Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 44, Jahrgang 1832, Nr. XXX., S. 147
Download: XML
XXX. Miszellen. Miszellen. Verzeichniß der vom 22. Februar bis 22. Maͤrz 1832 in England ertheilten Patente. Dem George Freeman, Spizenfabrikant in Tewkesbury, in der Grafschaft Gloucester: auf Verbesserungen an den Maschinen zur Darstellung von Verzierungen auf Nezspizen. Dd. 22. Febr. 1832. Dem Alexander Beattie Shankland, in Liverpool Street, in der City von London: auf ein neues Verfahren Holz, Steine und Metalle durch Maschinen zu schneiden, zu bearbeiten und zu ebnen. Von einem Amerikaner mitgetheilt. Dd. 23. Febr. 1832. Dem William Crofts, zu Linton, in der Grafschaft Nottingham: auf Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung von Bobbinnet-Spizen. Dd. 25. Febr. 1832. Dem Ralph Watson, Esq., zu York Place, Portman Square, in der Grafschaft Middlesex: auf eine gewisse verbesserte Lampe. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 23. Febr. 1832. Dem Thomas de la Rue, Kartenfabrikant in Crown Street, Finsbury Square, in der Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen in der Verfertigung von Spielkarten. Dd. 23. Febr. 1832. Dem William Church, Gentleman in Bordesley Green, bei Birmingham, in der Grafschaft Warwick: auf Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung von Naͤgeln. Dd. 25. Febr. 1832. Dem Samuel Walker, Tuchmacher in Millshaw, bei Leeds, in der Grafschaft York: auf verbesserte Rauhmuͤhlen zum Dressiren der Tuche. Dd. 1. Maͤrz 1832. Dem John Joyce, Gentleman in Portland Road, in der Pfarrei Saint Mary-le-Bone und Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung von Naͤgeln, aus Eisen, Kupfer und anderen Metallen. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 1. Maͤrz 1832. Dem Charles Beard, Eisengießer in Coggeshall, in der Grafschaft Essex: auf verbesserte Haͤhne zum Abziehen von Fluͤssigkeiten. Dd. 1. Maͤrz 1832. Dem George Oldland, Tuchscherer zu Hillsley, in der Pfarrei Hawkesbury und Grafschaft Gloucester: auf Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zum Scheren, Dressiren und Appretiren des Wollentuches und anderer Fabrikate. Dd. 3. Maͤrz 1832. Dem William Wells, Maschinist in Manchester, in der Grafschaft Lancaster: auf verbesserte Rauhmaschinen fuͤr wollene und andere Tuͤcher. Dd. 8. Maͤrz 1832. Dem Thomas Petherick, Minenagent zu Penpelleck, in der Pfarrei Tydwardreoth und Grafschaft Cornwall und John Filuiore Kingston, Gentleman zu Islington, in der Grafschaft Devon: auf verbesserte Apparate und Maschinen um Kupfer-, Blei- und andere Erze von der Gangart oder den erdigen Substanzen abzusondern; diese Verbesserungen sind auch besonders bei der Maschine, worauf Thomas Petherick am 28. April 1830 ein Patent erhielt, anwendbar. Dd. 8. Maͤrz 1832. Dem Frederick Collier Bakewell, Gentleman zu Hampstead, in der Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen an den Maschinen zur Bereitung von Sodawasser und Mineralwasser. Dd. 8. Maͤrz 1832. Dem Joseph Gibbs, mechanischem Ingenieur in Kent Road, in der Grafschaft Kent, und William Chaplin, Kutschenmacher in Adelphi, in der Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an Raͤderfuhrwerken und ihrer Einrichtung. Dd. 8. Maͤrz 1832. Dem Henry Warner, Strumpfhaͤndler in Loughborough in der Grafschaft Leicester, Charles Hood und Benjamin Abbot, Strumpfwirkern ebendaselbst: auf ihre Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung von Struͤmpfen und Strikwerk aller Art. Dd. 8. Maͤrz 1832. Dem John Day, Gelbgießer in Birmingham, in der Grafschaft Warwick: auf verbesserte Haͤhne zum Absperren und Abziehen von Luftarten und Fluͤssigkeiten. Dd. 15. Maͤrz 1832. Dem Henry Brewer, Drahtweber in Surrey Place, Old Kent Road, in der Pfarrei Saint George, Southwark, in der Grafschaft Surrey: auf seine verbesserten Apparate zur Papierfabrikation. Dd. 15. Maͤrz 1832. Dem John Walmsley, Seidenhaspler in Manchester: auf eine Maschine zum Abschneiden des Haares von Biber- und anderen Haͤuten. Dd. 15. Maͤrz 1832. Dem Matthew Towgood, Papiermacher zu Dartford, in der Grafschaft Kent: auf seine Verbesserungen im Abschneiden des Papieres. Dd. 15. Maͤrz 1832. Dem William Day, Lithograph in Gate Street, Lincoln's-Inn-Fields, in der Pfarrei Saint Giles in the Fields, in der Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an Drukerpressen. Dd. 22. Maͤrz 1832. Dem Bennett Woodcroft, Druker zu Manchester, in der Pfalzgrafschaft Lancaster: auf verbesserte Ruderraͤder fuͤr Dampfbothe und andere Fahrzeuge. Dd. 22. Maͤrz 1832. Dem William Alexander Brown, Kaufmann in Liverpool, in der Grafschaft Lancaster, und Herman Hendricks, Gentleman aus Passy bei Paris, jezt in Russel Street, Covent Garden, in der Grafschaft Middlesex: auf ein verbessertes Verfahren blausaures Kali und Natron, so wie Berlinerblau zu bereiten, ferner aus verbesserte Apparate fuͤr diese Fabrikation und auf eine verbesserte Methode das Berlinerblau und andere Verbindungen des Eisens mit Blausaͤure als ein Surrogat fuͤr Indigo beim Faͤrben der Wolle, Baumwolle, Seide, Leinen und aller anderen Faserstoffe zu benuzen um sie blau, schwarzblau, schwarz und braunschwarz zu faͤrben und ihnen uͤberhaupt jede Farbe zu ertheilen, wozu bisher Indigo angewandt wurde; endlich auf eine verbesserte Anordnung gewisser Apparate und Maschinen bei obigem Faͤrbeverfahren. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 22. Maͤrz 1832. Dem Benjamin Cook, Gelbgießer zu Birmingham, in der Grafschaft Warwick: auf eine Verbesserung in der Anwendung eines Materiales, welches bisher noch nicht bei Bereitung der Farben, Firnisse und zu anderen nuͤzlichen Zweken angewandt wurde. Dd. 23. Maͤrz 1832. Dem Peter Young, Seilfabrikant in Fenchurch Street, in der City von London: auf die Anwendung der Mangelwurzel zur Fabrikation mehrerer Handelswaaren. Dd. 22. Maͤrz 1832. Aus dem Repertory of Pantent-Inventions. April 1832, S. 251. Verzeichniß der vom 8. bis 23. April 1818 in England ertheilten und jezt verfallenen Patente. Des Sir Thomas Cochrane, gewoͤhnlich Lord Cochrane genannt: auf eine verbesserte Einrichtung der Straßenlaternen, um darin Theergeist oder Theeroͤhl zu brennen. Dd. 8. April 1818. Des John James Alexander M'Carthy, N. 4 Spring Gardens, Westminster, Middlesex: auf eine Methode den Granit und andere Materialien zum Pflastern der Straßen anzuwenden. Dd. 8. April 1818. (Beschrieben im Repertory, Bd. XXXVI. Z. R. S. 276.) Des William Annesley, Architect in Belfast in Irland: auf gewisse Verbesserungen in der Einrichtung der Schiffe, Bothe und anderer Fahrzeuge. Dd. 8. April 1818. (Beschrieben im Repertory Bd. XXXV. Z. R. S. 18.) Des William Hopkinson, Kutschenmachers in High Holborn, Middlesex: auf einen Apparat um das zufaͤllige Losgehen der Raͤder an Kutschen und anderen Wagen zu verhindern, welchen er einen Rad-Aufhaͤlter (wheel detainer) nennt. Dd. 8. April 1818. (Beschrieben im Repertory Bd. XXXVIII. Z. R. S. 202.) Des George Whitham, Spindelfabrikant in Sheffield, Yorkshire: auf gewisse Apparate zum Schleifen, Haͤrten und Dressiren kleiner Spindeln fuͤr Baumwolle und Wolle. Dd. 8. April 1818. (Beschrieben im Repertory Bd. XXXV. Z. R. S. 197.) Des William Booth, Drechslers in Eckington, Derbyshire: auf ein Verfahren hoͤlzerne Sohlen fuͤr Schuhe und Pantoffeln mittelst Maschinerie zu verfertigen. Dd. 8. April 1818. Des William Church, Gentleman in Clifton Street, Finsbury Square, Middlesex: auf Verbesserungen an Dampfmaschinen. Dd. 8. April 1818. Des Gilbert Lang und Robert Smith, beide Druker in Glasgow: auf die Erzeugung mehrerer Farben durch topische Beizen. Dd. 11. April 1818. (Beschrieben im Repertory Bd. XXXIX. 3. R. S. 142.) Des Robert Clayton, Kuͤnstlers in Nelson Street, Dublin: auf ein Verfahren gewisse Metalle oder Legirungen in Holz, Elfenbein, Horn, Papier und Toͤpferwaaren hineinzubringen, wodurch das alte und umstaͤndliche Verfahren des Einlegens sehr vortheilhaft ersezt wird. Dd. 16. April 1818. Des William Crawshay, Esq. in Cyfarthfa Iron-works, Glamorganshire und David Mushet, Eisenmeisters in Coleford, Gloucestershire: auf ihre Verbesserungen in der Fabrikation von Stangen- und anderem Eisen aus gewissen Abfaͤllen beim Verschmelzen der Kupfererze. Dd. 18. April 1848. (Beschrieben im Repertory Bd. XXXVIII. Z. R. S. 13.) Des Augustus Applegarth, Drukers in Surrey Street, Surrey: auf gewisse Verbesserungen im Gießen von sterotypen oder anderen Platten zum Druken und in der Verfertigung von Platten zum Druken der Banknoten, Wechsel oder andere Gegenstaͤnde, welche schwer nachzuahmen seyn sollen. Dd. 23. April 1818. (Beschrieben im Repertory Bd. XXXVI. Z. R. S. 69.) Des Edward Lillie Bridgman, Talgkerzen-Fabrikant in Goswell Street Road, St. Luke's, Middlesex: auf gewisse Verbesserungen in der Einrichtung von Saͤrgen und Leichenwagen. Dd. 23. April 1818. (Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1832, S. 249.) Merkwuͤrdige projectirte Eisenbahn zwischen London und Greenwich. Zu den merkwuͤrdigsten, und man moͤchte sagen bizarrsten Ideen und Vorschlaͤgen gehoͤrt wohl die Gruͤndung einer Eisenbahn zwischen London und Greenwich, wozu bereits Schritte bei dem Parliamente gemacht wurden. Die Errichtung von Eisenbahnen, die durch etwas lebhafte Staͤdte liefen, wurde bisher fuͤr aͤußerst schwierig und jene durch einen Ort, der so dicht bevoͤlkert ist, wie der Borough, fuͤr ganz unmoͤglich gehalten. Um alle moͤglichen Hindernisse zu uͤberwinden, hat man nun aber einen Plan ausgedacht, der, so sonderbar er auch klingen mag, doch sehr großartig und bewundernswuͤrdig scheint. Man will naͤmlich die Eisenbahn auf einer Reihe von Bogen fortfuͤhren, die von dem suͤdlichen Ende der neuen London-Bruͤke beginnen, und bis zu dem Parke von Greenwich fortlaufen. Auf diese Weise will man uͤber alle Straßen ohne Hinderniß wegsezen, indem man eine herrliche Bruͤke von 4 englischen Meilen Laͤnge, mit 1000 Bogen baut, auf welche die Platform fuͤr die Eisenbahn und die Eisenbahn selbst gelegt werden soll. Die Passagiere werden auf dieser Bruͤke in Dampfwagen mit vollkommener Sicherheit, uͤber die Koͤpfe der Einwohner des Borough weg, in 10 Minuten von London nach Greenwich gelangen!! So viel aus dem Mechanics Magazine Nr. 444, S. 352; so wie uns weiters Nachrichten uͤber dieses Unternehmen zukommen, werden wir dieselben sogleich mittheilen. Jones's eiserne Patentraͤder. Die eisernen Patentraͤder von Theodor Jones und Comp., die wir im Polytechn. Journal Bd. XXVIII S. 444 beschrieben, und deren Anwendung sich in England in neuerer Zeit, besonders seit den guͤnstigen Resultaten, die die Versuche mit denselben auf der Steinbahn der Handelsstraße gaben, immer mehr verbreitete, wurden im vergangenen Octover im koͤniglichen Arsenale zu Woolwich in Gegenwart vieler ausgezeichneter Officiere mehreren Versuchen unterworfen. Der Zwek dieser Versuche war auszumitteln, ob diese Raͤder fuͤr den Militaͤrdienst der ostindischen Compagnie in Indien tauglich waͤren, und einen Vorzug vor den hoͤlzernen Raͤdern darboͤten. Das Mechanics Magazine gibt in Nr. 445 einen Bericht uͤber diese Versuche, die sehr guͤnstig ausfielen, und uͤber welche sich Generalmajor Hardwicke und Oberstlieutenant Forrest in ihrem Berichte an die Compagnie folgender Maßen ausdruͤken: „Aus den angestellten und angefuͤhrten Versuchen muͤssen wir den patentirten Raͤdern mit Recht folgende Vorzuͤge zugestehen: 1) sind sie staͤrker, werden bei Gefechten nicht so leicht untauglich, und splittern sich nicht, wenn sie von einer Kanonenkugel getroffen werden, 2) koͤnnen die Raͤder, wenn auch zwei oder drei Speichen gebrochen sind, doch noch gebraucht werden, bis sich eine Gelegenheit zu deren Ausbesserung ergibt; waͤhrend ein hoͤlzernes Rad unter dergleichen Umstaͤnden fuͤr den Augenblik oder fuͤr immer ganz unbrauchbar ist; 3) sind die eisernen Raͤder nicht jenen Veraͤnderungen ausgesezt, welche die hoͤlzernen durch die Einwirkung des Clima's und der Jahreszeiten erleiden. Wir haben bei diesen Versuchen gesehen, daß ganz neue Raͤder, die einige Jahre im Magazine standen, ausgebessert werden mußten, ehe sie fuͤr den Dienst abgegeben werden konnten. Bei den eisernen Raͤdern des Hrn. Jones ist dieß nach langer Zeit noch nicht noͤthig.“ Man fuhr mit 12 und 24 Pfuͤndern in Trott und Galopp auf sehr unebenem Pflaster, und so schnell, daß die Raͤder oft mehrere Fuß weit sprangen, und daß die Deichsel ganz von der Laffete getrennt wurde, und doch erlitten die eisernen Raͤder nicht die geringste Beschaͤdigung, waͤhrend die hoͤlzernen Raͤder bedeutend gelitten hatten. Auf sumpfigen Boden sanken die Patentraͤder ehe weniger tief als tiefer, als die gewoͤhnlichen hoͤlzernen Raͤder ein. Menge des Materiales zum Baue eines Dreidekers. Zu Cherbourg wurde am Ende des vorigen Jahres ein Dreideker erbaut, zu welchem beilaͤufig 113,000 Cub. Fuß Holz noͤthig waren, wovon der Fuß 6 Fr. kostete. Dieses Schiff mißt am Kiele 180, von einem Ende zum anderen 220 Fuß; es ist 52 Fuß breit und hat einen Schiffsraum von 25 Fuß. Seine Hoͤhe betraͤgt 48 Fuß, und es hat 126 Schußloͤcher fuͤr Kanonen und Caronaden. In der ersten Batterie befinden sich 36 Pfuͤnder, in der zweiten 24, in der dritten 18 und in den Castellen 12 Pfuͤnder. Die gewoͤhnliche Munition betraͤgt 60 Kugeln auf eine Kanone. Der große Mast ist 120 Fuß lang und hat 9–10 Fuß im Umfange, er wiegt 40–42,000 Pfunde. Die große Marsstange auf dem großen Maste hat 72 Fuß, und die Bramstange mit dem kleinen Bramsegel 52, was zusammen eine Hoͤhe von 244 Fuß gibt! (Die Thuͤrme von Notre-Dame haben nur 200 Fuß.) Die große oder Haupt-Raa ist 110 Fuß lang, die Fokstange hat 100 Fuß. Das Schiff braucht zur vollen Bemannung 1000 Menschen, kann aber außerdem noch 5–600 Mann Soldaten an Bord nehmen. Die Ankertaue, deren das Schiff 6 hat, haben 25 Zoll im Umfange und wiegen zusammen 54,000 Pfd.; das Strikwerk fuͤr das Takelwerk wiegt 240,000 Pfd. Eisen aller Art wurde fuͤr das Schiff verbraucht, 138,979 Pfd.; Kupfer in Stangen zu Bolzen und Naͤgeln 55,525 Pfd.; kupferne Scheiben 454 Pfd.; 5525 Kupferplatten zum Beschlagen im Gewichte von 30,824 Pfd.; kupferne Naͤgel zum Beschlagen 4960 Pfd., mithin im Ganzen an Kupfer 91,763 Pfd. An mittleren und kleinen eisernen Naͤgeln zu den Wassergaͤngen wurden verbraucht 770 Pfd., an gewalztem Blei 6290 Pfd.; an fettem Theere 25,180 Pfd.; an troknem Theer oder Schiffspech 13,312 Pfd., an Theer 4730 Pfd. Zu den Segeln waren 31,512 Meter Zeug noͤthig, und diese Menge mußte, da das Schiff gewoͤhnlich 2 vollstaͤndige Segelwerke hat, doppelt genommen werden. Zur großen Flagge allein brauchte man 270 Meter Zeug. Als Ballast liegen im Schiffe 700 Tonnen Eisengaͤnse im Kielraͤume, die beilaͤufig 2500 Fasern, jedes mit 2000 Pfunden gleichkommen. Wenn das Schiff unter Segel, und mit seinem Ballast, seinen Kanonen, seiner Bemastung, seinem Segelwerke und seinen Lebensmitteln versehen ist, so wiegt es 1000,400,000 Pfd., mithin beinahe so viele Pfunde, als im Jahre 1831 das Budget Frankreichs Franken betrug. (Aus dem Supplément au Temps. August 1831.) Monin's Rettungsmittel bei Schiffbruch. Hr. Monin trug am 22. August zu Paris eine Abhandlung uͤber die Rettung aus der Gefahr des Ertrinkens bei Schiffbruch vor, und empfiehlt darin, bei stuͤrmischem Wetter rund um die Schiffe große Blasen aus Ochsen- oder Pferde-Haͤuten, welche mit Luft gefuͤllt worden, zu befestigen. Diese Blasen wuͤrden das Versinken des Schiffes, wenn es schon mit Wasser gefuͤllt waͤre, hindern. Um das Scheitern der Schiffe an Felsen und Klippen zu verhindern, schlaͤgt er vor, zwischen den Kupferbeschlag und das Holz der Schiffe Matrazzen aus Haaren oder alter Leinwand zu bringen, und dadurch die Gewalt der Stoͤße zu vermindern. (Aus dem Register of Arts. Februar 1831, S. 28.) Cummerow's Verbesserungen im Treiben von Bothen. Hr. Karl Cummerow ließ sich bekanntlich am 10. December 1828 in Folge einer Mittheilung, die ihm von einem Fremden gemacht wurde, ein Patent auf Verbesserungen im Treiben von Bothen geben. Diese Verbesserungen sollen nun dem London Journal of Arts December 1831 S. 144 zu Folge durchaus nicht neu seyn, und in der Anwendung eines sich drehenden horizontalen Ruders bestehen, welches aus einem duͤnnen, spiralfoͤrmig ein Mal um eine Achse, nach Art eines Schraubenganges gewundenen Metallblatte gebildet wird. Dieses Ruder wird an dem Hintertheile des Schiffes und in der Naͤhe des Kieles horizontal unter das Wasser getaucht. Wird nun die Achse dieses Ruders in drehende Bewegung gesezt, so soll sich die gewundene Flaͤche des Ruders durch das Wasser schrauben, und auf diese Weise das Schiff vorwaͤrts treiben. Fell's Maschine zum Heben von Wasser. Die Maschine oder der Apparat zum Heben von Wasser, auf welche sich Richard Fell von Fountain Yard am 24. Mai 1831 ein Patent ertheilen ließ, zeigt, dem Register of Arts Januar 1832, S. 298 zu Folge, so viele Verstoße gegen die Grundsaͤze der Hydraulik und der Mechanik, daß sie hoͤchstens in sofern von Nuzen seyn kann, als sie andere von aͤhnlichen Irrthuͤmern abhalten duͤrfte. Das Register findet es nur dadurch erklaͤrlich, wie der Patent-Traͤger so viele Zeit und so große Kosten auf seine patentirte Erfindung wenden konnte, daß es vermuthet, derselbe habe gar keine Versuche mit seinem Apparate angestellt. Es ist uͤberzeugt, daß ein einziger Versuch den Erfinder uͤber die Unzwekmaͤßigkeit seiner Erfindung haͤtte aufklaren muͤssen. Dr. Smith's Luftreinigungsmittel. Hr. Dr. J. C. Smith will ein Recept oder ein Mittel gefunden haben, durch welches er die Gebaͤude oder Gemaͤcher, in denen sich irgend ein Anstekungsstok befinden soll, reinigen zu koͤnnen vorgibt. Das Parliament verlieh dem Hrn. Doctor fuͤr seine Entdekung eine Gratification von 500 Pfd. Sterl. (6000 fl.), die sie sich fuͤglich haͤtte ersparen koͤnnen, da des Hrn. Dr. Smith's vermeintliche Erfindung lediglich in den schon laͤngst bekannten salpetersauren Raͤucherungen besteht. Ist das Parliament wirklich so unwissend, daß es hievon keine Kenntniß hatte? Man haͤtte doch glauben sollen, daß es dann wenigstens Sachverstaͤndige vorher zu Rathe gezogen haben sollte. Nach dem Repertory of Patent-Inventions Februar 1832 S. 97 lautet des Hrn. Doctors Recept folgender Maßen: Man nehme 6 Drachmen gepulverten Salpeter, und vermische ihn in einer Theeschale mit 6 Drachmen Vitrioloͤhl, wovon man jedoch nur 1 Drachme auf ein Mal zusezt. Man stelle die Schale waͤhrend dieser Zubereitung auf einen heißen Herd, oder auf eine erhizte Eisenplatte, und ruͤhre die Mischung mit einem Stuͤke eines koͤlnischen Pfeifenrohres oder mit einem Glasstabe um. Die Schale muß an verschiedene Stellen des Zimmers gebracht werden. Weingeist und Terpenthinoͤhl, ein vorzuͤgliches Brennmaterial fuͤr Lampen. Hr. Isaiah Jennings in der City of New York ließ sich am 16. October 1830 ein Patent auf ein Brennmaterial geben, welches sich sehr vortheilhaft statt des Oehles in den gewoͤhnlichen Lampen brennen laͤßt. Dieses Material besteht nun aus einem Gemische von Alkohol und Terpenthingeist. Der Patent-Traͤger sagt: „man mische, um das Gemisch zu erhalten, gleiche oder ungleiche Theile Alkohol und Terpenthingeist zusammen, schuͤttle sie gut, und lasse sie dann eine Zeit lang stehen. Der Alkohol wird sich mit einer geringen Menge Terpenthingeist, ungefaͤhr mit 1/8, verbinden, und kann dann abgezogen werden, wo er hierauf zum Gebrauche fertig ist.“ Das Register of Arts Januar 1832, S. 304 bemerkt hierzu: „Es ist den Chemikern laͤngst bekannt, daß sich der Alkohol und Terpenthingeist mit einander verbinden lassen, und daß diese Verbindung mit glaͤnzender Flamme brennt. So viel wir wissen, wurde dieselbe jedoch noch nicht als Brennmaterial zum Hausgebrauche empfohlen oder angewendet, wir sahen sie in einer Argand'schen Lampe brennen, und fanden die Flamme hell, dicht und glaͤnzend. Die Flamme laͤßt sich bedeutend staͤrker machen, als jene des Oehles, ohne daß der geringste Rauch entsteht. Der Terpenthin verbreitet nicht den mindesten unangenehmen Geruch. Der Patent-Traͤger sagt, daß dieses Gemisch nicht hoͤher zu stehen kommt, als der Wallrath, und daß er Einrichtungen treffen wird, in Folge deren er es sogar bedeutend wohlfeiler liefern kann, als dieser zu haben ist. Der Docht wird durch die Verbrennung kaum geschwaͤrzt, und die Lampe wird weder naß noch schmierig. Der Patent-Traͤger benuzt Dochte aus Draht, und findet dieselben sehr gut; wahrscheinlich duͤrfte aber faseriger Asbest den Vorzug verdienen, wenn man keinen baumwollenen Docht, der uͤberall zu haben ist und der allen Zweken entspricht, haben wollte. Die Freunde der Maͤßigkeit, und die Temperance-Societies werden gegen diese Anwendung des Branntweins gewiß nichts einzuwenden haben, und sie zu beguͤnstigen suchen.“ Benuzung der Steinkohlen-Asche zu Kitt oder Moͤrtel. Hr. Verger theilte der Société industrielle zu Nantes eine interessante Notiz uͤber die Benuzung der Asche der Oefen, die mit Steinkohlen geheizt werden, zu Kitten und Moͤrtel mit, aus welcher der Bulletin des Sciences technolog. Junius 1851, S. 124 Folgendes auszieht. Es ist bekannt, daß der beruͤhmte hydraulische Kalk von Tournay seine vorzuͤglichen Eigenschaften großen Theils dem Umstande verdankt, daß sich der Kalk waͤhrend des Brennens mit der Asche des Brennmateriales verbindet, welches zum Heizen des Ofens dient. Zu Mons wird auf folgende Art ein sehr guter Kitt bereitet: man zermahlt die Asche der Steinkohlen in einer senkrechten Muͤhle oder unter dem Stempel, und siebt sie dann; eben so verfaͤhrt man dann mit dem Kalke, von welchem man hierauf etwas mehr als die Haͤlfte, etwa 3/5 oder 5/9 unter die Asche mengt. Ziegel aus Schlaken und Glasschaum. Da, so viel wir wissen, bei uns die Schlaken der Hochoͤfen und Glashuͤtten noch nirgendwo anders, als hoͤchstens zum Straßenbaue benuzt werden, so wollen wir unsere Landsleute darauf aufmerksam machen, daß in Schweden und England schon seit langer Zeit sehr gute Ziegel aus diesen Schlaken verfertigt werden. Die große Bruͤchigkeit, dieser einzige Einwurf, der sich bisher gegen die Benuzung der Schlaken als Baumaterial machen ließ, laͤßt sich naͤmlich sehr leicht durch einige Versuche vermeiden, da diese Bruͤchigkeit theils von einem zu geringen Gehalte an Kieselerde, theils und meistens aber von der zu schnellen Abkuͤhlung herruͤhrt. Wir wollen uns hier nicht bei den Bestandtheilen der Schlaken aufhalten, sondern bloß kurz bemerken, daß dieselben meistens aus Kieselerde, Thonerde, Kalkerde, Schwererde, Kohlenstoff, Metalloxyden, Schwefel oder Phosphor bestehen, je nach der Natur des geschmolzenen Erzes und des angewendeten Zuschlages oder Flußmittels. Die Methode, nach welcher man in Schweden aus den Schlaken sowohl Ziegel, als groͤbere Gefaͤße verfertigt, wird von Hrn. Monneuse im Journal des connaiss. usuelles, und aus diesem im Bullet. des Scienc. technol. Junius 1831, S. 87 auf folgende Weise beschrieben. In der Naͤhe der Oeffnung, bei welcher die Schlaken ausfließen, wird ein kleiner, gut ziehender Krummofen mit einem Blasbalge angebracht, dessen innerer Raum von Vorn nach Hinten erhoͤht ist, und einen Tiegel bildet. An der Seite dieses Ofens befindet sich eine Oeffnung, durch welche ein Arbeiter mit einem Stabe die Schlaken umruͤhren kann, die durch eine Communicationsrinne in denselben gelangen. Ein zweiter Arbeiter nimmt dann die umgeruͤhrte Masse mit einem Loͤffel und gießt sie in Model von gehoͤriger Form, die auf heißen Sand gestellt werden muͤssen. Ein dritter Gehuͤlfe ruͤhrt die Schlaken mit einer Eisenstange so lang in den Modeln um, bis sie beinahe erkaltet sind. Die Ziegel ziehen sich etwas zusammen, und koͤnnen noch ein Mal gehoͤrig gebrannt werden, wodurch sie sehr fest, wenig bruͤchig und erst zum Verkaufe recht geeignet werden. Sollten die Ziegel ungeachtet dieser Vorsichtsmaßregeln doch bruͤchig werden, so muͤßte man Kohlenpulver, ausgelaugte Asche, Glasscherben, Fayence-Truͤmmer oder weißen oder gelben Flußsand in die Schlake werfen, und den Blasbalg spielen lassen. Diese Substanzen bilden naͤmlich, ohne zu schmelzen, einen Teig und geben vortreffliche Resultate. Ein Versuch dieser Art ist gar nicht kostspielig; man kann naͤmlich zuerst einen Probeziegel mit den Schlaken allein machen, aus dem man sehen wird, woran man sich zu halten hat. Statistische Uebersicht des Marmor-Handels und des Steinmez-Gewerbes im Departement de la Seine im J. 1827. 1. Anstalten und Unternehmer. 110, wovon: 4 Kaufleute, 6 Commissionaͤre und 100 Steinmeze. Der Mobiliar- und Immobiliar-Werth dieser Anstalten betrug 1,859,000 Fr., wobei fuͤr jede Anstalt 14,500 Fr. Miethzins und 2400 Fr. fuͤr Strafen, Kosten und Geraͤthschaften angenommen sind. Das Interesse dieses Capitales zu 6 pCt. betraͤgt (A) 111,540 Fr. 2. Ausgaben. Es sind 925 Arbeiter beschaͤftigt, naͤmlich: 90 Saͤger, (man zaͤhlt zwar 200 Saͤger, die jedoch nur abwechselnd arbeiten, so daß man nur 90 annehmen kann, welche bestaͤndig arbeiten); 40 Bildhauer (ohne jene, welche fuͤr die Regierung arbeiten); 300 Steinmeze; 400 Polirer; 95 Magazin-Jungen. Da der mittlere Taglohn der ersten 5 Fr. 50 Cent., jener der zweiten 6 Fr., der dritten 4 Fr., der vierten 3 Fr. 50 C. und der fuͤnften 2 Fr. 50 C. betraͤgt, so ergibt sich hieraus ein Taglohn von (B) 938,875 Fr. Die Materialien bestehen aus Marmor, Stein und Granit, der von Cherbourg und Saint-Honorine kommt. Ein Theil des Marmors wird in Paris bearbeitet, und kann roh auf 14,000 Cub. Fuß gerechnet werden: davon kommen 9000 Fuß aus den suͤdlichen Departements und dem Auslande, und 5000 aus dem Norden, aus Belgien und Flandern. Der in Platten gesaͤgte Marmor wird auf eine Oberflaͤche von 216,000 Fuß geschaͤzt, und hiervon kommen 36,000 aus dem suͤdlichen Frankreich und aus dem Auslande, und 180,000 Fuß aus dem Norden. Gin anderer Theil Marmor kommt ganz bearbeitet nach Paris, und gibt 3600 Kamine, 1600 Zoll fuͤr Moͤrser und andere Gegenstaͤnde, und Bodenplatten fuͤr 4000 Toisen. Diese beiden Arten von Marmor geben eine Auslage von (C) 1,222,200 Fr. Was die Steine betrifft, so muß man 4000 Toisenannehmen, die zu Bodenplatten bestimmt sind und 84,000 Fr.geben, waͤhrend man jene, welche zu Kaminen, Grabmaͤhlern,Brunnen etc. bestimmt sind, auf 157,500 Fr. schaͤzenkann: in Summa (D)   241,500 Fr. An Granit kommen 800 Cub. Meter nach Paris, welcheeinen Werth geben von (E)   146,700 Fr. Die Kosten bei den Patenten, welche bei jeder Anstalt500 Fr. betragen, geben eine Ausgabe von (F)     55,000 Fr. Rechnet man Alles von A bis F zusammen, so erhaͤltman eine Gesammtausgabe von      2,715,815 Fr. 3. Einnahmen. Der Werth der Materialien gibt      1,610,400 Fr. Der Gewinn bei der Bearbeitung      1,595,000 Fr. ––––––––––––––                         Summe      3,205,400 Fr. Der Ueberschuß des Ertrages betraͤgt mithin 489,585 Fr., woraus sich ergibt: 1) daß der Gewinn in Hinsicht auf den ganzen Betrag der Auslagen 18 pCt. 2) in Hinsicht auf den Gesammtbetrag des Verkaufes 15 pCt.; und 3) fuͤr jeden einzelnen Unternehmer im Durchschnitte jaͤhrlich 4450 Fr. betraͤgt. Aus diesem geringen jaͤhrlichen Gewinne eines Steinmezes zu Paris laͤßt sich wohl die fuͤr die Hauptstadt geringe Zahl derselben erklaͤren. (Aus dem Recueil industriel. August 1831, S. 69.) Macomber's Composition zum Bestreichen der Haare fuͤr Huͤte. Hr. Laban. L. Macomber hat sich dem Franklin Journal zu Folge ein Patent auf eine Composition geben lassen, durch welche der Filz so biegsam und elastisch gemacht werden kann, daß man die daraus verfertigten Huͤte nach Belieben biegen und zur Waͤsche einpaken kann, und daß sie dessen ungeachtet leicht wieder ihre fruͤhere Gestalt annehmen. Er loͤst zu dieser Composition Cautschuck, mit Gummi-Lak oder anderen Gummiarten vermengt, auf. Wenn man Gummi-Lak nehmen will, so soll man den Cautschuck in Terpenthingeist oder in irgend einem anderen zwekmaͤßigen Aufloͤsungsmittel, und den Gummi-Lak in Weingeist aufloͤsen. – Ein aͤhnliches Patent wurde bereits in England genommen. (Bullet. d. Scienc. technol. Junius 1831, S. 96.) Wie alter Gyps wieder brauchbar gemacht werden kann. Ein Hr. Belargent gibt im Journal des Connaissances usuelles nachstehendes Verfahren an, durch welches man alten Gyps wieder brauchbar machen kann. Man gibt in einen aufrecht stehenden Wasserbehaͤlter mit einem einzigen Boden, welcher 40 Eimer zu fassen vermag, ein halbes Pfund Aezkalk, und sezt, wenn dieser Kalk sich ganz aufgeloͤst hat, 3 Liter Schwefelsaͤure zu. Nachdem nun dieses Wasser bis auf den Boden mit einem Stoke gut umgeruͤhrt worden, gießt man es in andere, mit altem Gypse gefuͤllte Faͤsser, in welchen dann die Wiederherstellung dieses Gypses innerhalb 2 Stunden vollendet ist. Will man das Wasser wieder brauchen, so muß man es wieder in seinen Behaͤlter bringen, und die Dosen des zugesezten Kalkes und der Schwefelsaͤure erneuern. Man kann, anstatt das Wasser auf den Gyps zu gießen, auch Bassins anwenden, den Gyps in Koͤrbe bringen, und ihn darin eine gleiche Zeit uͤber begießen. Der Schaum, welcher sich hierbei bildet, muß entfernt werden, da derselbe der Guͤte des Productes schaden wuͤrde. Wenn der Gyps eine bestimmte Menge Wasser, beilaͤufig 1/6, eingesogen hat, so muß man dasselbe ersezen, ehe man ihm neue Saͤure und neuen Kalk zusezt. Der Gyps, den man so behandeln will, muß sehr troken seyn. Den nach obiger Weise bearbeiteten Gyps bringt man dann an einen trokenen, luftigen Ort, bis er seine Feuchtigkeit abgegeben hat, worauf man ihn auf irgend einem Herde troknen, und zulezt mahlen kann. Er kann nun wie der beste Gyps gebraucht werden. (Aus dem Bulletin d. Scienc. technol. Junius 1831, S. 89.) Neues Ersazmittel fuͤr Holzschnitte. Ein junger Kuͤnstler in England hat juͤngst eine Erfindung gemacht, durch welche, wenn sie den Erwartungen und Hoffnungen desselben nur halb entsprechen sollte, die Holzschnitte bald groͤßten Theils verdraͤngt werden duͤrsten. Das Verfahren bei dieser neuen Erfindung, welches offenbar vom Stereotypiren hergeleitet zu seyn scheint, ist, so viel bis jezt bekannt geworden, folgendes: Eine glatte und ebene Metallplatte wird in der Dike des vorspringenden Theiles von Buchdrukerlettern mit einer geschmeidigen, die Hize vertragenden Substanz uͤberzogen. Was der Erfinder hierzu anwendet, ist nicht bekannt, doch scheint es, daß manche Arten von Toͤpferthon diesem Zweke sehr wohl entsprechen duͤrften. In diese Substanz wird, so lang sie noch weich ist, die Zeichnung mit einem scharfen Instrumente gravirt, und zwar so, daß jeder der Striche bis auf die Metallplatte dringt. Die großen Vortheile hierbei sind, daß der Graveur mit einem Materiale zu thun hat, welches sich viel leichter bearbeiten laͤßt, als das Buchsholz, daß die Zeichnung, wie beim Kupferstechen, in das Material eingeschnitten wird, und daher nicht erhaben wird; und endlich, daß die Zeichnung nicht umgekehrt gemacht zu werden braucht, was sehr wichtig ist, besonders wenn zugleich Buchstaben oder Schriftzuͤge gravirt werden sollen. Ist dieß geschehen, so braucht die Platte nur mehr gehaͤrtet zu werden, so daß man eine oder mehrere Platten aus Stereotypmetall von derselben abziehen, und mit diesen auf gewoͤhnliche Weise eine beliebige Zahl von Abdruͤken machen kann. Sollte diese Methode gelingen, und sich tauglich beurkunden, so duͤrften die Kosten von Abdruͤken dieser Art aͤußerst gering werden. (Aus dem Mechanics Magazine Nr. 443) Nachricht fuͤr Schnellschreiber. Der Bulletin de la Société d'encouragement Oktober 1831 S. 460 enthaͤlt einen sehr ausfuͤhrlichen und sehr interessanten Bericht des Hrn. Jomard uͤber die verschiedenen Methoden der Tachygraphie und Stenographie, den wir wegen seiner großen Ausdehnung, und wegen Mangel an Raum um so weniger mittheilen koͤnnen, als dieser Gegenstand, streng genommen, nicht in das Gebiet der Polytechnik einschlaͤgt. Wir muͤssen uns daher damit begnuͤgen, jene, die besonderes Interesse an der Geschwindschreibekunst haben, auf diesen Aufsaz aufmerksam gemacht zu haben. Ueber die Seidenfabrikation in England. Es wurde lange in England daruͤber geklagt, daß es keine erschoͤpfenden und genauen Abhandlungen und Werke uͤber die Geschichte und die allmaͤhlichen Fortschritte der verschiedenen Fabrikationszweige gibt, denen doch dieses Land lediglich sein hohes Emporkommen, alle seine Bluͤthe und seinen ganzen Reichthum zu verdanken hat. Die Gesellschaft zur Verbreitung nuͤzlicher Kenntnisse hat diesen Mangel erkannt; die Cabinet Cyclopaedia verspricht demselben abzuhelfen; denn schon hat der erste Band dieser lezteren mit Dr. Larduer's Abhandlung uͤber die Seidenfabrikation,A Treatise on the Origin, progressive Improvement and present state of the Silk Manufacture. Kl. 8° London 1831.Longmanand Comp. bei welcher diese Luͤke besonders fuͤhlbar war, wenigstens in dieser Hinsicht ein großes Beduͤrfniß befriedigt. Das Mechanics Magazine gibt in Nr. 430 S. 85 eine gedraͤngte Uebersicht dieses Werkes, die sehr zu dessen Gunsten spricht, so daß wir dasselbe nicht bloß allen denen, die sich mit diesem Fabrikationszweige in's Besondere beschaͤftigen, sondern auch denen zur Nachlese empfehlen, die sich mit Untersuchung der Vortheile der freien Einfuhr oder der Prohibitivmaßregeln abgeben. Hr. Dr. Lardner ist naͤmlich ein Anhaͤnger der Huskisson'schen Maßregel, die schon so oft vertheidigt, und eben so oft angefochten worden. Er zeigt, daß die Seidenfabrikation seit Befolgung dieses Systemes zugenommen hat, und schreibt diese Zunahme lediglich diesem Systeme zu, obschon sie vielleicht ohne dasselbe noch groͤßer gewesen seyn wuͤrde. Ueberdieß ist Hr. Lardner auch den Beweis schuldig geblieben, daß sich, bei dieser Zunahme der gelieferten Arbeit, auch der Gewinn in gleichem oder wenigstens gehoͤrigem Verhaͤltnisse vermehrt habe, daß die Fabrikanten in dem Maße besser stehen, worauf es doch hauptsaͤchlich ankommt, wenn uͤber den Nuzen einer aͤhnlichen Maßregel abgeurtheilt werden soll. – Das Werk des Hrn. Lardner zerfaͤllt in drei Abschnitte, von denen der erste, welcher der Geschichte gewidmit ist, besonders großes Interesse hat. Wir wollen nur ein Paar Stellen ausheben, die im Mech. Mag. mitgetheilt sind. Im J. 1718 waren die Maschinen fuͤr Seidenarbeiten in England noch so unvollkommen, daß die meiste Organsin-Seide aus Italien eingefuͤhrt wurde; erst um diese Zeit gelang es Hrn. Lombe von Derby, indem er sich als einfacher Arbeiter verkleidete, sich genaue Zeichnungen der piemontesischen Maschinen zu verschaffen. Nach diesen errichtete er bei seiner Zuruͤkkunft an dem Flusse Derwent in Derby eine ungeheuere Spinnmuͤhle, fuͤr die er fuͤr 14 Jahre ein ausschließliches Privilegien erhielt. Diese große Maschine hatte 26,586 Raͤder und 97,746 Bewegungen, durch welche bei jeder Umdrehung des Wasserrades, welches die Maschine in Bewegung sezte, 73,726 Yards Seidenfaͤden erzeugt wurden. Da nun das Rad in jeder Minute drei Umdrehungen machte, so konnte die Maschine taͤglich die ungeheuere Menge von 318,504,960 Yards Organsin-Seide hervorbringen! Die gesammte Maschinerie wurde von einem einzigen. Wasserrade getrieben, das der damaligen Mechanik große Ehre machte, indem einzelne oder mehrere der Bewegungen nach Belieben gesperrt werden konnten, waͤhrend die uͤbrigen ungestoͤrt fortliefen. Das Fabrikgebaͤude hatte 5 Stokwerke und eine Laͤnge von 1/8 einer englischen Meile. Der Bau desselben dauerte so lang, und veranlaßte so große Kosten, daß der Patent-Traͤger nach dem Verlaufe der Dauer seines Patentes noch unmoͤglich Ersaz dafuͤr erhalten haben konnte. Er wendete sich daher im J. 1731 an das Parliament, um eine Verlaͤngerung Seines Patentes auszuwirken, die ihm jedoch verweigert wurde, weil das Parliament das Wohl seines Landes so gut verstand, daß es einsah, daß ein Gegenstand von so großem und nationalem Interesse nicht laͤnger das Monopol eines Einzigen bleiben koͤnne und duͤrfe. So wohlthaͤtig das Parliament hierdurch auf den Aufschwung dieses Industriezweiges im ganzen Lande wirkte, eben so wollte es sich auch gegen Sir Thomas Lombe fuͤr seine großen Bemuͤhungen und Aufopferungen, mit welchen er der ganzen Nation unendlichen Nuzen verschaffte, dankbar bezeugen. Es bewilligte ihm daher eine Summe von 14,000 Pfund Sterling unter der einzigen Bedingung, dgß er Sachverstaͤndigen erlaube, ein genaues Modell seiner Maschine zu verfertigen, welches die Regierung zur Belehrung fuͤr Jedermann aufstellen ließ. Unter den Gruͤnden, aus welchen obige Summe dem Sir Thomas bewilligt wurde, ist auch aufgefuͤhrt, daß der edle Sir dadurch großen Nachtheil erlitt, daß der Koͤnig von Sardinien, einsehend was die Seidenfabrikation seiner Staaten von der Verbreitung dieses Industriezweiges in England zu fuͤrchten habe, die Ausfuhr der rohen Seide aus seinen Staaten verbot. Als Beweis, daß die englischen Seidenfabrikate jenen des Continentes, und namentlich den franzoͤsischen, nicht mehr nachstehen, erzaͤhlt Hr. Lardner Folgendes. Kurze Zeit bevor noch die Huskisson'sche Verordnung vom Jahre 1824 eintrat, ließ sich ein sehr angesehener und erfindungsreicher, franzoͤsischer Fabrikant in London nieder, und erregte die Eifersucht der englischen Seidenweber in hohem Grade. Man sagte sogar, der Hauptzwek des franzoͤsischen Fabrikanten sey, durch seine Fabrik einen Dekmantel fuͤr die eingeschwaͤrzten franzoͤsischen Seidenwaaren zu bilden. Man umlagerte daher die Fabrik bestaͤndig mit Spionen, worauf der Unternehmer selbst auf die genaueste Untersuchung seines Waarenlagers drang. Bei dieser Untersuchung fanden sich nun 37 Stuͤke, die von den ersten Sachverstaͤndigen zu Spitalfields fuͤr fremde Waare erklaͤrt wurden, bis der Fabrikant die englischen Weber vorstellte, welche diese Stuͤke verfertigt hatten! – Man glaubt gegenwaͤrtig, daß die englischen Seidenwaaren die Lyoner sogar bald uͤbertreffen werden, weil in England weit mehr mechanische Kenntnisse verbreitet sind, und weil man in Folge derselben bestaͤndig Verbesserungen an den Maschinen anbringt, waͤhrend man zu Lyon beinahe immer noch den Jacquard'schen Stuhl mit allen seinen urspruͤnglichen Unvollkommenheiten beibehaͤlt. In einer einzigen und sehr wichtigen Hinsicht behaupten jedoch die Lyoner-Waaren noch immer einen Vorzug vor den englischen. Ihre Dessins sind gefaͤlliger, anmuthiger, bieten mehr Abwechslung dar, und zeigen auch einen besseren Geschmak, als man ihn an den englischen trifft, die mehr dem englischen Nationalcharakter entsprechen. Abgesehen von der groͤßeren Leichtigkeit aller franzoͤsischen; abgesehen davon, daß man daran gewohnt ist, die Moden in dieser Hinsicht aus Frankreich zu erhalten, und daß man deßwegen allein schon den franzoͤsischen Mustern den Vorzug einraͤumt; abgesehen von dem Talente und der Fruchtbarkeit der Franzosen in diesen Dingen, scheint ein wesentlicher Grund ihres Vorsprunges, wie Hr. Lardner treffend sagt, darin zu liegen, daß sie dieses Talent systematisch bilden und vervollkommnen. Diese Ausbildung erhaͤlt dasselbe ganz vorzuͤglich durch die École des Arts zu Lyon, in welcher die Zeichenkunst in allen ihren einzelnen Zweigen gruͤndlich gelehrt wird, und die Musterzeichner nach den besten Regeln der Kunst unterrichtet werden. Feuersbruͤnste zu London und in der Nachbarschaft im Jahr 1831. Hr. Baddeley gibt im Mechanics' Magazine Nr. 442 S. 309 eine interessante Uebersicht der Feuersbruͤnste, welche im Jahr 1831 in und um London Statt fanden. Ihre Zahl betrug 220, wovon sich im Januar 23, im Februar 21, im Maͤrz 21, im April 20, im Mai 14, im Junius 17, im Julius 12, im August 15, im September 19, im October 15, im November 24 und im December 19 ereigneten. Bei diesen Feuersbruͤnsten wurden 72 Gebaͤude zerstoͤrt, 16 zum Theil zerstoͤrt und 132 beschaͤdigt; Menschenleben gingen 10 zu Grunde! Beruͤksichtigt man die vielen Rettungsapparate, die in England schon erfunden worden, so wird man diese Zahl immer noch sehr groß finden; sie ist jedoch bedeutend geringer, als in den vorhergehenden Jahren, und Hrn. Baddeley zu Folge sind alle diese Ungluͤksfaͤlle entweder durchaus unabwendbar gewesen, oder durch die verkehrten Handlungen der Ungluͤklichen selbst bewirkt worden. Auch die Zahl der Feuersbruͤnste hat sich vermindert; das Verhaͤltnis der zerstoͤrten Gebaͤude zur Gesammtzahl der Feuersbruͤnste hat sich zwar verbessert, ist aber immer noch unguͤnstig genug. Die Zahl der Stationen, an welchen die Assecuranz-Compagnien dermalen Feuersprizen haben, betraͤgt gegenwaͤrtig 31; die Zahl der Feuersprizen und der Sprizenleute hat in Folge der Vereinigung einiger Compagnien seit 5 Jahren abgenommen. Vor 5 Jahren wurden naͤmlich 50 Feuersprizen unterhalten, dermalen nur 38, was fuͤr London eine aͤußerst geringe Menge ist. Diese Vereinigung der Huͤlfsmittel mehrerer Compagnien wurde zwar fuͤr diese vortheilhafter, nicht so aber fuͤr das Publicum, indem die Schnelligkeit und Sicherheit der Rettung immer mit der Zahl der Feuersprizen und der Sprizenleute im Verhaͤltnisse stehen wird. – Um den Einfluß verschiedener Gewerbe auf die Feuersgefahr zu zeigen, wollen wir ein Verzeichniß der Feuersbruͤnste nach diesen hier beifuͤgen. Man wird finden, daß bei jenen Gewerben, bei welchen die meiste Gefahr Statt findet, doch nicht immer die meisten Unfaͤlle sich ereignen, weil mit dem Grade der Gefahr auch mehr Vorsichtigkeit beobachtet wird. Bemerken muͤssen wir jedoch, daß bei weitem nicht alle der angegebenen Feuersbruͤnste auf Rechnung der Gewerbe kommen, da sie großen Theils in den Wohnstuben ausbrachen. Zahl der Feuersbruͤnste. Baͤker   7 Korbmacher   1 Buchhaͤndler und Papierhaͤndler   4 Schuhmacher   3 Brauer   3 Maurer und Baumeister   3 Troͤdler   2 Buͤrstenmacher   2 Fleischer   3 Kunstschreiner   8 Zimmerleute   4 Bildhauer und Vergolder   1 Kraͤmer   8 Kaͤshaͤndler   5 Chemiker und Materialisten   4 Kohlenhaͤndler   3 Kaffeeroͤster   1 Zukerbaͤker   1 Boͤttcher   1 Kupferniederlagen   1 Branntweinbrenner   1 Einsalzer   1 Privat-Wohnhaͤuser 46 Faͤrber   1 Mechaniker   1 Kupferstecher und Buchdruker   6 Seiler   1 Gasbereiter   1 Gaswerke   1 Glas- und Porcellan-Niederlagen   4 Kurzwaaren- und Leinenwaaren-Haͤndler   3 Hutmacher   3 Friseurs   2 Hopfenhaͤndler   1 Eisenhaͤndler   1 Lederbereiter   5 Manchester-Niederlagen   2 Bureaus und Staͤlle   2 Papiermacher   1 Gefaͤrbtes Papier-Fabriker   1 Pfandverleiher   2 Fabriken wissenschaftlicher Instrumente   1 Bleiarbeiter und Glasirer   2 Toͤpfer   2 Saͤgmuͤhlen   1 Sattler   1 Schiffbauer   1 Dampfwasch-Compagnie   1 Strohhut-Fabrik   1 Zukerbaͤker   3 Schneider   4 Talgkerzenmacher und Oehlhaͤndler 10 Theater   1 Theehaͤndler und Gewuͤrzkraͤmer   3 Bauholzverkaͤufer   2 Zinngießer   2 Tabakhaͤndler   1 Regenschirmmacher   1 Leichenbesorger   1 Traiteurs und Kaffeehaus-Inhaber 27 Weinhaͤndler   2 Watt-Fabrikanten   2 Literatur. Franzoͤsische. Canal des Pyrénées, joignant l'ocean à la Mediterranée, ou Continuation du canal du midi depuis Toulouse jusqu'à Bayonne: par Louis Galambert. Paris, chèz Félix Locquin, imprimeur, rue notre-Dame-des victoires, Nr. 16. 1831. Groß 4°, 132 Seiten mit 2 geographischen Karten, mehreren Beilagen und Tabellen. Der große Zwek, welchen Pierre-Paul Riquet unter der Regierung Ludwigs des Vierzehnten bei dem von ihm entworfenen und ausgefuͤhrten Bau eines schiffbaren Canals von dem Hasen Cette im Meerbusen von Lyon bis nach Toulouse im Auge hatte, war: eine directe Verbindung des mittellaͤndischen Meeres mit dem Ocean mittelst der schiffbaren Garonne herzustellen, welche von Toulouse uͤber Castel-Sarazin, Agen, Marmende und Bordeaux fließt, und bei Bec d'Aube in den Ocean sich ergießt. Allein dieser Zwek ist durch den so beruͤhmten Canal du midi, oder Canal de Languedoc nur auf eine sehr unvollkommene Art erreicht worden, da der genannte Fluß zwar stromabwaͤrts, in der Richtung von Suͤdost nach Nordwest, schiffbar ist, in der entgegengesezten Richtung aber sehr große Schwierigkeiten darbietet, und zu gewissen Zeiten so seicht ist, daß oft zwanzig Bothe der Garonne nicht hinreichen, um die Ladung einer Barke des Canals von Languedoc aufzunehmen. Die erste Bedingung eines Seefahrt-Canals (canal maritime), welche darin besteht, daß Schiffe von bedeutender Groͤße und Ladung von einem Meere zum andern, ohne irgendwo umzuladen, und mit gleicher Leichtigkeit in beiden Richtungen fahren koͤnnen, ist also durch diesen Canal nicht erfuͤllt, und eine directe Verbindung der beiden Meere nicht bewirkt worden. Die Bewegung auf diesem Canale, von welcher man sich eine außerordentliche Lebhaftigkeit durch den großen Welthandel zwischen dem Ocean und dem mittellaͤndischen Meere versprochen hatte, blieb daher groͤßten Theils auf den innern Verkehr der zunaͤchst liegenden suͤdlichen Provinzen beschraͤnkt; und, wie wohlthaͤtig auch seine Einwirkung auf diese Gegenden unmittelbar sich erwies, so blieb doch der finanzielle Ertrag bis jezt so gering, daß die Zinsen des hierauf verwendeten sehr bedeutenden Capitals, und die Kosten seiner Unterhaltung durch den Ertrag von den Schleußengebuͤhren nicht gedekt wurden, und die Schifffahrt auf diesem Canale, statt eines Gewinnes, mit einem jaͤhrlichen Verluste von mehr als einer Million Franken betrieben worden istDie erste Anlage dieses 24 1/2 deutsche Meilen langen Canals, auf welchem nur 45 Schleußen sich befinden, hat, ohne die in der Folge noͤthig gewordenen Verbesserungen und Zusaͤze, nach jezigem Geldwerthe, 33 Millionen Livres gekostet, was in unserm Gelde 15 1/8 Millionen Gulden, und fuͤr die halbe deutsche Meile oder eine bayerische Stundenlaͤnge 316,120 fl. betraͤgt; und obwohl uͤber 3 Millionen Centner von Waaren und Producten verschiedener Art auf diesem Canale jaͤhrlich verfuͤhrt werden, so ist doch, nach den genauesten Berechnungen der HH. Andreossy, Say und anderer franzoͤsischen Schriftsteller, das finanzielle Ertraͤgniß kaum 1 1/4 Procent des ausgelegten Capitals.. Um diesen Uebelstand zu heben, eine wahrhafte Verbindung der beiden Meere herzustellen, und dem Canal von Languedoc selbst die ihm urspruͤnglich zugedachte Wichtigkeit zu geben, sind schon fruͤher vom General Lamarque, vom Inspecteur général des ponts et chaussées Dechamps, von dem Ingènieur en chef Laupies, von den HH. de la Boulinière und Dralet, Vorschlaͤge zur Fortsezung dieses Canals von Toulouse bis Bayonne gemacht worden, welche alle darin uͤbereinkamen, daß der neue Canal von Toulouse bis St. Gaudens und Montrejeau neben der Garonne aufwaͤrts zum Theilungspunkte am Fuße der oͤstlichen Seite der hohen Flaͤche (plateau) zwischen Labarthe und Avezac, und von da abwaͤrts im Thale des Arros neben diesem Flusse und dem Adour bis in die Naͤhe von Bec-du-Gave gefuͤhrt werden soll, wo sich derselbe in einer geringen Entfernung von Bayonne mit dem Strome des Adour verbaͤnde. Hr. Galabert, ein pensionirter Obrist, hat nun diese Idee von Neuem aufgefaßt, und, nachdem er die ganze Linie auf seine eigenen Kosten untersucht, nivellirt und aufgenommen, durch eine Unterwerfungsacte (Soumission) gegen die Regierung sich anheischig gemacht, diesen neuen Canal, in Verbindung mit einer Gesellschaft von Capitalisten, ohne alle Kosten fuͤr den Staat oder die Regierung, auszufuͤhren. Die ganze Laͤnge dieses Canals wird 339,943 3/4 Meter,Dieß sind 91 7/10 bayerische Stundenlaͤngen, und um 98,798 Meter mehr als die Laͤnge des Canal du midi. seine Breite 22 Meter, und seine Tiefe 3 Meter betragen. Der hoͤchste oder Theilungspunkt liegt von der oͤstlichen Seite uͤber Toulouse 422 Meter, 22, und am westlichen Abhang gegen Bayonne 543 Meter, 97 uͤber dem Ausfluß des Adour; und diese Erhoͤhung wird durch 276 Schleußen uͤberstiegen. Das noͤthige Speisewasser wird dem hoͤchsten Punkte des Canals aus dem Flusse Neste, welcher in einem suͤdwaͤrts hoͤher liegenden Thale seinen Lauf hat, durch einen gegrabenen Stollen von 3666 Meter Laͤnge zugefuͤhrt. Die Kosten der ganzen Anlage, welche durch den Beitritt vieler an der Unternehmung betheiligten Unternehmer, die ihre Gruͤnde hiezu unentgeldlich abzutreten sich erboten haben, und durch den außerordentlich niedrigen Preis der meisten Materialien, so wie der Arbeitsloͤhnungen in jenen armen Gegenden, ungemein erleichtert werden, schlaͤgt Hr. Galambert zu 40 Millionen Franken an, was im Durchschnitte nur 117,66 Franken fuͤr ein Meter betraͤgt.Von dem Canal de Languedoc, dessen Anlage bei einer Laͤnge von 241,146 Meter 33 Millionen Franken gekostet hat, kommen auf 1 Meter 136,8 Fr., und von dem Canal Saint-Quentin, dessen Laͤnge nur 52,522 Meter betraͤgt, 228,4 Fr. auf 1 Meter. Eine von der Direction générale des ponts et chaussées abgeordnete Commission hat in ihrem uͤber den Plan des Hrn. Galambert erstatteten Berichte vom 26. December 1826, die Kosten des Canal des Pyrenées zu 58,598,482 Fr. angeschlagen; was auf 1 Meter 172 Fr. betragen wuͤrde. Hr. Ritter von Baader hat in seinem zu Paris im Jahre 1829 erschienenen Werke: Sur l'avantage de substituer des chemins de fer à plusieurs canaux navigables projetés en France, eine synoptische Tabelle von 115 englischen, franzoͤsischen und nordamericanischen Canaͤlen von verschiedenen Dimensionen geliefert, nach welcher die Kosten der Anlage von einem Meter im Durchschnitte auf 330,38 Fr. zu stehen kommen; was fuͤr eine halbe deutsche Meile oder eine bayerische Stundenlaͤnge 561,336 Gulden betraͤgt. Dagegen berechnet Hr. Galambert das Ertraͤgniß der Schleußengebuͤhren, welche von allen auf seinem Canale transportirten Waaren und Producten verschiedener Art erhoben wuͤrden, mit Einschluß von 501,600 Franken, die er von der Abgabe des uͤberfluͤssigen Speisewassers zu Bewaͤsserungen und zum Betriebe von Muͤhlen, Hammerwerken und dgl. zu ziehen hofft, jaͤhrlich auf 5,064,385 Franken in gewoͤhnlichen Zeiten, welches hingegen beim Ausbruche eines Krieges mit Spanien, wenn einer in der Naͤhe von Bayonne zusammengezogenen Armee von hundert tausend Mann die noͤthigen Lebensmittel, Fourage, Canonen, Munition und dgl. zuzufuͤhren waͤren, bis zu 7 1/2 Millionen jaͤhrlich steigen wuͤrde. Hienach wuͤrde das auf die Anlage verwendete Capital im ersten gewoͤhnlichen Falle zu beinahe 13 Procent, im lezten außerordentlichen Falle zu fast 19 Procent sich verzinsen; wovon jedoch die Kosten der Unterhaltung und Aufsicht, welche Hr. Galambert bei seinen Berechnungen in Anschlag zu bringen vergessen hat, abgezogen werden muͤßten. Nun hat zwar Hr. Galambert die Kosten der Anlage dieses Canals offenbar viel zu gering angeschlagen; und wahrscheinlich werden diese bei der wirklichen Ausfuͤhrung die hier berechneten um das Doppelte uͤbersteigen, wie dieß auch bei allen bis jezt in Frankreich erbauten Canaͤlen der Fall war. Da indessen der eigentliche Zwek dieses Canals nicht bloß auf den innern Verkehr sich beschraͤnkt, sondern hauptsaͤchlich auf den ungleich wichtigeren großen Welthandel berechnet ist, so duͤrften die Resultate selbst bei einem dreifachen Aufwande noch immer sehr guͤnstig fuͤr die Unternehmer ausfallen. Denn die Dimensionen dieses neuen Canals und seiner Schleußen sind, so wie jene des aͤlteren Canals von Languedoc, groß genug, um kleine Seehandlungsschiffe von 100 bis 150 Tonnen Ladung aufzunehmen, und da eine sehr bedeutende Anzahl von Schiffen dieser Groͤße, worunter auch Dampfbothe sich befinden, gegenwaͤrtig von den Kuͤsten des baltischen Meeres und der Nordsee, aus Rußland, Schweden, Daͤnemark, Holland, England, Schottland, und von den noͤrdlichen Seehaͤfen Frankreichs nach dem mittellaͤndischen Meere, und umgekehrt aus diesem nach jenen Gegenden segeln, wobei sie den langen Umweg um die ganze pyrenaͤische Halbinsel machen, und die Meerenge von Gibraltar passiren muͤssen, auf welchem Wege eine Menge derselben jaͤhrlich verungluͤkt, so ist wohl nicht daran zu zweifeln, daß, wo nicht alle diese Schiffe, doch die meisten derselben den ungleich kuͤrzeren, schnelleren, bequemeren, und zu jeder Jahreszeit und bei jeder Witterung ganz gefahrlosen Weg auf dem Canale einschlagen werden, welcher die beiden Meere mit einander verbindet, und daß die von einem so bedeutenden Transito-Verkehr zu erhebenden Schleußengebuͤhren allein hinreichen moͤgen, die Zinsen des ganzen auf diese Unternehmung verwendeten Anlagcapitals nebst den Kosten der Unterhaltung und Aufsicht reichlich zu deken. Hierin liegt aber eben der große Vorzug der Seefahrt-Canaͤle (canaux maritimes) vor den Binnenland-Canaͤlen, deren Ertraͤgniß, selbst bei einem lebhaften innern Verkehre, groͤßten Theils so unbedeutend ist, daß das auf ihre Anlage verwendete Capital im Durchschnitte kaum zu 1 1/2 Procent sich verzinset, ja oft nicht einmal die Unterhaltungskosten verguͤtet. Aus diesem Grunde hat man denn auch in den neuesten Zeiten uͤberall, wo eine innere commercielle Verbindung herzustellen ist, diese kostbaren, dabei langsamen und vielfaͤltigen, Zufaͤllen und Unterbrechungen ausgesezten kuͤnstlichen Wasserstraßen aufgegeben, und an deren Stelle, ja sogar neben denselben, die ungleich wohlfeiler und leichter herzustellenden Eisenbahnen eingefuͤhrt, durch welche alle staatswirthschaftlichen Vortheile, die von Canaͤlen dieser Art zu hoffen sind, in einem weit hoͤheren Grade, und nicht nur ohne große finanzielle Opfer, sondern mit einem bedeutenden Gewinne fuͤr die Unternehmer, erhalten werden koͤnnen. Aus diesem Grunde halten wir auch die Anlage von Canaͤlen zur Verbindung zweier Fluͤsse, die doch in einer Richtung schiffbar sind, uͤberhaupt fuͤr eine ungluͤkliche Spekulation; und wir koͤnnten dem allerneuesten Canalprojecte in Bayern nur dann unsern ganzen Beifall schenken, wenn Kellheim am mittellaͤndischen Meere, und Bamberg an der Nordsee laͤge.