1830.) Gewinn des Lord Exeter bei Wettrennen. Nach dem Atlas (Galignani 4626.) gewann Lord Exeter bei dem Wettrennen am Ende des vorigen Jahres nicht weniger als 25,000 Pfd. Sterl. (300,900 fl.) Die Summen sind einzeln angegeben. Londoner Post. Das Felleisen, das uͤber Dover kommt, brachte den 15. Decbr. 1829. nicht weniger als 10,000 Briefe nach London. (Globe. Galignani. 4614.) Staffelten-Schnelligkeit in N. Amerika. Die lezte Rede des Praͤsidenten Jackson wurde mit solcher Schnelligkeit in den Vereinigten Staaten verbreitet, daß man in Staͤdten, die 300 engl. Meilen von Washington entfernt waren, dieselbe schon in 21 Stunden nach Vollendung des Drukes erhielt; was eine Schnelligkeit von 15 engl. Meilen (beinahe 4 deutschen Meilen) in Einer Stunde fuͤr die Post gibt. Am merkwuͤrdigsten war aber die Expedition von Washington nach Baltimore. Gin Hr. James M' Cracken bot sich als Staffetten-Reiter unentgeldlich an. Er ritt um 12 Uhr 40 Minuten von Washington weg, und kam um 2 Uhr 5 Minuten zu Baltimore an, legte also in Einer Stunde 25 Minuten 24 engl. (6 deutsche) Meilen zuruͤk. Er kam ganz athemlos an, indem er bei dem schlechten Wege zwei Mal stuͤrzte. Er hatte 8 Relays auf dieser Streke. (Globe Galignani. 4642.) Ehrenrettung eines Correspondenten des Polytechnischen Journales. Man hat die Idee eines einfachen Mittels zur Unterhaltung der Postcommunication bei Eisgaͤngen im Polytechn. Journ. XXXIV. Bd. S. 113. S. 244. fuͤr eine Abgeschmaktheit erklaͤrt. Die Erfahrung hat nun gezeigt, daß sie es nicht ist. „Das Wachschiff in der Themse war zu London Ende Decembers eingefroren, die Eisdeke aber zu duͤnn, als daß man sich auf derselben in das Schiff oder aus demselben haͤtte wagen koͤnnen. Man versuchte in diesem Dilemma eine Leine auf dieselbe Weise an das Ufer zu schaffen, wie es bei Schiffbruͤchen gewoͤhnlich ist, und spannte mittelst derselben ein Seil von einem Maste nach der Tower-Werfte hin. Auf diesem Seile ließ man nun Rollen laufen, an welchen eine Kiste befestigt war, mittelst welcher man Menschen aus dem Schiffe auf das Land und Mundvorraͤthe vom Lande auf das Schiff erhielt.“ (Times. Galignani N. 4625.) Die oben erwaͤhnte Idee im Polytechn. Journ., von welcher man wahrscheinlich zu London keine Notiz nahm, so wenig als man von ihr bei dem naͤchsten Eisgange auf dem festen Lande Gebrauch machen wird, ist also weder eine Abgeschmaktheit, Narrheit, Grille oder Posse sondern sie ist ausfuͤhrbar und nuͤzlich. Hrn. Nik. Koechlin Geschenk an die Société industrielle zu Muͤlhausen. Hr. Nik. Koechlin, Gruͤnder der vortrefflichen Société industrielle de Mulhausen, schenkte dieser fuͤr die Industrie und das Wohl seines Departements so wichtigen Anstalt ein großes Gebaͤude in dem Neuen Viertel (le bâtiment central du nouveau quartier) als Eigenthum. Die Bedingungen, die dieses große Geschenk begleiten, koͤnnen in der 13. N. des Bulletin de la Société industrielle nachgelesen werden. – So hat auch hier, wie so oft, der Patriotismus und die Uneigennuͤzigkeit eines Privatmannes fuͤr das Wohl des Landemehr gethan, als die Beschraͤnktheit mancher Minister. Proceß uͤber ein Patent in England vor der King's Bench. Das Repertory of Patent-Inventions theilt in seinem Jaͤner-Hefte S. 36. einen merkwuͤrdigen Proceß zwischen zwei Tuchscherern, Lewis und Marling, wegen Patent-Eingriffes mit, worin lezterer zu 200 Pfd. Sterl. Strafe verdammt wird, obschon er sich bloß einer aͤhnlichen Maschine bediente, die laͤngst vor Lewis's Patent erfunden, und gebraucht wurde, aus England nach Amerika und aus Amerika wieder heruͤber kam. Eigene Erfindung, Neuheit, Originalitaͤt berechtigt also nicht mehr in England zu dem Gebrauche einer Maschine, wenn eine Nachahmung derselben spaͤter patentisirt wurde! Nur Patent-Recht gibt ein Recht zum Gebrauche einer Maschine, selbst wenn sie gestohlen waͤre von dem Erfinder! O miserae leges, quae talia crimina fertis! Das ist die neue heutige Patent-Justiz in England! – Fuͤr die Geschichte der Tuchschererkunst sind die Akten dieses Processes wichtig. Ein Patent zu Rom, und auf was? Der Recueil industriel klagt in einem Aufsaze uͤber das Patentwesen T. XII. N. 35. S. 124., daß in Sardinien, in Toscana und im Kirchenstaate keine Patentgeseze sind, wie in England und Frankreich, und daß es daselbst lediglich eine Gnadensache des Fuͤrsten ist, wenn ein Patent ertheilt wird. Wir finden, daß dieses ehe gut als schlecht ist, und daß selbst diese Gnade oft mißbraucht wird. So ließ z.B. der allerheiligste Vater im J. 1824 durch seinen Camerlengo Pacca sich mißbrauchen, ein Patent auf die Weinbereitung à la Gervais zu ertheilen, nachdem man bereits durch vierjaͤhrige Erfahrung in Frankreich gelernt hatte, daß diese daselbst schon im J. 1820 patentisirte Weinbereitung nichts taugt, und bereits allgemein aus Frankreich verbannt war. Eigenduͤnkel gelehrter Zuͤnfte. Die Erbaͤrmlichkeit des aͤlteren englischen Nautical-Almanac ist den Astronomen, wie den Schiffenden, leider, gleich gut bekannt; aber unbekannt war es bisher, daß, wie das Mechanics' Magazine N. 336. 16. Jaͤnner 1830. S. 362. uns lehrt, „Hr. Professor Schuhmacher zu Altona, (einer der ersten Astronomen Europens, und zugleich einer der kraͤftigsten Foͤrderer alles Guten, Wahren und Schoͤnen) sich schon vor ungefaͤhr 8 oder 9 Jahren erbot, der englischen Laͤngen-Commission „(Board of Longitude, welche die Ausgabe des Nautical-Almanac besorgt)“ die Abstaͤnde der Venus, des Mars, Jupiters und Saturns vom Monde, von drei Stunden zu drei Stunden fuͤr jeden Tag des Jahres auf das Genaueste berechnet, unentgeldlich zu liefern; nur wuͤnschte er einige Abdruͤke von seiner muͤhevollen Arbeit zur Vertheilung unter seinen lieben Landsleuten, den guten Daͤnen und Deutschen; und daß dieses großmuͤthige Anerbieten rund abgewiesen wurde.“ So ist der Kastengeist der gelehrten Corporationen und Zuͤnfte; er will nicht nur selbst auf der gelehrten Baͤrenhaut liegen, sondern auch den fleißigen Gelehrten, der nicht zu seiner Kaste gehoͤrt, hindern mehr zu leisten, als die ganze gelehrte Zunft in corpore nicht zu thun vermochte. Und wie reichlich ward nicht dieser Board of Longitude vom Staate bezahlt! Charakter der Englaͤnder im Allgemeinen. Wir haben in unserm Journale bei verschiedenen Gelegenheiten uns Bemerkungen uͤber den Charakter der Englaͤnder im Allgemeinen erlaubt, die uns an manchem Orte Tadel und Mißfallen zugezogen haben. Es sey uns erlaubt, hier das Urtheil eines hoͤchst achtbaren Englaͤnders, des beruͤhmten Sir Richard Phillips, zu unserer Rechtfertigung mittheilen zu duͤrfen, das unsere Leser im Chronicle (Galignani Messeng. N. 4589.) noch weitlaͤuftiger ausgefuͤhrt finden koͤnnen. „Der hoͤchste Genuß eines Englaͤnders,“ sagt Sir Richard, „besteht nicht sowohl darin, daß er irgend etwas allein genießt, sondern daß er alle Andere an dem Genusse desjenigen Dinges hindert, das er genießt. Wer unserem Volke diesen boͤsen Geist eingehaucht hat, ist schwer zu sagen: genug, es ist einmal von demselben besessen. Das Erste, was ein Mensch bei uns thut, sobald er zu irgend einer Macht gelangt, Obrigkeit oder Buͤttel wird, ist, daß er sucht, jeden Anderen in seinen Genuͤssen, oder auch nur in seinen Unterhaltungen zu beschraͤnken, wer bei uns Geld hat, trachtet vor Allem dahin, daß er zum Besize von irgend etwas gelangt, was ein Anderer nicht hat.“ Man zahlt in England weniger Strafe, wenn man schwaͤrzt, und selbst Mauthbeamter ist. Man machte an der englischen Mauth die Entdekung, daß zwei Mauthbeamte bedeutend Seidenwaaren schwaͤrzten, obschon der Einfuhrzoll derselben, leider, bedeutend herabgesezt wurde. Jeder wurde mit 60,000 fl. (5000 Pfd.) Strafe belegt. Waͤre diese, nach dem Geseze, verdreifacht worden. so haͤtte jeder 180,000 fl. bezahlen muͤssen (Globe Galignani N. 4601.) Eine kurze Biographie des beruͤhmten Drs. Wollaston hat Hr. G. Moll in van Hall's, Vrolick's und Mulder's Bydragen IV. Th. N. 2. S. 174 geliefert. Wir finden sie besser als manche englische. Professor's A. Crivelli Tod. Am 18. August 1829. starb der beruͤhmte Mechaniker, Mathematiker und Reisende, Professor A. Crivelli, in einem Alter von 46 Jahren. Die Biblioteca italiana liefert in ihrem Novemberhefte (ausgetheilt den 5. Jaͤner 1830) eine kurze Nekrologie dieses verdienten Mannes. Plagiat eines Jesuiten an dem sel. de Gaus. Wir haben neulich auf de Caus' oder de Gaus' Verdienste um die erste Erfindung der Dampfmaschine (im polytechn. Journ. B. XXXV. S. 69.) aufmerksam gemacht, und das im J. 1615 zu Frankfurt gedrukte Werk desselben Des forces nouvantes angefuͤhrt. Wir finden nun in Hrn. Hachette's trefflicher Notice historique sur les machines à vapeur,“ welche einen Theil der 35igsten Lieferung der Encyclopédie portative de M. Bailly de Merlieur bildet (vgl. Bulletin d. Scienc. technol., Nov. 1829, S. 172.), daß ein Jesuite, Namens Caspar Scott, in seinem zu Wuͤrzburg in 4. im J. 1657 gedrukten Werke Mechanica hydraulica pneumatica, S. 227., die ganze Beschreibung des Apparates des sel. de Gaus gegeben hat, ohne des Erfinders auch nur mit einer Sylbe zu erwaͤhnen. Dieß war so die Sitte dieser frommen Vaͤter, die sich nicht bloß das Ansehen geben wollten, sich mit Wissenschaften zu beschaͤftigen, sondern die auch fuͤr die einzigen und groͤßten Mathematiker und Physiker gelten wollten. Von Athanasius Kircher bis auf die Jesuiten Herberl, Gusman, Biwald, Bar. v. Metzburg etc. herab (von welchen noch heute zu Tage einige Schuͤler leben) wird man nie in den Lehrbuͤchern der Mathematik und Physik, welche von Jesuiten herausgegeben wurden, den Namen eines evangelischen Mathematikers oder Physikers angegeben finden, dessen Apparate, Instrumente und Entdekungen sie, der Vollstaͤndigkeit wegen, aufzunehmen gezwungen waren. Auf diese Weise gelang es den Jesuiten, die Welt zu taͤuschen, und sich das Ansehen einer Gelehrsamkeit zu verschaffen, die sie nie besaßen. Ruͤge eines Uebersezers am Polytechnischen Journal. Der Redacteur des Wochenblattes des landwirthschaftlichen Vereines erlaubt sich auch in diesem Jahre, ungeachtet der Warnungen der Redaction des Polytechnischen Journales, die Artikel des Uebersezers sine lux et crux, ohne Anfuͤhrung der Quelle, woher er sie genommen hat, seinem Wochenblatte einzuverleiben. Da man nun ein solches Verfahren in der gelehrten Welt ein Plagiat, d.h. einen litterarischen Diebstahl nennt, und solche Diebstaͤhle heute zu Tage immer mehr Sitte werden; so erklaͤrt der Uebersezer, dessen Namen die Redaction des Polytechn. Journales augenbliklich bekannt machen wird, wenn darum gefragt werden sollte, den Redacteur des Wochenblattes des landwirthschaftlichen Vereines hiermit oͤffentlich als einen Plagiator oder litterarischen Dieb. Sollte dieser Redacteur sich durch diese Zeilen beleidigt glauben, so ist der Uebersezer ihm zu jeder Satisfaction erboͤtig. Der Uebersezer ist diese Erklaͤrung seiner Verehrung fuͤr den Herrn Verleger und seiner Freundschaft fuͤr den Redacteur des Polytechn. Journales schuldig, indem es in unseren Zeiten Gelehrte gibt, die, so wie die Windmuͤhlen in Holland mit jedem Winde mahlen, und so wie schlecht abgerichtete Hunde aus jeder Hand Brot fressen, oder gar vom Tische stehlen, so mit ihrem Tintenfasse jedem, der daraus Schwarz auf Weiß will druken lassen, zu Gebote stehen, und, wenn ihr Tintenfaͤßchen leer oder verschimmelt ist, in das naͤchste beste ihren Rabenkiel tauchen. Litteratur. a) Franzoͤsische. Mécanique des Solides, renfermant un grand nombre de développemens neufs et d'applications usuelles et pratiques à l'usage des personnes les moins versées dans les Mathématiques, des gens de lettres, des médecins, et de tous ceux qui ne se sont pas livré d'une manière speciale à l'étude des sciences: parNeil Arnott; traduite de l'anglais sur la 3me édition, et augmentée de notes et d'additions mathématiques: parT. Richard. 8. Paris. 1829. 330 S. und 6 Taf. 5 1/2 (Dieses, Werk verdient um so mehr eine deutsche Uebersezung, als auch wir in Deutschland, so wie die Englaͤnder und Franzosen nach der hier auf dem Titel gegebenen Erlaͤuterung, „Gelehrte und Aerzte, die gar nichts von Mathematik wissen, und nie auf eine sonderliche Weise sich mit Wissenschaften beschaͤftigten,“ in ziemlich großer Menge besizen.) Dictionnaire du constructeur ou Vocabulaire des maçons, charpentiers, serruriers, couveurs, menuisiers, marbriers, fumistes, peintres etc. renfermant les termes d'architecture civile et hydraulique, l'analyse des lois de voiries, des bâtimens et de dessechement: par L. T. Pernot, Architecte etc. 18. Paris. 1829. 336 S. Du calcul de l'effet des machines, ou considérations sur l'emploi des moteurs et sur leur évaluation, pour servir d'introduction à l'étude spéciale des machines: par M. Coriolis. 4. Paris. 1829. chez Carillan Goeury. (Ein aͤußerst wichtiges Werk, das eine gute deutsche Uebersezung verdiente. Der Uebersezer wird aber auch hieruͤber des Ingenieur-Hauptmannes Poncelet Note sur quelques principes de Mécanique relatifs à la science des machines im Bulletin d. Scienc. technol. November. 1829. S. 295. vergleichen muͤssen.) Journal des voies de communication. N. 12. St. Petersbourg. 1828. (Enthaͤlt aͤußerst wichtige Aufsaͤze uͤber Bruͤken. und Straßenbau.) Léçons élémentaires de Perspective linéaire pratique, appliquée aux meubles et aux objets de décor. Par M. Lachave. 1. Partie. 4 et 8. Paris. 1829. ch. Bachelier. Essai sur la Fabrication du sucre de betteraves: par Mr. Clemandot. 8. Paris. 1829. De la Fabrication des sucres en France et aux colonies: par M. S. Bazy. 8. Paris. 1829. ch. Didot. J. B. Huzardfils, de, la culture en rayons des Turneps ou gros navets, teile qu'on la pratique en Angleterre. 8. Paris. 1828. De la Théorie actuelle de la science agricole. Par E. Klynton. T. II. (École de Horticulture.) 8. Gand. 1829. ch. Mille L. Mestre. Notice sur la dilatation de la pierre: par M. Destigny. 8. Rouen. 1828. avec 1 pl. (Ein interessantes kleines Werk fuͤr Baumeister.) De la chaleur, spécialement appliquée à l'industrie manufacturière: par M. F. Bresson. 1 Liv. Paris. 1829. ch. Crochard. Mémoire sur le desséchement du lac de Harlem, et sa conversion en foret: dédié aux amis d'Agriculture etc. de l'Industrie nationale: par A. deStappers. Bruxelles. 1829. Monographie ou histoire naturelle du genre Groseiller, contenant la description, l'histoire, la culture et les usages de toutes les groseilles connues. Par C. A. Thory. 8. Paris. 1829. avec 24 pl. Annales administratives et scientifiques de l'Agriculture française, contenantles travaux officiels de la Direction de l'Agriculture et du Conseil superieur établi près du Ministre de l'Intérieur; 2do des Mémoires sur toutes les parties de l'Agriculture théorique et pratique. La seconde partie rédigée par M. Tessier. Paris. 1829. Nouveau traité de la perspective, des ombres et de la théorie des reflets: par V. deClinchamp. 4. Toulon. 1828. Traité sur les surfaces reglées: par G. Gascheau. 8. Paris. 1828. b) Italiaͤnische. Nuove ricerche sull' equilibrio delle volte. Dell' Abb. Lor. Mascheroni. Coll' elogio del Marchese Ferd. Lanzi, 16. Milano. 1829. p. Giov. Silvestri. (Eine neue Auflage dieses beruͤhmten Werkes.) Opuscoli chimico-fisiti del farmacista B. Bizio. T. 1. fasc. 3–5. (Eine sehr wichtige Sammlung der Werke oder vielmehr Arbeiten diese fleißigen Chemikers). Manipolazioni chimiche diFaraday, traduzione annotata di L. D. I. arrichita anche delle illustrazioni fatte all' edizione francese dal S. A. Bussyetc. 12. Milano. 1829. p. Giac. Agnelli. (Diese Uebersezung soll sehr gut seyn der Anmerkungen wegen.) Trattato economico-rurale sul governo dei cavalli, dell' Abb. G. F. Cagliesietc. 8. Ascoli. 1827. p. L. Carli. 194 S. 1 Liv. 32 Cent. c) Hollaͤndische. Verhandeling over de volmaakte Molenwicken, door H. de Hartog. Amsterdam. 1829. Memorien over de hooge aangelegenheid van den Noorderlekdyk bovendans en van daar tot Krimpen, door den Staatsraad d. Blanken, Janszter toelichting van de verschillende gevoelens over dit algemeen zur belangryk onderwerp, en hetgeen onlangs door den druk openbaar geworden is, door den Hoogleeraar G. Mollet J. G. Van Nes. Utrecht. 1829. b. van Paddenburg. – Antwoord van G. Mollan den Heer J. G. Van Nesetc. 4. Amsterd. b. van der Hey. Nieuwe Verhandelingen van het Bataafsch Genootschap der proefondervindelyke Wysbegeerte te Roterdam. VII. D. Rotterdam. 1829. Verhandeling over het Loodwit, door C. M. van Dyk. 8. Dordrecht. 1829. Veeartsenykundig Magazyn 5 door Dr. A. Numan. II. D. 1 St. 8. Groningen. 1829. Geschiedenis van de Verwoestingen door deRupsen, in het jaa 1829, aangerigt in de provincie Groningen etc.; door H. C. van Hall. 8. Groningen. 1829. b. Oomkens. (Ein wichtiges kleines Werk fuͤr Landwirthe und fuͤr Entomologen, welches einen neuen Beweis liefert, wie sehr dem Landwirthe gruͤndliche Kenntniß in der Naturgeschichte nothwendig ist.) Handleiding tot het meetkunstig teckenen, opgesteld ten dienste der Latynsche Scholen, en inzonderheid ten gebruike der Industrie Scholen. Door Jac. deGelder. 1829. s'Gravenh. Handleiding tot de werkdadige Meetkunst etc. door F. P. GisiusNanning, Lieutenant etc. II. Decl. Delft. 1828. b. de Groot. Grondig Onderwys in de Schilder- en Verw-Kunst etc., door L. Simis. 8. Amsterdam. 1829. by H. Gartman.