Titel: Anleitung zur Fabrikation des chinesischen Papiers, sowohl nach dem Verfahren der Chinesen als nach jenem des Hrn. Delapierre.
Fundstelle: Band 44, Jahrgang 1832, Nr. XIV., S. 67
Download: XML
XIV. Anleitung zur Fabrikation des chinesischen Papiers, sowohl nach dem Verfahren der Chinesen als nach jenem des Hrn. Delapierre. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. December 1831. Delapierre, uͤber die Fabrikation des chinesischen Papiers. Das chinesische Papier, welches zum Abziehen von Kupferstichen angewendet wird, scheint aus einem Gemenge von Bambus und von der Rinde des Papier-Maulbeerbaumes verfertigt zu werden. Das Verfahren, nach welchem der Bambus so erweicht wird, daß er in einen Teig oder in Zeug verwandelt werden kann, soll in verschiedenen chinesischen Papierfabriken verschieden seyn; und daher mag es auch wohl kommen, daß die von Pater Duhalde gegebene Beschreibung des chinesischen Verfahrens von jener abweicht, welche sich in einem chinesischen technologischen Werke der kgl. franz. Bibliothek befindet. Nach Pater Duhalde nimmt man sehr dike Bambusstaͤmme, schneidet sie in Stuͤke von 5 bis 6 Fuß, die man in duͤnne Staͤbchen spaltet, und dann in einen sumpfigen Pfuhl einweicht. In diesem Zustande soll die eintretende Gaͤhrung den Zusammenhang der Fasern unter einander in kurzer Zeit aufheben. Nach dieser Gaͤhrung waͤscht man den Bambus in reinem Wasser aus, breitet ihn in einer Grube aus, und uͤberdekt ihn mit Kalk. Nach einigen Tagen nimmt man ihn wieder heraus, und theilt ihn, nachdem er neuerdings abgewaschen worden, in sehr zarte Fasern, die man an der Sonne bleicht. Zulezt wirft man sie endlich in große Kessel, in welchen man sie lange Zeit kocht, bis sie durch Zermalmen in einen fluͤssigen Teig verwandelt werden. Nach dem Verfasser des chinesischen technologischen Werkes sind hingegen die Bambusstaͤmme, welche man zur Papierfabrikation anwendet, nicht diker als das Schilf unserer suͤdlichen Departements. Aus diesen Staͤmmen macht man Buͤndel, die man in einer Grube roͤstet, in welche man, um sie immer voll zu erhalten, bestaͤndig einen duͤnnen Strom Wasser zufließen laͤßt. In diesen Gruben laͤßt man die Buͤndel drei Monate, worauf man sie waͤscht, klopft, und in einem großen Kessel 3 Tage lang mit Kalk siedet. Hierauf werden sie neuerdings ausgewaschen, und noch ein Mal mit Aschenlauge gekocht, wo sie dann so erweicht sind, daß sie zermalmt werden koͤnnen. Nach einem aͤhnlichen Verfahren hat Hr. Delapierre Hrn. Delapierre wurde der von der Société d'Encouragement im Jahre 1830 ausgeschriebene Preis uͤber Verfertigung des chinesischen Papiers zuerkannt.A. d. R. alte Bambusroͤhre aus Cayenne erweicht, und ein Papier daraus verfertigt, welches dem chinesischen Papiere aͤhnlich ist. Er weichte sie naͤmlich 3 Wochen lang in Kalkmilch, wusch sie hierauf gut aus, und schnitt und spaltete sie in Stuͤke, die er 12 Stunden lang in Aezlauge kochte, wobei er im Maße der Verdampfung von der Aezlauge bestaͤndig nachgoß. Diese Bambusstuͤke wurden nun zu einem groben Teige zermalmt, welchen er auswusch. Durch dieses Auswaschen wurde die Substanz der Knoten, die sich bis zum fluͤssigen Zustande erweicht hatte, entfernt. Der Teig, den er auf diese Weise erhielt, wurde abwechselnd in ein saures und in ein alkalisches Bad gebracht, zwischen jedem derselben ausgewaschen und dann mit Chlor gebleicht. Hr. Delapierre wendete dasselbe Verfahren bei dem großen suͤdlichen Schilfe (Arundo Donax) und bei unserem gewoͤhnlichen Schilfrohre (Arundo Phragmites) an, deren Erweichung, wie man sich denken kann, weit leichter erfolgte. Wir besizen unter den Gewaͤchsen Frankreichs keinen chinesischen Bambus, obwohl er, da er die strengsten Winter in Peking uͤbersteht, wahrscheinlich auch in einigen Gegenden des suͤdlichen Frankreichs sehr leicht acclimatisirt werden koͤnnte. Allein wir koͤnnen denselben fuͤglich auch durch unser großes suͤdliches Schilf oder durch unser gewoͤhnliches Schilfrohr ersezen, welches, ohne erst gebaut werden zu duͤrfen, in sehr großer Menge zu haben ist. Der aus diesen Schilfarten bereitete Zeug tropft so schnell ab, daß man nicht Zeit genug hat, um ihn gleichfoͤrmig auf der Form zu vertheilen. Man muß demselben daher eine Substanz zusezen, welche das Wasser zuruͤkhaͤlt. Die Rinde des Papier-Maulbeerbaumes ist schleimig; der daraus gewonnene Zeug ist ebenso fein und seidenartig wie jener aus dem Bambus, so daß diese Rinde die Fabrikation des Papieres bedeutend erleichtern, und dem Papiere selbst auch mehr Staͤrke geben wird. Es gibt noch eine andere Pflanze, von der man die genuͤgendsten Resultate erhielt, und die so leicht zu bearbeiten ist, daß sie in zwei Tagen in Zeug verwandelt werden kann; dieß ist der Juncus effusus, die gewoͤhnliche Simse. Allein diese Pflanze muͤßte, um sie in gehoͤriger Menge erhalten zu koͤnnen, erst gebaut werden, und ihr Bau fordert eigene Localitaͤten.Wir glauben unsere Landsleute besonders auf die Benuzung dieses Gewaͤchses aufmerksam machen zu muͤssen, da es bei uns durchaus nicht gebaut zu werden braucht, in vielen unserer Moose und Suͤmpfe leider in erstaunlicher Menge und mit groͤßter Ueppigkeit waͤchst, und durch die Schwierigkeit, mit welcher es sich vertilgen laͤßt, der Benuzung dieser Gruͤnde auf gutes Heu oder andere Fruͤchte so große Hindernisse in den Weg legt. Unsere Papiermuͤller in der Naͤhe des Donaumooses und an den Moosen des Starnberger- und Ammer-Sees etc. koͤnnten gewiß großen Vortheil daraus ziehen.A. d. Ueb. Das Pakpapier, in welchem wir den Zuker, den Salpeter und viele andere Artikel, die aus Indien kommen, eingewikelt erhalten, zeigt einen seidenartigen Faserstoff, aus welchem sich ein Papier verfertigen laͤßt, welches ganz wie chinesisches Papier aussieht. Man wirft die Truͤmmer dieses Papieres in unseren Papierfabriken gewoͤhnlich weg, weil man sie nicht zu behandeln versteht. Wenn man dieselben naͤmlich in ihrem natuͤrlichen Zustande zerstampft, so erhaͤlt man bloß ein Papier, welches so weich, wie das Papier aus Wolle ist. Durch Behandlung mit Alkalien hingegen entwikelt sich aus diesen Substanzen ein Schleim, der die Fasern so bindet, daß man nach dem Bleichen ein Papier erhaͤlt, welches so fest als das Papier aus lumpen ist. Die Menge dieses Papieres, welche jaͤhrlich aus Indien zu uns kommt, ist so groß, daß es allerdings eine sehr ausgebreitete Fabrikation veranlassen duͤrfte, um so mehr, da der Centner der rohen Masse,Diese Masse wird von einem Corchorus gewonnen.A. d. O. aus welcher es bereitet wird, in Calcutta nur auf 6 Franken zu stehen kommt. – Es kommt uͤbrigens gar nicht darauf an, woraus das Papier verfertigt ist, wenn dasselbe nur die verlangten Eigenschaften besizt. Nicht weniger Einfluß als das Material, hat auch die Verfahrungsweise der Chineser auf die Eigenschaften ihres Papieres. Sie wenden naͤmlich keine Filze an, sondern legen bekanntlich Blatt auf Blatt, ohne daß die Blaͤtter dadurch zusammenkleben. Um die Blaͤtter leicht aus einander zu bringen, legen sie bloß duͤnne Bambusblaͤttchen zwischen dieselben. Diese geringe Klebrigkeit, welche ganz außerordentlich ist, erhaͤlt das chinesische Papier vorzuͤglich von einem Schleime, welcher dem Bambuszeuge zugesezt wird. Die Japaneser, die ihr schoͤnes Papier aus der Rinde des Papier-Maulbeerbaumes bereiten, mengen unter den Zeug den Aufguß des Orenj, einer Pflanze, welche in ihren Bluͤthen große Aehnlichkeit mit unseren Pappelrosen hat, in den Fruͤchten hingegen mehr mit der Gattung Hibiscus verwandt ist.Das Papier, welches aus der Rinde des Seidelbastes (Daphne Mezereum) bereitet wird, hat die Eigenschaft, daß es aus einander genommen werden kann, wenn man auch Blatt auf Blatt legt.A. d. O. Das chinesische Papier wird durch Gewichte, mit welchen man es belastet, und welche man allmaͤhlich vermehrt, gepreßt. Wenn es gehoͤrig abgetropft hat, so wird es auf einer sehr ebenen, innen durch einen Ofen erhizten Mauer getroknet. Die Blaͤtter haben daher nur eine glatte Seite; auf der anderen hingegen bemerkt man den Abdruk der Furchen, welche durch die Buͤrste, deren man sich bediente, um die Bogen auf die Mauer zu bringen, gebildet werden. Hieraus erhellt, daß das chinesische Papier sehr schwach gepreßt ist; daß sein Gewebe weich und schwammig ist, und daß eine Flaͤche desselben glatt ist, was fuͤr die Abdruͤke der mit dem Grabstichel verfertigten Kupferstiche sehr vortheilhaft ist. Wenn naͤmlich unser gewoͤhnliches Lumpenpapier zum Abziehen solcher Kupferstiche genommen wird, so muß dasselbe zuerst feucht auf einen polirten hoͤlzernen oder steinernen Tisch gelegt, und stark mit einer Buͤrste gerieben werden, damit das Papier auf einer Seite ganz glatt wird. Auf diese glatte Seite wird dann das Kupfer gelegt. Hrn. Delapierre ist es noch nicht gelungen sein Papier Blatt auf Blatt legen zu koͤnnen; er fand naͤmlich bei der Anwendung eines schleimigen Aufgusses aus unseren Malvaceen einige Hindernisse, indem ein solcher Aufguß der Weiße des Papieres schadete, und das Abtropfen des Wassers zu sehr verzoͤgerte. Und doch scheint es noch immer nicht unmoͤglich, daß das chinesische Mittel doch mit Vortheil angewendet werden koͤnne. Auch die Anwendung einer Buͤrste um das Papier auf Marmor zu legen ist ihm noch nicht gelungen, indem die weichste Buͤrste den Zeug zusammenrollte. Er hat jedoch ein anderes Mittel ausfindig gemacht, welches seinen Zwek ganz erfuͤllt. Er hat ferner bemerkt, daß, wenn er die Blaͤtter, nachdem sie ausgehoben und gepreßt worden waren, auflegte, die Raͤnder sich vor der Mitte losloͤsten, und daß die Blaͤtter daher gefaltet waren, so daß sie zur Entfernung dieser Falten ausgeebnet und gepreßt werden mußten, wodurch die Guͤte des Papieres litt. Die Eigenschaft des chinesischen Papieres, daß es die Abdruͤke einer gravirten Kupferplatte besser aufnimmt, haͤngt von der Feinheit der Fasern, aus denen es besteht, von dem geringen Druke, den es erlitt und in Folge dessen es schwammig blieb, und endlich von der Glatte einer seiner Oberflaͤchen ab. Die Art und Weise, auf welche das chinesische Papier getroknet wird, scheint eben so viel als die Guͤte der Materialien zu dessen vortrefflichen Eigenschaften beizutragen; denn Papier aus frischem oder gruͤnem Zeuge wurde bei der Behandlung nach der chinesischen Methode eben so gut, wie sonst Papier aus gefaultem Zeuge wird. Diese Bemerkungen werden fuͤr einen aufgeklarten Fabrikanten hinreichen, so daß wir nur noch auf einen einzigen Umstand aufmerksam machen zu muͤssen glauben. Alles Papier, welches zum Abziehen der Kupferstiche gut ist, ist auch fuͤr den Steindruk eben so gut; keineswegs verhaͤlt sich aber dieß umgekehrt ebenso.