Titel: Anwendung der färbigen Ochsenzunge (Anchusa tinctoria) in der Baumwollen-, Leinen-, Seiden- und Schafwollfärberei. Von Hrn. Dr. W. H. v. Kurrer.
Fundstelle: Band 53, Jahrgang 1834, Nr. XX., S. 111
Download: XML
XX. Anwendung der faͤrbigen Ochsenzunge (Anchusa tinctoria) in der Baumwollen-, Leinen-, Seiden- und Schafwollfaͤrberei. Von Hrn. Dr. W. H. v. Kurrer.Wir entnehmen diese Abhandlung aus den Mittheilungen fuͤr Gewerbe und Handel, herausgegeben vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Boͤhmen 1834. Erste Lieferung, S. 13. Ueber den Zwek und Inhalt dieser Zeitschrift, deren Redacteur Herr K. J. Kreutzberg, Geschaͤftsfuͤhrer der Vereinskanzlei, ist, enthaͤlt der diesem Hefte beiliegende Anzeiger die ausfuͤhrlichen Nachweisungen.A. d. R. Anwendung der faͤrbigen Ochsenzunge etc. Die faͤrbende Ochsenzunge, rothe Ochsenzunge, Anchusa tinctoria L., unaͤchteAlcanna, falsche Schminkwurzel, von den Franzosen Orcannetwurzel, und in den Apotheken unter dem Namen Alcanna spuria bekannt, darf nicht mit der aͤchten orientalischen Alcanna verwechselt werden, da leztere aus den zubereiteten Blaͤttern der Lawsonia inermis L. besteht. Die faͤrbende oder rothe Ochsenzunge waͤchst in Spanien, Frankreich, Deutschland und Ungarn wild. Sie hat eine perennirende Wurzel, braunrothe Blumen, die nach dem Aufbluͤhen blau werden, und stumpfe Blaͤtter, welche leztere sowohl als der Staͤngel dicht mit weißem Filz bekleidet sind. Die Staͤngel liegen oͤfters auf dem Boden, und sind einfach. Die Wurzeln, welche in der aͤußeren Rinde allein das Pigment enthalten, sind lang, duͤnn, purpurfarben oder roͤthlich. Der Kern ist weiß und kraftlos, so daß man in der Faͤrberei nur die aͤußere Rinde als brauchbar anerkennen kann. Auch die Wurzeln der virginischen Ochsenzunge (Anchusa virginica), welche in Nordamerika unter dem Namen Puccon bekannt ist, und womit sich vormals die Wilden zu bemalen pflegten, besizen ein der europaͤischen Anchusa tinctoria analoges Pigment. Das Pigment der Anchusa ist rein harziger Natur, daher es sich auch im Wasser nur durch Vermittelung anderer Bestandtheile, in Weingeist, Aether und den Oehlen hingegen leicht aufloͤst. Wir verdanken Dr. John die chemische Zergliederung der farbestoffhaltigen Rinde der Anchusawurzel, und mehrere andere wissenswerthe Beobachtungen in Beziehung des Pigments dieser aͤußeren Schale. 100 Theile der Anchusawurzel enthalten nach demselben: Faͤrbenden Stoff dem Harz verwandt, vielleicht mit Harz verbunden   5,50 Schleimtheile   6,25 Extractivstoff   1,00    –     unaufloͤslichen 65,10    –     mit holzigen Theilen verbunden 18,00 Salze und Erden   5,00 Leztere bestehen aus pflanzensaurem Kali und Kalk, phosphorsaurem Kalk, Talk, Eisen, salz- und schwefelsaurem Kali und Kieselerde. Das harzige Roth der Anchusa, welches John im ausgeschiedenen concreten Zustande Pseudo-alcannin nennt, bereitet er folgender Gestalt: die zuvor mit Wasser ausgekochte Wurzelrinde wird wiederholt durch Digestion mit Weingeist ausgezogen und abgedampft, wo der Farbestoff als Ruͤkstand bleibt. Pelletier zieht hingegen die Wurzel zwei Mal mit kochendem absolutem Alkohol aus, dampft die Fluͤssigkeit ab, loͤst den Ruͤkstand in Aether auf, der eine braungelbe bittersalzige Materie unaufgeloͤst laͤßt, und dampft wieder ab, oder, was fuͤr die Bereitung noch zwekfoͤrdernder ist, man zieht die Wurzel sogleich mit Aether aus, und dampft die Infusion ab. Der gewonnene trokene Farbestoff ist dunkelroth ins Braune uͤbergehend, von harzigem Bruch und specifisch schwerer als Wasser; er unterscheidet sich nach John dadurch von den Harzen, daß er bei 30 bis 80° R. nicht schmelzen soll, wogegen Pelletier gefunden hat, daß er sich in der Waͤrme erweicht, und schon unter 60° R. schmelzbar wird, und in der Luft sich die Farbe nicht veraͤndert. Die weingeistige Anchusa-Infusion ist dunkelcarmesinroth. Salzsaures Zinn faͤrbt das Pigment daraus carminroth, essigsaures Blei, besonders basisches, schoͤn blau, Eisensalze dunkelviolett, salzsaures Queksilber fleischfarbig; salzsaurer Baryt, salpetersaures und salzsaures Silber, salpetersaures Queksilber u.s.w. bewirken gar keine Veraͤnderung; die uͤbrigen schweren Metallsalze, so wie der Alaun, faͤllen die weingeistige Aufloͤsung bloß durch ihren Wassergehalt, und der Niederschlag ist daher dann gaͤnzlich wieder in Weingeist loͤslich. Der weingeistige Auszug wird durch die Einwirkung des Lichts zersezt, und die Carmesinfarbe aͤndert sich nach und nach in eine gelbe um. Eingedunstet bildet sich eine indigfarbige Masse, welche sich in Weingeist nur mit truͤber carminrother Farbe aufloͤst, daher durch den Proceß der Verdunstung veraͤndert (oxydirt) worden ist. Ein Zusaz von Wasser macht die Farbe gruͤnlich blau; durch Zusaz von essigsaurem Eisen praͤcipitiren sich einige schwarze Floken, die aber weder von Gallussaͤure noch von Gerbestoff herruͤhren. Essigsaures Blei bewirkt eine violette Faͤrbung. Dieselbe Veraͤnderung erleidet nach Pelletier der in Aether geloͤste Farbestoff beim Kochen im Wasser, und selbst der in Masse dem Wasser dargebotene Faͤrbestoff, nur daß hier stundenlanges Kochen erforderlich ist. Die alkalische Aufloͤsung wird nach Pelletier nur in dem Falle durch Wasser gefallt, wenn sie durch Saͤttigung des absoluten Alkohols mit Faͤrbestoff erhalten wurde, wo sie ein wenig Pigment mit rosenrother Farbe aufgeloͤst behaͤlt, dagegen eine schwache Tinctur durch Wasser nicht getruͤbt wird. Alkalien, so wie Kalk-, Strontian- und Barytwasser faͤrben die weingeistige Aufloͤsung Himmel- oder lasurblau, wirken aber auf den durch Abdampfung derselben erhaltenen (veraͤnderten) Farbestoff nur schwach, indem sie hoͤchstens eine schmuzige Farbe damit annehmen. Die weingeistige Aufloͤsung faͤrbt Terpenthinoͤhl blau, waͤhrend die Wurzel demselben eine carmesinrothe Farbe ertheilt. Sauren erhoͤhen die Farbe. Wenn die weingeistige Aufloͤsung mit Wasser gekocht wird, so faͤrbt sie sich bald blau, ins Gruͤnliche, und liefert beim Abdampfen eine dunkelblaue oder schwarze Masse, welche als veraͤnderter Faͤrbestoff zu betrachten ist. Dieser ist leichter im Wasser, weniger in Weingeist, und nur sehr wenig in Alkalien loͤslich, weniger schmelzbar, wird durch Chlor roth, durch Alkalien blau, durch Wasser gruͤnlich blau, ohne einen Niederschlag zu bilden, verhaͤlt sich jedoch nach Pelletier gegen Metallsalze, wie das unveraͤnderte Pigment. Ohne zu kochen wird der in Weingeist aufgeloͤste Faͤrbestoff durch das Wasser nicht gefaͤllt. Aether loͤst den Faͤrbestoff der Wurzel noch leichter als Alkohol auf. Terpenthinoͤhl loͤst den Faͤrbestoff aus derselben mit schoͤner carmesinrother Farbe auf. Fette Oehle loͤsen denselben mit rother Farbe auf. Waͤsseriges Kali, Natron und Ammonium loͤsen den Farbestoff mit blauer Farbe auf, bilden jedoch auch eine unaufloͤsliche Verbindung, wenn sie in zu geringer Menge angewandt werden. Aus dem mit alkalischem Wasser bereiteten Anchusa-Absud faͤllt Alaun einen purpurfarbigen Lak, der zum Malen gebraucht werden kann. Wenn Chlorgas durch die alkoholische Loͤsung des Pigments geleitet wird, so verwandelt sich nach Pelletier das Roth in schmuziggelb, unter Faͤllung einer in Alkohol mit gelber Farbe loͤslichen Substanz. Nach John stellt Chlor die rothe Farbe der durch Abdampfen geblauten weingeistigen Loͤsung wieder her, und bildet nach laͤngerer Zeit einen wolkigen flokenartigen Niederschlag. Die Blumen der Anchusa geben mit Alaun saftgruͤn. Das Pigment der Anchusawurzel wurde schon von den Alten zum Faͤrben der Schafwolle verwendet, wie uns Plinius im 22sten Buche 30stes Capitel zeigt. Haußmann legte in dem 60sten Bande der Annales de chemie ein Verfahren nieder, der Seide und Baumwolle, welche zuvor mit Alaunbasis impraͤgnirt worden, vermittelst weingeistiger Anchusa-Infusion eine dauerhafte Purpurveilchenfarbe (purpurviolett) mitzutheilen. Das Pigment der Anchusa dient auch zum Faͤrben der Oehle, der Mundpomade, der Salben, des Kaͤses u.s.w. Anwendung der Anchusa in der Baumwollen- und Leinenfaͤrberei. Das Pigment der Anchusa durch Weingeist ausgezogen stellt eine gefaͤrbte Fluͤssigkeit dar, welche mit der Baumwollen- und Leinenfaser, wenn dieselbe zuvor mit thonerdehaltiger Basis impraͤgnirt worden, schoͤne veilchenviolette Abstufungen, in Purpur uͤbergehend, von bewunderungswuͤrdiger Dauerhaftigkeit hervorbringt. Es eignet sich fuͤr die fabrikmaͤßige Darstellung dieser verschiedenen Farbenschattirungen hauptsaͤchlich die essigsaure Thonerde, welche auf nachstehende Weise bereitet wird. Essigsaure Thonerde: 20 Pfd. eisenfreier Alaun werden in 80 Pfd. heißem Wasser aufgeloͤst, der Aufloͤsung unter bestaͤndigem Umruͤhren 20 Loth gereinigte Soda (einfachkohlensaures Natron) nach und nach zugegeben, und zulezt 15 Pfd. Bleizuker ein, geruͤhrt. Diesen Mordant laͤßt man einige Stunden unausgesezt ruͤhren, und wendet die helle obenstehende Fluͤssigkeit in einigen Tagen fuͤr den Gebrauch an. Ich kann hier die Bemerkung nicht unberuͤksichtigt lassen, daß, je mehr freie unzersezte schwefelsaure Thonerde sich in der essigsauren Basis befindet, die Anchusafarbe mehr einen Lilaston, und je neutraler die essigsaure Thonerde ist, dieselbe sich mehr in purpurvioletter Abstufung zeigt. Vorbereitung der Waare fuͤr das Faͤrben. Die baumwollenen und leinenen Gewebe werden vermittelst der Grundirmaschine mit der essigsauren Thonerde ganz ohne Verdikungsmittel zwei Mal nach einander grundirt, und zwar das erste Mal mit geringer, das andere Mal hingegen mit starker Gewichtspression. Nach dem Grundiren wird die Waare sorgfaͤltig aufgehangen, abgetroknet, und nach Verlauf von drei Tagen eine Stunde lang in laufendes Wasser eingehaͤngt, von da ins Waschrad oder unter die Pretschmaschine gebracht, gut gespuͤlt, gewunden und vollkommen abgetroknet. Bereitung der weingeistigen Anchusa-Infusion. In 80 Pfd. Weingeist von 34 bis 36° werden 18 Pfd. zerkleinerte Anchusawurzel 10 bis 12 Stunden lang wohl zugedekt stehen gelassen, damit sich kein Weingeist verfluͤchtigen kann. Nach Verlauf dieser Zeit wird der Weingeist das harzige Pigment ausgezogen haben. Man gießt nun die gefaͤrbte Infusion sorgfaͤltig ab, bringt den Ruͤkstand mit den Wurzeln unter eine gute Presse, um das ausgezogene Pigment von den Wurzeln zu trennen, wofuͤr sich fuͤr die gaͤnzliche Gewinnung des an Weingeist gebundenen Pigments in oͤkonomischer Beziehung eine hydraulische Presse vorzuͤglich eignet. Die weingeistige Infusion wird in hermetisch geschlossenen Gefaͤßen fuͤr den Gebrauch aufbewahrt, jedoch ist es besser, dieselbe sobald als moͤglich zu verarbeiten, weil das Pigment, in Weingeist aufgeloͤst, die Eigenschaft besizt, durch Einwirkung des Lichts sich nach und nach in stufenweiser Progression zu entfaͤrben, wodurch zusehends die faͤrbende Kraft vermindert wird. Aus dieser Ursache lasse ich die gefaͤrbte Anchusa-Aufloͤsung auch jedes Mal kurz vor ihrer Anwendung bereiten. Die Farbe derselben ist im frisch bereiteten Zustande intensiv dunkelroth, fast wie diker Burgunder- oder Roussillonwein. Darstellung der dunkelvioletten purpurfarbenen Abstufungen auf baumwollene und leinene Gewebe fuͤr unigefaͤrbte Gruͤnde. Die mit der essigsauren Thonerde nach der fruͤher angegebenen Vorschrift impraͤgnirten Gewebe werden auf der Grundirmaschine bei sehr starker Gewichtspression mit der Infusion grundirt, zum Abtroknen aufgehangen, und in einem geheizten Zimmer bei 30° R. hoher Temperatur durch erwaͤrmte Luft abgetroknet, nachgehends eine halbe Stunde lang in fließendes Wasser eingehangen, und durch heißes Wasser bei 70° R. genommen, wodurch die ins Roͤthliche schillernde Farbe erst den eigentlichen violetten Ton annimmt, welcher durch nachheriges Auswaschen in reinem Wasser sich inniger fixirt erhaͤlt. Bei dem Durchnehmen in siedendem Wasser werden jederzeit zwei Stuͤke Waare (5/4 Calicos oder 7/4 Cambriks) an einander geknuͤpft, uͤber den Haspel in das heiße Wasserbad gebracht, darinnen 8 bis 10 Touren hin und wieder gegeben, herausgenommen, am Flusse oder Bache gespuͤlt, ausgewunden und abgetroknet. Bei dieser Methode zu coloriren, hat man es ganz in seiner Gewalt, von der hellsten violetten Farbe bis in das tiefste Purpurviolett zu schattiren, wenn man in ersterem Falle die essigsaure Thonerde verschwaͤcht, oder in dem angegebenen Verhaͤltnisse anwendet, im zweiten hingegen das Impraͤgniren in der starken essigsauren Thonerde und Durchnehmen in der Anchusa-Infusion noch ein oder zwei Mal nach vorangegangener Weise wiederholt. Zur Hervorbringung gleicher und dunkler Farbe ist es jedoch noͤthig, die Waare jedes Mal nach dem Grundiren und Abtroknen 1/3 bis 3/4 Stunden lang im Wasser einzuhaͤngen und wieder abzutroknen, bevor das Coloriren mit dem Anchusa-Pigment vorgenommen wird. Nach jedem Farben wird die Waare ebenfalls wieder in den Fluß eingehangen, jedoch ohne die heiße Wasserpassage zu geben, welche nur nach dem lezten Faͤrben erfordert wird, um den veilchenvioletten Luͤstre hervorzurufen. Bei allen, sowohl vegetabilisch-animalischen, als rein animalischen Stoffen, welche mit der weingeistigen Anchusa-Infusion gefaͤrbt werden, ist nicht zu versaͤumen, daß die Waare, bevor man sie in die weingeistige Aufloͤsung bringt, recht scharf abgetroknet werde, um derselben alle Feuchtigkeit zu entziehen. Wir haben in der Calicodrukerei (Kattundrukerei) bei dieser brillanten und dauerhaften purpurvioletten Farbe nur zu bedauern, daß sich weder durch Oxydation, Desoxydation noch Hydrogenationsmittel weiß darauf aͤzen laͤßt, wenigstens boten bis zur Zeit alle damit vorgenommenen Versuche kein ersprießliches Resultat dar. Durch diesen Uebelstand ist man außer Stand gesezt, Dessins mit gefaͤrbten Figuren anzubringen, wie dieß so leicht bei tuͤrkisch roth gefaͤrbter Waare der Fall ist, wo weiß, chromgelb und chromgruͤn, ohne der anderen Illuminationsfarben zu gedenken, zur Bildung und Ausschattirung mannigfaltiger Muster angebracht werden koͤnnen. Die purpurviolette Farbe bildet, mit der Faser der Baumwolle, Leinen, der Seide und Wolle verbunden, ihrer Natur nach ein gefaͤrbtes Harz, welches im aufgehaͤuften Zustande nur durch oͤftere Behandlung mit Weingeist wieder abgezogen und in demselben als gefaͤrbtes Fluidum loͤsbar erscheint. Nach gegebener Vorschrift erhielt ich nachstehende purpurviolette Abstufungen fuͤr gleichfoͤrmige (Uni) Gruͤnde: Farbenabstufung Nr. 1. Dieselbe wird gewonnen, wenn die Waare zwei Mal mit der essigsauren Thonerde grundirt, und zwei Mal in der weingeistigen Anchusa-Infusion gefaͤrbt wird. Farbenabstufung Nr. 2. Die Operationen des Grundirens und Faͤrbens wechselsweise drei Mal wiederholt. Farbenabstufung Nr. 3. Bei dieser mehr in einem roͤthlichen Schimmer sich zeigenden purpurvioletten Farbe werden zum Grundiren zwei Theile essigsaure Thonerde und ein Theil Alaunaufloͤsung verwendet, das wechselsweise Grundiren und Coloriren hingegen drei Mal verrichtet. Es laͤßt sich diese Farbenabstufung auch dadurch erzielen, wenn man nach dem dritten Durchnehmen in der Anchusa-Infusion die Waare nur im kalten Wasser behandelt, gleich nach demselben durch ein schwach gesaͤuertes, salzsaures oder schwefelsaures Bad zieht, wieder gut auswaͤscht und abtroknet. Bei hellen Grundfarben kann man sich mit groͤßerem Vortheile zum Coloriren der Walzendrukmaschine bedienen, wogegen ich bei ganz dunkeln Farben die Grundirmaschine mit starker Gewichtspression vorziehe, weil durch das Beruͤhren der Waare mit der gefaͤrbten Fluͤssigkeit im Troge mehr Pigment sich mit der Basis verbinden kann, wodurch die Abstufung um einen Grad intensiver erscheint, und die Farbe dadurch voller und satter zum Vorschein kommt. Wenn man dieselben Abstufungen vermittelst der Walzendrukmaschine erzielen will, so werden immer einige Touren mehr erforderlich, um gleiche Resultate zu erhalten. Bei der Darstellung im Großen sezt die Farbe stets eine zwekmaͤßig eingerichtete Grundirmaschine mit starker Gewichtspression voraus. Sogenannte Handfaͤrberei reicht hier nicht hin, weil eines Theils zu viel Pigment consumirt, anderen Theils die Farbe durch das Durchnehmen mit den Haͤnden, Auswinden etc. sehr ungleich und stetig zum Vorschein kommen wuͤrde. Helle anchusaviolette Farbenabstufungen auf baumwollene Gewebe mit illuminirter Ausarbeitung. Dieses fuͤr den Calicodruk in mehrfacher Beziehung hoͤchst interessante Fabrikat stelle ich auf nachstehende Weise dar. Vorbereitung der Waare. Die Waare lasse ich mit der essigsauren Thonerde mittelst der Grundirmaschine zwei Mal impraͤgniren, das erste Mal mit geringer, das zweite Mal mit vermehrter Pression. So wie eine Tour von 5 Stuͤken Calico durch die Walzen gelaufen, lasse ich sie unmittelbar zum zweiten Male wieder durch die Basis mit starker Pression der Drukwalzen gehen, von da in das Trokenzimmer aufhaͤngen, und nach dem Abtroknen 3 Tags lang in einem temperirten Zimmer liegen. Nach Verlauf dieser Zeit wird die Waare eine Stande lang im Fluß oder Bach eingehangen, herausgenommen, ins Waschrad gebracht, von da am Flusse gespuͤlt, durch die Auspreß- oder Quetschmaschine genommen, aufgehangen, und scharf abgetroknet. Faͤrben derselben. Die so vorbereiteten Gewebe werden auf der Walzendrukmaschine mit einem etwas tief gravirten Milles rayes oder Milles points Dessein vermittelst der weingeistigen Anchusa-Infusion ohne alle Verdikung gedrukt, damit die Farbe auf dem Gewebe zusammenfließen kann, und dadurch ein gleichfoͤrmiger (Uni) Grund erzielt wird. Ich ziehe hier die Walzendrukmaschine der Grundirmaschine zum Coloriren aus zwei wesentlich wichtigen Gruͤnden vor; ein Mal, weil dadurch viel weingeistige Infusion gespart wird, das andere Mal, um weiße Figuren, die zuvor vermittelst einer Reservage auf die vorbereitete Waare gedrukt werden, welche beim nachherigen Farben und Auswaschen vollkommen weiß erscheinen, zu conserviren. Das Erhaltene der weiß abgedrukten Stellen bleibt selbst unangetastet, wenn das Coloriren mit dem ausgezogenen Anchusa-Pigment noch ein oder zwei Mal wiederholt wird, welches in der Calicodrukerei fuͤr die Darstellung colorirter Desseins in violetter Grundfarbe von der groͤßten Wichtigkeit ist. Durch diesen Weg lassen sich sehr schoͤne und mannigfaltige Erzeugnisse darstellen, wenn von der hellsten bis in Mittelpurpurviolett variirt wird. Bei dem oͤfteren Coloriren mit dem Anchusa-Pigment ist es nicht noͤthig, mit frischer Vorbereitungsbasis zu unterstuͤzen, weil die thonerdige Grundlage Anziehung genug besizt, so viel Pigment aufzunehmen und zu binden, als zur Bildung einer satten Farbe erforderlich wird. Nachdem die erste Colorirung gegeben, und die Waare ganz abgetroknet ist, lasse ich sie ohne alle Vorbereitung noch ein Mal auf der Walzendrukmaschine, wie das erste Mal, mit dem Anchusa-Pigment bedruken, und wiederhole dasselbe noch ein bis zwei Mal, je nachdem die Grundfarbe dunkel ausfallen soll. Wenn die verschiedenen Farbenabstufungen ganz nach Wunsch erreicht sind, wird die Waare eine halbe Stunde lang in den Fluß oder Bach eingehangen, gut gewaschen, durch ein heißes Wasserbad bei einer Temperatur von 60 bis 65° genommen, gespuͤlt, ausgepreßt und abgetroknet. Nach dieser Methode bieten sich stufenweise nachstehende Farbenabstufungen dar: Nr. 1. Grundirte Waare vermittelst der Walzendrukmaschine, ein Mal colorirt. Nr. 2. Deßgleichen, zwei Mal colorirt. Nr. 3. Deßgleichen, drei Mal colorirt. Nr. 4. Deßgleichen, vier Mal colorirt. Fuͤr ein einmaliges Coloriren brauche ich zu einem Stuͤk 5/4 Ellen breiten und 52 Ellen langen Calico nicht ganz eine halbe Maaß, beilaͤufig 27 bis 28 Loth weingeistige Anchusa-Infusion, fuͤr ein zweimaliges das doppelte, fuͤr ein dreimaliges das dreifache, und fuͤr ein viermaliges das vierfache Quantum Farbematerial. Bei dem gegenwaͤrtigen geringen Preise des Weingeistes und dem wohlfeilen Preise der Anchusa erscheint selbst die dunkelste Grundfarbe auf diesem Wege nicht zu kostspielig, zumal wenn man in Betracht zieht, daß nur feine Gewebe dafuͤr verwendet werden, und die erzeugte Farbe durch eine bewunderungswuͤrdige Dauerhaftigkeit sich auszeichnet. Auch in der Baumwollensammt- (velvets) Drukerei, wo zum Theil die Farben durch Wasserdaͤmpfe befestigt werden, lassen sich die anchusavioletten Grundfarben mit Vortheil anwenden. Ich gehe jezt zu den Drukfarben uͤber, deren man sich auf anchusagefaͤrbte Gruͤnde in der Calicodrukerei zur Bildung geeigneter Desseins bedienen kann. Weiße Paste (weiße Reservage). In 4 Maaß Wasser werden 10 Loth gereinigte Soda geloͤst, 8 Loth feingestoßenes arseniksaures Kali, und 5 Loth Pfeifenerde hinzugebracht, das Ganze mit 2 Pfd. 16 Loth feingestoßenem und gesiebten Gummi verdikt, und vor dem Druke durch Beuteltuch getrieben. Diese Paste kann man auch, anstatt mit Gummi, mit Gummi und hellgebrannter Starke verdiken, wo auf die angegebene Zusammensezung 10 Loth gebrannte Staͤrke, und 18 bis 20 Loth Gummi genommen wird. Man drukt die Paste auf die mit essigsaurer Thonerde vorbereitete Waare, troknet sie nach dem Druke, und colorirt mit dem Anchusa-Pigment. Diejenigen Stellen, wo die Paste aufgedrukt ist, erscheinen nach dem Coloriren oraniengelb gefaͤrbt, welche Farbe im Wasser verschwindet, und an deren Stelle reine weiße Objecte zum Vorschein kommen. Gelbe Applicationsfarbe. 3 Pfd. starke essigsaure Thonerde und 3 Pfd. Wasser werden mit 16 Loth Staͤrke verkocht. Die Haͤlfte der Portion uͤber 1 Pfd. 16 Loth fein gepulvertes salpetersaures Blei, die andere Haͤlfte uͤber 14 Loth saures chromsaures Kali gegossen. Nach dem Erkalten werden beide Portionen wieder zusammengemischt, und 28 Loth fein pulverisirte Weinsteinsaͤure eingeruͤhrt. Gruͤne Applicationsfarbe. Unter obiges Gelb so viel fein abgeriebenes Berlinerblau eingeruͤhrt, als man die gruͤne Farbe Heller oder dunkler zu haben wuͤnscht. Beide Farben werden auf die hellen Anchusagruͤnde gedrukt und nach 24 Stunden die Waare im Fluß oder Bach ausgewaschen. Helles Anchusaviolett in Silberfarb sich neigend auf Alaunbasis. Fuͤr helle Anchusa-Abstufungen habe ich auch Versuche mit der schwefelsauren Thonerde (Alaun) statt der essigsauren unternommen, wobei ich folgendergestalt verfuhr. Zum Impraͤgniren auf der Grundirmaschine bediente ich mich einer Alaunaufloͤsung, die aus 16 Pfd. Alaun in 80 Pfd. Wasser bereitet worden. Nachdem die grundirte Waare 3 Tage hindurch in einem warmen Zimmer aufgehangen, wurde sie, ohne zuvor ausgewaschen zu werden, mit der Anchusa-Infusion auf der Walzendrukmaschine wie oben colorirt, eine halbe Stunde lang in den Fluß eingehangen, und durch ein heißes Wasserbad bei 60° R. genommen. Wird die mit Alaun gebeizte Waare mehrere Mal mit der weingeistigen Anchusa-Infusion grundirt, so werden dunkler gefaͤrbte Schattirungen hervorgebracht, welche sich ruͤksichtlich ihres Farbentons von jenen obigen mit essigsaurer Thonerde gebeizten unterscheiden. Verfahren, Baumwollen- und Leinengarn mit dem Pigmente der Anchusa purpurviolett zu faͤrben. Von großer Wichtigkeit ist die Anwendung des Anchusa-Pigments zum Farben der baumwollenen und leinenen Gespinnste, wegen der ausgezeichnet schoͤnen und hoͤchst dauerhaften purpurvioletten Schattirungen, welche damit erzeugt werden. Es ist mir bis jezt kein anderes Pigment vorgekommen, das die Anchusa in dieser Beziehung ersezen kann. Hinsichtlich der Aechtheit rivalisirt die dunkelpurpurviolette Farbe mit dem tuͤrkischroth gefaͤrbten Garn, weil dieselbe weder durch Alkalien noch Sauren wesentlich modificirt, die Farbe durch die Einwirkung der Luft und des Lichts auf die Dauer nur schwach alterirt wird, und daher als eine der dauerhaftesten betrachtet werden kann. Die Prioritaͤt der Anwendung dieses Pigments auf baumwollene, leinene, seidene und schafwollene Gespinnste glaube ich ebenfalls in Anspruch nehmen zu koͤnnen, weil vor mir kein Garnfaͤrber auf den Gedanken gekommen ist, das Pigment der Anchusa mit Vortheil zu verwenden. In dieser Beziehung habe ich mich im Fruͤhjahre 1830 mit den Haͤusern Marchall und Comp. und Stives Atkinson und Comp. zu Leeds in England in Relation gesezt, und von den HH. Marchall und Comp. ein hoͤchst schmeichelhaftes Schreiben, die Anerkennung meiner Erfindung betreffend, erhalten. Mein Verfahren, Baumwollen- und Leinengarn in verschiedenen Farbenschattirungen darzustellen, besteht in Folgendem: Die gebleichten Garne lasse ich in der essigsauren Thonerde kalt beizen, auf den Ringpfahl schlagen, auswinden, noch ein Mal beizen, wieder ausschlagen, auswinden, breit auseinander gefacht auf Stangen abtroknen, und 2 bis 3 Tage warm erhalten, wonach sie durch Wasser genommen, gut gereinigt und stark abgetroknet werden, um alle Feuchtigkeit zu entfernen. Die Garne werden jezt in der weingeistigen Anchusa-Infusion gefaͤrbt, recht tuͤchtig ausgewunden, ausgepreßt, ausgebreitet, auf Stangen gebracht, und bei 30° Luftheizungswaͤrme getroknet, eine halbe Stunde im Flusse oder Bache eingehangen, zulezt durch ein heißes Wasserbad von 70° R. genommen, gewaschen, gewunden und abgetroknet. In solchem Zustande zeigen sie eine schoͤne, aber etwas helle purpurviolette Farbe, welche in ganz tiefes Purpurviolett umgewandelt wird, wenn die Operation mit der essigsauren Thonerde und dem Anchusa-Pigment noch ein oder mehrere Male auf dieselbe Weise wiederholt wird. Fuͤr ein Pfund baumwollen oder leinen Garnwaaren ist fuͤr ein zweimaliges Beizen eine Maaß essigsaure Thonerde, und fuͤr ein zweimaliges Coloriren eine Maaß weingeistige Anchusa-Infusion erforderlich. Anwendung des Anchusa-Pigments in der Seidenzeug- und Seidengarnfaͤrberei. In der Seidenzeug- und Seidensammtdrukerei, wo die Farben durch Wasserdaͤmpfe theils entwikelt, theils mehr befestigt werden, nachdem denselben zuvor eine alaunhaltige Basis dargeboten worden, lassen sich durch die weingeistige Anchusa-Infusion vermittelst einer guten Grundirmaschine, oder auch der Walzendrukmaschine glaͤnzend violette Grundfarben von der hellsten bis in die dunkelste Abstufung darstellen, wenn bei der lezten das Coloriren mittelst des Pigments mehrere Male wiederholt wird, wie ich bei der Baumwollenzeugfaͤrberei gezeigt habe. In der Seidenzeugdrukerei koͤnnen auch die weiße Passe so wie die chromgelben und chromgruͤnen Applicationsfarben auf dieselbe Art, wie oben erwaͤhnt, zur Bildung verschiedener colorirten Ausarbeitungen angewendet werden. Ich habe das Pigment der Anchusa auch in der Seiden- und Seidengarnfaͤrberei verwendet, und ausgezeichnet guͤnstige Resultate erhalten. In diesem Gebiete der Faͤrberei nimmt die Anchusa eine vorteilhafte Stelle ein, indem man dadurch alle Schattirungen von der hellsten bis in die tiefste purpurviolette Farbe in moͤglichst groͤßter Dauerhaftigkeit darstellen kann. Es zeichnen sich die verschiedenen Abstufungen nicht allein durch ihren eigenthuͤmlichen Farbenglanz aus, sondern auch insbesondere noch dadurch, daß die Farben eine große Aechtheit besizen, welche man durch kein anderes Pigment solider darstellen kann. Nebenbei ist die Farbe wohlfeil, und die Bereitung nicht umstaͤndlich. Als Vorbereitungsmittel eignet sich die essigsaure Thonerde, und fuͤr abweichende Farbenschattirungen die schwefelsaure Thonerde (Alaun) am besten. Anwendung in der Schafwollenfaͤrberei. Die Resultate, welche sich mir beim Faͤrben der schafwollenen Gespinnste und Gewebe dargeboten, entsprachen zwar meiner fruͤher davon gehegten Erwartung; ich bin jedoch geneigt zu glauben, daß die Anchusa gerade in diesem Zweige der Farbekunst den geringsten Eingang finden wird, weil die Farbe uͤberaus schwer, ganz gleichfoͤrmig durch alle Theile der Faser, und auf der Oberflaͤche derselben darzustellen ist. Meine darin angestellten Versuche bestehen in Folgendem: Ein Pfund weißgebleichtes schafwollenes Strikgarn wurde mit 7 Loth Alaun und 3 Loth Weinstein in einer angemessenen Portion Wasser angesotten, nach dem Ansieden und einigem Erkalten das Garn ausgedruͤkt und gut abgetroknet. Die eine Haͤlfte ließ ich auswaschen, und wieder gut abtroknen. Ich brachte nun beide halbe Pfunde in die weingeistige Pigmentaufloͤsung, druͤkte sie mehrere Male darin aus, um eine gleichfoͤrmige Farbenaufnahme zu bezweken, und troknete sie ab. In diesem Zustande erschienen beide in einer Art Lachsfarbe, die sich einer matten ziegelrothen Farbe naͤherte. Nach dem Auswaͤssern und Durchnehmen im heißen Wasserbade aͤnderte sich die Schattirung in Lilasfarbe um. Wurde die Operation des Ansiedens und Faͤrbens noch ein bis zwei Mal wiederholt, so erhielt ich statt purpurvioletten Nuancen, Farbenabstufungen, welche mehr ins Kirschbraune uͤbergingen. Gebleichte schafwollene Stoffe mit der essigsauren Thonerde kalt impraͤgnirt, getroknet, nachgehends gut ausgewaschen, wieder getroknet, und mit weingeistigem Anchusa-Pigment colorit, erscheinen nach dem Abtroknen roͤthlichviolett. Durch Auswaschen im Wasser und Durchnehmen im heißen Wasserbade aͤndert sich die Farbe in ein bleibendes Purpurviolett um, welches um so satter und dunkler in der Abstufung gewonnen werden kann, als das Beizen und Coloriren noch ein oder zwei Mal wiederholt wird. Aus diesen Versuchen geht fuͤr die Schafwollenfaͤrberei hervor: 1) Daß die mit der essigsauren Thonerde kalt gebeizten schafwollenen Stoffe in der weingeistigen Anchusa-Infusion eine bessere violette Farbe annehmen, als die mit Alaun und Weinstein angesottenen. 2) Daß, wenn die Stoffe eine schoͤne dunkelviolette Farbe erhalten sollen, das Impraͤgniren und Farben zwei bis drei Mal wechselsweise wiederholt werden muß. 3) In der Schafwollenfaͤrberei hat man insbesondere darauf Acht zu geben, daß die Stoffe sowohl beim Grundiren als Faͤrben sehr sorgfaͤltig manipulirt werden, wodurch einzig und allein eine sittenlose ganz gleichfoͤrmige Farbe erzielt werden kann. Ungarn und einige andere Provinzen des oͤstreichischen Kaiserstaates bieten durch den Handel die Anchusa tinctoria in solcher Menge dar, daß selbst ein großer Theil des Auslandes damit versehen wird. Es ist daher in staatsoͤkonomischer Beziehung um so wuͤnschenswerther, jenem einheimischen Landesproducte eine moͤglichst ausgedehntere Verwendung in unseren eigenen Faͤrbereien zu verschaffen, wodurch die Erzeugung vermehrt, und der Absaz um so dauernder gesichert wird.