Titel: Verbesserungen an Räderfuhrwerken, auf welche sich Wilhelm Mason, Patent-Achsen-Fabrikant, zu Margaret Street, Cavendish Square, Grafschaft Middlesex am 10. August 1831 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 46, Jahrgang 1832, Nr. XVII., S. 89
Download: XML
XVII. Verbesserungen an Raͤderfuhrwerken, auf welche sich Wilhelm Mason, Patent-Achsen-Fabrikant, zu Margaret Street, Cavendish Square, Grafschaft Middlesex am 10. August 1831 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August 1832, S. 65. Mit Abbildungen auf Tab. II. Mason, Verbesserungen an Raͤderfuhrwerken. Meine Erfindung besteht in folgenden hier beschriebenen und abgebildeten Gegenstaͤnden. Fig. 4 ist ein Grundriß, an welchem AA das vordere Achsenbett oder Achsenfutter fuͤr einen vierraͤdrigen Wagen ist, an dessen Enden die Achsen BB auf folgende Weise eingefuͤgt sind. Fig. 5 ist ein vergroͤßerter Grundriß und Fig. 6 ein Aufriß oder eine Seitenansicht des einen Endes des vorderen Achsenfutters A. B ist eine Collinge'sche Achse, die mittelst eines walzenfoͤrmigen oder cylindrischen Stiftes oder Bolzens C mit dem Achsenfutter A zusammengefuͤgt ist. Dieser Stift oder Bolzen geht durch das Achsenfutter und dreht sich in einem cylindrischen Loche, welches am Ende des Achsenfutters angebracht ist, und welches man in Fig. 7 im Grunds risse und in Fig. 8 von der Seite her sieht. Die Achse B ist fest mit dem oberen Ende E des genannten Stiftes oder Bolzens C verbunden. An dem unteren Ende desselben, welches vierekig ist, ist das Fuͤhrungs- oder Leitungsstuͤk F angepaßt, und mittelst einer Schraube G und einer Schraubenmutter H fest gemacht, wie aus Fig. 6 und aus Fig. 9 im Durchschnitte ersichtlich. III in Fig. 6 und 9 sind lederne Scheiben oder Waͤscher, welche in Ausschnitte eingelassen sind, die in den Theilen AB und F zu deren Aufnahme angebracht wurden. Diese ledernen Scheiben oder Waͤscher verhindern das Entweichen des Oehles, welches man durch die Centraloͤffnung J, die man in Fig. 9 sieht, und die mittelst einer in dieselbe passende Schraube verschlossen wird, eingießt. Dieses eingegossene Oehl verbreitet sich uͤber die Oberflaͤche des Cylinders, indem der Seitenarm K, Fig. 9, von dem Grunde der Oeffnung J in eine Rinne L fuͤhrt, die rings um den Cylinder C laͤuft, und indem auch in dem Loche D, wie aus Fig. 7 und 8 erhellt, zwei Laͤngenfurchen MM angebracht sind. Das Leitungs- oder Fuͤhrungsstuͤk F ist auf diese Weise unter rechten Winkeln mit der Achse B verbunden, wie Fig. 5 zeigt; es dreht sich frei und staͤtig in dem cylindrischen Loche D, welches, wie oben gesagt worden, zum Behufe seiner Aufnahme in dem einen Ende des eisernen vorderen Achsenfutters A angebracht worden. Auf gleiche Weise ist die gegenuͤberstehende vordere Achse B, Fig. 4, an dem anderen Ende des eisernen vorderen Achsenfutters fest gemacht. Die aͤußeren Enden der Leitungs- oder Fuͤhrungsstuͤke FF stehen auf folgende Weise mit dem Schwengel (splinter bar) in Verbindung. Fig. 10 ist ein Grundriß und Fig. 11 ein Durchschnitt des Gelenkes O, Fig. 4, in vergroͤßertem Maßstabe. F ist ein Theil des Fuͤhrungs- oder Leitungsstuͤkes, N ein Theil des Schwengels. In dem Schwengel ist ein cylindrischer Stift oder Bolzen C fest gemacht, und um den unteren Theil dieses Bolzens dreht sich das Leitungsstuͤk F, welches durch die Schraube G und die Schraubenmutter H an seiner Stelle erhalten wird. An den unteren Theil des cylindrischen Stiftes C wird das Oehl auf eine aͤhnliche Weise, wie die bereits beschriebene, gebracht; eben so wird das Entweichen des Oehles durch zwei lederne Waͤscher II verhindert. Das Verbindungsgelenk an dem entgegengesezten Ende des Schwengels N ist auf eine aͤhnliche Weise eingerichtet. Die Scheide oder das Aufnahmestuͤk fuͤr die Deichsel des Wagens muß gleichfalls nach einer aͤhnlichen Methode mit der Mitte des vorderen Achsenfutters und mit dem Schwengel verbunden werden. Eben so werden die Wagscheite oder Drittel QQ, Fig. 4, nach derselben Art mit dem Schwengel in Verbindung gesezt. Fig. 12 zeigt diese Theile von der Seite gesehen. RR sind die vorderen Wagenraͤder, die wie gewoͤhnlich, mit gußeisernen Buͤchsen versehen sind. Die punktirten Linien in Fig. 4 zeigen die Wirkung der Deichsel PP auf den Schwengel N, welche durch den lezteren den Leitungsstuͤken FF, die mit den Achsen BB in Verbindung stehen, mitgetheilt werden, so daß die Raͤder dadurch so gesperrt werden, wie aus dieser Figur ersichtlich. Das Achsenfutter AA kann auf die gewoͤhnliche Weise in dem Holzwerke des vorderen Wagenbettes eingeschlossen werden, wie man dieß aus den punktirten Linien in Fig. 13, welche eine Ruͤkenendansicht vorstellt, ersieht. Das Gestell S, Fig. 14, kann nach irgend einer geeigneten Methode dauerhaft an dem genannten Holzwerke befestigt werden, und eben dieß kann auch mit den vorderen Federn TT geschehen, die man in Fig. 13 und 14 und in der Seitenansicht Fig. 15 ersieht. In einigen Faͤllen mag es gut seyn den cylindrischen Stift oder Bolzen C fest an dem Schwengel N zu befestigen, und zwar auf die in Fig. 16 und 17 abgebildete Art und Weise. Die einzelnen Achsen QQ und Fuͤhrungsstuͤke FF drehen sich naͤmlich oben und unten frei auf dem genannten Stifte oder Bolzen, und werden durch Schrauben und Schraubenmuͤtter an ihren Stellen erhalten. Uebrigens wird auch hier daß Oehl durch Oeffnungen zugefuͤhrt, welche sich an beiden Enden des Stiftes oder Bolzens befinden; und eben so werden nach der bereits beschriebenen Methode zur Vermeidung des Austretens des Oehles lederne Waͤscher angebracht. Ich beschraͤnke mich jedoch nicht auf die Anwendung der Collinge'schen Achsen allein, sondern benuze jede Art von Achsen, die dem Wagen, fuͤr den sie gehoͤren, angemessen sind. Bei der Verfertigung und Zusammenfuͤgung aller Theile, aus denen die verschiedenen Verbindungen bestehen, empfehle ich alle moͤgliche Sorgfalt und Genauigkeit. Die Cylinder und die Theile, in denen sich die cylindrischen Loͤcher befinden, verfertige ich vorzugsweise aus Schneideisen, welches dann gehaͤrtet und polirt wird. Ich beschraͤnke mich endlich nicht auf die Anwendung meiner Erfindung an irgend einer bestimmten Art vierraͤderiger Wagen, sondern dehne dieselbe auf alle Arten dieser Wagen aus.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II