Titel: Verbesserung an den Walkerstöken zum Walken und Waschen der Tücher und solcher Zeuge, die desselben bedürfen, worauf Daniel Jobbins, Walker zu Uley, Gloucestershire, sich am 3. Junius ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 37, Jahrgang 1830, Nr. LXVI., S. 261
Download: XML
LXVI. Verbesserung an den Walkerstoͤken zum Walken und Waschen der Tuͤcher und solcher Zeuge, die desselben beduͤrfen, worauf Daniel Jobbins, Walker zu Uley, Gloucestershire, sich am 3. Junius ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Mai. 1830. S. 81. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. Jobbins, Verbesserung an den Walkerstoͤken etc. Die Stampfen oder Haͤmmer in den Walkmuͤhlen oder Walkerstoͤken wurden gewoͤhnlich mittelst eines laufenden Zapfenrades in Thaͤtigkeit gesezt, welches die Enden der Stampfen nach und nach hob, und dann mit einem maͤchtigen Schlage auf das Tuch, das in der Arbeit war, fallen ließ. Neuerlich kam man auf die Idee, das Zapfenrad zu beseitigen, und die Stampfen durch Winkelhebel, die sich drehen, an ihren hinteren Enden heben und fallen zu lassen. (Man vergl. Bermon's Patent im XII. Bd. des Lond. Journ. of Arts. S. 170. Polytechn. Journal Bd. XXIII. S. 211.) Diese Vorrichtung scheint jedoch ihre Nachtheile zu haben, indem die Haͤmmer nicht mit gehoͤriger Kraft und immer auf denselben Punkt fallen, das Tuch mag dik oder duͤnn seyn; wodurch dann nothwendig das Tuch leidet. Der Patent-Traͤger bleibt bei den Haͤmmern mit Winkelhebeln, die sich drehen; schlaͤgt aber vor, die Winkelhebel an den Haͤmmern mittelst gegliederter Stangen anzubringen, wie man in Fig. 54. sieht, wo a das in der Walke befindliche Tuch, b, c, die Haͤmmer, d ein Rad mit zwei Winkelhebeln darstellt, die von der Achse desselben auslaufen. An diesen Winkelhebeln und auch an den aͤußeren Enden der Haͤmmer sind die gegliederten Verbindungsstangen, e und f, angebracht. Man sieht in der Figur, daß der Winkelhebel den Hammer b mittelst der Verbindungsstange, e, gehoben hat; so wie aber der Winkelhebel sich weiter herum gedreht hat, faͤllt die gegliederte Stange wieder zusammen, wie man bei f sieht, und laͤßt den Hammer in die Lage von c fallen. Auf diese Weise werden die Haͤmmer durch die aufeinander folgenden Wirkungen der Winkelhebel und ihrer gegliederten Verbindungsstangen in Thaͤtigkeit gebracht, mit Kraft fallen gelassen, und die Walke arbeitet schneller. Es heißt ferner noch, daß an den Verbindungsstangen Spiralfedern angebracht werden koͤnnen; wie dieß aber geschehen soll, ist nicht gesagt.

Tafeln

Tafel Tab. IV
Tab. IV