Titel: Ueber den Anbau und die Bearbeitung des Leins in Flandern, von Hrn. Cordier.
Fundstelle: Band 40, Jahrgang 1831, Nr. XXIII., S. 136
Download: XML
XXIII. Ueber den Anbau und die Bearbeitung des Leins in Flandern, von Hrn. Cordier.Diese Abhandlung ist ein Auszug aus dem von Hrn. Cordier unter folgendem Titel herausgegebenen Werke: Mémoire sur l'agriculture de la Flandre française et sur l'économie rurale par J. Cordier, un vol. in – 8., avec atlas, prix 20. Fr. chez madame Huzard, rue de l'Eperon, No. 11., á Paris. Aus Dubrunsaut's Agriculteur manufacturier. Bd.i. S. 80. Cordier, uͤber den Anbau und die Bearbeitung des Leins. Man benuͤzt den niederen oder gestallten Lein (lin de fin, lin ramé, lin froid) zur Fabrikation von Spizen- und Batistgarn, womit in der Gegend von Lille, Douay und Cambrai ein großer Handel getrieben wird. Den hohen oder Buͤschellein (lin de gros, lin tétard lin chaud) wendet man in den zahlreichen und schoͤnen Spinnereien zu Lille und in den Manufacturen dieser Gegend, wo die leinenen Tischtuͤcher verfertigt werden, an. Man saͤet den Lein nach den Bohnen, dem Klee, der nakten Gerste und bisweilen nach den Erdaͤpfeln an; und ersezt ihn in demselben Jahre durch Stekruͤben, Kohl, Moͤhren etc. und in dem folgenden Jahre durch Weizen, Roken und andere Getreidearten und durch Klee. Der kein wird niemals bloß wegen seines Samens, sondern auch wegen des Flachses angebaut, welcher am meisten Gewinn bringt. Obige beiden Leinsorten werden in der Hauptsache auf dieselbe Art angebaut und oft gibt derselbe Same Lein von der einen oder der anderen Sorte, je nachdem er mehr oder weniger dik gesaͤet worden ist. Nicht jeder Boden ist fuͤr den hohen oder niederen Lein gleich geeignet; der hohe Lein erfordert ein tiefes und festes Erdreich wie der Reps; der niedere Lein geraͤth am besten in einem niederen, leichten, etwas torfhaltigen, mohrigen, feuchten und gegen den Wind geschuͤzten Boden. In der Umgegend von Lille baut man nur selten niederen Lein an, weil der Boden zu thonhaltig und zu fest istDer feste Boden des Dpt. du Nord enthaͤlt nur ein Zehntel Alaunerde; man darf ihn daher nicht mit dem thonigen Boden anderer Laͤnder verwechseln. A. d. O. und das zum Staͤbeln noͤthige Holz selten und theuer ist. Der Anbau dieses lezteren ist fast einzig auf die Umgegend von Douai concentrirt und findet ganz besonders an den Ufern der Scarpe und in den Gemeinden von Lallaing, Marchiennes, Saint-Amand etc. Statt. Das Thal ist gegen den Wind durch große Waͤlder geschuͤzt, wo die Einwohner das zum Staͤbeln des niederen Leins noͤthige Holz wohlfeil aufkaufen. Den hohen wie den niederen Lein saͤet man am Ende MaͤrzIm Dpt. du Nord saͤet man niemals den Lein vor dem Winter, man glaubt daß er durch den ersten Frost des Fruͤhlings zu Grunde ginge, man theilt die Felder nicht in Beete ein, wie fuͤr den Reps. Der Boden ist im Ganzen um 4 oder 5 Fuß gewoͤlbt, wie fuͤr andere Pflanzen und mit tiefen Graben umgeben, die gewoͤhnlich mit Wasser gefuͤllt sind, wodurch er bestaͤndig feucht erhalten wird. A. d. O. oder in den ersten Tagen des Aprils auf einem Boden an, welcher vollkommen zubereitet, gereinigt, gut geduͤngt, drei Mal gepfluͤgt, geegt und geebnet wurde. Wenn die Oberflaͤche durch die Ege und Walze gut zugerichtet ist, vervollkommnet der Anbauer die Arbeit durch feinere und vollkommenere Werkzeuge; er laͤßt die Erdschollen mit großen hoͤlzernen Schlaͤgeln zerklopfen und oͤfters eine leichte Ege mit engstehenden kurzen Zaͤhnen daruͤber hinziehen. Die dadurch sehr fein und staubartig gemachte Erde wird vermittelst der kleinen Ege in kleine parallele nicht sehr tiefe Linien gefurcht, in welchen sich der Same beim Saͤen anordnet. Der Lein wird mit der Hand und auf dieselbe Art wie das Getreide gesaͤet. Man nimmt 220 Liter Samen auf ein Hectar hohen und 560 auf ein Hectar niederen Lein. Nach dem Saͤen laͤßt man, um den Samen zu bedeken, eine leichte Walze durch eine oder zwei Personen ein oder zwei Mal uͤber das Feld fuͤhren. Nachher darf man sich nicht mehr bei den Arbeiten der Pferde bedienen, weil ihre Fuͤße die Erde zusammendruͤken, den Samen eintiefen und am Aufgehen verhindern wuͤrden. Einige Anbauer, welche fleißiger sind, pflegen noch den Boden neuerdings mit einem Schlaͤgel zu klopfen um den Samen mehr zu pressen, den Boden fest zu machen und gegen die Wirkung des Windes zu sichern. Alle pflegen am Abende desselben Tages wo gesaͤet worden ist, mit Urin zu begießen, um den Boden zu befeuchten, zu erhizen, und die Vegetation zu beschleunigen. Man muß zum Lobe der Anbauer von Lille sagen, daß man nirgends Gaͤrten sieht, die regelmaͤßiger und vollkommener hergerichtet sind, als ihre Leinfelder, in welchen man weder fremdartige Pflanzen, noch Spuren von Wurzeln, Stroh oder Duͤnger findet. Die Erde ist so gleichfoͤrmig und feinkoͤrnig, daß man glauben koͤnnte, der Same sey mit gesiebter Erde bedekt worden, wie man es bei den zartesten auslaͤndischen Baͤumen zu thun pflegt. Die spaͤtreife Sorte, es mag nun hoher oder niederer Lein seyn, saͤet man in den ersten Tagen des Mai; sie geraͤth aber viel seltener, weil bei den langen Tagen und der sehr starken Hize die jungen Pflanzen, welche eine feuchte Luft und ein truͤbes Wetter noͤthig haben, waͤhrend der Duͤrre zu Grunde gehen. Der Lein wird manchmal durch ein Insect angegriffen, welches vielen Schaden verursacht; man schuͤzt ihn gegen dasselbe indem man in dem Augenblike wo er anfaͤngt zu treiben, Asche und Ruß daruͤber hinstreut.Hr. André bemerkt in der vorhergehenden Abhandlung, daß dieses Mittel nichts nuͤzt. A. d. R. Die Flachsseide, eine Schmarozerpflanze, richtet viele Leinstaͤngel zu Grunde, indem sie sie mit ihren Fasern umhuͤllt; man muß diese schaͤdliche Pflanze, so wie alle anderen, sobald sie sich zeigen, mit außerordentlicher Vorsicht beseitigen. Man gaͤtet den Lein drei Wochen oder einen Monat nach dem Saͤen; der Staͤngel ist alsdann ungefaͤhr 1 1/2 Zoll hoch; 10 bis 20 und mehr Weiber und Kinder stellen sich drei Fuß von einander in eine Linie und rutschen auf den Knieen in derselben Richtung vor; sie reißen mit der Hand alle fremdartigen Pflanzen aus, werfen sie in ihre Schuͤrzen und bearbeiten die Erde mittelst einer kleinen Haue, welche man in Flandern rasette nennt; bei dieser sehr wesentlichen Arbeit ziehen sie ihre Schuhe ab und tragen bloß Struͤmpfe um die zarte Pflanze nicht zu quetschen. Dieses Gaͤten, wovon eine gute Ernte abhaͤngt, darf weder zu fruͤh noch zu spaͤt vorgenommen werden; im ersteren Falle haͤtten die unsichtbaren Samen noch nicht gekeimt, im lezteren wuͤrden die Leinpflanzen so zugerichtet, daß sie sich nicht wieder erholen konnten. Acht oder zehn Tage nachher wird dieselbe Operation wieder vorgenommen und uͤberhaupt so oft, als man es fuͤr noͤthig erachter, aber immer, ehe die Pflanzen 6 Zoll hoch geworden sind. Spaͤter geht der Paͤchter in das Leinfeld, und beseitigt mit einer Haue, welche einen langen Griff hat, die Disteln oder ausdauernden Pflanzen, welche leider sehr schnell wachsen; der Schaden, welchen et verursacht, indem er Staͤngel niedertritt, wird durch denjenigen, welchen er verhindert, mehr als ausgeglichen. Diese Zubereitungen werden vorgenommen, man mag was immer fuͤr eine Leinsorte anbauen, aber niederer Lein erfordert noch eine besondere Behandlungsweise. Einige Tage nach dem zweiten Gaͤten muß er gestaͤbelt werden. Man pflegt von 6 zu 6 Fuß kleine hoͤlzerne Gabeln zu pflanzen, welche einen Fuß aus der Erde hervorragen und auf welche man Zweige von troknem Holze legt, die von einer Gabel bis zur anderen gehen. Die Zweige und Gabeln werden mit Weiden und Stroh verbunden und bilden ein Gitter, welches in vierekige Faͤcher von 4 bis 5 Fuß langen Seiten getheilt ist; die leeren Raͤume werden mit anderen kleineren Zweigen bedekt, deren Aeste sich mit denjenigen der ersteren verschlingen. Das Ganze stellt ein festes Nez dar, gegen welches der Lein aufsteigt und woran er eine Stuͤze gegen die Winde und den Regen findet. Diese Vorsichtsmaßregeln sind bisweilen unzureichend; starker Plazregen kann bei heftigem Winde diese duͤnnen und zarten Pflanzen biegen und brechen; der Anbau des niederen Leins ist daher bei weitem der theuerste und unsicherste, aber wenn er gelingt, auch der gewinnreichste; eine einzige gute Ernte entspricht dem Werthe des Feldes und entschaͤdigt fuͤr alle Verluste, welche man durch eine oder zwei schlechte Ernten erlitten hat. Man begreift, daß die Lage des Bodens einen großen Einfluß auf den Anbau des Leins haben muß und daß ein mittelmaͤßiges Feld, welches aber tief liegt und durch Baͤume oder Heken gegen den Wind geschuͤzt ist, eine schoͤnere Ernte geben kann, als ein besseres Feld, welches hingegen sehr hoch liegt und den Winden stark ausgesezt ist. Flandern verdankt seine Fruchtbarkeit zum Theil dem Umstande, daß man allgemein hohe Baͤume um die Gebaͤude und Obstgaͤrten und große mit Wasser gefuͤllte Graͤben um die Felder beibehaͤlt. Die Temperatur ist milder und feucht; der Boden ist gegen heiße Winde geschuͤzt und selbst die zartesten Pflanzen entwikeln sich leicht in einem durch die Naͤhe des Wassers befeuchteten Boden. Man bezieht den Samen fuͤr den gestaͤbelten Lein von RigaDie Wahl des Samens hat bei dem Anbau von Lein wie bei demjenigen von allen anderen Pflanzen den groͤßten Einfluß auf die Schoͤnheit der Ernte. Ein guter Samen ist zugerundet, glaͤnzend, schwer, fest und entzuͤndet sich schnell und mit Knistern auf gluͤhenden Kohlen; wenn er nicht reif ist, ist er leicht, matt und platter. Wenn er zu alt oder verdorben ist, ist er troken und ranzig und brennt schlecht; der frischeste ist immer vorzuziehen. Man waͤhlt den aus Riga bezogenen Samen, welchen man direct aus Rußland durch Holland bezieht. Da der Samen, welchen die Hollaͤnder in Seeland bauen und als Rigaer Samen verkaufen, ein eben so schoͤnes Product gibt, so fragt es sich, ob man sich nicht vom Auslande unabhaͤngig machen koͤnnte, indem man Same in einer anderen Gegend Frankreichs nimmt. Die Erneuerung des Samens hat im Allgemeinen den Vortheil, daß sie die Sorten wechselt und dem allgemeinen Naturgesez, welches vorschreibt nicht immer dieselben Pflanzen auf demselben Boden anzubauen. Genuͤge leistet; es kann aber bei dem Leinbau aus keinem anderen Grunde erforderlich seyn. Wird der Lein, wie es oft geschieht, sehr dicht gesaͤet, so schießt jede Pflanze nur duͤnn auf und hat zu ihrer gaͤnzlichen Entwikelung weder Raum noch Wasser genug, daher auch die Pflanzen wie die Samen von schlechter Beschaffenheit sind. Wenn man beim Anbau von Lein, um Samen zu erhalten, ihm Raum genug zur gehoͤrigen Entwikelung und hinreichende Zeit zum vollstaͤndigen Reifen ließe, so wuͤrde man sehr wahrscheinlich selbst im Dpt. du Nord eben so schoͤnen Samen und besonders eben so guten erhalten, als derjenige von Riga ist. Es ist dieß um so wahrscheinlicher, weil die Anbauer des Leins zu Riga und in Holland, wie man versichert, ihren Samen aus Frankreich beziehen, um schoͤneren Lein zu erhalten. Sie wuͤrden also selbst anerkennen, daß das Wechseln des Samens zur Fruchtbarkeit beitragt. A. d. O.; man nennt ihn lin de tonne, weil er faßweise verkauft wird. Vom zweiten Jahre an entartet er; der Lein ist gabelfoͤrmig und man nennt die Ernte lin d'aprés tonne. Die Anbauer geben sich alle Muͤhe, Rigaer Samen zu erhalten, aber ungluͤklicher Weise werden sie sehr oft betrogen; man verkauft ihnen statt desselben sogar solchen aus Flandern. Der Lein, welchen man alsdann erhaͤlt, ist aͤstig und sogenannter Buͤschellein und hat nicht den vierten Theil des Werthes einer guten Ernte. Der Preis des gestaͤbelten oder nicht gestaͤbelten Leins richtet sich nach seiner Hoͤhe und Feinheit. Starke und trokne Hize, Nordwinde entwikeln die Blume und den Samen sehr schnell; die Pflanze waͤchst alsdann nicht mehr und die Ernte ist schlecht; eine heiße und feuchte Witterung hingegen ist dem Anbau des Leins sehr guͤnstig; der gewoͤhnliche Lein wird 2 1/2 Fuß hoch, der schoͤne 3 bis 4 und zuweilen 5 Fuß. Man erntet die beiden Sorten am Ende des Julius oder am Anfange des August, indem man sie mit der Hand ausreißt; der hohe Lein wird in Buͤndeln und in einer Linie auf das Feld gelegt. Man macht sodann Gebinde von 3 bis 4 Fuß Umfang daraus, welche man mit einander in gerader Linie in doppelter Reihe auf einander legt, und zwar in der Richtung wo das Feld die groͤßte Laͤnge hat. Man legt sie so aus, ehe der Staͤngel troken ist, um den Samen zu erhalten. Durch diese Anordnung wird das Feld fast auf seiner ganzen Oberflaͤche frei. An demselben Tage wo man erntet und am Abende dieses Tages egt ein verstaͤndiger Anbauer oͤfters sein Feld, um das Unkraut zu beseitigen und pfluͤgt es sogleich darauf. Der niedere kein wird auf die Staͤbe gelegt, wo man ihn einige Tage zum Troknen laͤßt, worauf man ihn in kleinen Buͤndeln um hoͤlzerne Zweige, welche im Kreise gepflanzt sind, legt und sodann in große Gebinde bringt. Bei dem niederen Lein sieht man hauptsaͤchlich auf den Ertrag an Flachs, bei dem hohen Lein hingegen ist der Same ein wesentlicher Verlust der Ernte. Man pflegt im Dpt. du Nord den Lein im Wasser zu roͤsten, wozu aber nicht jedes Wasser sich gleich gut eignet: man kann weder ein stehendes und truͤbes Wasser noch einen tiefen und starken Strom von wandelbarer Hoͤhe, welcher beim Steigen Erde mit sich fuͤhrt hiezu brauchen: die Unreinigkeiten und Faͤrbestoffe, welche sie mit sich fuͤhren, wuͤrden der Qualitaͤt und Farbe des Flachses schaden. Es ist uͤbrigens streng verboten in solchen den Lein zu roͤsten und die Gasarten, welche sich darin entwikeln oder sich aufloͤsen, machen das Wasser stinkend und Menschen und Thieren schaͤdlich. Man waͤhlt vorzugsweise beschattete Baͤche, welche nicht schnell laufen und wo das Wasser sich auf gleichet Hoͤhe erhaͤlt, sich nur langsam erneuert und niemals truͤbe ist; ihre Temperatur ist hoͤher; der gummige Theil des Leins gaͤhrt und beguͤnstigt die Aufloͤsung des harzigen Theiles, welchen der Strom mit sich reißt. Manche Wasser stehen im Rufe, daß sie besonders die Eigenschaft haben, das Gummiharz der Pflanze aufzuloͤsen oder daß man einen Lein von besonders guter Qualitaͤt erhaͤlt, wenn man ihn in ihnen roͤstet, daher man den Lein oft 7 bis 8 Meilen weit zu schiken pflegt, um ihn roͤsten zu lassen. Man ruͤhmt unter anderen besonders dasjenige des Baches Fétubert,Dieses Wasser kommt aus sehr klaren Quellen, hat einen merklichen Fall, erneuert sich langsam und ist uͤberall durch große Baͤume beschattet; wir glauben, daß eher von diesen Umstaͤnden, als von seinen chemischen Eigenschaften seine Brauchbarkeit zum Roͤsten abhaͤngt. A. d. O. eine Meile von der Vassée. Um den Lein zu roͤsten, bringt man ihn in Gebinden von 3 bis 4 Fuß Umfang in breite mit Wasser gefuͤllte Graͤben, nachdem man ihn oben an Brettern angebunden hat, welche man mit Steinen beschwert, damit die Gebinde untertauchen. Man kehrt ihn waͤhrend, des Zeit des Roͤstens alle drei Tage um; das Roͤsten dauert je nach der Temperatur drei bis sechs Wochen. Die Gebinde duͤrfen den Boden und die Seiten der Roͤste nicht beruͤhren; auch muß man darauf achten, daß kein truͤbes Wasser in sie gelangen kann: der Lein wird dann weder durch fremdartige Substanzen verunreinigt noch durch sie gefaͤrbt. Ehe man den Lein in die Roͤste bringt, breitet man ihn drei Tage auf der Wiese aus. Wenn man ihn aus dem Wasser nimmt, sezt man ihn in kleinen Buͤndeln der Luft aus, die Spizen oben zusammengebunden und die Halme unten von einander entfernt. Ist er ganz troken, so ruͤttelt man die Buͤndelchen auf und bildet daraus kleine Gebinde, welche man unter einem Schoppen aufhaͤuft, um sie gegen den Regen zu schuͤzen, aber dem West- und Nordwinde auszusezen. Der Same wird wie derjenige von Reps auf Oehl benuͤzt; man laͤßt ihn einen oder zwei Monate lang in seiner Kapsel, damit er ganz reif wird; es verfluͤchtigt sich dann ein Theil des Wassers und der Schleim verwandelt sich in Oehl; man bewahrt sodann den Samen einen oder zwei Monate lang in Haufen auf, damit dieser Proceß vollstaͤndig vorgehen kann, worauf man ihn auf die Oehlmuͤhle schikt. Durch laͤngeres Aufbewahren wird der Same ranzig und gibt dann weniger Oehl.