Titel: Ueber das Kobaltblau. Von Herrn Gaudin.
Fundstelle: Band 54, Jahrgang 1834, Nr. LXII., S. 339
Download: XML
LXII. Ueber das Kobaltblau. Von Herrn Gaudin. Aus dem Journal de Pharmacie. Sptbr. 1834, S. 534. Gaudin, uͤber das Kobaltblau. Montami nahm zur Bereitung seines Kobaltblau eine Aufloͤsung von arseniksaurem Kobalt in Salpetersaͤure, die er mit Kochsalz vermengte. Er dampfte diese Aufloͤsung beinahe bis zur Trokenheit ab, so daß nicht alle Saͤure gaͤnzlich verjagt wurde; auf diese Art erhielt er eine blaue Substanz, welche er der Luft aussezte, wodurch sie Feuchtigkeit anzog, roth und in Wasser aufloͤslich wurde. Nach einigen Tagen brachte er die Masse auf heiße Asche, um wieder die uͤberschuͤssige Saͤure zu verjagen, sezte sie dann neuerdings der Luft aus, und wiederholte diese Versuche so lange, bis die Masse an der Luft nicht mehr roth werden und das Wasser nicht mehr rosenroth faͤrben konnte. Bei diesem Verfahren begibt sich also die Arseniksaure an das Natron, in dem Maaße als sie die Salpetersalzsaͤure verlaͤßt, und das frei gewordene Kobaltoxyd verwandelt sich in Kobaltsaͤure, um sich mit dem Natron zu verbinden: damit sich das Blau in seiner ganzen Intensitaͤt entwikelt, muß man die Masse der Rothgluͤhhize aussezen, nachdem man sie mit der gehoͤrigen Vorsicht ausgewaschen hat. Man gelangt zu demselben Resultat, wenn man schwarzes Kobaltoxyd anwendet, und es mit arseniksaurem Natron verbindet, oder wenn man arseniksaures Kobaltoxyd mit Aeznatron zusammenbringt. Das nach irgend einer dieser Verfahrungsarten bereitete Kobaltblau zieht die Feuchtigkeit an, und verliert dadurch seine Farbe; man ertheilt sie ihm neuerdings, wenn man es wieder erhizt. Eine geringe Menge Eisen verhindert die Erscheinung der blauen Farbe nicht. Als Thenard sich mit Versuchen uͤber diesen Gegenstand beschaͤftigte, brachte er phosphorsaures Kobalt mit Aezkali oder Aeznatron in Beruͤhrung, und erhielt dadurch ein lebhaftes Blau. Zum Beweise, daß hiebei ein Austausch der Basen Statt fand, dient, daß wenn er zu viel Alkali anwandte, die Graͤnze, wobei die Kobaltsaure sich zu bilden anfing, uͤberschritten wurde, und er eine schwarze Farbe erhielt; als er phosphorsaures Kobalt in gallertartigem Zustande mit gallertartiger Alaunerde zusammenbrachte, entstand auch noch eine Zersezung, und die Alaunerde spielte nun wirklich die Rolle der Basis. Wenn man das Kobaltoxyd mit einem Silicat verbindet, um in starkem Feuer ein Blau zu erhalten, geschieht es oft, daß man mit denselben Oxyden bald ein schoͤnes Dunkelblau, bald ein gewaͤssertes Blau, bald ein stetiges Blau, bald ein Blau von schlechter Farbe erhaͤlt. Es waͤre zu wuͤnschen, daß man ein Verfahren ausmittelte, wodurch man dieses Blau stets von gleicher Beschaffenheit erzielt; oft schreibt man die Ursache des Mißlingens mit Unrecht dem Eisen zu; der Fehler liegt offenbar nur darin, daß man die Hize entweder zu lange andauern laͤßt oder zu weit treibt, so daß dann andere chemische Reactionen Statt finden. Man darf nicht vergessen, daß sich die KobaltsaureDer Verfasser scheint anzunehmen, daß im sogenannten Kobaltblau das Metall als Kobaltsaͤure enthalten ist, und es ist uns unbegreiflich, daß die Herausgeber des Journal de Pharmacie diesen Irrthum nicht berichtigt haben. A. d. R. nur unter gewissen Umstaͤnden, deren man Meister zu werden suchen muß, in ihrer ganzen Intensitaͤt entwikelt. Ich glaube, daß wenn das Kobaltoxyd rein iß, die Hize bisweilen die Anziehung des Sauerstoffes durch das Kobalt verhindert, und eine geringe Menge davon reducirt. Bereitung einiger Sorten von Kobaltblau. Der Niederschlag, welcher entsteht, wenn man eine neutrale Kobaltaufloͤsung in boraxsaures Natron gießt, oder umgekehrt, wild schwach ausgewaschen und schwach gegluͤht. Ein Theil des so erhaltenen boraxsauren Kobaltoxyds wird mit einem oder zwei Theilen geschmolzenen phosphorsauren Natrons vermengt, und das Gemenge in einem Tiegel bis zum Rothgluͤhen erhizt. Man kann das boraxsaure Kobalt auch durch phosphorsaures ersezen, und erhaͤlt ebenfalls ein schoͤnes Blau. Das phosphorsaure Natron kann durch arseniksaures ersezt werden. Man kann auch ein boraxsaures Kobalt auf folgende Art bereiten: man gießt boraxsaures Natron in Ueberschuß in eine Aufloͤsung eines Kobaltsalzes, und sezt so lange eine Aufloͤsung von kohlensaurem Natron zu, als noch ein Niederschlag entsteht, welcher ausgewaschen, filtrirt und schwach gegluͤht wird. Anderes Blau. Man nimmt zwoͤlf Theile schwach gegluͤhten phosphorsauren Kobalts, zwoͤlf Theile geschmolzenes phosphorsaures Natron, zwei Theile geschmolzenen Borax, vier Theile gegluͤhte Alaunerde; auch kann man, wenn man will, noch drei Theile gegluͤhtes kohlensaures Natron zusezen. Das Gemenge wird auf einem Reibstein gut zusammengerieben und in einem Tiegel gegluͤht. Nach diesem Verfahren erhaͤlt man ein sehr schoͤnes Blau.Man vergleiche uͤber diesen Gegenstand auch die Abhandlung im Polyt. Journ. Bd. XLVI. S. 119. A. d. R. Ich glaube, daß wenn man an Statt des Kobalts Kupfer anwenden wuͤrde, man sehr schoͤne gruͤne Farben erhielte.