Titel: Ueber Destillation. Von Hrn. Ant. de Araujo Travassos.
Fundstelle: Band 39, Jahrgang 1831, Nr. XXXII., S. 96
Download: XML
XXXII. Ueber Destillation. Von Hrn. Ant. de Araujo Travassos. Aus den Memorias da Acad. real das sciencias de Lisboa. T. V. 2. Th. 1828. S. 1–27. Im Auszuge im Bulletin des Scienc. technol. N. 11. 1829. S. 134. Araujo Travassos, uͤber Destillation. „Der Handel Portugals und seiner Inseln mit dem Auslande besteht vorzuͤglich in den Weinen, welche es ausfuͤhrt. Diese Weine werden aber vorher durch eine gewisse Menge Brantwein verbessert;Verbessert? Man wuͤrde wohl das schlechte ungesunde Gurkenwasser, das als sogenannter Wuͤrzburger, Wertheimer etc., von einigen, die weder Zunge noch Gaumen zu besizen scheinen, als Wein bezahlt und getrunken wird, verbessern, d.h., der Gesundheit weniger schaͤdlich und einem Weine aͤhnlicher machen koͤnnen, wenn man demselben etwas Brantwein zusezt; wenn man aber den portugiesischen Weinen, die so reich an Zuker sind, und die folglich, wenn ihre Gaͤhrung gehoͤrig geleitet wuͤrde, nicht nur Alkohol genug, sondern selbst zu viel, aus sich selbst entwikeln wuͤrden, noch Alkohol zusezt, so ist dieß nicht nur keine Verbesserung, sondern eine wahre Verschlechterung, man darf sagen eine Vergiftung. Unter allen Voͤlkern Europens ist gewiß keines, das auf einer so niedrigen, so tiefen Stufe der Unwissenheit und des physischen und moralischen Schmuzes stuͤnde, als das portugiesische. Akerbau in allen seinen Zweigen, Kuͤnste und Gewerbe befinden sich in diesem paradiesischen Lande in einem Zustande, den man nirgendwo in Europa beklagenswerther finden kann. Die gesammte Literatur dieses Landes kann man, von jedem Werke Ein Exemplar gerechnet, mit 50 paar Ochsen fuͤglich transportiren. Wer sehen will, was Inquisition und Moͤnche selbst uͤber ein talentvolles Volk vermoͤgen, das einst einer der weisesten Koͤnige, Don Juan beherrschte; das einst uͤber alle Meere gebot; der darf nur nach Portugal gehen. Wenn Portugal seine herrlichen Weine gehoͤrig zu behandeln wuͤßte, so wuͤrde es jedem anderen Lande sowohl in leichten als in schweren Weinen den Vorrang abgewinnen; nun aber zwingt die Portugiesen ihr Moͤnchsschmuz und die Liederlichkeit, mit welcher sie ihren Wein keltern und behandeln, demselben Brantwein zuzusezen, damit er nicht zu Essig wird. Selbst der beruͤhmte Madeira ist haͤufig nichts anderes als ein Mixtum compositum, eine Art kalten Weinpunsches, und kluge Aerzte haben sich laͤngst gehuͤtet ihren Reconvalescenten vielmehr damit zu schaden, als zu nuͤzen. A. d. Ue. man braucht also eine ungeheuere Menge Brantwein, und da Portugal nicht genug Brantwein erzeugt, muß es mit bedeutendem Schaden Brantwein aus dem Auslande einfuͤhren. Es ist also fuͤr die Portugiesen aͤußerst wichtig, das Verfahren zu kennen, nach welchem man auf die wohlfeilste Weise den besten Brantwein erhalten kann. In dieser Hinsicht, sagt der Verfasser, trage ich hier, im Einklange mit den Absichten der Akademie, eine kurze historische Uebersicht der aͤlteren und neueren Destillirapparat vor, und fuͤge den meinigen bei, auf welchen ich ein Patent erhielt. Lezterer naͤhert sich jenem des Eduard Adam und Isaak Berard, und mehreren anderen, die so viel Laͤrmens in Frankreich und in Schottland gemacht haben.“ Hr. Araujo liefert nun einen Auszug aus dem Auszuge, welchen Chaptal aus Hrn. Berard's Abhandlung im J. 1809 am Institut national de France vorgelesen hat. Dieser Auszug bildet den ersten Theil der Abhandlung des Hrn. Araujo, den wir hier uͤbergehen. Im zweiten Theile beschreibt Hr. Araujo seine Apparate, und zwar im ersten Kapitel seinen Ofen, und seine Methode die Hize in demselben anzuwenden. Sein Ofen besteht aus einer metallnen Roͤhre, die senkrecht, oder unter einem Winkel von 70 bis 80° gestellt ist. Die Laͤnge dieser Roͤhre ist der acht- oder zehnfache Durchmesser der selben, nach Art des verschiedenen Brennmateriales und der Menge der zu destillirenden Fluͤssigkeit. In der Naͤhe des unteren Endes befindet sich ein concaver Rost. Die Roͤhre erweitert sich an diesem Ende um mehr Brennmaterial aufnehmen zu koͤnnen, und endet sich in Form eines Trichters, so daß die untere Oeffnung nur ein Drittel oder Viertel des Durchmessers der Roͤhre betraͤgt. Diese Roͤhre umgibt eine andere und bildet mit derselben einen Zwischenraum, der 1/8 oder 1/10 des Durchmessers der Roͤhre haͤlt. Dieser Zwischenraum ist mit einer Fluͤssigkeit ausgefuͤllt, welche einen hoͤheren Grad von Hize zum Sieden fordert, als die Fluͤssigkeit, welche destillirt werden soll. Auf dem Ende der Roͤhren ist ein Kessel angebracht, der einem anderen Kessel als Huͤlle und als Stuͤze dient, in welchen die Fluͤssigkeit gebracht wird, die destillirt werden soll. Der erste Kessel ist also nichts anderes als ein Wasserbad, in welchem die Fluͤssigkeit verschieden, bald Wasser, bald Salzaufloͤsung, bald Oehl etc. seyn kann. Der ganze aͤußere Theil dieses Apparates ist mit schlechten Waͤrmeleitern eingehuͤllt. Nach vielen Versuchen, die der Hr. Verfasser in einem eigenen Werke: Ensaio sobre a econemia dos combustiviis (Versuch uͤber Ersparung des Brennmateriales) beschrieben hat, soll dieser Ofen in Hinsicht auf Ersparung des Brennmateriales jedem anderen bisher gebrauchten Ofen vorzuziehen seyn. Die Resultate blieben, wenn auch die Groͤße desselben geaͤndert wurde, verhaͤltnißmaͤßig immer dieselben, was selbst bei den vollkommensten Apparaten dieser Art, auch bei jenen des Grafen Rumford, nicht der Fall ist. Man erspart dabei um 40 bis 50 p. C. mehr an Brennmaterial, als an jedem anderen Ofen. Die Ersparung haͤngt hier von dem Waͤrmestoffe ab, der durch die Verbrennung im Ofen erzeugt wird, waͤhrend sie bei den uͤbrigen Apparaten nur von jenem Waͤrmestoffe abhaͤngt, der in die zu destillirende Fluͤssigkeit uͤbergeht: auf diese Weise muß dieser Apparat natuͤrlich wohlfeiler seyn. Im zweiten Kapitel untersucht Hr. Araujo den Bau des Kessels und die zwekmaͤßigste Form desselben. Er gibt dem Kessel, so wie die besten Schriftsteller es empfehlen, eine große Oberflaͤche am Boden, so daß die Fluͤssigkeit nur eine duͤnne Schichte uͤber demselben bildet, und laͤßt die Oeffnung fuͤr die Daͤmpfe sehr weit. Dadurch erhielt er Resultate, die seine Erwartungen uͤberstiegen. Er hat seinen Kessel schon im J. 1799 auf diese Weise gebaut, und hat zeither erfahren, daß man sich seines Systemes zum Theils auch in Schottland bedient, wo man mit Kesseln, die den seinigen aͤhnlich sind, 20 Destillationen in Einer Stunde macht. Da er glaubte bemerkt zu haben, daß der Boden, wenn er mit Unebenheiten bedekt ist, noch besser arbeitet, so meint er, daß es gut waͤre, wenn man kleine sich schlaͤngelnde Roͤhren am Boden des Kessels anbraͤchte, die an beiden Enden offen sind, und wo ein Ende zur Aufnahme der Fluͤssigkeit diente, welche dann waͤhrend ihres Durchganges zu dem anderen Ende allen Alkohol fahren ließe.Wie wird es aber hier mit der Reinigung gehen? A. d. Ue. Er behaͤlt sich vor, andere Formen von Destillirapparaten, und andere neue Destillirmethoden, die er pruͤfen will, in der Folge zu beschreiben. Er schließt dieses Kapitel mit Bemerkungen uͤber die von Chaptal behauptete Thatsache, daß, nach Adam's Verfahren, mehr Weingeist aus dem Weine erhalten wird, was Chaptal dem hoͤheren Grade von Waͤrme zuschreibt. Er neigt sich beinahe zu dieser Meinung hin, oder wuͤnscht wenigstens, daß vergleichende Versuche hieruͤber angestellt wuͤrden, damit man wuͤßte, woran man sich zu halten hat. Er stuͤzt seine Meinung auf eine Mittheilung, die ein Irlaͤnder, welcher Wein fuͤr England zurichtete,Die Weine, die man in England die Flasche zu Preisen trinkt, wofuͤr man in Ungern ein ganzes Faß des edelsten reinen Weines haben hann, sind alle verfaͤlscht, zugerichtet mit Brantwein und Gewuͤrzen. Man kann sagen, daß der reiche Englaͤnder nicht weiß, was Wein ist; das weiß der Pole und Russe besser, der bloß ungrische und franzoͤsische Weine kauft, aber keine portugiesischen. A. d. Ue. ihm als Geheimniß anvertraute. Dieser Irlaͤnder versicherte ihm, daß, wenn man Asche und Kochsalz waͤhrend des Destillirens in die zu destillirende Fluͤssigkeit wirft, man weit mehr und weit besser schmekenden Brantwein erhaͤlt. Hr. de Araujo Travassos suchte sich diese Thatsache Anfangs durch den Umstand zu erklaͤren, daß die in der Asche enthaltene Potasche die Saͤuren im Weine saͤttigt; spaͤter aber schien es ihm, daß dieß wohl von der erhoͤhten Temperatur der Fluͤssigkeit herruͤhren koͤnnte. Wenn diese Ansicht die Oberhand gewinnen sollte, so muͤßte man gestehen, daß die Destillirgefaͤße der Alten nicht gar so widersinnig waren, als man sie ausgab, und daß also Adam, Berard und Chaptal selbst sich denselben mit Recht wieder naͤherten. Der Verdichter, der den Gegenstand des dritten Kapitels bildet, hat eine große Aehnlichkeit mit den neuesten franzoͤsischen Verdichtern. Eine Roͤhre, die nur den vierten Theil des Durchmessers des Kessels hat, die aber 20 bis 30 Mal laͤnger ist, wird an den oberen Theil des Kessels angesezt, der gleichfalls mit schlechten Leitern umgeben ist. Er ist beinahe horizontal, und innenwendig durch senkrechte Scheidewaͤnde abgetheilt, die in der Mitte und etwas uͤber derselben offen sind, damit der Dampf in die Zwischenraͤume eindringen kann, nicht aber die dahin geleitete Fluͤssigkeit. So wie die Fluͤssigkeit sich erhizt, verdichtet sich der entwikelte Alkoholdampf in dem naͤchsten Zwischenraume, und so fort. Der Ruͤkstand wird durch eine Roͤhre abgeleitet, die mit einem Hahne versehen ist, und gelangt so in abgesonderte Recipienten, oder in den Kessel. Eine einzige Destillation gibt in dem lezten Zwischenraͤume hoch rectificirten Alkohol, und in den uͤbrigen Zwischenraͤumen mehr oder minder geistige Fluͤssigkeiten nach der verschiedenen Temperatur des Bades, das man nach Belieben reguliren kann. Dieses Bad, in welches man den Verdichter eintaucht, kann Wasser, oder noch besser, Wein seyn, der in der Folge zur Destillation verwendet wird. Er vergleicht diesen Apparat mit Berard's Verdichter, und findet denselben in der Hinsicht besser, daß, in jenem Berard's, die Alkoholdaͤmpfe, welche in dem Kessel gebildet werden, in ein Bad uͤbergehen, dessen Temperatur bestaͤndig auf 70 bis 80° bleibt; (ein Umstand, welcher durchaus nicht die Abscheidung der Alkoholdaͤmpfe von den waͤsserigen beguͤnstigt) und erst aus diesem in eine Roͤhre gelangen, die nur die gewoͤhnliche Schlangenroͤhre ist, in welcher sie sich gaͤnzlich verdichten.Das Bad des Verdichters des Hrn. Araujo Travassos ist hingegen, wie der Verdichter selbst, in Zwischenraͤume getheilt, in welche die Zwischenraͤume des Verdichters eintauchen. A. d. O. Das Verfahren bei der ersten Destillation ist folgendes. Man bringt Wasser oder Wein in den lezten Zwischenraum des Bades, was mittelst einer Roͤhre geschieht, die bis auf den Boden desselben hinabreicht. Von hier aus gelangt die Fluͤssigkeit mittelst einer aͤhnlichen Roͤhre in den zweiten Zwischenraum, und so von einem in den anderen. Da nun die Fluͤssigkeit in ihren unteren Schichten einen geringeren Grad der Temperatur hat, als in den oberen, so bleibt sie in dem lezten Zwischenraume kalt, waͤhrend sie in dem ersteren, zunaͤchst am Kessel, beinahe bis zur Siedehize erhizt wird. Wenn Wein als Bad gebraucht wird, so werden die Daͤmpfe, die sich bilden, durch Roͤhren in die Zwischenraͤume des Verdichters geleitet; der Rest kommt zu einer spaͤteren Destillation in den Kessel. Wenn es Wasser ist, so dient es als Wasserbad fuͤr den Verdichter, den es erhizt und in welchem es die Destillation eines Theiles von Wein erzeugt, dessen Rest bei einer naͤchst folgenden Destillation wieder in den Kessel kommt. Das Gefaͤß, welches als Bad dient, ist oben vollkommen geschlossen, und seine ganze Oberflaͤche ist, wie alles Uebrige an dem Apparate, mit schlechten Waͤrmeleitern umgeben. Die Hize, welche durch das Verbrennen des Brennmateriales entsteht, wird fast ganz von dem Kessel aufgenommen, waͤhrend jene, die dem Verdichter durch die Daͤmpfe mitgetheilt wird, welche aus diesem Kessel aufsteigen, und die von da in das Bad gelangt, sich fortschreitend aus einem Zwischenraume in den anderen begibt, bis sie in den ersten gelangt, wo sie zu einer zweiten Destillation dient. Der Hr. Verfasser glaubt, wo er am Ende Betrachtungen uͤber die Menge Waͤrmestoffes anstellt, welche das Wasser, nach Watt, fahren laͤßt, und den zu destillirenden Wein als Wasser betrachtet, daß man im Winter bei der Destillation mit Wein verdichten kann, der zur folgenden Destillation dient. Wenn er nicht wirklich zu diesen Resultaten gelangte, indem man in der Praxis keine Gefaͤße anwenden kann, die fuͤr den Waͤrmestoff undurchdringlich waͤren, so hat er sich denselben doch sehr genaͤhert. Er schließt seine Abhandlung mit einer Auseinandersezung der Vortheile, welche sein Verdichter vor jenen Berard's und Adam's voraus hat. Der Unterschied, der durch die Groͤße der Leitungsroͤhre der Daͤmpfe entsteht, welche aus dem Kessel aufsteigen, koͤnnte vielleicht verschwinden, wenn es erwiesen waͤre, daß die zwekmaͤßigste Form in einer Verminderung des Durchmessers dieser Roͤhre besteht; und dann waͤre das Destillirgefaͤß des Hrn. Araujo Travassos eines derjenigen, das sich am meisten jener Vollkommenheit naͤhert, die sich erwarten laͤßt.