Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 42, Jahrgang 1831, Nr. CIV., S. 386
Download: XML
CIV. Miszellen. Miszellen Silvester's neues Dampfboth. Hr. Silvester erbaute ein Modell einer neuen Art von Dampfboth, welches ohne Ruderraͤder getrieben werden kann, und gar keine Unruhe auf der Oberflaͤche des Wassers verursachen soll. Es wird naͤmlich durch sehr sonderbar und wissenschaftlich erbaute Raͤder, die ganz unter der Oberflaͤche des Wassers arbeiten, in Bewegung gesezt. Dampfbothe, die nach den Grundsaͤzen dieses Modelles erbaut sind, sollen sich mit aller Sicherheit auf Kanaͤlen und kleinen Fluͤssen, von denen die gewoͤhnlichen Dampfbothe bisher ausgeschlossen waren, einfuͤhren lassen; auch soll man mit denselben, da sich die Ruder zusammengefaltet knapp an die Seiten legen lassen, durch sehr schmale Schleußen fahren koͤnnen. Bei Anwendung der Silvester'schen Dampfbothe auf groͤßeren Fluͤssen sollen viele der haͤufig vorkommenden Ungluͤksfaͤlle verhindert werden, indem kein Aufwogen des Wassers durch dieselben hervorgebracht wird, indem sich kleinere Schiffe ohne alle Gefahr denselben naͤhern koͤnnen, und indem man mit der groͤßten Schnelligkeit und ohne alle Gefahr unter der groͤßten Menge von Schiffen damit herumfahren kann. Auch zur Fahrt auf hoher See soll sich das neue Dampfboth besser eignen, weil die neuen Patent-Ruder auch dann noch arbeiten koͤnnen, wenn die See fuͤr die Ruderraͤder zu stuͤrmisch ist. Das neue Dampfboth soll sich von Außen durch gar nichts zu erkennen geben, und der Erfinder hofft, daß man in Folge seiner Erfindung bald nichts mehr von den haͤßlichen Ruderkaͤsten der Dampfbothe sehen wird. – Es wurden mehrere Versuche mit dem Modelle, welches eine Miniaturdampfmaschine traͤgt, angestellt, und obschon die Reibung an so kleinen Maschinen jedes Mal verhaͤltnißmaͤßig weit groͤßer ist, als an großen, und ungeachtet der Schwierigkeit, die es macht, den Dampf in einem kleinen, in kaltes Wasser untergetauchten Gefaͤße zu erhalten, so gelangen diese Versuche doch so gut, daß alle Zweifel vor den Augen der Zuschauer verschwanden, und daß selbst praktische Mechaniker nicht mehr an der Moͤglichkeit der Ausfuͤhrung des Planes zweifeln. – Hr. Silvester sucht gegenwaͤrtig die noͤthigen Fonds aufzutreiben, um nach seinem Modelle ein Dampfboth zu bauen, das zwischen Hungerford Market und Gravesend fahren soll. – Bemerkt muß noch werden, daß, da das neue Both kein Ruͤkwasser erzeugt, und da es noch andere guͤnstige Umstaͤnde darbietet, nur 2/3 jener Dampfkraft noͤthig sind, deren man gewoͤhnlich bedarf, und daß mithin dadurch bedeutend an Raum, den die Maschine einnimmt, erspart wird. (Aus dem Mechan. Magaz. N. 421 S. 429.) Lebensversicherer fuͤr Dampfbothe und Paketbothe. In den Times wird von einem Correspondenten vorgeschlagen, daß eine Acte in Betreff der besseren Einrichtung der Dampfbothe und anderer Fahrzeuge, die zum Transporte von Reisenden dienen, erlassen werden soll, nach welcher jeder Eigenthuͤmer solcher Fahrzeuge gehalten seyn soll, sein Schiff mit so vielen Lebensrettern zu versehen, als sich Passagiere auf demselben befinden. Ebenderselbe schlaͤgt ferner vor, diese Lebensretter aus Bambusstoͤken zu verfertigen, indem dieselben roͤhrenfoͤrmig sind, und daher schwimmen, und indem sie sich wegen ihrer glatten polirten Oberflaͤche laͤnger in gutem Zustande erhalten lassen, als anderes Holz. Die Stoͤke koͤnnen an den Gelenken abgeschnitten, durchbohrt, und auf diese Weise an Schnuͤren angefaßt werden, so daß man aus denselben eine Brustplatte verfertigen kann, welche uͤber den beiden Achselhoͤhlen befestigt wird, uͤber die ganze Brust geht, und bei warmem Wetter das Leben des Menschen wenigstens mehrere Stunden lang zu erhalten im Stande ist, waͤhrend welcher Zeit vielleicht Huͤlfe geleistet werden kann. Haͤtte der neulich verungluͤkte Rothsay-Castle solche Vorrichtungen bei sich gehabt, so wuͤrde wahrscheinlich ein großer Theil seiner Equipage haben gerettet werden koͤnnen. Es scheint uns, daß mehrere der, von uns bereits bekannt gemachten, Schwimmguͤrtel auf eine weit bequemere Weise dasselbe leisten. (Aus dem Mechan. Magaz. N. 421 S. 432.) Neue Eisenwerke in Frankreich. In einer Abhandlung uͤber die Eisenerzeugung in Suͤdwallis, welche von der Useful Knowledge Society herausgegeben wurde, und welche, unter vielem Guten, auch manchen Plunder enthaͤlt, heißt es: „die Huͤttenmeister in Wallis und Staffordshire beschaͤftigen sich gegenwaͤrtig zu ihrem eigenen Untergange mit Ausfuͤhrung verschiedener Arbeiten aus Gußeisen fuͤr eine große Anstalt, welche in Frankreich unter den Auspicien einer oͤffentlichen Gesellschaft gegruͤndet werden soll, und zu deren Hauptdirectoren der Marschall Soult gehoͤrt, der bisher nur als Militaͤr bekannt war. Diese neuen Eisenwerke sollen zu Alais im Languedoc, nicht weit von Montpellier, errichtet werden. Das Eisenerz und die Kohlen sollen von so vortrefflicher Guͤte und in solcher Menge vorhanden seyn, daß man daselbst Eisen in Gaͤnsen um die Haͤlfte jenes Preises zu erzeugen im Stande ist, um welchen man dasselbe unter den guͤnstigsten Umstaͤnden in England zu erzeugen vermag. Der einzige Nachtheil dieser Werke ist, daß dieselben 35 Meilen von dem Rhone und 40 Meilen von der See entfernt sind, so daß, wenn nicht eine Eisenbahn errichtet oder ein Kanal gegraben wird, der Preis des Eisens durch den Transport um das Doppelte hoͤher werden muß. (Aus dem Mechan. Mag. N. 421 S. 432.) Ueber das haͤmmerbare Gußeisen des Hrn. Oberstlieutenants Fischer zu Schaffhausen befindet sich im Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen N. 18 S. 313 ein von Hrn. E. Thierry erstatteter Bericht, aus welchem jedoch, da das Verfahren des Hrn. Fischer noch immer geheim gehalten wird, nicht viel wesentliches Neues hervorgeht. Die von Hrn. Fischer der Gesellschaft eingesendeten Stuͤke bestanden aus zwei Schubladenschluͤsseln und einem Stiefelhakengriffe; er versprach auch ein Schloßblatt eines Ordonnanzkarabiners einzusenden, welches, bis auf die Federn, ganz aus haͤmmerbarem Gußeisen bestehen soll. Hr. Fischer sagt nicht, ob er diese Gegenstaͤnde direct schon beim Gießen erhaͤlt, oder ob sie nach dem Gießen erst noch eine weitere Behandlung erleiden muͤssen. Der Bruch seines haͤmmerbaren Eisens hat große Aehnlichkeit mit jenem des gewoͤhnlichen deutschen, geschmiedeten Stahles; es laͤßt sich durch kaltes Haͤmmern ausdehnen, und, gehoͤrig erhizt, laͤßt es sich ziehen, biegen und sehr leicht schmieden, es scheint sogar, daß es sich schweißen laͤßt. Von der Feile wird es vor und nach dem Erhizen angegriffen, und in den Stuͤken, welche geschmiedet worden, zeigte sich keine Veraͤnderung des Kornes. Hr. Thierry versuchte es, einen der beiden Schluͤssel in Paketen zu haͤrten; der Versuch gelang sehr gut, indem der Schluͤssel nach dem Haͤrten von der Feile nicht mehr angegriffen wurde. – Wir uͤbergehen hier die historischen Daten, welche Hr. Thierry anfuͤhrt, um zu beweisen, daß die Erfindung eines Verfahrens, um das Gußeisen haͤmmerbar zu machen, eine franzoͤsische Erfindung ist, und zwar dem beruͤhmten Réaumur angehoͤre; uns Deutschen ist dieser historische Theil hinlaͤnglich bekannt; auch bleibt der hier gefuͤhrte Beweis immer noch sehr zweifelhaft. – Wir wollen daher nur noch bemerken, daß das Haͤrten des Gußeisens in Paketen im Elsaß bedeutende Fortschritte macht. Die HHrn. Bruͤder Japy zu Beaucourt verfertigen z.B. Kaffeemuͤhlen, deren vorzuͤgliche Theile aus solchem Gußeisen bestehen, und von denen das Stuͤk nur 8 Franken kostet. Hr. Albert Schlumberger wendet in seiner Baumwollspinnerei lauter in Paketen gehaͤrtete Triebstoͤke an. Kosten des Erie-Kanales in Nordamerika. Der große Erie-Kanal, der die Laͤnder westlich von New-York, die Provinz des Erie-See's, die Laͤnder am Ohio, Michigan, Hudson, mit Ober-Canada verbindet, und welcher nun eroͤffnet ist, hat, vom Erie-See angefangen bis zum Hudson, eine Laͤnge von 363 Meilen, bei einer Breite von 40 Fuß und einer Tiefe von vier Fuß. Der Erie-See liegt 565 Fuß uͤber dem Niveau des Hudsons bei Albania; der ganze Fall des Kanales betraͤgt ungefaͤhr 650 Fuß, und wird durch 84 Schleußen geregelt. Die Kosten des Erie- und Champlain-Kanales zusammengenommen betragen nach den Schaͤzungen der Commissaͤre 7,319,995 Dollars, was fuͤr die Meile 17,367 Doll. 49 Cent, ausmacht. Dieß gibt fuͤr den Erie-Kanal allein, mit Inbegriff der Schleußen, Bruͤken und der Aufsichtskosten, eine Summe von 6,304,289 Doll. 97 Cent. Shaw's Methode Felsen zu sprengen. Hr. Moses Shaw, ehemals in Neu-Schottland, gegenwaͤrtig zu New-York, ließ sich am 3. Junius 1831 ein Patent auf eine neue Methode Felsen zu sprengen geben, die Erklaͤrung desselben ist aber so unverstaͤndlich, daß wir unsere Leser nur kurz darauf aufmerksam machen koͤnnen. Die Aufgabe, die sich der Patent-Traͤger gestellt hat, besteht darin: große Felsenmassen dadurch zu sprengen, daß er mehrere gleichzeitige Explosionen bewirkt. Er bohrt zu diesem Zweke mehrere, in einem Kreise liegende Loͤcher, und zwar unter einer solchen Neigung, daß sie alle einen gemeinschaftlichen Herd haben. Das Zuͤndkraut, welches er anwendet, besteht aus Knallsilber und Schießpulver, und wird durch den Funken einer elektrischen Maschine entzuͤndet. (Aus dem Register of Arts September 1831 S. 179.) Modification an Hrn. Wright's Vorrichtung zum Filtriren des Themse-Wassers. Wir haben im Polyt. Journ. Bd. XLII. S. 168 den Plan des Hrn. Wright zum Filtriren des Themsewassers mitgetheilt, und wollen nun nachtraͤglich bemerken, daß ein Hr. E. F. W. im Register of Arts Sept. 1831 S. 179 vorschlaͤgt in der Filtrirkammer Baksteine statt der Kieselsteine anzuwenden. Die Baksteine, welche er hierzu in Vorschlag bringt, will er aus gleichen Theilen Thon und grobem Kohlenpulver verfertigen, und dann ausbrennen lassen, so daß man auf diese Weise sehr poroͤse Baksteine erhaͤlt, durch welche das Wasser schnell durchsikert wird. Durch diese Steine koͤnnten nun auch noch jene verunreinigenden Theilchen zuruͤkgehalten werden, die allenfalls durch das Filtrirbett drangen, und die bei Hrn. Wrights Vorrichtung an den großen Kieselsteinen keinen weiteren Widerstand finden. Collier's Weberstuhl. Hr. William Collier, Barchent-Scherer zu Salford, ließ sich am 10. November 1827 ein Patent auf einen verbesserten Weberstuhl geben, den er in Folge einer, von einem Fremden erhaltenen Mittheilung erbaute. Diese Verbesserung besteht nun lediglich in der Anwendung jenes Theiles der Church'schen Drukmaschine auf den Weberstuhl, durch welchen vermoͤge einer unterbrochenen Kreisbewegung gewisse Theile wechselsweise in Bewegung gesezt oder in Ruhe gestellt werden, waͤhrend andere sich bewegen. Das London Journal of Arts gibt daher im Maihefte 1831 S. 70 statt des Collier'schen Patentes bloß woͤrtlich die Beschreibung dieses Theiles der Church'schen Maschine sammt dessen Abbildung wieder, so wie sie unsere Leser bereits im Polytechn. Journale Bd. XIX. S. 35 Taf. I. Fig. 15, 16, 17 finden. Das London Journal gibt folgende Nachweisung uͤber diesen, an Hrn. Church begangenen Patent-Diebstahl. Man vertraute eine Church'sche Drukmaschine zu Paris der Sorgfalt des Mechanikers J. Collier an, der sich sogleich in Frankreich, zum Nachtheile des Erfinders, ein ausschließliches Privilegium auf die Anwendung eines Theiles derselben auf den Weberstuhl geben ließ, und der spaͤter durch Hrn. William Collier unter dem Titel einer, von einem Fremden erhaltenen, Mittheilung auch in England ein Patent erwarb. Es wurde gegen die Ertheilung dieses Patentes bei dem Lordkanzler Klage gefuͤhrt, da man aber den Original-Patenttraͤger gerichtlich versicherte, daß seine Erfindung, da sie neu in der Mechanik ist, fuͤr die erste Dauer des Patentes sein ausschließliches Eigenthum bleibe, zu was immer fuͤr einem Zweke man dieselbe auch anwenden will, und obschon er in seinem Patente bloß von Anwendung derselben auf eine Drukmaschine spricht, so wurde von dem weiteren Verfahren abgestanden, jedoch mit der Absicht gegen alle jene gerichtliche Schritte einzuleiten, die Hrn. Collier's Weberstuhl anwenden wuͤrden! Kann man sich eine niedrigere Prellerei einer Regierung denken! Man ertheilt ein Patent auf eine gestohlene Erfindung, um das Geld fuͤr die Patent-Ertheilung einsteken zu koͤnnen, und verspricht dann, alle jene gerichtlich zu verfolgen, die sich des von der Regierung patentirten Gegenstandes bedienen wuͤrden. Es ist dieß ein neuer Beweis, welche Schaͤndlichkeiten Regierungen und Privaten bei dem Patentunwesen treiben. Man macht so großes Aufheben damit, daß hohe Zoͤlle oder gar das Prohibitivsystem die Immoralitaͤt durch die bestaͤndigen Schmuggeleien so sehr befoͤrdern sollen und entbloͤdet sich nicht zu gleicher Zeit ein System zu vertheidigen, welches weit groͤbere Betruͤgereien gestattet, als jene, und zwar Betruͤgereien, die oft von den Regierungen nicht aufgedekt und noch weniger bestraft werden, weil sie im Interesse derselben liegen. – Wenn uͤbrigens in obigem Falle Hr. Church seine Erfindung bloß auf eine Drukmaschine angewendet wissen wollte, und auch bloß darauf ein Patent nahm, so sehen wir nicht ein, wie man Hrn. Collier oder irgend jemanden anderen hindern kann, einen Theil dieser Erfindung auf etwas anderes zu benuzen, und wie man dadurch die Welt einer nuͤzlichen Anwendung einer Sache, auf welche vielleicht Hr. Church allein nie verfallen waͤre, berauben kann. Dieß laͤßt sich bloß dadurch erklaͤren, daß die englische Regierung hier ein Mittel sieht, durch welches sie Hrn. Church oder einem anderen das schwere Geld fuͤr ein neues Patent aus dem Sake stehlen kann. Ronalds's verbessertes, tragbares Gestell fuͤr einen Theodolith oder eine Weingeist-Richtwage. Hr. C. Ronalds Esq., zu Croydon, hat im National-Repository, Charing-Croß, ein von ihm erfundenes, tragbares Gestell und eine Flaͤche fuͤr einen Theodolith und fuͤr eine Weingeist-Richtwage niedergestellt, welches bei der moͤglich geringsten Menge Material einen hohen Grad von Festigkeit besizt, und welches jedem Stoße und jeder Verlezung, der der Apparat ausgesezt seyn koͤnnte, sehr guten Widerstand leistet. Das Register of Arts Sept. 1831 S. 189 enthaͤlt uͤbrigens keine weiteren Angaben uͤber diese Vorrichtung. Egerton Smith's Fernglas oder Opernguker. Die gewoͤhnlich gebraͤuchlichen Taschenfernglaͤser oder Opernguker haben den Nachtheil, daß man bei jeder Veraͤnderung der Entfernung des Gegenstandes von dem Beobachter auch das Fernglas anders stellen muß, und daß man, um dieses zu bewirken, sehr oft, ja gewoͤhnlich gezwungen ist, das Glas von dem Auge wegzunehmen da sich die Roͤhren wegen der Feuchtigkeit, die sie in der dunstigen Luft der Theater erlangen, entweder schwer oder stoßweise bewegen. Um diesem Uebelstande, der Zeitverlust und Ungenauigkeit veranlaßt, abzuhelfen, bedient sich Hr. Egerton Smith seit mehreren Jahren eines eigenen, von ihm erfundenen, einfachen und wohlfeilen Operngukers, der auf folgende Art verfertigt ist. Statt der sich in einander schiebenden Roͤhren nimmt er eine kegelfoͤrmige, elastische, zierliche Spiralfeder, an deren oberen Ende er das Ocularglas, und an deren unteren Ende er das Objectivglas anbringt. Diese beiden Glaͤser muͤssen bei dem Gebrauche des Instrumentes parallel mit einander gehalten werden, und dieß kann, wie viele Leute es fanden, sehr leicht geschehen. Man haͤlt naͤmlich den Zeigefinger und den Daumen der einen Hand um den Rand des Objectivglases, und jene der anderen Hand um den Reif des Ocularglases, und verkuͤrzt oder verlaͤngert auf diese Weise in einem Augenblike die Entfernung der beiden Glaͤser von einander nach Bedarf von 1/1000 eines Zolles bis zu einer groͤßeren Laͤnge. Die aͤußeren, sich in einander schiebenden, Roͤhren sind ganz weggelassen, noch bedarf es irgend einer anderen aͤußeren Bedekung, indem die Hand statt derselben dient. Will man jedoch einen Ueberzug, so kann man ein Stuͤk leichten Seidenzeuges an den Spiralgaͤngen annaͤhen. Ein solcher Opernguker soll nicht bloß sehr wohlfeil seyn, sondern er soll auch noch den Vortheil haben, daß man ihn in einen sehr kleinen Raum bringen kann, indem man das Ocularglas dem Objectivglase ganz naͤhert. (Aus dem Mechan. Magaz. N. 421 S. 425. Es waͤre doch der Muͤhe werth, daß unsere Optiker einen Versuch mit dieser einfachen Vorrichtung machten.) Ackermann's aͤzender Uebertragsfirniß. (Caustic Transfer Varnish). Hr. R. Ackermann, London, Strand, erfand einen Firniß, durch welchen man Kupferstichabdruͤke vollkommen auf Holz oder auf eine Oberflaͤche aus einem anderen Materiale uͤbertragen kann, auf den sich die Kupferplatte nicht unmittelbar abdruken laͤßt. Das Muster, welches Hr. Ackermann im National-Repository Sharing-Croß aufstellte, gibt einen sehr gelungenen Beweis der Vorzuͤglichkeit dieses Verfahrens, welches gewiß außerordentlich viel zur Verschoͤnerung und zur Verzierung vieler Gegenstaͤnde beitragen, und Viele einst sehr vortheilhaft beschaͤftigen wird. Das Register of Arts Sept. 1831 S. 190 gibt leider keine weiteren Aufschluͤsse uͤber Hrn. Ackermann's Erfindung. Bereitung des Chromroths oder basisch chromsauren Bleioxyds von zinnoberrother Farbe. Die Darstellung des basisch chromsauren Bleioxyds auf nassem Wege ist bekannt. Es scheint auf diesem Wege niemals rein zinnoberroth, sondern stets nur in einer tiefen Nuͤance von Orange erhalten werden zu koͤnnen, wiewohl schoͤn genug, um in der Faͤrberei Anwendung zu finden. Aber rein zinnoberroth und mit dem besten Zinnober an Hoͤhe der Farbe wetteifernd, wird dieses Salz, wie Liebig und Woͤhler gefunden haben, durch geeignetes Schmelzen des neutralen chromsauren Bleioxyds mit Salpeter erhalten. – Man bringt Salpeter bei ganz schwacher Gluͤhhize zum Schmelzen und traͤgt nach und nach, in kleinen Antheilen, reines Chromgelb hinein. Jedes Mal entsteht starkes Aufkochen von entwikelten Gasen, und die Masse wird schwarz, weil das Chromroth, wie man das basische Bleisalz in der technischen Sprache nennen kann, schwarz erscheint, so lange es heiß ist. Man faͤhrt mit dem Zuschuͤtten von Chromgelb so lange fort, bis nur noch wenig Salpeter unzerstoͤrt uͤbrig ist, indem man stets beachtet, den Tiegel nur gelinde gluͤhend zu erhalten, weil bei zu starker Hize die Farbe weniger schoͤn, ins Braͤunliche ziehend, ausfaͤllt. Alsdann laͤßt man den Tiegel einige Minuten lang ruhig stehen, damit sich das schwere Chromroth zu Boden seze, und gießt die noch fluͤssige, aus chromsaurem Kali und Salpeter bestehende Salzmasse davon ab, die man nachher wieder zur Bereitung von Chromgelb benuzen kann. Die Masse im Tiegel wird mit Wasser ausgezogen und das sich abscheidende Chromroth nach gutem Auswaschen. Bei dieser Behandlung mit Wasser ist es fuͤr die Schoͤnheit der Farbe wesentlich, daß man die Salzaufloͤsung nicht lange uͤber dem rothen Pulver stehen lasse, weil dadurch die Farbe an Hoͤhe verliert und mehr orangeroth wird; das Pulver aber sezt sich wegen seiner Schwere und seines krystallinischen Zustandes jedes Mal so schnell ab, daß diese Vorsicht durch rasch wiederholtes Aufgießen von frischem Wasser sehr leicht zu befolgen ist. Das so erhaltene Chromroth stellt ein praͤchtig zinnoberrothes Pulver dar und besteht, wie man bei Betrachtung im Sonnenschein sieht, aus lauter glaͤnzenden Krystallpartikelchen. Es moͤchte keinem Zweifel unterliegen, daß, sobald man es wohlfeiler als den Zinnober wird darstellen koͤnnen, es im Allgemeinen statt dessen gebraucht werden kann. (Poggendorff's Annalen der Physik 1831. Bd. XXI. S. 580.) Feuerfeste Fußboden. Hr. Braidwood sagt in seinem Werke uͤber die Einrichtung und Behandlung der Feuersprizen, daß es Fußboden gibt, welche, obschon sie nicht ganz feuerfest sind, doch sehr lange dem Feuer Widerstand leisten. Diese Fußboden bestehen nun bloß aus Brettern von 2 1/2 bis 3 Zoll Dike, welche so genau zusammengefuͤgt, und so sorgfaͤltig in die Wandungen eingefuͤgt sind, daß sie vollkommen luftdicht schließen. Man wird leicht begreifen, daß bloß die Dike und das luftdichte Zusammenpassen der Bretter diese Sicherheit bewirken. Bei dieser Einrichtung wird, wenn auch das Zimmer in Flammen steht, der Boden doch von Unten sowohl als von Oben, so langsam durchbrennen, daß man einen großen Theil des Eigenthumes retten, und wahrscheinlich das Feuer loͤschen kann, ehe es sich in ein anderes Gemach verbreitet. Die Thuͤren muͤssen jedoch auch im Verhaͤltnisse, und die Zwischenwaͤnde aus Ziegeln oder Steinen, gebaut seyn. – Luftdicht schließende Fußboden sind in jeder Hinsicht, nicht bloß wegen groͤßerer Feuerbestaͤndigkeit, sehr wuͤnschenswerth fuͤr gesunde und solche Zimmer, die gleiche Temperatur halten sollen; leider duͤrften aber nur wenige unserer Zimmerleute so viel Geschiklichkeit und Genauigkeit besizen, daß sie dieselben zu verfertigen im Stande sind. Zunahme der Industrie in Rußland und besonders in Moskau. Das Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen enthaͤlt folgenden sehr interessanten, und fuͤr die Fabrikanten sowohl, als fuͤr die Staatswirthschaftler in seinen Folgen aͤußerst wichtigen Auszug aus einem Berichte, den ein, in Moskau etablirter, Muͤlhauser Fabrikant seinen Landsleuten erstattete. „Die vorzuͤglichsten Fabrikate der ehemaligen Hauptstadt Rußlands bestehen in Geweben; dieser Zweig der Industrie erstrekt sich bereits uͤber das ganze Gouvernement Moskau, so wie zum Theile auch uͤber jenes von Kalsuga, und der Aufschwung, den er daselbst in kurzer Zeit nahm, ist aͤußerst merkwuͤrdig. Zu Moskau allein verbrauchte man naͤmlich im Jahr 1822 12,000 Pud oder 196,800 Kilogr. Baumwollgespinnst, im J. 1829 hingegen 35,000 Pud oder 574,000 Kilogr., so daß der Verbrauch innerhalb 7 Jahren sich verdreifacht hat. Im J. 1822 wurden 12,000 Pud oder 196,800 Kilogr. Seide, im J. 1829 hingegen 24,000 Pud oder 393,600 Kilogr. verwebt. Im Jahre 1829 befanden sich in dem Industriebezirke, in dessen Mittelpunkt Moskau liegt: 60,000 Baumwoll-, 16,000 Seiden- und 4000 Wollen-Webestuͤhle. Rechnet man auf einen Baumwollwebestuhl des Jahres nur 30 Stuͤke, so gibt dieß allein schon 1,800,000 Stuͤke.“ „Die Fabrikation chemischer Producte vermehrte sich natuͤrlich in gleichem Maße. Der Verbrauch an Schwefelsaͤure, welcher im J. 100,000 Pud oder 1,640,000 Kilogr. betrug, belaͤuft sich jezt bei Weitem hoͤher, denn im J. 1829 wurden allein 400,000 Pud Schwefelsaͤure erzeugt. Alle chemischen Producte, welche zum Faͤrben der gesponnenen Baumwolle, und zur Fabrikation der Baumwollzeuge noͤthig sind, werden gegenwaͤrtig in Rußland verfertigt. Im J. 1825 wurden die ersten Weberstuͤhle à la Jacard eingefuͤhrt, und jezt werden dieselben bereits in Moskau selbst um sehr billigen Preis verfertigt. Im J. 1820 befanden sich in ganz Moskau nur 2 Dampfmaschinen, und gegenwaͤrtig zaͤhlt man deren nahe an 100!“ „Die Baumwollspinnereien vermehrten sich gleichfalls bedeutend; und obschon dieselben gegenwaͤrtig erst an 55,000 Pud oder 902,000 Kilogr., also ungefaͤhr den 9ten Theil des Bedarfes von Rußland erzeugen, so ist doch zu vermuthen, daß die Baumwollzeug-Fabrikation noch ferner sehr schnell zunehmen wird. – Die Kattun-Drukereien bleiben eben so wenig im Fortschreiten zuruͤk: 27 Fabriken arbeiten bereits mit Walzen, und ihre Fabrikate sind sehr vorzuͤglich, was man besonders den geschikten Arbeitern verdankt, die man von Muͤlhausen nach Moskau zog.“ Rußland schreitet also bei seinem Systeme, welches, wie Jedermann weiß, nichts weniger als auf freier Einfuhr begruͤndet ist, ebenso schnell im Emporbluͤher seiner Industrie vorwaͤrts, wie dieß in Oesterreich und anderen Staaten der Fall war, die nicht von philosophirenden Staatswirthschaftlern, unwissenden Finanzmaͤnnern oder habsuͤchtigen, das Gemeinwohl wenig beruͤksichtigenden Kraͤmern geleitet worden. Rußland wird nicht nur bald in den meisten und wichtigsten Artikeln seinen Bedarf erzeugen, sondern es wird seine Fabrikate bald ausfuͤhren, und unter seinen Verhaͤltnissen leicht uͤberall Concurrenz halten koͤnnen. Es wird uns am Ende mit seinem industriellen Einstusse ebenso erdruͤken, wie mit seinem politischen, und wir werden ein Opfer unserer Systematiker, die sich durch keine Erfahrung belehren lassen wollen, oder die durch ein noch mehr zu beklagendes Mittel zu so beharrlichen Anhaͤngern und Verfechtern des freien Handels gemacht wurden. Ueber die Seidenraupenzucht und die Maulbeerpflanzungen im Elsaß. Das Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen enthaͤlt in seiner 18ten Nummer zwei sehr interessante Berichte uͤber Versuche, welche im Elsaß uͤber den Seidenbau gemacht wurden, und welche zu beweisen scheinen, daß man auch diesen Zweig der Cultur im Departement du haut-Rhin mit eben so vielem Eifer als Erfolg zu umfassen bemuͤht ist. Es geht aus diesen Berichten erstens hervor, daß das Klima fuͤr die Anpflanzung des weißen Maulbeerbaumes durchaus nicht zu rauh ist, und daß derselbe vortrefflich gedeiht, wenn man nur sumpfige Gegenden vermeidet; und zweitens, daß die Seide, die in kaͤlteren Klimaten gezogen wird, eben so gut, wo nicht besser ist, als jene, welche in suͤdlicheren Gegenden erzeugt wurde. Der vorzuͤglichste Seidenraupenzuͤchter im Elsaß ist Hr. Adam Folzer, Guͤterbesizer zu Tagolsheim. Er war es, der die erste, jezt 15 Jahre alte, Maulbeerbaumpflanzung anlegte, welche 250 hochstaͤmmige Baͤume enthaͤlt, die gegenwaͤrtig ungefaͤhr fuͤr 80,000 Seidenraupen Futter liefern. Er zog in den verflossenen Jahren bestaͤndig so viele Seidenraupen, als sich mit dem Alter seiner Baͤume vertrugen, und ließ im Jahre 1830 zwei mit der Seidenzucht sehr vertraute Individuen aus Italien kommen, um seine Anstalt einige Jahre hindurch von denselben leiten zu lassen. In diesem Jahre zog er jedoch aus einer Veranlassung, die weder mit dem Klima, noch mit dem Local in irgend einem Zusammenhange steht, nur 38,000 Raupen, die ihm 8 Kilogr. Seide lieferten, welche, nach dem Urtheile Sachverstaͤndiger zu Basel und an anderen Orten, der suͤdfranzoͤsischen Seide an Guͤte vollkommen gleich kam; so daß uͤber die Moͤglichkeit und uͤber die Vortheile der Seidenzucht im Elsaß nicht mehr der geringste Zweifel herrschen kann. – Einen Versuch in weit kleinerem Maßstabe machte Hr. Fournier, Ingenieur en Chef des Dept. du haut-Rhin. Es standen demselben naͤmlich nur 20 zehnjaͤhrige Maulbeerbaͤume, und die Seitenknospen von 300 zweijaͤhrigen und eben so vielen dreijaͤhrigen Saͤmlingen zu Gebote. Er ließ 4000 Eier, welche 53 Gran oder 1/11 Unze wogen, ausfallen, und erhielt davon, obschon ihm bei der dritten Haͤutung viele Raupen zu Grunde gingen, 3,33 Kilogr. Cocons, die doppelten und jene, welche er verschenkte, abgerechnet. Seine Ernte gab mithin beilaͤufig ein Verhaͤltniß von 80 Pfund auf 1 Pfund Eier, ein Verhaͤltniß, welches man im suͤdlichen Frankreich fuͤr eine ziemlich guͤnstige Ernte haͤlt. Den Tod vieler Raupen bei der dritten Haͤutung schreibt er vorzuͤglich dem Geruche des Lampenoͤhles, mit welchem er die Ausbruͤtvorrichtung erwaͤrmte, und, wie es scheint, mit noch mehr Grund dem zu, daß er die Raupen nach der zweiten Haͤutung in ein Gemach brachte, welches nicht gehoͤrig geluͤftet werden konnte. Die Seide seiner Cocons war vortrefflich. Nichts steht mithin der Seidenzucht im Elsaß mehr im Wege, als der Mangel an Futter, dem so leicht abgeholfen werden kann. – Bei uns kommt zu diesem Hindernisse troz der vielen Bemuͤhungen des landwirtschaftlichen Vereines noch die grobe Unwissenheit der Mehrzahl derjenigen, die sich mit der Seidenzucht mit Vortheil fuͤr sich und andere befassen konnten. Neuer englischer Patent-Thee. Ein Hr. Richard Abbey, Gentleman von Wolthamston, in der Grafschaft Essex, der fruͤher laͤngere Zeit einen bedeutenden Großhandel mit chinesischem Thee trieb, verlangte in England ein Patent „auf eine neue Methode das Blatt eines brittischen Gewaͤchses so zuzubereiten, daß es im Aufgusse ein gesundes Getraͤnk gibt,“ und erhielt dieses Patent auch am 21. Februar 1831. Die Pflanze, aus welcher Hr. Abbey seinen Thee bereitet, ist der gemeine bei uns uͤberall wild wachsende Hagedorn oder Weißdorn, dessen Blaͤtter, wie das Register of Arts Sept. 1831 S. 164 bemerkt, bereits vor vielen Jahren von Aermeren (und wahrscheinlich auch unbewußt von Reichen) haͤufig zu Thee verwendet wurden, den, wie es bei Geschmakssachen fast immer geht, die Einen fuͤr ein vortreffliches Thee-Surrogat, die Anderen hingegen fuͤr etwas hielten, was mit dem chinesischen Thee nicht die entfernteste Aehnlichkeit hat. Das Neue dieses Patentes liegt daher nicht in der Benuzung der Hagedornblaͤtter zu einem theeartigen Getraͤnke, sondern in der Zubereitung derselben, welche nach Hrn. Abbey auf folgende Weise zu geschehen hat. Die Blaͤtter werden vom April bis zum September inclusive gesammelt, sorgfaͤltig abgepfluͤkt und gereinigt, dann in kaltem Wasser gut abgewaschen und getroknet. In feuchtem Zustande werden dieselben dann in einen gewoͤhnlichen Kochdampfkessel gebracht, und so lang der Wirkung des Dampfes ausgesezt, bis sie olivenfarb werden, worauf man sie herausnimmt, und unter bestaͤndigem Umruͤhren auf einer gehoͤrig erhizten Platte troknet. In diesem Zustande werden sie zum Gebrauche aufbewahrt. – Wir koͤnnen diesen Thee unseren Lesern nicht empfehlen, da wir ihn noch nicht gekostet haben, so viel koͤnnen wir sie aber versichern, daß sie sich durch den Gebrauch desselben gewiß keinen Schaden zuziehen werden, wenigstens gewiß keinen groͤßeren, als durch den zu haͤufigen Gebrauch des chinesischen Thee's. Englische Art Schafe zu treiben. Das Journal the Voice of Humanity,“ welches die Gesellschaft, die sich bildete, um den gegen Thiere veruͤbten Grausamkeiten zu steuern, herausgibt, und von dem wir unseren Lesern bereits Nachricht gaben, faͤhrt fort sehr lesenswerthe Aufsaͤze, und auch Abbildungen von Vorrichtungen zu geben, die zur Foͤrderung seines edlen Zwekes erfunden wurden. In einem feiner lezten Hefte gibt es einen Schaf-Conductor, d.h. eine Vorrichtung, mittelst welcher man verkaufte Schafe von einem Orte zu einem anderen bringen kann, ohne daß man dieselben so abscheulich zu peinigen braucht, wie dieß in diesen Faͤllen gewoͤhnlich geschieht. Das Mechanic's Magazine N. 421 S. 426 gibt eine Abbildung derselben, die wir aber wegen ihrer Einfachheit fuͤr unsere Leser nicht noͤthig halten. Die ganze Vorrichtung beruht naͤmlich darauf, daß, wie Jedermann weiß, eine ganze Heerde Schafe dahin laͤuft, wo eines hingebracht wird. Man bringt also eines der Schafe auf einen Karren mit vier niedrigen Raͤdern, und befestigt es mittelst eines ledernen Halsbandes in demselben so, daß es frei und ohne alle Unbequemlichkeit darin stehen kann. Dieser Karren wird von einem Menschen gezogen, und so wie auf diese Weise das eine Schaf vorwaͤrts gelangt, laufen ihm die uͤbrigen ohne allen weiteren Zwang nach. Um dieß noch sicherer zu bewirken, ist an dem hinteren Ende des Karrens eine Schafgloke und ein kleiner, mit Wasser gefuͤllter Trog angebracht.