Titel: Bericht des Hrn. Gourlier über eine Abhandlung des Hrn. Lebrun d. jüng., Baumeister zu Alby, Dept. du Tarn, die Anwendung des Grund- oder Steinmörtels (béton) zum Baue ganzer Wohnhäuser betreffend.
Fundstelle: Band 46, Jahrgang 1832, Nr. XXV., S. 115
Download: XML
XXV. Bericht des Hrn. Gourlier uͤber eine Abhandlung des Hrn. Lebrun d. juͤng., Baumeister zu Alby, Dept. du Tarn, die Anwendung des Grund- oder Steinmoͤrtels (béton) zum Baue ganzer Wohnhaͤuser betreffend. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Maͤrz 1832, S. 99. Gourlier, Bericht uͤber die Anwendung des Grund- oder Steinmoͤrtels. Unter dem Namen Grund- oder Steinmoͤrtel versteht man, wie bekannt, einen Moͤrtel, welcher aus einem mehr oder weniger hydraulischen Kalke und aus Sand oder Kitt (d.h. aus einer, im umgekehrten Verhaͤltnisse zu dem Grade der Hydraulicitaͤt des Kalkes, mehr oder weniger energischen Substanz) zusammengesezt ist, und unter welchen verschiedene, kleine, unregelmaͤßige Materialien, wie zerschlagene Kieselsteine, Muͤhlsteine, Bausteine, Geroͤll, Truͤmmer von Baksteinen und dergl. gemischt werden, um dadurch die Festigkeit des Baues zu erhoͤhen, und zugleich auch diesen Moͤrtel minder kostspielig zu machen. Man wendet diese Art zu bauen, gewoͤhnlich in sogenannten Steinkaͤsten (par encaissement) an. Sie eignet sich vorzuͤglich fuͤr die Grundmauern und Grundlagen, und wenn der Moͤrtel in hinlaͤnglichem Grade hydraulisch ist, besonders zur Herstellung solcher Bauten, die dem Wasser und der Feuchtigkeit zu widerstehen haben. Die alten Roͤmer benuzten den Steinmoͤrtel in sehr vielen Faͤllen sehr haͤufig und auf eine sehr wichtige Weise; besonders haͤufig findet man ihn bei Bauten verwendet, die unter dem Kaiserreiche aufgefuͤhrt wurden, wie man dieß aus den Ruinen der zu Schiffgefechten bestimmten Orte, der Baͤder, mancher Theater und Amphitheater, des Pantheons, des Friedenstempels etc., sieht. Man hat sich desselben auch bis zu den neuesten Zeiten an solchen Orten bedient, an welchen die natuͤrliche Guͤte des Kalkes und Kittes dessen Anwendung beguͤnstigte, wie z.B. in Italien, in mehreren Gegenden Frankreichs, im Lyonesischen. Doch wurde er kaum zu etwas anderem, als zu Grundmauern oder zu solchen Bauten verwendet, die groͤßten Theils unter Wasser standen; indem die Dazwischenkunft der Feuchtigkeit, und selbst des Wassers, oder wenigstens die mehr oder weniger gehemmte Einwirkung der Luft noͤthig oder wuͤnschenswerth ist, wenn ein rein hydraulischer Kalk ein vollkommenes Resultat geben soll. Die Encyclopédie méthodique berichtet z.B. unter dem Worte Voutes die in einigen Gegenden der Bresse oder des Lyonesischen gebraͤuchliche Methode, die Gewoͤlbe der Keller, und selbst die Mauern auf Steinmoͤrtel aufzubauen. Die schoͤnen Untersuchungen und Nachforschungen, welche die HH. Berthier, Vicat und andere Gelehrte uͤber die Natur der Kalkarten, und im Allgemeinen uͤber die Kunst die Moͤrtel zu bereiten und anzuwenden, anstellten, mußten nothwendig auch die Anwendung des Steinmoͤrtels haͤufiger und allgemeiner machen. So bediente man sich desselben z.B. neuerlich haͤufig theils bei vielen großen Bauten, welche die Straßen- und Bruͤken-Bauinspectoren fuͤr den Staat fuͤhrten, theils auch bei vielen anderen oͤffentlichen oder Privatgebaͤuden. Ich will hier nur die Grundlagen der neuen Kirche Bonne-Nouvelle zu Paris, und jene der Papierfabrik zu Écharçon bei Essonne erwaͤhnen, von denen die ersteren in einem ganz aus Schutt, die lezteren hingegen in einem morastigen und uͤberschwemmten Boden aufgefuͤhrt sind. Hieraus erhellt, daß es sich hier immer nur um die Anwendung des Moͤrtels an einem gegen den Zutritt der Luft gesicherten Orte handelte, d.h. unter Umstaͤnden, die im Allgemeinen nur mehr oder weniger hydraulische Moͤrtel erfordern, waͤhrend bei der Benuzung eines solchen Moͤrtels in freier Luft ein im hoͤchsten Grade hydraulischer Kalk noͤthig ist, den man aus diesem Grunde auch einen hydraulisch-aërischen Kalk (chaux hyraulique-aérienne) nennen kann. Zu diesem lezteren gehoͤren z.B. der sogenannte roͤmische Kitt (ciment romain), dessen man sich seit vielen Jahren in England bedient; jener, den man zu Boulogne, jedoch in zu geringer Menge findet, als daß er einen ausgedehnteren Gebrauch zuließe, und endlich jener, den in neuerer Zeit Hr. Ingenieur Lacordaire bei Pouilly in Burgund entdekte und anwendete. Zu diesen Substanzen scheint nun auch jene zu gehoͤren, die den Gegenstand der Abhandlung des Hrn. Lebrun d. juͤng. ausmacht, uͤber welche ich der Gesellschaft einen Bericht zu erstatten habe. Da sich in dem groͤßten Theile des Departement du Tarn nur sehr selten Kalkbausteine finden, so werden die meisten Gebaͤude daselbst aus Baksteinen aufgefuͤhrt. An diesen Gebaͤuden kommt der Kubikmeter der Mauern auf 16 bis 17 Franken, jener der Theile mit zubehauenen Baksteinen auf 22, und jener, an welchem Simswerke angebracht sind, auf 28 bis 30 Franken zu stehen, so daß man als Durchschnittszahl, und bei jenen Verhaͤltnissen, unter welchen diese verschiedenen Theile gewoͤhnlich an den Gebaͤuden vorkommen, 20 Franken annehmen kann. Es scheint aber, daß gewisse Gegenden dieses Departements, und besonders die Umgebungen von Gaillac und Alby, einen Kalk von erster Guͤte liefern. Der Bruder des Hrn. Lebrun, Straßen- und Bruͤkenbau-Unternehmer, uͤberzeugte sich naͤmlich hievon bei mehreren hydraulischen Arbeiten, und vorzuͤglich bei den Schleußen, welche er auffuͤhrte, um die Schifffahrt auf dem Tarn weiter auszudehnen, und welche er beinahe ganz aus Steinmoͤrtel auffuͤhrte. Hr. Lebrun beschloß nun nach diesen Erfahrungen, auf seinem Gute ganz aus solchem Steinmoͤrtel ein kleines Wohnhaus aufzufuͤhren, welches aus einem Geschoße mit drei gewoͤlbten Zimmern, aus einem ersten Stokwerke mit drei Gemaͤchern, und aus einem großen, gleichfalls gewoͤlbten Boden besteht. Auf der einen Seite laͤuft eine Gallerie von der ganzen Hoͤhe des Gebaͤudes, die auf einem kleinen gewoͤlbten Geschoße ruht. Das ganze Gebaͤude, selbst die Arcaden, die Simswerke, womit die aͤußeren Flaͤchen verziert sind, die Stufen, welche außen von dem Boden zu dem Hauptgeschoße emporfuͤhren, und die Gewoͤlbe des unteren Stokwerkes sind aus Steinmoͤrtel aufgefuͤhrt. Von diesen Gewoͤlben haben jene unter der Gallerie 3 Meter Sehne, 30 Centimeter Pfeil oder Sinus versus, und an dem Schlußsteine (clef) 12 Centimeter Dike; jedes der drei anderen Gewoͤlbe hat 5 Meter 30 Centimeter Sehne, 1 Meter Pfeil, und an dem Schlußsteine 25 Centimeter Dike. Von den beiden vollen Bogen, die das Dach des Hauses bilden, hat der groͤßere einen inneren Durchmesser von 6 Meter 20 Centimeter, am Anfange eine Dike von 25 und am Schlußsteine eine Dike von 15 Centimeter, waͤhrend der volle Bogen der Gallerie 3 Meter im Durchmesser, und am Anfange 15, am Schlußsteine hingegen 8 Fuß Dike hat. Von den Deken des ersten Stokwerkes ist eine jede durch zwei Balken, die 1 Meter 80 Centimeter von einander entfernt sind, in drei Theile getheilt; der Zwischenraum zwischen den Balken ist durch ein kleines, gleichfalls aus Steinmoͤrtel. bestehendes Gewoͤlbe ausgefuͤllt, dessen Pfeil 15 Centimeter, und dessen Dike an den Balken 25, am Scheitel aber nur 10 Centimeter betraͤgt. Der Steinmoͤrtel zu diesen Bauten wurde gewoͤhnlich auf folgende Weise zusammengesezt: 1 Theil durch Untertauchen geloͤschter Kalk; 1 Theil reiner Sand; 2 Theile Kiesgeroͤll von 8–12 Centimeter Groͤße; je nach der Dike der Theile, zu denen der Steinmoͤrtel bestimmt war. Zu den Mauern und Grundlagen wurden die groͤßten, zu den Gewoͤlben hingegen die kleineren Kieselsteine genommen. Dieser Moͤrtel wurde lang und innig mit den Armen gemischt, und dann fest in die Kasten gedruͤkt, mittelst welcher der Bau in regelmaͤßigen Aufsaͤzen von 30 Centimeter Hoͤhe gefuͤhrt wurde. Aus den Ruinen scheint es, daß die Alten auf dieselbe Weise bei ihren Bauten verfuhren, und auf eine aͤhnliche Weise verfaͤhrt man auch im Lyonesischen und in der Dauphiné bei dem sogenannten Pisébaue oder bei dem Baue mit Stampferde, nur mit dem einzigen Unterschiede, daß bei dem Pisébaue die Baͤnke (banches) von einer mehr oder weniger beschraͤnkten Laͤnge seyn muͤssen, waͤhrend sie hier mit einem Male in der ganzen Dike der Mauern gelegt werden koͤnnen. Die Arcaden und Gewoͤlbe wurden mittelst hoͤlzerner Lehrbogen, und die Simswerke mittelst Kasten, die im Hohlen gemodelt waren, aufgefuͤhrt. Auf jene Flaͤchen, welche außen sichtbar werden sollten, wurde gewoͤhnlich eine duͤnne Schichte Moͤrtel, der mit gesiebtem Sande angemacht war, aufgetragen, welcher dann geglaͤttet wurde, und auf diese Weise vollkommen ebene Waͤnde und scharfe Kanten gab. Die Zeit, welche noͤthig war, bis der Moͤrtel den ersten Grad von Trokenheit erreichte, betrug im Sommer beinahe 6, im Fruͤhjahre hingegen 12 Stunden. In eben dieser Zeit war gewoͤhnlich auch rings herum ein ganzer Aufsaz fertig, so daß am Schlusse die zuerst aufgefuͤhrten Theile jedes Mal schon so weit erhaͤrtet waren, daß man die Kasten abnehmen, und mit einem neuen Aufsaze auf denselben beginnen konnte. An den Arcaden wurden die Lehrbogen nach 4 Tagen, an den Gewoͤlben der Gallerte nach einem Monate, und an dem großen Gewoͤlbe nach 2 1/2 Monaten abgenommen; nach dieser Zeit hatte der Steinmoͤrtel einen solchen Grad von Festigkeit erreicht, daß er ein Gemaͤuer ohne Druk bildete. Die aͤußeren Oberflaͤchen der vorderen Waͤnde und des großen Gewoͤlbes, welches den Giebel bildet, wurden mit mehreren Schichten Oehlfarbe uͤberstrichen, und zwar theils zur Verschoͤnerung, theils um diese Theile gegen den Regen und den Frost des Winters zu schuͤzen. Hr. Lebrun bemerkt jedoch, daß mehrere einzelne und nicht mit Oehlfarbe uͤberstrichene Bloͤke aus Steinmoͤrtel allen Unbilden des Wetters widerstanden, ohne auch nur die geringste Veraͤnderung zu erleiden. Das Gebaͤude des Hrn. Lebrun ist nun beinahe 2 Jahre alt, und hat sich, wie er versichert, innerhalb dieser Zeit, nicht im Geringsten veraͤndert. Dasselbe bestaͤttigen auch die Zeugnisse, welche der Praͤfect und Unterpraͤfect hieruͤber ausstellten. Um die Festigkeit eines der Bogen des unteren Stokwerkes zu erproben, wurde derselbe 3 Monate nachdem die Lehrbogen abgenommen worden, in seiner ganzen Ausdehnung mit einer Schichte Erde von 3 Meter Hoͤhe bedekt, ohne daß diese große Last auch nur irgend eine Veraͤnderung hervorgebracht haͤtte. Endlich kommt bei dieser Bauart der Kubikmeter im Durchschnitte nur auf 8 Fr. 20 Cent. zu stehen, woraus sich, im Vergleiche mit den in jenen Gegenden gebraͤuchlichen Ziegelbauten, eine Ersparniß von mehr als um die Haͤlfte in den Kosten ergibt. So viel Vertrauen auch die Worte eines Mannes, wie Hr. Lebrun und die amtlichen Zeugnisse des Praͤfecten und Unterpraͤfecten einfloͤßen, so glaubt die Commission doch, daß man bei einem Gegenstande dieser Art noch die Erfolge und Wirkungen eines Zeitraumes von mehreren Jahren abwarten muͤsse, und daß man sich mit eigenen Augen, und durch die Untersuchungen von Sachverstaͤndigen, die bei der Sache gar nicht interessirt sind, uͤberzeugt haben muͤsse, ehe man ein Urtheil daruͤber auszusprechen wagen darf. Wie groß aber auch im Allgemeinen die Vortheile der Bauart, die Hr. Lebrun mit lobenswerthem Eifer und eben so großen Kenntnissen einzufuͤhren bemuͤht ist, seyn moͤgen, so scheint uns doch das Muster, welches derselbe in dieser Bauart auffuͤhrte, einige Einwendungen zuzulassen. Was naͤmlich die Deken betrifft, so steht zu fuͤrchten, daß der Kalk die Balken, welche die Abtheilungen der Deken bilden, bald zerstoͤrt. Man koͤnnte sich zwar, um diesem Nachtheile in Hinsicht auf die Deken abzuhelfen, in den meisten Gegenden leicht Gyps verschaffen, allein dieß wuͤrde doch bei den Laͤngenflaͤchen dieser Balken, gegen welche sich die kleinen Theile der Steinmoͤrtelgewoͤlbe nothwendig stemmen muͤssen, nicht der Fall seyn koͤnnen. Im Allgemeinen scheint uns auch, daß weder der Steinmoͤrtel, noch irgend eine andere aͤhnliche Substanz fuͤr sich allein zur Bildung des Koͤrpers eines Gewoͤlbes von so geringer Dike angewendet werden duͤrfe; und zwar aus dem Grunde, weil wenn durch die Senkung des Bodens oder aus irgend einem anderen Grunde der geringste Bruch in dem Gewoͤlbe entstuͤnde, nothwendig das Ganze in Gefahr kaͤme einzustuͤrzen. Die Commission schlaͤgt vor, die Gesellschaft soll Hrn. Lebrun und seinem Hrn. Bruder ihren Dank fuͤr ihre Mittheilung bezeugen, und die Sachverstaͤndigen durch Bekanntmachung dieses Berichtes auf diese neue Bauart aufmerksam zu machen.