Titel: Vorrichtung um den Schwerpunkt der Mühlsteinläufer zu finden, und dadurch die erschütternde Bewegung derselben zu beseitigen.
Autor: Spaeth
Fundstelle: Band 37, Jahrgang 1830, Nr. V., S. 9
Download: XML
V. Vorrichtung um den Schwerpunkt der Muͤhlsteinlaͤufer zu finden, und dadurch die erschuͤtternde Bewegung derselben zu beseitigen. Von Hrn. Mechaniker Spaͤth in Nuͤrnberg. Mit Abbildungen auf Tab. I. Spaͤth, Vorrichtung um den Schwerpunkt der Muͤhlsteinlaͤufer zu finden. Diese Vorrichtung besteht in Folgendem: In Fig. 1. ist ein Laͤuferstein auf seiner obern Seite liegend im Durchschnitt vorgestellt, worin sich die Haue (Rihn, fer de moulin) ab befindet, in der das Muͤhleisen cd stekt, auf welchem der obere Arm ef des Krahns efmghi, aufsizt, und in dessen unterm Arm mghi die Reißspize kl sich befindet, durch welche die Unebenheiten der mahlenden Flaͤche des Steins sogleich sichtbar werden, wenn der Krahn um das Muͤhleisen herumgedreht wird. Die Einrichtung dieses Krahns hat gewoͤhnlich den Fehler, daß der untere Arm nicht an derjenigen Stelle des Muͤhleisens anliegt, welche im Buchs (Buͤchse, boëte) des Bodensteins laͤuft, und daher leicht Unrichtigkeiten erzeugt. Es ist daher nothwendig, diesen Arm bei h abwaͤrts zu kroͤpfen, damit die Gabel m Fig. 1 und Fig. 1*. genau an den im Buchs laufenden Theil des Muͤhleisens komme, was dadurch erhalten wird, daß die Schraube f im obern Arm geoͤffnet und die darin stekende Stange, woran der untere Arm sich befindet, gehoͤrig verschoben wird. Nachdem die mahlende Flaͤche des Laͤufersteins genau abgerichtet oder geebnet ist, muß folgende Vorrichtung, die in Fig. 2. in ihren einzelnen Theilen abgebildet ist, angewendet werden, um den Schwerpunkt des Laͤufers zu finden. Diese Vorrichtung besteht nach Fig. 2. aus 2 Schrauben g und h und 3 Steegen von Eisen ab, cd und ef. Der untere Steeg ab hat eine runde 4 bis 5 Zoll weite Oeffnung mit 2 Schlizen bei a und b, in welche der vierekige Ansaz der Schrauben g und h, der sich zwischen dem Schraubenkopf und dem Gewind befindet genau paßt. Die Schrauben werden nun mit ihrem Ansaz in diese Schlize eingelegt, der mittlere Steeg cd von oben uͤber die Schrauben gestekt, und bis ungefaͤhr in die Mitte derselben herunter geschoben, worauf dann zwei Muttern bis an eben diese Stelle nachgeschraubt werden. Hierauf schiebt man diese Vorrichtung in den auf die Seite gelegten Laͤufer, wie in Fig. 4. von unten hinauf, bringt dann den dritten Steeg ef uͤber die Enden der Schrauben und schraubt zwei Muttern nach, mit denen die beiden Steege ab und ef an die untere und obere Flache des Laͤufers fest angezogen werden. Nun wird der Stein uͤber das Muͤhlbiet oder Steingeruͤst (das Muͤhlbett, Muͤhlgebiet, palier) olv Fig. 3. gelegt, von unten herauf die Probierstange mn durch das Muͤhlbiet gestekt, daß dieselbe mit ihrem untern Ende m auf dem Eisensteeg mp aufsize und ihre staͤhlerne Spize n in eine ganz kleine Vertiefung, die sich in der Mitte des Steegs cd befindet, komme. Schraubt man also mit dem Schluͤssel q den Eisensteeg in die Hoͤhe, so erhebt die Probierstange den Laͤufer uͤber das Muͤhlbiet, und derselbe schwebt dann frei auf der Spize n. Hat die Mahlflaͤche vw des Laͤufersteins in diesem Zustand gleiche Entfernung vom Muͤhlbiet, so ist n der gesuchte Schwerpunkt fuͤr die durch n gehende Horizontalflaͤche des Laͤufers. Waͤre aber der Abstand des Steins vom Muͤhlbiet nicht ringsum gleich groß, so muͤssen die Schrauben nach derjenigen Seite des Laͤufers getrieben werden, auf welcher er am niedrigsten haͤngt, oder wo er am wenigsten vom Biet entfernt ist. Dieses Verschieben des mittlern Steegs cd geschieht dadurch, daß der obere Steeg ef mit einem Hammer auf die angezeigte Seite getrieben wird, und der untere Steeg ab wird mittelst eines Hebeisens, das von oben in das Laͤuferauge eingestekt wird, nach eben dieser Seite geruͤkt, und dieses Verruͤken beider Steege geschieht so lange, bis der Laͤufer gleichweit vom Muͤhlbiet absteht. Hierauf wird der Laͤufer auf die Seite gelegt, wie in Fig. 4. die eine Zirkelspize in die Versenkung n des Steegs cd eingesezt, und mit der anderen ein Kreis auf der Mahlflaͤche des Steins angedeutet. In diesem Kreis nimmt man Fig. 5. vier uͤber's Kreuz liegende Punkte r, s, t, u an, haut Gruͤbchen von etwa 1/4 Zoll tief ein, und schlaͤgt diese mit Blei voll, wozu Stuͤkchen von einer Bleikugel dienen koͤnnen, und reibt sie dann mit einem Stuͤk Sandstein ab, damit sie nicht uͤber die Mahlflaͤche des Laͤufers hervorragen. Sodann wird der Zirkel wieder wie vorhin eingesezt, und mit der zweiten Zirkelspize in jedes Bleiplaͤttchen eine Rize gemacht, die dann alle gleichweit von dem Schwerpunkte n entfernt sind. Es werden sodann die Schrauben und Steege herausgenommen, die Haue eingepaßt, das Muͤhleisen eingestekt, und der Krahn wie in Fig. 1. aufgesezt. Waͤre die Haue genau so eingepaßt, wie es seyn soll, so muͤßte beim Herumfuͤhren des Krahns um das Muͤhleisen 1) der Reißer die Mahlflaͤche des Laͤufers uͤberall beruͤhren und 2) muͤßte die Spize desselben durch die Rizen in dem Bleiplaͤttchen gehen, die mir dem Zirkel darein gemacht wurden. So lange daher diese zwei Bedingungen nicht erfuͤllt sind, so lange muß an der Haue durch Einlassen oder Unterlegen oder Verschieben nachgeholfen werden, ehe sie fest gekeilt wird. Ist aber die Haue auf vorbeschriebene Art eingepaßt worden, so hoͤrt dann auch jede erschuͤtternde Bewegung des Laͤufersteins auf. Sollte bei einem abgemahlenen Laͤuferstein die Haue tiefer eingelassen werden, ohne das Muͤhleisen und Krahn dabei anzuwenden, so schlaͤgt man in das vierekige Loch der Haue eine hoͤlzerne Spuͤnte (Zapfen) Fig. 6., bemerkt oben bei c die Mitte derselben durch einen Punkt, sezt in denselben die eine Spize des Zirkels und beschreibt mit der andern, wie bei Fig. 4. gezeigt wurde, einen Kreis. Sodann stellt man einen dreifuͤßigen Zirkel so auf die Haue, daß alle drei Spizen auf derselben stehen, und ein Senkel, dessen Faden durch ein kleines Loch im Kopf des Zirkels bei e geht, ungefaͤhr auf die Spuͤnte trifft. Dann schlaͤgt man mit einem Kerner (Spizmeißel) ganz kleine Vertiefungen an denjenigen Stellen in die Haue, wo die drei Spizen des Zirkels stehen, sezt die Zirkelspizen in diese Gruͤbchen, und unterlegt den Laͤufer so lange, bis die Spize des Senkels genau in den bezeichneten Punkt c auf der Spuͤnte trifft, merkt oder bezeichnet aber dasjenige Gruͤbchen in der Haue, worin der dritte Fuß eb des Zirkels gestanden ist. Wird sodann die Haue tiefer eingelassen, so muß 1) der Punkt c wieder genau in der Mitte des auf die Mahlflaͤche gezeichneten Kreises und 2) beim Aufstellen des dreibeinigen Zirkels in seine drei Gruͤbchen die Spize des Senkels wieder genau in den Punkt c der Spuͤnte treffen, und wenn dieß nicht der Fall waͤre, so duͤrfte an der Lage des Steins nicht durch Unterlegen, sondern ganz allein an der Haue nachgeholfen werden.Durch die Mittheilung dieser sehr zwekmaͤßigen Vorrichtung, um den Schwerpunkt der Muͤhlsteinlaͤufer zu ermitteln, welche uns Hr. Spaͤth auf unsere Aufforderung fuͤr das Polyt. Journal sandte, glauben wir vielen Muͤhlenbesizern einen großen Dienst zu erweisen. Diese Vorrichtung kommt beilaͤufig auf 15 fl. zu stehen, zu welchem Preis sie Hr. Spaͤth zu liefern erboͤtig ist. A. d. N.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    I
Tab. I