Titel: Verbesserte Bauart eines oberschlächtigen Wasserrades, worauf Dean S. Howard von Lyonsdale in der Grafschaft Lewis, New-York am 16. Februar 1831 ein Patent erhielt.
Fundstelle: Band 46, Jahrgang 1832, Nr. LXXXII., S. 323
Download: XML
LXXXII. Verbesserte Bauart eines oberschlaͤchtigen Wasserrades, worauf Dean S. Howard von Lyonsdale in der Grafschaft Lewis, New-York am 16. Februar 1831 ein Patent erhielt. Aus dem Register of Arts. Junius 1822, S. 147. Mit einer Abbildung auf Tab. V. Fig. 32. Howard, verbesserte Bauart eines oberschlaͤchtigen Wasserrades. Man weiß, daß die gewoͤhnlichen oberschlaͤchtigen Raͤder (backet wheels) aus einer Reihe von Kaͤsten oder Zellen bestehen, welche gegen den aͤußeren Umfang des Rades offen, gegen die Achse des Rades zu mit einem Boden verschlossen sind. Die hier vorgeschlagene Verbesserung besteht in Folgendem: Jeder einzelne Kasten ist von Außen und Innen offen, und nur von den Seiten durch die Radkraͤnze eingeschlossen, so, daß die Luft uͤberall freien Eintritt und Austritt hat, und daß Luft und Wasser von einer Zelle zur andern im ganzen Umfange des Rades ungehindert dringen koͤnnen. Die vorderen Schaufeln sind in einer so schraͤgen Richtung gestellt, daß die Zellen das Wasser leicht aufnehmen, und laͤnger als bei der gewoͤhnlichen Bauart behalten, und daß beim Ueberfuͤllen einer Zelle das zu viele Wasser, welches bei den gewoͤhnlichen Raͤdern durch die Schwungkraft vorne ausgeworfen wird, ruͤkwaͤrts in die zunaͤchst darunter befindliche Zelle uͤberfließt, wohin es durch die von dem Boden des Rades in schraͤger Richtung abwaͤrts gestellten Bretter oder Schaufeln geleitet wird. Man kann, wenn man es fuͤr noͤthig erachtet, im Boden des Rades Oeffnungen anbringen, durch welche die aͤußere Luft in jede Zelle dringen kann. Der Durchschnitt eines Segmentes, Fig. 32 stellt die ganze Bauart dieses Rades deutlich dar. Anmerkung des Uebersezers. Die gewoͤhnliche Bauart der oberschlaͤchtigen und halboberschlaͤchtigen Wasserraͤder unterliegt zweien wesentlichen Fehlern, wodurch ihre Wirkung, bei einer schnellen Bewegung bedeutend vermindert wird. Da die Kasten oder Zellen gegen Innen ganz verschlossen sind, so wird ein Theil des von Außen einstuͤrzenden Wassers von der darin eingeschlossenen Luft, welche nicht schnell genug zur Seite entweichen kann, zuruͤkgeworfen, und von der Schwung- oder Centrifugal-Kraft uͤber den Umfang des Rades hinausgeschleudert, und dieser Theil des Aufschlagwassers geht fuͤr den Effect der Maschine rein verloren. Zweitens kann, wenn die obersten Zellen zu viel Wasser enthalten, sich der Ueberfluß nur nach Außen entleeren, wobei der groͤßte Theil desselben nuzlos abfaͤllt, und die Zellen unten zu fruͤh ausschuͤtten. Diesem doppelten Nachtheile wird durch die neue und sinnreiche Anordnung des Hrn. Howard auf die wirksamste Art begegnet, und es leidet daher keinen Zweifel, daß ein so construirtes Rad viel weniger Aufschlagwasser zu einer bestimmten Wirkung erfordern wird als ein gewoͤhnliches. Hiebet muͤssen wir indessen Folgendes bemerken. 1) Die Kraͤnze eines solchen Rades muͤssen wenigstens um die Haͤlfte breiter als gewoͤhnlich gemacht werden. 2) Das Aufschlagwasser darf bei dieser Anordnung nicht, wie gewoͤhnlich, oben auf den Scheitel des Rades, oder nahe an demselben einfallen, sondern kann nur in einer geringen Hoͤhe uͤber dem Mittel oder der Achse des Rades eingeleitet werden. Der Durchmesser des Rades muß daher immer wenigstens um ein Drittel groͤßer als die Hoͤhe des Gefaͤlles werden; und diese Anordnung paßt daher nicht fuͤr ganz oberschlaͤchtige, sondern eigentlich nur fuͤr halboberschlaͤchtige oder sogenannte Brust-Raͤder, in welche das Wasser in der Mitte, oder nur in einer geringen Hoͤhe uͤber derselben einfaͤllt. 3) Die Zellen, und die in schraͤger Richtung vom Boden abwaͤrts eingesezten Platten werden am schiklichsten von starkem Eisenblech gemacht. 4) Ein Boden am inneren Umfange dieses Rades ist ganz uͤberfluͤssig, und man kann diesen, um den Zutritt der Luft von allen Seiten desto mehr zu erleichtern, weglassen, die Zellen von Innen ganz offen lassen, und die Kraͤnze auf eine andere schikliche Art mit einander verbinden. B.