Titel: Ueber eine neue Art zu oculiren, das Oculir-Pfropfen (Écusson-greffe) genannt. Von Hrn. Vergnaud Romagny.
Fundstelle: Band 46, Jahrgang 1832, Nr. LXXVIII., S. 292
Download: XML
LXXVIII. Ueber eine neue Art zu oculiren, das Oculir-Pfropfen (Écusson-greffe) genannt. Von Hrn. Vergnaud Romagny. Aus dem Recueil industriel. Julius 1832, S. 32. Mit Abbildungen auf Tab. III. Romagny, uͤber eine neue Art zu oculiren. In der Landwirthschaft werden nur selten wichtige Entdekungen gemacht, und es ist sogar klug gegen Neuerungen auf der Hut zu seyn. Desto haͤufiger ergeben sich hingegen Verbesserungen oder Vervollkommnungen, und diese verdienen immer eine guͤnstige Aufnahme, wenn sie durch einige gelungene Versuche unterstuͤzt sind. Diese Verbesserungen haben sich seit wenigen Jahren so sehr vermehrt, daß die Landwirthschaft, die erste aller Wissenschaften, wirklich rasche Fortschritte gemacht hat, und daß wir dieselbe nun endlich so studiren und ehren, wie es schon zu allen Zeiten haͤtte geschehen sollen. Die Kenntnisse in der Land- und Garten-Cultur wurden noch allgemeiner verbreitet seyn, wenn sich die an die dahin einschlagenden Handarbeiten gewoͤhnten Leute eines gewissen schaͤdlichen und schwer zu vertilgenden Schlendrians entledigen koͤnnten, und wenn es denjenigen, denen dieß gelingt, moͤglich waͤre die Fruͤchte ihrer Arbeiten oͤffentlich bekannt zu machen. Leider ist aber die Mehrzahl dieser lezteren gezwungen sich entweder an Schriftsteller zu wenden, die sich ihre Verbesserungen aneignen und sie dabei entstellen, oder die Resultate ihrer Forschungen und die Uebung dieses oder jenes Verfahrens muͤndlich ihren Nachfolgern zu uͤberlassen, die diese schaͤzbaren Resultate oft nicht verstehen, sie vernachlaͤssigen oder ganz vergessen. Nur zu oft wird die durch viele Jahre gewonnene Erfahrung mit dem fleißigen und verstaͤndigen Arbeiter zu Grabe getragen. Es ist daher gewiß von hohem Interesse, schriftlich und so genau als moͤglich alle jene Modificationen und Verbesserungen zusammenzutragen, welche von solchen Oekonomen, die die gehoͤrige Beurtheilungskraft zur Pruͤfung derselben besizen, in den verschiedenen Zweigen der Landwirthschaft angebracht und geuͤbt wurden. Nur durch sorgfaͤltig beschriebene Thatsachen, durch wiederholte und schlagende Versuche kann man hoffen es dahin zu bringen, daß auch die weniger reich mit Verstand begabten Oekonomen endlich jene Verbesserungen annehmen werden, durch die sie schneller und mit weniger Muͤhe zu den gewuͤnschten Resultaten gelangen koͤnnen. In dieser Absicht mache ich nun die Resultate mehrerer gelungener Versuche uͤber weitere Verbesserungen im Oculiren und Pfropfen bekannt. Ich wage dieß um so mehr, als meine fruͤhere Abhandlung uͤber diesen Gegenstand von mehreren gelehrten Gesellschaften sehr guͤnstig aufgenommen wurde, und als bei uns, und vorzuͤglich in einigen noͤrdlichen Departements noch Vieles hierin zu thun ist. Es ist naͤmlich von großer Wichtigkeit die Entwikelung des Saftes in diesen Gegenden gehoͤrig zu benuzen, da sie rascher und von kuͤrzerer Dauer ist, als in den mittleren Departements, in denen die Baumschulen uͤbrigens bereits auch auf einer hoͤheren Stufe von Vollkommenheit stehen. Die ersten Versuche uͤber die Art zu oculiren, von welcher ich hier handeln will, verdanken wir Hrn. Cornuau, einem ausgezeichneten Gartenliebhaber zu Amboise. Le bon jardinier vom J. 1828 ist, wie ich glaube, das einzige Buch, welches daruͤber gesprochen hat; allein auch in diesem geschah dieß so oberflaͤchlich und unbestimmt, daß nach diesen Angaben nicht leicht Jemandem die Lust kommen konnte, dieses Verfahren auszuuͤben. Das neue Verfahren, welches ich das Oculir-Pfropfen (Écusson-greffe) nennen will, obwohl man es, der Société d'horticulture zu Nantes zu Folge, auch umgekehrt das Pfropf-Oculiren (greffe-Écusson) nennen koͤnnte, besteht in einer Verbindung dieser beiden Methoden die Baͤume und Straͤucher zu veredeln. Es hat einige Aehnlichkeit mit jenen Methoden, welche der beruͤhmte Thouin in seiner Monographie des Greffes unter dem Namen Greffes de Pline und Greffe de Théophraste auffuͤhrte, indem Plinius und Theophrastus dieselben zuerst beschrieben. Seine Ausuͤbung selbst, so wie deren Resultate sind jedoch von beiden gaͤnzlich verschieden. Die allgemeinen der neuen Methode zukommenden Eigenschaften, wegen welcher ich dieselbe fuͤr alle holzigen Gewaͤchse ohne Ausnahme allen gewoͤhnlich uͤblichen Oculir- und Pfropf-Methoden vorziehe, sind folgende. Sie bietet sowohl die Wahrscheinlichkeit des Gelingens des Oculirens als jene des Pfropfens dar, und es geschieht so selten, daß beide mißlingen, daß unter 100 Reisern gewiß 90 anschlagen. Sie fordert keine besondere Uebung und Festigkeit, und braucht nur wenig Sorgfalt. Nach der Operation bleibt Alles sich selbst uͤberlassen, und man hat nichts zu thun, als die Triebe des Stokes zu entfernen, und einen Schuzpfahl anzubringen, wenn das Reis zu stark treiben sollte. Sie laͤßt sich schneller, als irgend eine andere Methode verrichten. Die Entwikelung des Keimes erfolgt mit außerordentlicher Schnelligkeit, so daß man das verminderte Aufsteigen des Saftes, welches in zu heißen sowohl als zu kalten Laͤndern so große Hindernisse erzeugt, nicht zu fuͤrchten hat. Das Wachsthum ist bei ihr so schnell, daß ich innerhalb 6 Wochen gut genaͤhrte Rosentriebe von 15 bis 18 Zoll Laͤnge erhielt. Diese große Thaͤtigkeit in der Vegetation macht es moͤglich, daß die fuͤr die Kaͤlte oder Hize empfindlichen Pflanzenarten gegen beide geschuͤzt werden koͤnnen, je nachdem man die Operation im Herbste oder im Fruͤhlinge, hoͤchstens zwei Monate vor dem Eintritte der staͤrkeren Froͤste oder bevor die Sonne ihre ganze Kraft erhalten hat, vornimmt. In gemaͤßigten Laͤndern endlich kann diese Methode beinahe das ganze Jahr hindurch geuͤbt werden, weil sie keine groͤßere Menge Saft erfordert; sie bedarf nichts weiter, als daß die Rinde sich ohne starke Zerreißungen vom Splinte trennen laͤßt, und die geringe Menge Saft, welche hiezu noͤthig ist, kann, wie man weiß, kuͤnstlich durch oͤfteres Begießen und durch die Anwendung von Duͤnger hervorgebracht werden. Beschreibung. Das Oculir-Pfropfen kann an allen Holzarten, an großen Baͤumen sowohl, als an Straͤuchern, sie moͤgen Bluͤthen oder Fruͤchte tragen, mit vollem Erfolge befolgt werden, wenn man die Analogien zwischen den Arten und dem Safte gehoͤrig beruͤksichtigt. Man kann es sowohl an altem, als an jungem Holze uͤben; lezteres verdient jedoch den Vorzug. Das Individuum, welches operirt werden soll, soll so lebhaft und kraͤftig als moͤglich seyn; sein Saft soll vorzugsweise im Aufsteigen begriffen seyn; der Saft braucht nicht in sehr großer Menge vorhanden zu seyn; eine groͤßere Menge ist jedoch eher guͤnstig als schaͤdlich. Der Stok, er mag aus altem oder jungem Holze bestehen, muß horizontal, und je nach seiner Art in einer Entfernung von 6 Linien bis zu einem Zolle uͤber einer etwas entwikelten Knospe, deren Ende man abkneipt, oder uͤber einem kleinen Zweiglein, dem man bloß eine Laͤnge von 1 oder 2 Augen laͤßt, sehr rein und eben abgeschnitten werden. Dann wird die Rinde, je nach der Staͤrke des Stokes, je nach der Entfernung der Knospe oder des Zweigleins von dem horizontalen Schnitte, und endlich je nach der Art der Pflanze in einer Laͤnge von 10 bis zu 18 Linien gespalten, wie man dieß an Fig. 69 von a bis c sieht. Nach der Naͤhe und der Stellung der Knospe zu diesem Spalte wird bald die rechte, bald die linke Seite der Rinde mit der Spatel oder dem Schwanze des Pfropfmessers aufgehoben, wobei man sich wohl zu huͤten hat, auch die andere Seite zu beruͤhren oder sie auf irgend eine Weise zu beschaͤdigen. An Fig. 69 ist die linke Seite a aufgehoben, da diese der Knospe d gegenuͤber liegt; die rechte Seite b blieb unberuͤhrt. Das Oculir- oder Pfropfreis soll gleichfalls von einem so viel als moͤglich gesunden Individuum genommen werden. Es besteht aus einem Zweiglein mit jungem Holze, welches in einer Laͤnge abgeschnitten wird, die durch die Stellung der Augen oder Knospen bei dieser oder jener Pflanzenart bestimmt wird. Man kann an dem Zweiglein drei und selbst vier solcher Augen lassen, wenn der Stok sowohl als das Reis in vollem Safte und von gleicher Staͤrke sind. (Das in Fig. 70 dargestellte Reis traͤgt in i drei Augen.) Dieses Reis wird etwas ober dem ersteren oberen Auge bei j schraͤg abgeschnitten. Nach Unten zu wird es von h bis k pfeifen- oder roͤhrleinartig zugeschnitten, und zwar von dem Einschnitte h angefangen, der ungefaͤhr bis in die Mitte der Dike des Holzes reicht. Die Seite f muß schief, die Seite g hingegen ganz gerade seyn. In Fig. 71 sieht man den Schnitt deutlich von Vorne dargestellt: die Seite lno ist senkrecht, die Seite mo hingegen schief.Die in m vorgestellte Knospe muß man als gar nicht vorhanden betrachten, weil sie sich auf eine Modification dieser Operation bezieht, von welche spaͤter die Rede seyn wird.A. d. O. Das auf diese Weise zubereitete Reis muß ausgeschnitten werden, d.h. an der Stelle des Einschnittes h wird die Haͤlfte des Holzes weggeschnitten, und so fort herab, daß der Schnitt bis auf 2/3 seiner Laͤnge mit einer duͤnnen Schichte Holz besezt ist, waͤhrend die Spize o nur aus Rinde allein besteht. An den beiden Seiten f und g Fig. 70 duͤrfen die Raͤnder auch nur aus Rinde bestehen. Dieses auf die eben angegebene Weise zugeschnittene Reis wird so in den in den Stok geschnittenen Spalt Fig. 69 geschoben, daß die Rinde mit der geraden Seite nlo Fig. 71 genau an die Rinde bc Fig. 69 paßt, waͤhrend der Ausschnitt n auf dem horizontalen Schnitte aufruht, und die Rinde des Stokes ac den Schnitt beinahe ganz bedekt. Das Reis wird dann mit dem Daumen und dem Zeigefinger der linken Hand in dieser Stellung erhalten, und mit grober Wolle oder Weidenrinde so gebunden, daß die Wolle oder die Weidenrinde beinahe die ganze Laͤnge des Spaltes bedekt. Wenn dieß geschehen ist, so uͤberzieht man sowohl den Schnitt am Stoke. als jenen des Reises mit sogenanntem Pelzwachse,Das meiste Pelzwachs hat den Fehler, daß es entweder zu weich oder zu hart ist, so daß man im lezteren Falle das Feuer oder eine immer schaͤdliche, andere Waͤrme anwenden muß, um dasselbe zu erweichen. Ich habe diesen Fehlern abzuhelfen gesucht, und gefunden, daß ein aus folgenden Bestandtheilen zusammengeseztes Pelzwachs die besten Dienste leistet.Ganz gewoͤhnliches Siegellak1 TheilHammelfett1 TheilWeißes Wachs1 TheilHonig1/8 Theil.Das Siegellak kann verschiedene Farben haben, nur darf es nicht gruͤn seyn, weil es fast immer mit Gruͤnspan gefaͤrbt ist, und weil dieser auf die frischen Wunden schaͤdlich einwirkt. Man laͤßt das Hammelfett und das Wachs mitsammen schmelzen, sezt dann unter bestaͤndigem Umruͤhren Siegellak zu, und zulezt, wenn man das Ganze vom Feuer nimmt, den Honig. Dieses Gemenge gießt man in eine Kapsel aus Pappendekel oder besser aus Eisenblech, wobei man dasselbe etwas umruͤhrt, bis es zu stoken beginnt.Will man sich dieses Wachses bedienen, so stekt man die Kapsel in eine der Taschen, indem die menschliche Waͤrme hinreicht, um dasselbe so weich zu erhalten, daß es sich mit aller Leichtigkeit anwenden laͤßt. Sollte es kalt seyn, so kann man ein Stuͤk davon waͤhrend des Pfropfens in den Mund nehmen, um es noch mehr zu erweichen. Dieses Wachs klebt gut an, erhaͤrtet an der Luft schnell, zerspringt nicht in der Kaͤlte, und schmilzt nicht in der Sonne.A. d. O. um die frischen Wunden gegen den Zutritt der Luft zu schuͤzen. In diesem Zustande uͤberlaͤßt man dann Alles der Natur; man hat nichts weiter zu thun, als die Triebe zu entfernen, die sich allenfalls am Stoke bilden, und welche einen Theil des Saftes absorbiren. Sollte das Reis sehr schnell wachsen, so muͤßte man ihm einen Schuzpfahl geben. Der Stamm A Fig. 72, das Reis B Fig. 71, so wie Fig. 72 und 73 zeigen eine vortheilhafte Modification des Oculir-Pfropfens, welche, wie ich glaube, vor mir noch Niemand angewendet hat. Sie ist uns bisher immer gelungen, und scheint uns vorzuͤglich dann vor dem ersten Verfahren den Vorzug zu verdienen, wenn man mir jungem Holze oder mit sehr zarten Pflanzen zu thun hat. Diese Modification oder Verbesserung besteht naͤmlich darin, daß ich an dem Fuße oder an der Taze des Pfropfreises ein Auge lasse, wie man dieß bei lm in Fig. 71 sieht; daß ich dieses Auge unter der Rinde hervorragen lasse, wie aus pq Fig. 72 ersichtlich; und endlich, daß ich zwischen den Windungen der Ligatur einen leeren Raum anbringe, den man in p Fig. 73 sieht. Das Pfropfreis traͤgt auf diese Weise nur zwei obere Knospen; die untere Knospe bildet das Aeuglein, und muß wie gewoͤhnlich je nach der Verschiedenheit der Arten vom Holze befreit werden. Uebrigens bleibt die Operation ganz dieselbe. Befolgt man dieselbe, so ist die Wahrscheinlichkeit des Anschlagens des Aeugleins weit groͤßer, ohne daß dabei das Anschlagen des Pfropfreises selbst beeintraͤchtigt wird. Ich will nun mehrere Versuche anfuͤhren, die ich nach dem ersten und zweiten Verfahren anstellte. I. 6 Monat-Rosenstoͤke wurden den 5. April mit Reisern von Koͤnigsrosen (rosiers du roi) operirt; und zwar 3 nach der ersten und 3 nach der zweiten Methode. Bei den ersteren wuchs die Knospe am 15. April; vom 20. bis 25. entwikelten sich die Blaͤtter; an einem Stoke wurde ein welkes Auge abgeschnitten. Am 5. Maͤrz waren die Triebe einen Zoll lang; am 25. bis 28. Mai gaben sie Bluͤthen. An den nach dem zweiten Verfahren operirten drei Stoͤken fing das erste Auge am 12. April, und die oberen Augen sich um 2 bis 3 Tage spaͤter zu entwikeln an. Am 5. Maͤrz hatten die Triebe am ersten Auge 2 bis 2 1/2 Zoll, an den uͤbrigen hingegen 1 Zoll Laͤnge. Bluͤthen zeigten sich am 10. bis 15. Mai. II. Nach dem ersten Verfahren den 5. Mai wilder spanischer Ginster mit gefuͤlltem spanischen Ginster. Die Entwikelung zeigte sich am 12. Mai; am 1. Junius war der Trieb 2 Zoll lang. III. Mahaleb-Pflaume mit immer bluͤhender Pflaume (Prunus semperflorens). Operation am 5. April nach dem zweiten Verfahren; Entwikelung am 15. April; Laͤnge der Triebe am 30. beilaͤufig 4 Zoll; Bluͤthen am 15. Mai; reife Fruͤchte am 30. Julius. IV. Weißer Flieder mit Varin und persischem Flieder. Operation am 1. Mai nach dem zweiten Verfahren; Entwikelung am 15. Mai; schoͤne Zweige mit kleinen spaͤten Blumen am 25. Junius. V. Weiße, gelbe, Fruͤhlings- und Monats-Rosen mit Varietaͤten der vielblumigen Rose (Rosa multiflora). Operation am 2. Junius nach dem zweiten Verfahren; Entwikelung am 6. Junius; Laͤnge der Zweige am Ende des Junius: 18 Zoll; einige kleine Blumen am 15. August. VI. Weißer Feigenbaum mit rothem Feigenbaume. Operation am 1. Julius nach dem zweiten Verfahren; Entwikelung am 20. Julius; Laͤnge der Triebe am 15. August: 10 Linien. VII. Weißer Maulbeerbaum mit schwarzem. Operation am 15. August nach dem zweiten Verfahren; schwache Entwikelung am 15. August; schwacher Trieb am 20. VIII. Eine große Menge Monatrosen, gelbe Rosen etc. mit vielblumigen, bengalischen und verschiedenen anderen, zarten Rosenarten. Operation am 25. Julius; bis zum 25. August beinahe dieselben Resultate, wie die unter I und V erwaͤhnten. IX. Gemeiner Bohnenbaum mit rothbluͤhendem haarigen Bohnenbaume (Cytise velu à fleur pourpre). Operation am 2. August nach der ersten Methode; Entwikelung am 8.; Laͤnge der Theile am 20. August beilaͤufig 9 Zoll. X. Italiaͤnische Pappel mit Balsampappel. Operation am 1. August nach dem zweiten Verfahren; Entwikelung am 8.; am 25. ungefaͤhr ein Trieb von 20 Zoll. XI. Gewoͤhnliche Kastanie mit sogenannten Marrons curillards und lyonesischen Marronen. Operation am 13. April nach der ersten Methode; Entwikelung am 30. April; Trieb am 10. Mai. Laͤnge der Triebe am 20 Julius: beinahe 2 Zoll. XII. Kleinblaͤtterige Eiche (Chêne petite feuille) mit Lyoner-Marronen. Von 25 Staͤmmen versagten bloß 3! Operation am 5. April nach dem ersten Verfahren; schwacher Trieb am 20. Mai; mehr als 2 Zoll langer Trieb am 20. Julius. Dieses Verfahren eignet sich nur dann, wenn man Kastanienbaͤume in Gaͤrten ziehen will, in denen sie sonst nicht gedeihen. Ich sah jedoch im Departement de la Sarthe auch nach der gewoͤhnlichen Methode Marronen mit Erfolg auf Eichen pfropfen. XIII. Corchorus mit bengalischer Rose. Operation am 5. April nach dem ersten Verfahren; Entwikelung am 15.; schoͤne Aeste am 6. Mai, Bluͤthen am 10. XIV. Corchorus mit Heliotropium. Operation an Topfpflanzen am 5. Mai nach dem ersten Verfahren; Entwikelung am 15.; schoͤner Trieb im Junius, Bluͤthen im August. Im Winter 1829 ging der Stok zu Grunde. XV. Weißdorn mit Mispeln, Erdbeerbaͤumen (Arbutus) und Weißdorn von Fontainebleau (Alisier de Fontainebleau). Operation nach dem zweiten Verfahren; sehr schnelle Entwikelung und rasches Wachsthum. Ich halte es nicht fuͤr noͤthig, hier noch mehrere von den Versuchen mit dem Oculir-Pfropfen anzugeben, die ich selbst anstellte, oder zu denen ich mehrere gewandte Baumschulen-Besizer veranlaßte; aus den angefuͤhrten, die mitunter die schwierigsten Arten betreffen, ergibt sich naͤmlich gewiß ein hinreichendes Resultat. Ich uͤbergehe aus diesem Grunde die Versuche wir Birn-, Aepfel- und Pfirsich-Baͤumen, welche so leicht auf alle bekannten Arten zu pfropfen sind. Ick habe es ferner unterlassen vergleichende Resultate uͤber die Schnelligkeit des Wachsthumes bei den gewoͤhnlichen und den von mir angegebenen Methoden aufzufuͤhren; indem selbst die wenigst geuͤbten Gaͤrtner und Gartenfreunde aus den bei meinen Versuchen angefuͤhrten Damms auf den ersten Blik ersehen werden, daß man, wenn man die Oculir-Pfropf-Methode befolgt, wenigstens 1/3 Zeit gewinnt. Bei der gewoͤhnlichen Oculir- oder Pfropf-Methode braucht das Reis oder das Auge, wenn man im Fruͤhlinge operirt, wenigstens 2 Monate bis es treibt; bei meinen Methoden hingegen treiben die Reiser schon nach 8 bis 10 Tagen, und nach 6 Wochen erhaͤlt man schon sehr starke Triebe und selbst Bluͤthen, was durch die gewoͤhnlichen Methoden unmoͤglich erreicht werden kann. Die Erfahrung hat mich uͤberdieß den lezten Winter gelehrt, daß die nach den vorgeschlagenen Methoden gepfropften Holzarten besser als alle uͤbrigen der Kaͤlte zu widerstehen im Stande sind; mehrere zarte Rosen haben den Winter uͤber sehr gut ausgehalten, waͤhrend mehrere gewoͤhnliche, 2–3 Jahre alte, oculirte Stoͤke zu Grunde gingen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III