Titel: Bemerkungen über den von Hrn. J. S. Clémandot gemachten Vorschlag bei der Runkelrübenzuker-Fabrikation den Macerationsproceß mit der alten Methode zu verbinden. Von Hrn. de Beaujeu.
Fundstelle: Band 55, Jahrgang 1835, Nr. XXV., S. 131
Download: XML
XXV. Bemerkungen uͤber den von Hrn. J. S. Clémandot gemachten Vorschlag bei der Runkelruͤbenzuker-Fabrikation den Macerationsproceß mit der alten Methode zu verbinden. Von Hrn. de Beaujeu. Aus dem Journal des connaissances usuelles. November 1834, S. 232. Clémandot's Vorschlag bei der Runkelruͤbenzuker-Fabrikation etc. Hr. Clémandot, der beruͤhmte Fabrikant von Arras, raͤth in einem kleinen Aufsaze, den er kuͤrzlich uͤber die Runkelruͤbenzuker-Fabrikation bekannt machte,Wir haben diesen Aufsaz des Hrn. Clémandot im Polyt. Journale Bd. LIV. S. 451 mitgetheilt, und bitten unsere Leser, gegenwaͤrtige Bemerkungen des Hrn. de Beaujeu damit zusammenzuhalten, so wie wir wiederholt auch auf die uͤbrigen Aufsaze und Abhandlungen des Hrn. de Beaujeu hinweisen. A. d. R. jenen Fabrikanten, deren Anstalten nicht fuͤr den neuen, von mir in Anregung gebrachten Macerationsproceß eingerichtet sind, das neue Verfahren mit dem alten zu verbinden. Ich sehe mich veranlaßt, diesem Aufsaze im Interesse des schoͤnen Industriezweiges, um den es sich hier handelt, einige Erlaͤuterungen beizufuͤgen, und dem Urtheile des Publicums zu unterlegen. Wie Hr. Clémandot sagt, gibt der gewoͤhnliche Reibproceß kaum mehr als 60 bis 65 und selten 70 Proc. Saft; der Ertrag an Zuker betraͤgt 4 1/2, hoͤchstens 5 Proc. – Durch die Maceration im Wasser hingegen, welche zuerst von Markgraff angedeutet, von Hrn. de Dombasle in Ausfuͤhrung gebracht, und durch meine im Großen angestellten Versuche bewahrt und verbessert wurde, erhaͤlt man 90 bis 92 Proc. einer zukerhaltigen Fluͤssigkeit, und 7 bis 8 Proc. und daruͤber Zuker. Ich gestehe zu, daß Hr. Clémandot nach Annahme dieser Thatsachen alle die Vortheile, die fuͤr den Fabrikanten bei der neuen Methode aus einer Verminderung des Arbeitslohnes um die Haͤlfte, aus der Thunlichkeit eines kleineren Gebaͤudes, und aus der Einfachheit eines Verfahrens erwachsen, bei welchem keine complicirten und kostspieligen Maschinen erforderlich sind, gehoͤrig in Anschlag bringt; allein ich erlaube mir dessen ungeachtet die Nachtheile, die er aufgefunden zu haben glaubt, etwas ausfuͤhrlicher zu beleuchten. Hr. Clémandot behauptet zuerst, daß man bei dem neuen Verfahren viel mehr Holz verbraucht, als bei dem gewoͤhnlichen, und daß dieser Mehrverbrauch auf 1/4 angeschlagen werden kann. – Dieser Einwurf scheint mir leicht zu widerlegen, und ich darf es um so mehr, als ich der Einzige bin, der bisher nach dem Macerationsprocesse gearbeitet, und der die Resultate einer ganzen Campagne vorlegen kann. Ich gebe nun allerdings zu, daß man bei dem neuen Verfahren zur Behandlung einer und derselben Quantitaͤt Runkelruͤben beinahe um den vierten Theil mehr Brennmaterial braucht; allein man wurde sich sehr irren, wenn man glaubte, daß dieser Mehrbetrag an Brennmaterial zur Erzielung einer und derselben Quantitaͤt Zuker noͤthig ist. Wenn eine Quantitaͤt Ruͤben, welche sonst nur 4 1/2 bis 5 Proc. Zuker gab, jezt 7 1/2 bis 8 Proc. gibt, so darf eine Zunahme des Brennmateriales um ein Viertel wohl nicht Wunder nehmen. Uebrigens berechnet Hr. Clémandot die Quantitaͤt des Brennmateriales wahrscheinlich auch noch darnach, daß man, wie er irriger Weise sagt, das zum Auswaschen der Runkelruͤben dienende Wasser beinahe siedend anwenden muͤsse. Daß dem nicht so ist, erhellt daraus, daß bei dem Verfahren, welches ich gegenwaͤrtig befolge, das Wasser bestaͤndig kalt auf die Runkelruͤben gelangt, und erst beim Uebergange von einem Bottiche zum anderen erhizt wird. Aus diesem hoͤchst wichtigen Punkte, der das Ergebniß des von mir verbesserten Apparates ist, folgt, daß der Ruͤkstand, der aus den Bottichen herausgeschafft wird, nur 30 bis 32° hat, und daß dieses aller Waͤrmestoff ist, der verloren geht, indem die hoͤhere Temperatur, die der Saft erhaͤlt, die beim Klaͤren noͤthige Erhizung um eben so viel geringer macht. Ueberdieß wird man, wenn man den Ruͤkstand alsogleich und noch warm zur Fuͤtterung verwendet, bald bemerken, daß auch dieser wenige Waͤrmestoff nicht verloren ist, indem das warme Futter weit besser zur Mastung mithilft. – Es bleibt mir demnach, nachdem ich diesen Punkt in's Reine gesezt, nur noch jener Unterschied zu eroͤrtern, der sich aus der Verschiedenheit der Dichtheit des ausgepreßten und des ausgezogenen Saftes ergibt. Dieser Unterschied bedingt, wie ich in meiner groͤßeren Abhandlung gezeigt habe, einen Mehrbedarf an Kohle, der beilaͤufig 1/8 betraͤgt. Hr. Clémandot behauptet ferner, daß das Klaͤren bei dem neuen Verfahren schwieriger sey, als bei dem alten. Auch dieß ist ganz irrig. Wuͤrde Hr. Clémandot den Gang der Arbeit in meiner Fabrik beobachtet haben, so haͤtte er sich uͤberzeugen koͤnnen, daß die mit dem Klaͤren beschaͤftigten Arbeiter hiebei durchaus auf keine neue Schwierigkeit gestoßen sind. Der Saft war viel reiner; es bildete sich weniger Schaum und dieser schied sich im Kessel besser ab; in der Mitte blieb der Saft klar; kurz so lange die Runkelruͤben nicht verdorben sind, ist die ganze Operation sehr leicht. Der Ruͤkstand, der bei dem neuen Verfahren bleibt, waͤre, wie Hr. Clémandot weiter aufstellt, nie zur Mastung eben so tauglich, wie der Ruͤkstand des geriebenen Markes. Diese scheinbare sehr triftige Meinung, der auch ich anfaͤnglich beipflichtete, fand in der Praxis ihre Widerlegung; denn die Resultate, zu denen ich gelangte, bewiesen mir, daß der Ruͤkstand, den ich bei meinem Verfahren erhielt, eine groͤßere Menge Rindvieh schneller maͤstete, als der Ruͤkstand einer gleichen Menge geriebener Runkelruͤben. Die macerirten Ruͤben scheinen naͤmlich in Folge der Waͤrme, der sie ausgesezt waren, und wegen des groͤßeren Gehaltes an Eiweißstoff ein der Qualitaͤt nach besseres Futter abzugeben. Thatsachen sprechen jedoch auch hier besser als alles Theoretisiren. Ich bemerke daher, daß ich im vergangenen Jahre 120 Stuͤk Rindvieh maͤstete, die mir von Mezgern und Landwirthen geliefert wurden, die in das Gelingen meiner Methode großen Zweifel sezten, und die daher nicht sehr geneigt waren, meine Absichten zu unterstuͤzen. Dieselben Leute kamen nun in diesem Jahre wieder, und boten mir mehr Vieh zur Mastung an, als ich brauchen konnte. Ich hatte, um den Versuch noch schlagender zu machen, im vergangenen Jahre dem zur Mastung bestimmten Viehe nur Runkelruͤbenruͤkstand als Futter, und zum Spuͤlen etwas Stroh in die Krippe geben lassen. Dessen ungeachtet und obschon es allgemein angenommen ist, daß zum sicheren Gelingen der Mastung ein Wechsel des Futters noͤthig ist, erfolgte die Mastung so schnell und gut, daß man sich jezt mit Mastvieh in meine Fabrik draͤngt. Der lezte Vorwurf endlich, den Hr. Clémandot dem neuen Verfahren macht, ist der, daß eine groͤßere QuantitaͤtQuantiaͤt Wasser dabei verbraucht wird. Dieser Uebelstand ist fuͤr die meisten Fabriken null und nichtig, und nur fuͤr die schlecht gelegenen in der Wirklichkeit begruͤndet. Uebrigens betraͤgt die Quantitaͤt Wasser, deren man bedarf, nicht mehr als die Quantitaͤt des Saftes, welche man zu verarbeiten im Stande ist, und noch ein Zehntel daruͤber. Es ist zum Erstaunen, sagt Hr. Clémandot, daß selbst jene, die dem neuen Verfahren am meisten das Wort reden, nur einen Ertrag von 8 Procent Zuker angeben; wenn es wahr ist, daß die Runkelruͤbe, wie Payen behauptet, 10 bis 11 Procent Zuker enthaͤlt, wie geschieht es denn, daß 2 bis 3 Procent Zuker waͤhrend der Operationen verschwinden? Wir unsererseits erstaunen mehr daruͤber, wie ein so geuͤbter und gelehrter Fabrikant, wie Hr. Clémandot ist, eine solche Frage stellen konnte. Wie kann man die Resultate eines im Laboratorium im Kleinen angestellten Versuches mit einer Fabrikarbeit vergleichen? Es handelt sich bei lezterer aus dem einfachen Grunde, weil es zu kostspielig seyn wuͤrde, nicht immer darum, auch das lezte Atom Zuker zu gewinnen; sondern die Ersparniß erfordert Schnelligkeit der Arbeit, und man ist oft gezwungen, etwas weniger zu gewinnen, um schnell zu gewinnen. Und ist es uͤberdieß nicht allgemein bekannt, daß bei den Operationen, die mit dem Safte vorgenommen werden, selbst bei den besten Apparaten ein Theil des Zukers immer in Melasse umgewandelt wird? Die von mir angedeutete Methode liefert, wie ich gesagt habe, eine groͤßere Quantitaͤt besseren Saftes, als das alte Verfahren; um aber aus diesem Safte allen Zuker zu gewinnen, ist die weitere Behandlung, welche in verschiedenen Fabriken, und je nach den Geraͤthen, deren man sich bedient, sehr verschieden seyn kann, von hoͤchster Wichtigkeit; und wenn die Runkelruͤbe wirklich 10 bis 11 Procent Zuker enthaͤlt, so zweifle ich nicht, daß man diese Quantitaͤt durch die Filtration beinahe ausmitteln wird, wenn man zu diesem Behufe eigene Versuche anstellt. Hr. Clémandot schließt seinen Aufsaz endlich damit, daß er den Fabrikanten, die sich nicht gleich den neuen Apparat anschaffen koͤnnen, raͤth, beide Methoden mit einander zu verbinden, und zwar um so mehr, damit man mit mehr Geduld abwarten koͤnne, bis die Erfahrung das, was man von der neuen Methode zu erwarten hat, bewaͤhrt habe. Dieser Rath ist wohl an und fuͤr sich sehr weise; doch wollen wir sehen, welche Vortheile man denn eigentlich davon erwarten darf. Man empfiehlt das ausgepreßte Mark in Koͤrbe zu geben, und diese Koͤrbe in kleine Bottiche zu tauchen, die mit Wasser von 80° gefuͤllt sind; das Mark 15 Minuten lang gut umzuruͤhren, und es endlich, nachdem man es neuerdings in Sake gebracht, zum zweiten Male auszupressen. Mit Huͤlfe dieser Operation soll man aus dem Ruͤkstande noch 45 Procent Saft erhalten, und im Ganzen also um 1/6 mehr Zuker gewinnen. Gesezt also, diese Berechnung waͤre richtig, so wuͤrde man auch hier 8 Procent Zuker erzielen, und mithin durch das Reiben und die nachtraͤgliche Behandlung eben so viel, als durch die Maceration allein. Wir wollen in einige Erlaͤuterungen hieruͤber eingehen. Nach den Berechnungen des Hrn. Clémandot, welche auf Laboratoriumsversuchen zu beruhen scheinen, die ich aber nicht in Abrede ziehen will, waͤren zur taͤglichen Behandlung von 20,000 Pfd. Runkelruͤben vier Arbeiter mehr nothwendig; waͤhrend ich daher zur Gewinnung von 24,000 Liter Saft nur vier Arbeiter brauche, waͤren hier schon eben so viele Arbeiter erforderlich, nur um 1350 Liter mehr zu erzielen. Die Anschaffungskosten sind bloß auf drei kleine Bottiche und eine Dampfroͤhre, die dieselben erhizen soll, berechnet; allein man muß dazu auch einen Mehrbedarf an Triebkraft, an Pressen, an Saͤken, an Geflechten und an Unterhaltungskosten schlagen. Denn da die Quantitaͤt des Saftes um den siebenten Theil groͤßer ist, so muß auch das Material in demselben Verhaͤltnisse vermehrt werden. In einer Fabrik, welche fuͤr 14,000 Liter eingerichtet ist, kann man nicht auch mit 16,500 Litern arbeiten, ohne zugleich auch die Triebkraft, die Pressen, die Saͤke, die Geflechte, das Brennmaterial, die Mampfkessel etc. verhaͤltnißmaͤßig zu vergroͤßern oder zu vermehren. Man darf diese Bemerkungen ja nicht außer Acht lassen, und ich muß noch hinzufuͤgen, daß ich die aus dem lezten Verfahren erwachsende Vermehrung der Arbeit in gewissen Beziehungen noch hoͤher anschlage, als jene, die bei dem Verfahren des Hrn. Demesmay Statt findet; denn bei lezterem braucht man die Saͤle nur so wie sie sind der Einwirkung des Dampfes auszusezen, um das Mark vollkommen zu erschoͤpfen: ein Verfahren, welches mir weit schneller von Statten zu gehen scheint. Ich halte daher das von Hrn. Clémandot in Vorschlag gebrachte Verfahren allerdings fuͤr ein Mittel, wodurch man aus einer und derselben Menge Runkelruͤben eine groͤßere Menge Zuker zu gewinnen im Stande ist; allein diese Methode vermehrt auch die Kosten, das Brennmaterial, die Arbeit, die Maschinen in solchem Maaße, daß es mir sehr zweifelhaft scheint, daß eine in diesem Sinne geleitete Operation je mit Vortheil betrieben werden koͤnnte. Die Resultate, die ich in meiner fruͤheren Abhandlung uͤber meine Operationsweise bekannt machte, sind die Ergebnisse der ersten Campagne, bei der die Apparate noch unvollkommen waren, und bei der ich wegen der spaͤten Jahreszeit zum Theil mit verdorbenen Ruͤben zu arbeiten hatte; man darf dieselben also, ohne ungerecht zu seyn, nicht strenge mit einem schon seit lange in geregeltem Gange befindlichen Verfahren vergleichen. Dessen ungeachtet gewaͤhren schon diese Resultate bedeutende Vortheile, und ich darf hoffen, daß diese Resultate heuer wegen der Verbesserungen, die ich an meinen Apparaten anbrachte, noch besser und schlagender seyn werden.