Titel: Verbesserungen an den Lehnstühlen, worauf sich James Lutton, Sesselmacher zu Dean Street, Soho, Grafschaft Middlesex, am 31. Januar 1833 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 53, Jahrgang 1834, Nr. III., S. 13
Download: XML
III. Verbesserungen an den Lehnstuͤhlen, worauf sich James Lutton, Sesselmacher zu Dean Street, Soho, Grafschaft Middlesex, am 31. Januar 1833 ein Patent ertheilen ließ.Wir haben bereits im Polyt. Journale Bd. XLIX. S. 319 eine aus dem Repertory entlehnte Notiz uͤber diesen Lehnstuhl des Hrn. Lutton mitgetheilt. Da dieselbe jedoch ohne unsere Schuld ziemlich unverstaͤndlich war, so nehmen wir keinen Anstand, nachtraͤglich die ganze Patenterklaͤrung in unser Journal aufzunehmen.A. d. R. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius 1834, S. 343. Mit Abbildungen auf Tab. I. Lutton's Verbesserungen an den Lehnstuͤhlen. Meine Erfindung, sagt der Patenttraͤger, bezwekt eine neue Einrichtung der Lehnstuͤhle, nach welcher sich der obere, aus dem Ruͤken und den Armlehnen bestehende Theil derselben, auf gekruͤmmten Oberflaͤchen oder Kreissegmenten bewegt, so daß man der Ruͤkenlehne auf diese Weise jede beliebige Neigung geben kann, waͤhrend der hintere Theil des Sizes zugleich erhoͤht, und also der Neigung der Ruͤkenlehne angepaßt wird. Die Zeichnung und die Erlaͤuterung derselben, die ich nun folgen lassen will, wird meine ganze Erfindung Jedermann deutlich und anschaulich machen. Fig. 12 ist eine perspectivische Ansicht eines nach meiner Methode gebauten Lehnstuhles. Fig. 13 ist ein Seitenaufriß des Gestelles, aus welchem man den Bau desselben und zugleich auch die Verrichtungen mehrerer seiner einzelnen Theile deutlicher ersieht. Fig. 14 ist ein Grundriß des Gestelles, an welchem man den Siz an seinem gehoͤrigen Orte angebracht sieht. Fig. 15 stellt einen Grundriß des unteren Gestelles vor; um diese Theile vollkommener und deutlicher anschaulich zu machen, ist hier sowohl der obere Theil des Stuhles, als der Siz abgenommen. Fig. 16 zeigt eines der Seitengestelle des oberen Theiles des Stuhles. Er besteht aus dem Ruͤken und dem Arme a und aus dem Seitenriegel b, der, wie man sieht, aus einer Kruͤmme oder einem Kreissegmente besteht. c, c stellt das vordere und das hintere Querholz, wodurch die beiden Seitentheile mit einander verbunden sind, vor. d sind Falzen oder Fenster, die an der inneren Seite in den Riegel b geschnitten sind, und in welche, wie spaͤter gezeigt werden soll, Aufhaltszapfen eingepaßt werden. Fig. 17 zeigt eines der Seitentheile, aus denen der untere Theil des Stuhles besteht. Diese Seitentheile haben zwei Fuͤße e, e, die mit einander verbunden, und, wie die Zeichnung zeigt, oben so mit einander vereinigt sind, daß eine Kruͤmme oder ein Kreissegment entsteht, welches der Kruͤmme oder dem Kreissegmente an dem oberen Seitengestelle, Fig. 16, entspricht. f, f, Fig. 17, sind 2 Querhoͤlzer, durch welche die beiden unteren Seitengestelle e, e mit einander verbunden sind. In dem Seitendurchschnitte Fig. 13 sieht man alle diese Theile an dem Orte angebracht, wo sie hingehoͤren; d.h. das obere Seitengestelle wird von dem unteren getragen, und kann auf den Kruͤmmen oder Kreissegmenten desselben vor- und ruͤkwaͤrts bewegt werden. Beide Theile werden durch die Haͤlter oder Platten g, g, die an das untere Gestell geschraubt sind, mit einander in Beruͤhrung und Verbindung erhalten. Diese Haͤlter oder Platten passen in die Fugen oder Falzen, die, wie gesagt, in das obere Gestell geschnitten sind; auf diese Weise wird die Ruͤkenlehne gehindert zu weit zuruͤkzufallen oder zu weit nach Vorwaͤrts zu gelangen; und hieraus erhellt, daß der Grad und die Groͤße der Neigung, die man der Ruͤkenlehne geben kann, von der Laͤnge der Furchen oder Falzen d, d abhaͤngt. h ist der Fußschaͤmel, der aus dem Gestelle oder Tritte i, auf welchem die Fuͤße ruhen, besteht. Dieses Gestell steht, wie die Zeichnung zeigt, durch Angelgewinde mit dem Fußschaͤmel h in Verbindung, und dieser ist seinerseits so an den beiden Seiten des Lehnstuhles befestigt, daß er sich bei j, j um Zapfen bewegt. In Fig. 18 sieht man den ganzen Fußschaͤmel h, i einzeln fuͤr sich von der Seite, in Fig. 19 hingegen von Vorne. d ist ein Hebel oder ein Stab, den man in Fig. 13, 14 und 15 sieht; er steht durch ein Angelgewinde mit dem Hinteren Querholze f, und durch ein anderes Angelgewinde mit dem Gestelle h des Fußschaͤmels in Verbindung. Das Querholz f ist in der Mitte ausgeschnitten, damit es diesen Hebel aufnehmen kann, wenn der Siz in seine niedrigste Stellung gebracht wird. Ebendieß ist auch mit dem vorderen Querholze c der Fall, der eine Erhebung des Hebels oder Stabes l gestattet, wenn die Ruͤkenlehne am weitesten zuruͤkgelegt wird. Mittelst dieses Fußschaͤmels und des Hebels oder Stabes l ist es moͤglich, daß sich der Stuhl jeder Zeit leicht den Wuͤnschen und dem Verlangen des darauf Sizenden fuͤgt. m ist das vierekige Gestell fuͤr den Siz, welches mittelst der Zapfen oder Stifte n, n an dem vorderen Querholze c festgemacht ist: so jedoch, daß noch ein leichterer Grad von Bewegung moͤglich ist; d.h. so, daß der hintere Theil des Sizes schwach gehoben wird, wenn die Ruͤkenlehne des Stuhles zuruͤkgelegt wird. An den unteren Seiten der Querhoͤlzer des Sizes m, m befinden sich zwei schiefe Flaͤchen, d.h. an jeder Seite eine, und an dem hinteren Querholze f des unteren Theiles des Stuhles sind dafuͤr zwei Reibungsrollen p, p angebracht, uͤber welche sich die schiefen Flaͤchen o, o bewegen, woraus denn folgt, daß der hintere Theil des Sizes emporsteigt, so wie die Ruͤkenlehne zuruͤkgelegt wird. Wenn nun das Gestell auf diese Weise vollendet ist, so braucht es nur mehr auf irgend eine geeignete Weise ausgepolstert zu werden. Die Bewegungen dieses Stuhles erfolgen folgender Maßen. Will ein auf dem Stuhle sizendes Individuum die Ruͤkenlehne zuruͤkgelegt haben, so lehnt es sich gegen dieselbe, und druͤkt zugleich mit dem Fuße auf den Hebel i des Fußschaͤmels, wodurch der Hebel nach Auswaͤrts bewegt wird. Auf diese Weise wird sich das obere Gestell a auf dem unteren Gestelle bewegen, so zwar, daß die Ruͤkenlehne und der Fußschaͤmel in jene Stellung gerathen, in der man sie in Fig. 13 durch punktirte Linien angedeutet sieht. Der Siz m steht mit dem vorderen Querholze c in Verbindung, und folglich bewirkt das Zuruͤklegen der Ruͤkenlehne, daß sich der Siz m nach Ruͤkwaͤrts zu bewegt, daß die schiefen Flaͤchen o, o auf den Reibungswalzen p, p hinausteigen, und daß sich mithin der Siz m leicht erhebt. Ist die Ruͤkenlehne hingegen zuruͤkgelegt, und will man ihr eine geringere Neigung geben, oder sie in ihre urspruͤngliche Stellung zuruͤkbringen, so braucht man die Hebelstange i nur mit dem Fuße nach Abwaͤrts gegen den Boden zu druͤken, und den Koͤrper so lange leicht nach Vorwaͤrts zu kruͤmmen, bis die Ruͤkenlehne die gehoͤrige Stellung angenommen hat. Ich erklaͤre schließlich, daß ich keinen der bereits bekannten Theile als meine Erfindung in Anspruch nehme, und daß ich mich nicht auf die hier angedeuteten Formen beschraͤnke; sondern daß meine Erfindung darin liegt, daß ich das obere und untere Sesselgestell aus zwei Theilen verfertige, die sich mittelst krummer Oberflaͤchen oder mittelst Kreissegmenten auf einander bewegen, welche Bewegung durch den Hebel l und den beschriebenen Fußschaͤmel unterstuͤzt und hervorgebracht wird.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    I
Tab. I