Titel: Ueber Beimischung mehrerer Metallsalze zum Brote. Bericht der HHrn. Henry (d. Vaters), Deyeux und Boutron-Charlard.
Fundstelle: Band 36, Jahrgang 1830, Nr. XXII., S. 117
Download: XML
XXII. Ueber Beimischung mehrerer Metallsalze zum Brote. Bericht der HHrn. Henry (d. Vaters), Deyeux und Boutron-Charlard. Im Auszuge aus dem Journal de Pharmacie. Februar 1830. S. 58. Ueber Beimischung mehrerer Metallsalze zum Brote. Die haͤufige Anwendung, welche einige Baͤker in den belgischen Niederlanden seit einigen Jahren vom Kupfer- und ZinkvitriolWir haben von dieser Brotverfaͤlschung oder vielmehr Vergiftung bereits im vorigen Jahre im Polytechn. Journ. Bd. XXXI. S. 325., und XXXIV. S. 445. Nachricht gegeben.A. d. R. (schwefelsaurem Kupfer und Zinke) beider Brotbereitung machten, und die mehr oder minder nachtheiligen Folgen, welche unter verschiedenen Umstaͤnden, durch den Genuß eines solchen Brotes entstanden, erregten die Aufmerksamkeit der niederlaͤndischen Regierung, welche, um diesem Verbrechen zu steuern, ein eigenes Gesez erließ, wodurch die Anwendung aller giftiger Koͤrper bei der Brotbereitung auf das Strengste untersagt wird. Nach dem Berichte des Staatsrates de Boisbertrand an den Praͤfecten des Nord-Departements schien, im vorigen Sommer, der Gebrauch dieser Salze sich auch in mehreren Staͤdten des sogenannten franzoͤsischen Flandern verbreitet zu haben. Mehrere Baͤker wurden, dieses Betruges uͤberwiesen, den Gerichtshoͤfen uͤberliefert; man hat aber bald eingesehen, daß Zwangsmittel in den Haͤnden von Magistraten gegen solche Verbrechen nicht ausreichen. Um diesem Magistratsfehler abzuhelfen, hat Hr. de Boisbertrand den Wunsch geaͤußert, daß die Academie Versuche anstellen moͤchte, durch welche man zu einem sicheren, einfachen und wohlfeilen Verfahren gelangen koͤnnte, die Gegenwart des dem Brote beigemengten Kupfer- und Zinkvitrioles in demselben zu entdeken. Das ministerielle Schreiben war mit einem Memoire des Hrn. Derheims, Apothekers zu St. Omer, begleitet, welches den Titel fuͤhrt: „Considerations chimiques sur l'emploi du deutosulfate de cuivre dans la panification“ und welches derselbe vor der Société d'Agriculture dieser Stadt vorgelesen hat: man glaubte, daß man aus demselben einige Winke entnehmen koͤnnte. Diese Papiere wurden der Section de Pharmacie zugetheilt, welche die HHrn. Deyeux, Boutron-Charlard und mich als Commissaͤre ernannte. Wir legen der Academie gegenwaͤrtig die Resultate unserer Versuche vor. Da die Korntheuerung in Frankreich in den Jahren 1828–29 den Preis des Mehles so sehr erhoͤhte, so sah man weniger auf die Guͤte desselben, und kaufte in einigen Departemens Mehl mit Erdapfelmehl, mit Bohnenmehl, mit Erbsen- und mit Faseolenmehl gemengt. Bei so schlechtem Mehle ward das Brotbaken natuͤrlich schwerer; das Brot fiel nicht so weiß aus, wie gewoͤhnlich, es ward schwer, hohlrindig, und die Baͤker nahmen zu allerlei Mitteln Zuflucht diesen Nachtheilen abzuhelfen, uͤber welche die Abnehmer taͤglich mehr und mehr zu klagen gezwungen wurden: sie geriethen auf die Anwendung verschiedener Salze. Wenn man in den Werken nachschlagt, die uͤber Verfaͤlschungen uͤberhaupt handeln, so sieht man, daß das Brot nur zu oft schon ein Gegenstand vielfaͤltiger Betruͤgereien geworden ist. Remer in seiner gerichtlichen pharmaceutisch-chemischen Polizei, Fr. Accum in seiner chemischen Abhandlung uͤber die Baͤkerkunst und in seiner Abhandlung uͤber die Verfaͤlschung der Nahrungsmittel bezeichnen den Alaun, die Bittererde, die Kreide, die basisch kohlensaure Potasche, die Soda, Salmiak und selbst Gyps als Verfaͤlschungsmittel, mittelst welcher man in verschiedenen Laͤndern das Brot weißer, flaumiger und besser zu machen suchte.Mit Schwererde hat man Brot in England verfaͤlscht; zu Wien hat ein Militaͤrbaͤker Brot ein Mal mit Sand verfaͤlscht, und wurde dafuͤr gehenkt.A. d. Ue. Schon in fruͤheren Zeiten wurde Kupfervitriol dem Brote beigemengt; indessen entging diese Verfaͤlschung der Aufmerksamkeit der Regierungen, entweder weil man den Betrug sehr geheim hielt, oder weil man so wenig davon nahm, daß dadurch kein Nachtheil fuͤr die Gesundheit entstehen konnte. Heute zu Tage ist es aber etwas anders; die sogenannten Materialisten oder Specereihaͤndler verkaufen Kupfervitriol, so viel man haben will,Es ist wirklich laͤcherlich, wie in manchem Staate medicinische Polizei gehandhabt wird. Den Apothekern z.B. ist es unter der schwersten Strafe geboten, die Gifte in einem eigenen Kaͤstchen unter Schluͤssel zu halten und dieselben nur bei Unterschrift eines Arztes zu dispensiren; der Specereihaͤndler, der Gewuͤrzkraͤmer, selbst der Landkraͤmer darf aber alle Gifte zentnerweise verkaufen jedem der sie verlangt. Dem unendlichen Unheile, das dadurch so zu sagen taͤglich geschieht, ließe sich auf die einfachste Weise dadurch abhelfen, daß man zu dem classischen Geiste des Alterthumes zuruͤkkehrte, und eigene Gifthaͤndler aufstellte, Pharmaeopolae, die allein befugt sind mit Giften zu handeln. Von diesen Gifthaͤndlern ist in neueren Zeiten nur mehr der Name uͤbrig geblieben; sie haben sich nach und nach in Apotheker verwandelt. Unsere Apotheker werden aber, so wie die Medicin sich nach und nach vereinfachen, und zu dem Geiste des classischen Alterthumes, zur hippokratischen Medicin, zuruͤkkehren wird, so wie das Publikum nach und nach aufgeklaͤrter wird, und endlich den elenden Hocus Pocus der gewoͤhnlichen Aerzte und Apotheker durchschauen muß, groͤßerntheils zu Grunde gehen muͤssen: man vergleiche das Volumen der Pharmacopoea Augustana vor 100 Jahren, mit ihrem heutigen, und man wird sich von der Richtigkeit dieser Bemerkung uͤberzeugen. Man muß nicht glauben, daß, weil die Leute Jahrhunderte lang dumm gewesen sind, und gutmuͤthig alles fraßen, was Doktor und Apotheker ihnen einnarrte, sie immer so einfaͤltig bleiben werden. Wer, gaͤnzlich unwissend in den ersten Elementen der Geographie, im Herbste nach Melville-Island versezt wuͤrde, und dort 102 Tage lang nach einander keine Sonne aufgehen sieht, wuͤrde sehr falsch schließen, wenn er behauptete, es wuͤrde dort nimmer mehr Tag werden. Ueber Alles auf Erden, mag die Mystik es noch so dicht in Nacht und Nebel huͤllen, geht nach und nach die Sonne auf, die selbst die cimerischen Naͤchte und die aͤgyptischen Finsternisse zu erhellen wußte. Diejenigen Staaten, welche in der Cultur fortschreiten, und dem alten classischen Ziele zuerst sich naͤhern werden, werden ihre medicinische Polizei zuerst besser regeln, und nicht zugeben, daß in den Kraͤmerladen nach alphabetischer Ordnung der Zimmt neben dem Zinkvitriol im Kramkasten liegt. Sie werden den Verkauf der Gifte nur denjenigen gestatten, die wissen was Gift ist, und der Baͤker, den man zum Gifthaͤndler gehen sieht, um dort Materiale fuͤr seine Bakstube zu holen, wird wenig Zuspruch von seinen Mitbuͤrgern in seinem Brotladen haben.A. d. Ue. und die Baͤker nehmen so viel davon zum Brote, daß toͤdtliche Folgen dadurch entstehen. Die Abhandlung des Hrn. Derheims, die diesen Papieren beiliegt, ist nicht ohne Interesse, und obschon wir nicht alle Ansichten ihres Verfassers theilen, finden wir es doch fuͤr zwekmaͤßig, eine Idee von derselben hier mitzutheilen. Hr. Derheims ist der Meinung, die einzige Absicht der Baͤker bei Anwendung des blauen oder Kupfervitrioles zum Brotbaken bestehe darin, den Teig staͤrker aufgehen zu machen, und dadurch ein leichteres flaumigeres Brot zu, erhalten. Dieß mag seyn; allein es konnte ihnen auch die Bemerkung nicht entgehen, daß die Schattirung von einem leichten Lichtblau, die der Kupfervitriol dem Brote mittheilt, wenn er nicht zersezt wird, dem Brote die natuͤrliche Farbe nimmt. Er behauptet ferner, daß, wenn das schwefelsaure Kupfer in sehr kleiner Menge zugesezt wird, dasselbe gaͤnzlich zersezt wird, daß es aber nur zum Theile zersezt wird, wenn man mehr davon nimmt. Diese Annahme scheint aber unzulaͤssig, und man wird nicht leicht zugeben, daß, wenn 9,216 Theile Teig 2 Theile schwefelsaures Kupfer zersezen, sie nicht auch 6 Theile gleichmaͤßig zersezen. Er geht endlich zur Untersuchung der verschiedenen Hypothesen uͤber, durch welche man die Weise, wie der blaue Vitriol beim Brotbaken wirkt, zu erklaͤren suchte, und glaubt bei der Meinung stehen bleiben zu muͤssen, welche die HHrn. Chevreul und Henry (der Sohn) vor einigen Jahren, und neuerlich noch Hr. Vogel zu Muͤnchen aͤußerten: lezterer behauptet, daß schwefelsaure Verbindungen, wenn sie eine gewisse Zeit uͤber mit organischen Stoffen in Verbindung stehen, immer zersezt werden. Wir muͤssen hier bemerken, daß die Versuche des Hrn. Vogel, welche diese Thatsache erweisen, ganz verschieden von denjenigen sind, mir welchen Hr. Derheims sie vergleicht. Hr. Vogel hatte es mit Aufloͤsungen zu thun, welche zu ihrer Zersezung einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren fordern, waͤhrend das schwefelsaure Kupfer dem Brotteige zugesezt, eine beinahe augenblikliche Zersezung erleidet. Es ist uͤbrigens nicht hinlaͤnglich erwiesen, daß das Gas, welches sich bei lezterer entwikelt, geschwefeltes Wasserstoffgas ist, wie dieß bei dem Versuche des Hrn. Vogel der Fall ist. Hr. Derheims sagt zwar in Hinsicht auf diesen Versuch, daß, wenn man eine Silberplatte in dem Augenblike der Brotgaͤhrung in einen Teig stekt, der Kupfervitriol enthaͤlt, dieselbe sehr bald schwarz wird; da er aber ein paar Zeilen weiter unten sagt, daß beinahe dasselbe Phaͤnomen auch bei dem Teige Statt hat, der kein schwefelsaures Salz enthaͤlt, so glauben wir nicht, daß man die Erzeugung des geschwefelten Wasserstoffgases als ein positives Resultat betrachten kann. Was die Mittel betrifft, welche Hr. Derheims angibt, um das Daseyn des Kupfers im Brote zu entdeken, so finden wir sie zu diesem Zweke nicht scharf genug. Hr. Derheims aͤschert das Brot in kleinen Quantitaͤten in einem Platinnatiegel ein: er nahm 100 Gramm Brot und sezte demselben ein Gran Kupfer zu. Die erhaltene Asche behandelt er mit Wasser, um alles, was aufloͤsbar ist, aus demselben auszuziehen; die filtrirte Fluͤssigkeit pruͤft er dann mit geschwefeltem schwefelwasserstoffsaurem Kali (hydrosulfate sulfuré de potasse), mit Ammonium, mit eisenblausaurem Kali (hydrocyanate ferruré de potasse), mit Phosphor, welche alle das Daseyn des Kupfers auf eine ziemlich deutliche Weise anzeigen. Der Ruͤkstand der mit Wasser ausgelaugten Asche zeigt, mit Schwefelsaͤure behandelt, wie er sagt, keine Spur mehr von der Gegenwart des Metalles. „Dieß laͤßt uns,“ sagt er, „annehmen, daß alles Kupferoxyd sich mit der Essigsaͤure verbunden hat, welche durch die Brotgaͤhrung erzeugt wurde, und daß das Deutero-Acetat des Kupfers sich gaͤnzlich im Wasser aufgeloͤst hat.“ Diese Stelle scheint uns einen Irrthum zu enthalten, den wir nicht mit Stillschweigen uͤbergehen zu duͤrfen glauben. Wenn man mit Hrn. Derheims annimmt, daß das Oxyd des schwefelsauren Kupfers sich mit der Essigsaͤure verbindet, welche sich waͤhrend der Brotgaͤhrung erzeugt, so kann man diese Ansicht, obschon sie nicht wahrscheinlich ist, allenfalls noch zulassen: wenn man aber annimmt, daß das Kupfer-Deutero-Acetat, welches durch die geringste Hize zersezt wird, durch die Einaͤscherung nicht zersezt wird, so werden alle Chemiker diese Ansicht zuruͤkweisen. Wir glauben auch, daß diese Pruͤfungsart zu mangelhaft ist, als daß wir bei derselben laͤnger verweilen koͤnnten. Wir glauben ferner, daß man Statt der Schwefelsaͤure, mit welcher Hr. Derheims den Ruͤkstand der Asche behandelt, mit Vortheil Salpeter- oder Hydrochlor-Saͤure nehmen konnte, und es ist uns sehr wahrscheinlich, daß, wenn man durch dieses Mittel keine Anzeige von der Gegenwart des Kupfers erhielt, dieß daher ruͤhrt, daß es im Zustande der Concentration angewendet wurde. Die Resultate der Abhandlung des Hrn. Derheims, der uͤbrigens keinen anderen Zwek hatte, als die Kupfersalze aufzusuchen, scheinen uns nicht in aller Strenge genau. Um dem Wunsche des Ministers Genuͤge zu leisten, glaubten wir einige Versuche mit Brot anstellen zu muͤssen, welches schwefelsaures Kupfer und schwelsauren Zink enthaͤlt. Die Entdekung einer geringen Menge dieser Salze im Brote bietet, ohne daß man zur Einaͤscherung seine Zuflucht nimmt, Schwierigkeiten und Hindernisse von mehr als einer Art dar; unter diese gehoͤrt zuvoͤrderst die Eigenschaft des Brotes eine große Menge Wassers zu verschlingen, und die Schwierigkeit, mit welcher diese Fluͤssigkeiten durch die Zwischenraͤume des Papieres durchlaufen. Wenn ferner, wie es sehr wahrscheinlich ist, ein großer Theil des schwefelsauren Kupfers sich waͤhrend der Brotbereitung zersezt und in den Zustand eines Oxydes zuruͤktritt, so wird die geringe Menge des lezteren, in einer großen Menge Brotes vertheilt, nur schwer von den sauren Fluͤssigkeiten angegriffen werden, welche man damit in Beruͤhrung bringt. Diese Betrachtungen veranlagen uns also das Brot, welches wir zu untersuchen hatten, vorlaͤufig zu troknen, zu puͤlvern und einzuaͤschern. Diese Einaͤscherung, die bei dem Brote, welches schwefelsaures Kupfer enthielt, viele Vortheile gewaͤhrte, war aber vielleicht nicht ohne Nachtheile bei dem Brote, welches schwefelsauren Zink enthielt. Das Oxyd des lezteren konnte, bei der Einaͤscherung, zum Theile sich wieder in metallischen Zustand herstellen, und Zink bilden, welcher, im metallischen Zustande, sich verfluͤchtigt. Wir hielten es daher fuͤr unerlaͤßlich, ein anderes Verfahren hier einzuschlagen, und zwar folgendes. Wir nahmen 125 Gramm von einem 500 Gramm schweren Brote, das ein Decigramm schwefelsaures Kupfer enthielt; wir trokneten es, puͤlverten es und brachten es in einen Platinnatiegel mit ungefaͤhr 100 Gramm reiner Salpetersaͤure von 36°. Den auf Kohlen gestellten Tiegel erhizten wir so lang, bis die Masse auf ein kleineres Volumen zuruͤkgebracht wurde, wobei wir sorgfaͤltig Saͤure nachgossen, so wie dieselbe verdampfte. Der Ruͤkstand, der aͤußerst schwarz war, wurde mit einer geringen Menge schwacher Salpetersaͤure behandelt; die Fluͤssigkeit wurde durchgesiehen und derselben Ammonium bis zum Ueberschusse beigesezt, um allen phosphorsauren Kalk und alle phosphorsaure Bittererde abzuscheiden; dann neuerdings filtrirt, wieder mit Salpetersaͤure gesaͤuert und endlich bis auf eine geringe Masse verdampft. In diesem Zustande gab sie, mit Ammonium und mit eisenblausaurem Kali im ersten Falle eine um so mehr gesaͤttigte blaue Farbe, als mehr Kupfer zugegen war, und im zweiten Falle einen kastanienbraunen Niederschlag. Eben dieses Verfahren wurde auch bei dem mir schwefelsaurem Zink bereiteten Brote angewendet, nur mit dem Unterschiede, daß die saure Fluͤssigkeit zuerst mit einem Ueberschusse von kaustischem Kali behandelt wurde, um den phosphorsauren Kalk und die phosphorsaure Bittererde, und das Eisenoxyd zu beseitigen. Nachdem diese Salze durch Filtriren weggeschafft wurden, wurde sie mit Salpetersaͤure leicht gesaͤuert, auf ein Drittel ihres Volumens abgedampft und mit neutralem schwefelwasserstoffsaurem Kali gepruͤft, wodurch ein weißer Niederschlag aus schwefelwasserstoffsaurem Zink entstand, und durch Ammonium und kaustischem Kali ein weißer Niederschlag von Zinkoxyd, der in uͤberschuͤssigem Alkali aufloͤsbar war. Wenn man vorlaͤufig sicher waͤre, daß das Brot nur Kupfervitriol enthielt, koͤnnte man dasselbe einaͤschern, ohne zu einem Zusaze von Salpetersaͤure seine Zuflucht nehmen zu muͤssen, und dann die Einaͤscherung so weit treiben, daß die Asche bis auf ein sehr kleines Volumen zuruͤkgebracht wird, dieses mit Salpetersaͤure behandeln, und uͤbrigens so, wie oben, verfahren. Wir haben aber bemerkt, daß es nothwendig ist, diese Asche in einem Moͤrser aus Achat zu zerreiben, indem der Grad von Hize, welchem sie ausgesezt ist, den Zusammenhang derselben vermehrt, und die Salpetersaͤure schwerer auf dieselben einwirken laͤßt. Mittelst dieser Verfahrungsweisen, welche, mit Ausnahme der verschiedenen Reagentien, nach Belieben angewendet werden koͤnnen, haben wir in 500 Gramm Brot ein Decigramm schwefelsaures Kupfer und ein Decigramm und ein halbes schwefelsauren Zink entdekt. Wenn die Menge dieser Salze geringer ist, so sind die Erscheinungen weniger bemerkbar; allein, es ist sehr wahrscheinlich, daß die Baͤker eine weit groͤßere Menge davon nehmen; denn bei einer so geringen Menge fanden wir nicht, daß der Teig besser aufgeht, was, wie es scheint, der Hauptzwek ist, den die Baͤker dadurch zu erhalten suchen. Da das ministerielle Schreiben wuͤnscht: „daß die Resultate unserer Versuche in der Folge als deutliche und genaue Anweisung dienen koͤnnen, welche die Akademie dann abfassen koͤnne,“ so glaubten wir in unserem Beschlusse das von uns befolgte Verfahren wieder zusammenstellen zu muͤssen. Beschluß. Wir sind der Meinung, daß, um zu erkennen, ob ein Brot Kupfer- oder Zink-Vitriol (schwefelsaures Kupfer oder schwefelsauren Zink) enthaͤlt, man bei folgendem Verfahren stehen bleiben kann. Verfahren zur Entdekung des Kupfervitrioles im Brote. Man nimmt 125 Gramm des Brotes, welches man untersuchen will, pulvert es zu einem groͤblichen Pulver und gibt es mit ungefaͤhr 100 Gramm Salpetersaͤure von 36° in einen Platinnatiegel. Der Tiegel wird auf Kohlen gestellt und so lang gehizt, bis die Masse auf ein kleines Volumen reducirt ist, wobei man die Saͤure, so wie sie verdampft, wieder nachgießt. Man behandelt nun den Ruͤkstand, welcher von ziemlich dunkler Farbe ist, mit schwacher Salpetersaͤure, filtrirt die Fluͤssigkeit, und sezt Ammonium im Ueberschusse zu, um die phosphorsaure Kalkerde und Bittererde und das Eisenoxyd abzuscheiden. Man filtrirt neuerdings und saͤuert wieder mit etwas Salpetersaͤure, worauf Alles bis auf ein sehr kleines Volumen abgedampft wird. Wenn man dann in diesem Zustande diese ruͤckstaͤndige Fluͤssigkeit mit Ammonium und eisenblausaurem Kali pruͤft, wird sie, im ersten Falle, eine blaue Farbe geben, die desto gesaͤttigter ist, je mehr schwefelsaures Kupfer genommen wurde, und, im zweiten Falle, einen kastanienbraunen Niederschlag. Verfahren zur Entdekung des Zinkvitrioles im Brote. Um das Daseyn des schwefelsauren Zinkes im Brote zu erkennen, aͤschert man das Brot, wie bei dem vorigen Hersuche, mit Salpetersaͤure ein, und nachdem es bis zu einer kleinen Masse zusammengebrannt wurde, behandelt man es mit schwacher Salpetersaͤure, worauf man der filtrirten Fluͤssigkeit uͤberschuͤssiges kaustisches Kali zusezt, das die phosphorsaure Kalkerde, Talkerde und das Eisenoxyd niederschlagt. Nachdem man hierauf die Fluͤssigkeit von diesem Niederschlage durch Filtriren abgeschieden hat, saͤuert man sie etwas, und dampft sie bis auf ein Drittel ihres Umfanges ein. Diese Fluͤssigkeit wird nun mit neutralem schwefelwasserstoffsaurem Kali gepruͤft, welche einen weißen Niederschlag von schwefelwasserstoffsauren Zink gibt, und mit Ammonium und Kali, welche einen weißen Niederschlag von Zinkoxyd geben, der in einem Ueberschusse dieser Alkalien aufloͤsbar ist.Es ist offenbar, daß, wenn die Baͤker einen zwekmaͤßigen Unterricht in ihrem Handwerke erhielten; wenn sie wuͤßten, daß Kupfervitriol und Zinkvitriol Gifte sind, welche, in groͤßerer Menge genossen, toͤdtlich werden, in den kleinsten Dosen aber Ekel und Mangel an Eßlust erregen, sie gewiß ihre Kundschaften weder um das Leben, noch weniger aber um ihren guten Appetit bringen wuͤrden, von welchem der Ertrag ihres Gewerbes abhaͤngt. Es ist unglaublich, wie sehr die Kunst des Brotbakens in gewissen Laͤndern selbst unter den Baͤkermeistern noch zuruͤk ist: namentlich in England und Frankreich, und noch unglaublicher ist es, wenn man es nicht mit eigenen Augen gesehen, mit eigenem Gaumen geschmekt hat, wie sehr die Kunst des Brotbakens auf dem Lande unter den Bauern zuruͤk ist. Wenn man bedenkt, daß Brot die Hauptnahrung des Landmannes und seiner Familie ist; und wenn man das schwere, saure, fast immer versaͤuerte, so haͤufig noch dazu schlecht gebakene, derbe oder rindhohle Brot in den Huͤtten der Bauern sieht; so wird man in dieser schlechten und ungesunden Nahrung die Quelle einer Menge von Krankheiten unter dem Landvolke finden, die sich leicht und sicher verhuͤten ließen, wenn die Baͤuerinn aus ihrem guten Rokenmehle nur auch gutes Rokenbrot zu baken wuͤßte. Wenn die Regierungen sehr wohlthaͤtig fuͤr Verbreitung der Apotheken auf dem platten Lande sorgen, so waͤre es noch weit mehr zu wuͤnschen, daß sie fuͤr Verbreitung der Baͤkereien auf dem platten Lande nach dem schoͤnen Plane des erfahrnen ehemaligen Baͤkermeisters zu Wien, Hrn. Simon Frank sorgen moͤchten. Erhaltung der Gesundheit ist weit wichtiger als Wiederherstellung derselben, wenn sie durch Ursachen verloren ging, die sich leicht, und selbst zum finanziellen Vortheile des Staates, entfernen lassen.A. d. Ue.