Titel: Schreiben des Hrn. Robiquet an Hrn. Gay-Lussac, den rothen Färbestoff des Krapps betreffend.
Fundstelle: Band 46, Jahrgang 1832, Nr. XXVIII., S. 123
Download: XML
XXVIII. Schreiben des Hrn. Robiquet an Hrn. Gay-Lussac, den rothen Faͤrbestoff des Krapps betreffend. Aus den Annales de Chimie et de Physique. Junius 1832, S. 163. Robiquet's Schreiben uͤber den rothen Faͤrbestoff des Krapps. Im Junius 1826 habe ich mit Hrn. Colin eine Abhandlung uͤber den Krapp bekannt gemachtPolytechnisches Journal Bd. XXIV. S. 530.A. d. R. und ein Jahr darauf eine zweite dem Institut uͤbergeben; aus besonderen Gruͤnden aber, die wir unten anfuͤhren, haben wir leztere nicht druken lassen. In der ersten sezten wir die Eigenschaften eines neuen von uns im Krapp entdekten Faͤrbestoffes, den wir Alizarin nannten, auseinander und bemerkten, daß diese Wurzel wahrscheinlich noch einen anderen eigenthuͤmlichen Faͤrbestoff enthaͤlt, den wir Purpurin nannten. In der zweiten Abhandlung haben wir unsere vergleichenden Versuche uͤber diese beiden Faͤrbestoffe mitgetheilt und bemerkt, daß lezterer, obgleich scheinbar reichhaltiger, doch die Beizen weniger saͤttigt und daß der andere so solid ist, daß er selbst in seinem reinen Zustande den staͤrksten Reagentien widersteht Dieses Resultat war durchaus nicht vorauszusehen, denn bisher glaubte man, dieser Faͤrbestoff sey, so lange er nicht auf den Beizen befestigt ist, sehr fluͤchtig; man beobachtete deßwegen eine Menge von Vorsichtsmaßregeln, um den Krapp gegen den geringsten Verlust an Faͤrbestoff zu verwahren und schrieb dieser vermeintlichen Veraͤnderlichkeit des Faͤrbestoffes alle mißlungenen Resultate bei den Operationen des Faͤrbens zu. Dieses Vorurtheil war die Quelle eines bestaͤndigen Krieges zwischen den Consumenten und den Kaufleuten geworden. Dadurch, daß wir diesen Irrthum aufdekten, leisteten wir also der Industrie gewiß einen Dienst. Diese wichtige Beobachtung fuͤhrte uns auf das Verfahren den Krapp mittelst concentrirter Schwefelsaͤure zu reinigen, welche die Eigenschaft hat, alle organischen Substanzen in dieser Wurzel mit Ausnahme des Faͤrbestoffes zu zerstoͤren; wir nannten dieses Praͤparat schwefelsaure Kohle, eine Benennung, welche seitdem auch von Anderen beibehalten wurde. Es gelang uns auf diese Art eine große Menge Faͤrbestoff, die sich in dem Holzstoffe fixirt hatte, in Freiheit zu sezen. Wir haben auch auf die Vortheile aufmerksam gemacht, welche die Anwendung der schwefelsauren Kohle in der Faͤrberei gewaͤhrt; dahin gehoͤrt vorzuͤglich der Umstand, daß die Boͤden fast ganz weiß (gar nicht eingefaͤrbt) aus dem Faͤrbebade kommen; ferner bleibt das Faͤrbebad bei Anwendung von schwefelsaurer Kohle fast ganz klar, so daß also der Faͤrber die Fortschritte seiner Operation stufenweise verfolgen kann, sie nie uͤber die noͤthige Zeit hinaus fortzusezen braucht und nicht mehr auf ein bloßes Probiren wie bei der gewoͤhnlichen Methode beschraͤnkt ist. Da uͤberdieß die schwefelsaure Kohle im Verhaͤltniß zum Krapp einen sehr kleinen Raum einnimmt, so entspringt daraus fuͤr viele Localitaͤten eine große Ersparniß an Transportkosten, die sehr beachtenswerth ist, denn in manchen Fabriken betragen diese Transportkosten jaͤhrlich uͤber 50,000 Franken. Diese Resultate waren so neu und wichtig, daß sie den Beifall der Akademie der Wissenschaften verdienten und unsere Abhandlungen wurden der Aufnahme in den Recueil des Savans étrangers wuͤrdig befunden; dessen ungeachtet wurden niemals chemische Untersuchungen, die im Interesse der Industrie unternommen waren, unguͤnstiger aufgenommen und nicht leicht erfuhren solche mehr Widerspruch von Seite derjenigen, die sie veranlaßt hatten, als die unsrigen. Wir wollen hier nicht alle Controversen erzaͤhlen, welche unsere Arbeit hervorrief und bemerken bloß, daß wir gegen so viele Angriffe bloß deßwegen gleichguͤltig blieben, weil sich Maͤnner fanden, die diesen neuen Industriezweig fabrikmaͤßig zu betreiben und darauf die noͤthigen Capitalien zu verwenden sich erboten und denen wir dagegen versprachen nichts zu schreiben, was Eifersucht erregen koͤnnte. Hr. Lagier von Avignon, der mit vielen Kenntnissen eine bewunderungswuͤrdige Thaͤtigkeit und seltene Ausdauer verbindet, wollte sich anfangs allein mit der Unternehmung befassen und stellte deßwegen mit uns eine lange Reihe von Untersuchungen uͤber alle Krappsorten und ihre verschiedenen Producte an; alsdann verschaffte er sich die noͤthigen Kenntnisse in der Faͤrberei, um selbst den Werth von jedem seiner Producte schaͤzen zu koͤnnen; erst nachdem er seines Gegenstandes ganz Meister zu seyn glaubte, dachte er daran diesen neuen Industriezweig im Großen zu betreiben. Da er aber bei jedem Schritte die Anzahl seiner Producte, welche einer speciellen Anwendung faͤhig sind, sich vermehren sah, so begriff er wohl, daß es sich hiebei um eine unermeßliche Arbeit handelt, deren Gewicht er allein zu tragen nicht im Stande sey; er vereinigte sich daher mit einem der angesehensten Haͤuser in Avignon, demjenigen des Hrn. Thomas. Dasselbe lieferte einen Fonds von einer Million Franken fuͤr diesen wichtigen Fabrikationszweig, der somit in Baͤlde seinen Aufschwung erhalten wird. Ich glaubte in diese Details eingehen zu muͤssen, um zu beweisen, daß ich die Sache nicht aufgegeben habe, wie man nach meinem Stillschweigen haͤtte vermuthen koͤnnen und daß es wahrscheinlicher als je ist, was man auch dagegen sagen mochte, daß meine Untersuchungen einen der schoͤnsten Industriezweige hervorriefen, den je die Chemie schaffen konnte. Die Herren Gautier de Claubry und Persoz haben vor Kurzem eine schon im J. 1826 geschriebene Abhandlung dem Druk uͤbergeben,Polytechnisches Journal Bd. XLIII. S. 381.A. d. R. worin sie die Behauptung aufstellen, daß der Krapp zwei Faͤrbestoffe enthaͤlt, die von denen, welche man bisher darin annahm, verschieden sind und die Verfahrungsarten beschreiben, wodurch man sie in reinem Zustande erhaͤlt. Dieselben Beweggruͤnde, die uns bisher Stillschweigen geboten, untersagen uns auch jezt noch jede Bemerkung uͤber diese Abhandlung; das unguͤnstige Urtheil, welches diese Herren uͤber unser Alizarin faͤllten, indem sie behaupten, daß es beim Faͤrben nur eine rosenrothe Farbe liefert, die bei weitem nicht so solid wie die mit Krapp erhaltene ist, und daß sie vergebens versuchten, dieselbe durch Beizen bestaͤndiger und intensiver zu machen, koͤnnen wir uns aber nicht gefallen lassen. Es ist zu bedauern, daß diese beiden geschikten Chemiker bei ihren Versuchen nicht mehr Ausdauer anwandten, sonst haͤtten sie gewiß das Gegentheil von dem gefunden, was sie behaupten; außerdem muͤßte man glauben, daß sie entweder diesen Faͤrbestoff nicht gehoͤrig angewandt oder kein reines Alizarin gehabt haben. Um Sie davon zu uͤberzeugen, mein Herr, habe ich die Ehre Ihnen ein Stuͤk gefaͤrbten Zeuges beizulegen, worauf absichtlich alle Farben, die der Krapp mit den Alaunerde- und Eisenbeizen liefern kann, vereinigt sind, und das mit demselben Alizarin, wovon ich ein Muster einschließe, gefaͤrbt wurde. Ich lege auch ein Stuͤk Zeug bei, welches bloß gebeizt ist, und zwar mit denselben Mustern, damit Sie den Versuch wiederholen koͤnnen. 5 bis 6 Centigramme Alizarin sind mehr als hinreichend um dieses Stuͤk Zeug zu faͤrben, obgleich die Muster sehr voll und die Farben meistens sehr satt sind.Es haͤtte hier die Laͤnge und Breite des Zeuges bemerkt werden sollen.A. d. R. Da dieser sublimirte Faͤrbestoff aber meisten Theils noch eine fette Substanz enthaͤlt, die sich zugleich mit ihm sublimirt und ihn verhindert sich mit dem Wasser zu vermengen, so ist es oft noͤthig, ihn in einigen Tropfen Alkohol aufzuweichen und diese Aufloͤsung in das Faͤrbebad zu gießen, wenn man ihn moͤglichst ausziehen will. Man muß ferner das Bad bis zum Sieden bringen, denn erst bei dieser Temperatur faͤngt das fette Alizarin an die Beizen zu saͤttigen, wenn anders, was wohl zu bemerken ist, das Wasser vollkommen rein ist, denn wenn es nur die geringste Menge eines Kalksalzes enthaͤlt, so wuͤrde man vergebens versuchen mit Alizarin zu faͤrben. Wenn es sich aber ein Mal mit den Beizen verbunden hat, ist es so solid, daß es der kochenden Seifenaufloͤsung vollkommen widersteht. Die HH. Gautier und Persoz haben vielleicht nicht alle von uns angegebenen Vorsichtsmaßregeln beobachtet; dann hatten sie aber Unrecht, sich so positiv uͤber eine Substanz zu aͤußern, die sie noch nicht hinreichend studirt hatten. Wenn es wahr ist (und davon sind wir, die wir diese Substanz genau zu kennen glauben, uͤberzeugt), daß man mit dem Alizarin ganz dieselben Farben erhaͤlt, welche der Krapp mit den verschiedenen Beizen liefert, so muß man daraus wohl schließen, daß dieses krystallinische Product der in dieser Wurzel vorherrschende Faͤrbestoff ist, und wenn wir unsere Schluͤsse noch weiter verfolgen wollten, so koͤnnten wir daraus einige Zweifel uͤber die Reinheit des rothen Faͤrbestoffes unserer Gegner ableiten, und vielleicht sogar beweisen, daß ihr rosenrother Stoff nichts anderes als unser altes Purpurin ist. Wir haben aber keineswegs die Absicht, uns in diese Discussion einzulassen und begnuͤgen uns damit unser Alizarin, das wir fuͤr einen naͤheren Bestandtheil des Pflanzenreichs halten, wieder in seine Rechte eingesezt zu haben. Man hat behauptet, daß das Alizarin ein farbloses Harz zur Basis hat, welches, indem es sich sublimirt (wenn anders die Harze sich sublimiren), mehr oder weniger von dem Faͤrbestoffe mit sich reißt; es gelang aber nie dieses vermeintliche Harz vom Alizarin abzuscheiden. Man erhaͤlt freilich Alizarin in allen Farbenabstufungen vom Blaßgelb bis zum Dunkelroth; dieß ruͤhrt aber von der groͤßeren oder geringeren Zertheilung der Atome her und von der mehr oder weniger hohen Temperatur, bei welcher es sublimirt wurde. So viel ist gewiß, daß das blasseste mit verduͤnntem Ammoniak eine eben so satte Tinctur wie das dunkelste gibt. Man hat auch gesagt, daß das Alizarin durch die Einwirkung der Hize erst erzeugt werde und urspruͤnglich nicht in dem Krapp existire. Es ist moͤglich, daß es durch die Einwirkung der Hize einige Veraͤnderung erleidet; sie kann aber jedenfalls nur sehr unbedeutend seyn, da es sich bei einer sehr niedrigen Temperatur sublimiren laͤßt. Man braucht naͤmlich, um es zu erhalten, nur ein Eisenblech auf einen gewoͤhnlichen kleinen Ofen zu legen, das Blech mit einer nicht sehr diken Schichte troknen Sandes zu bedeken, dann ein Blatt starken Papieres auf diesen Sand zu legen und die ganze Oberflaͤche des Papieres mit gut ausgesuͤßter und sehr trokner schwefelsaurer Kohle zu bestreuen, die nach dem von uns im Bulletin de la Société industriell de Mulhausen N. 3 beschriebenen Verfahren,Polytechnisches Journal Bd. XXVII. S. 200.A. d. R. bereitet ist. Die Schichte der schwefelsauren Kohle muß hoͤchstens 2 bis 3 Linien dik und sehr gleich seyn. Nachdem Alles so vorbereitet ist, erhizt man allmaͤhlich und ertheilt von Zeit zu Zeit dem Papier eine schwache Wechselbewegung, um die Temperatur gleichfoͤrmiger zu machen. Nach einiger Zeit steigen allenthalben kleine seidenartige schoͤn rothe Buͤschel in die Hoͤhe, ohne daß das Papier versengt wird, die die ganze Oberflaͤche der schwefelsauren Kohle uͤberziehen und einen sehr schoͤnen Anblik gewaͤhren. Man muß gestehen, daß wenn diese Substanz erst durch die Einwirkung der Hize erzeugt seyn sollte, dasselbe fast von allen Produkten gelten wuͤrde, welche man durch die Hize erhaͤlt. Uebrigens scheint uns fuͤr die Ansicht, daß es urspruͤnglich im Krapp enthalten ist, hauptsaͤchlich der Umstand zu sprechen, daß man mit Alizarin und Alaunerdebeizen alle rothen Farben darstellen kann, die der Krapp liefert und eben so alle Farben, welche die Eisenbeizen mit dieser Wurzel hervorbringen; in beiden Faͤllen, und besonders in lezterem, thut es aber das Alizarin der Krappwurzel an Lebhaftigkeit und Glanz der Farben zuvor. Ich habe die Ehre zu seyn etc.