Titel: Verbesserungen im Weben und Zurichten des Tuches, auf welche sich Eduard Barnard, Tuchmacher zu Nailworth bei Minchinhampton in der Grafschaft Gloucester, am 19. August 1828 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 47, Jahrgang 1832, Nr. LXV., S. 369
Download: XML
LXV. Verbesserungen im Weben und Zurichten des Tuches, auf welche sich Eduard Barnard, Tuchmacher zu Nailworth bei Minchinhampton in der Grafschaft Gloucester, am 19. August 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1832. S. 107. Mit Abbildungen auf Tab. V. Barnard, Verbesserungen im Zurichten des Tuches. Der Patent-Traͤger schlaͤgt in diesem Patente zwei sogenannte Verbesserungen oder Erfindungen vor. Die erste derselben betrifft einen Apparat, mittelst welchem die Sahlleisten oder Sahlbaͤnder des Tuches waͤhrend des Webens des Tuches im Webestuhle gleichfoͤrmig gespannt erhalten werden sollen; die zweite hingegen bezieht sich auf eine Vorrichtung, durch welche das Tuch vor dem Scheeren aufgerauht werden soll. Fig. 7 zeigt einen der Apparate zum Spannen des Tuches. Das Gestell a wird mittelst Schrauben oder auf irgend eine andere geeignete Weise an dem Brustbaume oder an der Seite des Webestuhles befestigt. Die beiden ausgezahnten Raͤder b und c erstreken sich in den Webestuhl hinein und zwar so, daß das Sahlband des Tuches in den Winkel, den die beiden Raͤder mit einander machen, zu liegen kommt, und von den mit einander in Beruͤhrung stehenden Theilen festgehalten wird. Die Zaͤhne beider Raͤder sind aͤußerst stumpf, damit sie das Sahlband bloß festhalten, ohne in dasselbe einzudringen. Das Rad c wird durch den belasteten Hebel b oder mittelst einer Feder, die auf eine Schulter an der Welle des Rades c druͤkt, mit dem Rade b in Beruͤhrung erhalten, so daß die Zaͤhne beider Raͤder an einem gewissen Punkte auf einander passen. Am Ruͤken des Rades b befindet sich ein Kreis von Zaͤhnen, in welche der Triebstok e eingreift. Dieser Triebstok, dessen Welle durch eine Rolle und ein Laufband getrieben wird, dreht folglich das Rad b und spannt dadurch das Sahlband des Tuches bis zum gehoͤrigen Grade. Es versteht sich von selbst, daß auf jeder Seite des Webestuhles ein solcher Apparat angebracht werden muß, der das Sahlband des Tuches bei dessen Durchgang festhaͤlt, und der dasselbe folglich gespannt erhaͤlt. Da die Bewegung des Tuches eine sehr langsame ist, so muͤssen auch die Raͤder bc nur sehr langsam durch den Triebstok e gedreht werden. Diese Bewegung kann durch eine Rolle, welche durch das Vorwaͤrtsschreiten des Weberkammes bewegt wird, mittelst eines Sperrrades mit einem Sperrer, oder auf irgend eine andere geeignete Weise getrieben werden. Die Vorrichtung, welche der Patent-Traͤger zum Aufrauhen des Tuches, welches geschoren werden soll, benuzt haben will, besteht aus einer Reibe von Buͤrsten, welche uͤber das Tuch laufen, waͤhrend das Tuch durch die Schermaschine geht. In Fig. 8 stellt aa das festgespannte, durch eine Scheermaschine laufende Tuch vor; bb sind zwei in der Maschine aufgezogene Walzen, welche sich um ihre Achsen drehen. Ueber diese Walzen laͤuft ein endloses Band, welches uͤberall mit Buͤrsten besezt ist, die beim Umdrehen der Walzen bb uͤber das Tuch laufen, und dadurch das Tuch so aufrauhen, daß es von den Scheelen, die hinter den Buͤrsten nachfolgen, ergriffen und abgeschnitten werden kann. Aus dem Brette dd stehen zwei Arme hervor, welche die Stange ee tragen. Diese Stange ist dazu bestimmt, auf die Oberflaͤche des Tuches zu druͤken, damit dasselbe bei seinem Durchgange durch die Maschine bestaͤndig flach und eben erhalten wird. Der zulezt beschriebene Theil der Maschine ist an Armen oder Hebeln, welche an dem vorderen Theile der Scheermaschine hervorstehen, aufgezogen, und so eingerichtet, daß er an Angelgewinden gehoben oder gesenkt werden kann, damit er sich, wenn es noͤthig seyn sollte, leicht von dem Tuche emporheben laͤßt.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V